Google This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct to make the world's books discoverablc online. It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the publisher to a library and finally to you. Usage guidelines Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. We also ask that you: + Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes. + Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the use of public domain materials for these purposes and may be able to help. + Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. + Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. Äbout Google Book Search Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web at|http: //books. google .com/l Google IJber dieses Buch Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. Nu tzungsrichtlinien Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: + Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. + Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen unter Umständen helfen. + Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. + Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. Über Google Buchsuche Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|http: //books . google .coiril durchsuchen. r a. d. (J '.g^'^m -— ^«- -"fs- Die Zigeuner m Cur0|ia «na» ^ f i e n. Ethnographisch - Ungarstische Untersuchong, Torneliinlich ihrer Herkunft und Spj^^ache, nach gedruckten und angcdrupkten Quälen ' **. ipon Dr. Jk. V. Pott, ord. Prof. der »Ilsem. S|»rachwis8ensch»ft an der kGoigl. preuss. UniventC&t Halle -Wittenberg, aowte der Kurländlschen Ges. für Lit. u. Kunst ausw. ord., der Lettiach - literär. Gea. Ehren - , und der Ehatn. Ges* zu Dorpat Mitgl. ^ Zweiter TIteU« Einleiti^ng' über Gaunersprachen, Wörterbneh und Sprachprobeu. »ulle t84UI. Druck und Verlag .von Ed. Hejneinann. London, bei Williams & Korgate. Vorvirortm If a ich Wesentliches jetzt nichts hinznzoingen habe^ mögen ein paar Zeilen genagen y um mein Bedauern aber .601. ein anderer ,,pur^ tantummodo mutaiis Tocalibus et liqui- dis", der mit den "Worten: Riobo hollom (Liebe Herren) an- hebt. — Nocb ganz neuerdings, erschien wieder von Anton, WB. der Gauner- und XNebessprache. 2. yerb. Aufl. 8. (4^/, B.) Magde- hurg 1843. lieber das Afinskoe s. noch Ausl. 1843. -» Ferner Franz. Rlw. in Eug. Sue, Myst^res de Paris T. I. ?u Anfange. ^ Das Balaibalam, eine mystiscbe Sprache der So^'s be- spricht 8. de SacT im Joum. As. T. U 1622« p. 141* und Not. et £xtr« des Mss. d» Im BibL du Roi T. JX, IL 1 2 III. Wörterbncli. nkterisiik Jener , 7m so nnsaoberen ZweeUen g^anz eig-entlicli erfundenen kümistlicheD Jargons , dle^ g'anx abg'esehen von ihrem poli/ieilich-prakiisclien Interesse, sicherlich nicht jedes anderen rnnang-eln. Ohne Frag-e z. B. kann der spracliwis- senschaftliche Forscher gar Manches aus ihnen lernen. Unter Anderem wird ihiii daraus für die hieroglyphi sehen Me- taphern manche willkommene Parallele entgegenspringen. Sie zeigen ferner klärlich den ^|[Jnt4>rschied einer gemachten Sprache von einer nattirgem&^s ^e werde nen, und wie weit es jene zu hrijoif eji yorniodite ui^il so dgl« meku IJeberhaupt aber darf man bebaupt^h^ E;» sitrll itichi die sdilechtesten Köpfe gewesen 9 denen sie ihren Ursprung* verdanken, diese Denk- male eines, wenn auch zu sclilechtem Zwecke aufgebotenen, doch glänzenden SctiarfjsiuAos und 'einer ihn befruchtenden Ein- bildungskraft voU der kecksten Sprünge und lebhaftesten Bil- der; und an dieser beider Schöpfungen hat sich iiberdem oft sprndeliider Witz , freilich der übermätbigsten , ja: sdired^ilcheir Art, betheiligt, der nichts desto weniger, da$«er zu oft naoh dem gnani^nvollen Gewerbe seiner Schöpfer und FortpiaiiKer dyftet, wie fattt immer diirüh Kühnheit, so auch häufig' durch die sdiki^ende Richtigkeit seiner, blitzartig' ins LicM gesetiä^ ten Beobachtungen überraseht und fesselt. Verdeutlichen wir dies durch einige, nicht gerade mit zn ekeler Auswahl aus einer grossen Menge ahdrt*er herausge- griffene Beispiele. Kann man wohl treffender und wahrer die Seele, bezeichnen, als im Gergo '^) geschieht; wo man sie die Stetswährende, Ewige (perpetua) oder, mit einem an- deren im Munde von Verbrechern fast aaflälligen , aber doch einen tiefen Blick in ihre Seele vergönnenden Ausdrucke: Salsa (d. i. der Etymologie nach: salzig-, dann Sauce, Brü- he, Tunke und flg». Strafe, Pein, Marter!) benennt? Oder ist es nicht ein psychisch beachtenswertber Ziig», wenn Men- schen , die sich durch unvorsiclitigen Gebrauch der Zun- ge um den Hals bringen können, dieses Glied ein g^efäbrliches (danosa), und den, sie nur zu leicht lösenden Brannte- ♦) Henra«, Voo. poljglj). f 24. , Tgl. 7)w. 11.141. lierrns yerderht den schönen »Sinn des Worltes , indem er Salsa (anrnm, citore) IKIscIiIicher Weise vom Deuischen : Seele leitet. — In Hctreff der Germania stand mir zu Gebole das in folgendem Buche p. 151 — 200. enthaltene Vocabular: Römances de Germania de varios Auto- »es, con el Vocabülnrio por la Orden del a.'B. c. 'para d^etaranibn de sus Yerminos y lengua, Compuesto por Juan Jiidal^o : Ei d i s - curso de la expulsion de los Gitanos, que escribio el Do- ctor Dön Aancho de Moncada, Catedratico de Sagrada fiscritnra en 1a Universidad de Toledo j y los Romances de la Germ, que esöri- bi6 Don Francisco de Quetedo, Con licenci«. '£n Madrid 1779. d. r A* Einleitaiig« 3 weiii^ wie üe &MfMsf^tn Gtmttt tbvii^ sBwjtorlra i. h PIftppernanI (in Tino rerftas!) heisBfn? Mir wenfgsiciifl gt^ fidk jener Name in der Tb§i bei wdtem besser , als der andt 'm Gergo dafür liblicbe : serpentlna (scMang^nahnllrb) 64er in der fiemu desosada (lifforhenlos), Dpli. lall, r. Gr. lall er, I alles (lallend)^ wiewohl ich auch sie nicht Air sdilecht halle« «^ So ferner prftfe man die Oerm. Aosdrileke^ Giert a (der Gewisse) für Tod; — was ist gi^ewlssel- ? Glefeb- nm für todt (drfanto) ^ man entsinne sich der swfseheit T«i und Schlaf bestehenden Brüderschaft -^ gilt auch der ffn^schlafene« — Borne (Grenze) hefsst der Galg-en, weil 11 ihm eine nltima reriim linea dem Leben wie jden Schandthaten Ihrffiel siedet; und in dem ähalieh^en Ausdrucke finibus-' ierre rerrftth sich rielleicht die geheime Furcht von Böse- wiehiem, hinter jenem Gap FInistcrraie möge noch ein ande- res Land ihrer harren. Auch balanza (Wage) und basi* lea, das ich noch eher ftlr eine Verdrehung des vorigen, als Mit Bw. IL 145.. für das Russ« wicjelftza halten möchte, be- selclmen den Galgen r ersteres wohl nicht bloss, well der Körper dran aufgehängt, sondern etwa anch desshalb, weif dtrdi ihn seinem Inhaber, wie beim Ay^gyptischen Todtenge- rieht, das verdiente Schicksal ^ugewogen Wird. — Den stechen- fcaDom (espina) erkor man zum Slmibilde des Verdachts; iD4 das kadowat (verrathen) der Hant« glaube Ich mit Recht vom Böhm, had (Schlange) zu leiten, wie Germ, buhe (Kole) st. Angeber, Verräthen Rigor (Strenge), auch pa- ^rastro (Stiefvater), venga - injurias (Beleidigungeii flehend) ist im^nne der Leute vom Diebshandwerke gewiss kefai «passender Name für Fiscal, Proeurador en contra; so aiii'H ■adrastra (Stiefmutter) für Kette oder Kerker. Letzteren charakterii^irt «chön. das treffende Wort; tembr fFureht), wie seinen Bewohner im Deutschen Rtw. krank (geistig, wie herperlich, Indem er das Freie nicht suchen darf. Vgl. imige- kehrt lt. cattivo aus capUvus). Ausserdem, mehr oder weniger whickllch, an^nstia (Bnge; im PL st. de Stille des KerikersS — r Trabajo (d. i. trayail, peine, fatigue) steht gemeinschaft-i lieb für Kerker und Galeere. A n s i a s im PI. » galeras, wo«» f&r auch sonst penäs (d. i. peine); im Sg. ansia Agua^- tormento de agua. Da ansia im Span, nicht bloss Sehraers^ sondern auch ein heftiges Verlangen bezelebnct, ftthrt letzteres leicht auf den Durst und das, womit er am gewehnHcbsteii gelöscht wird, oder das Wasser; — eine Qual, die man in heissen Klimaten noch mehr zu würdigen weiss , als anderswow Sardellenprügeler (apaleador de sardines) ist ein fast za grausames Witzwort, auf den unglücklichen Galeerensklaven gemünzt, der mit dem Ruder die Meereswellen und sonadi auch deren lebende Insassen peitscht« Desgleichen für einen Ausgepeitschten: deciplinante de penca (auch penca^ do), wie für den am Schandpfahl Ausgestellten: d. de lu* (Licht). Penca, JPeitsche, ist elg* das stachelldite Blatt ei<- ner Distel, dann Peitschenhieb; deciplinante aber unlieb^ bar aus disciplinante verdreht, als wären jene Sträflinge sich selbst freiwillig kasteiende Flagellanten* Frlsar (friser^ relever le poil du drap) wird für peitschen und reiben (Span.^ refregar, vgl. Lat, fricare) gebraneht; palmear (eig. bloss mit der Handfläche, palma, schlagen) und envesar aus Sf. enves Rücken, Schultern, für ersteres. Faxas (Lat. fa^ sciae) heissen. die Pelischenhiebe , unstreitig der gürtelartigen Striemen halber, welche sie zurücklassen; quexcos (wohl at. q^exlgo Esp^ce de ch^ne vert) etwa in dem Sinne, als spräche man bei uns von Haselstöeken oder Weidenrutkcn; und duros (hart) sowohl sie als (weil ledern oder drük- kend?) die Schuhe, wie in der Haut., te'z'kj (schwer von Ge«* wicht, beschwerlidi) die Eisen. Ein anderer Ausdruck dafür M toclnos (Pökelfleisch), — vgl auch salon (Saal, aber audt Sttek gesalzenes Fleisdi) st. palo (Stock, Stockprügel) — wel-> ehe« M^ der Rotw.: Speck und BIa«kobl für Staupbesen ' A. Eiiileitang.' 5 h w«rilfg>er Weise 7a\t Seite stellt , Indem wobl nicht xwei* ffibaft UelM^ wie daranter der Rttekeu mit seinen Maneil Brau« selieii rerstanden wird« Damm stellt auch wolil Kolil, In- ls. ans dem Kohltopfe zu schmecken Re- bell), kühlen (eher eriiltzen!), maksen WIdh« fSr stäupen, •-Feligfro hefsst um der Gefahr willen, durch sie zum Be- kcmitnlfs g^ezwun^n zu werden, sehr bedeutsam die Folter, nd Gefahr: rumbo (Rumb, air de vent. Chemin, rodte qu'on ivft dans une affaire) , weil in der Nothwendig'keit , unter den rerscMedenen Richtnng*en Einen Cours zu wählen, eben die Gffabr Hegt. ^-^ Mon linge est lave sagt man fftr: Je n'ayooc vaincu, j'en ai assez, und Die Suppe Ist kalty in auszudrücken : Es ist Alles verloren oder verrathen. Weg^ iv'eiser fiSr Landesverweisung. Wldh« Kraut fresses iorchg^efan, verm. weil ein Gefangener, der ausgebrochen, Ist^ i^di Anfangs mit allerhand ungekochten Producten des Feldes II bebelfen gezwungen ist. Hinkrauten hingehen. Beiv^Gr^ Kraut (FIneht), kraut bicken (d.i. essen), aasdeuiKerk^ llilcbten; ausbrechen; krautsupp Hfllfsmlttel zum Entfliehen. Fassen wir die mehr thätige Seite des Gaunerlebens Inü Alge, so begegnen wir nicht minder merkwürdigen Bezeichn- ungen. So %. B. für Degen, Schwert: centella (Funken); filosa (und filosos st. cuoblllos), weilSp. filo, Frz. fil ^e Schneide des Schwerts bedeuten, woher aueh filar, cortar ntilmeftte. Respeto (Respect), viell. Rtw. kehr um aus den gebieterischen : Kehr um ! Ferner : B 1 a n k m I c h e 1 ^ Langmichel; Stossfllnte. Für Dolch; joyosa, am Un^ baate, [ojo (Lat. lollum) genannt, reich^ wegen des Schadens, den er anrichtet, enano (Zwerg), wie In der Hant. sstdne (jinges Hündchen) für Pistole, indem die verhältnlssmässtge Kleinheit ihr Vergleichsdritte ausmacht. Sonst, ädit Spanisdi^ atacador, barahustador (vom Germ, barahustar, >ci r. Grolni. durch Schnellen, Knalles attag:edrOckt ; Pol-» Vf^r und Blei durch: Pfeffer und Sals, oder Kimmel lu ^«; Sebiesskugei durch: Bohne, Walze, Walser, Ran«; siiiier. Schneller ist Wldh. die Büchse (durch Drückf« steht Büache) und beschnellen, knalpen erschlossen. — r (lohlerno (elg.Reg-ieroug*, Lenkung) bezeiehnet in der Germ* den Pferdezaum; allein in nicht so unschuldig^er Webe (s. r, Grolm. u. Rtw. Gr) wird im Deutschen Rtw, Reg'ierung* Aßx Strick genannt, womit die Diebe Leute binden, edef $^hweinen beim Stehlen den Hals zuzuziehen pflegen, damit 9le niclit schreien; Sperling (gls« von sperren) aber der Knebel, welchen man den Menschen in den Mund steckt, um ^le am Schreien zu hindern. Pchm. meistera, Jemand bin den; gls. als hätten die Bindenden Recht gegen den Gebun*? den^n,, dessen sie sich bemeisterten. — Komisch genug belsrt die Leiter ia der Hantyrka spewak: Sänger, weil man dar-r a|i;auf* iiQd absteigt, wie der Gesang auf der Tonletter; od«r poxirak der alles verschlingende (Diebes -) Sack von po?!« rati (devorare)« Auch rybnjk palit (den Fischteich aus^ Rennen) so viel als : betrugen oder ins Unglück bringen (wi« es mit Fischen eines abgelassenen Teiches der Fall sein wird) ; autrata (eig. Aufwand, Kosten), Wlrthshaus, wie Germ, alcancia (Sparbüchse), Padre de maneebia; doly Grubei^ n^enn auch wohl nicht gerade Immer Fundgruben, sowie hlu«* boka (profunda) st« Tasche njebstv. Grolm. Tief e (Kasten, Kiste), und Igel (Koffer) vernn seines oftmaligen borstigen lieber^ ^ogs halber; kaszna eig* Wasserkasten für Welberroeb^ po.stirzihacz (eig. Toc^scheerer) für: Scboeider, sIcherUdi niit: Andeutung, dass diese im Bnfe stehen, gern durch fie4 sphn^idung vo^ fremder Leute Tuche für sich ein Sn^häMiM ^0. scheeren;. kachljk Ofenkachel — > etwa well er dem Hin«» ^zurichtenden tüchtig einln^i^t, zugieich mit Anspielung an Böhm, kat^ — vgLmettre sur la.planche aupain (mettreenju^ gement), gls« Einen in den Backofen schieben mit: Enfour«* hp% cfi^ brigands*lä upd Bpulanger, Teufel — für Scharfrichter u. 8. w. enthalten. mehr oder weniger Salz; wahrhaft teuflisob a^er sind z« B. kalit (eig. trübe machen, z* B« das W$ah d^r) st^ vergiften, sowie Im Rtw. heiraerlich spielen^ umoringen; bensch Gebet der- Juden ^ wobei sie sieb -dte Kaöchel mit Riemen umwinden, und daher %, Einbruch, woM die Hausbewohner geknebelt werden, v* Gr* -: Aevaatrat naive Unbefangenheit giebt sich kund in den AusdrMEeil so« corro (UüUe) sU Diebstahl; traba|ar arbeiten st fiteblei in der Genpi«; eben so handeln v. Grobn« o*. PGiim».S«.'8gi.| .A« fiiileffiiii^. - 7 aa«falireir faaf «li^ Siehlei g^elien) lli#. Gr.; fahrt (A«*-t gt^ng auf einen Dlebatalil) , e i fi f a h r e b (hineiascMöpfeii) f rerdienen^ 4orcii Raub pder Diebstahl erwerben: steUen» rauben, imd- Stück Bret (etwas «o stehlen) %• B. wissen* bei V* Grokiu WIdb* geschafft Jahrmarkt; g'Ut g^. (ipiter J.), — versteht sich^ fär die Freikäufer ! Einen dieken Sehekn dagegen wird »an in deren Nacken g'ewabr, welche ^ wfe in der Uant. der Fall ist, dieKirdie: banmilig' (aypka) nennen, was der bi^attete Spanier, dem sie saliid (Heil), estrella (Stern) %n heissen nicht anfhört, g'ewiss nicht ^r^wagt hätte« Paraes (Steck voto ein^ni Banme)' ebenfalls für Kirdie in der Uant. lässt sich minder klar begreifen;: Kielt man Memit etwa auf die bildlichen Prügel, welche darin Strafpredig^r austbei*- len, oder auf Frx. parrolsse? Wostro Raub in der Hant. besagt elg. s« r. su ostry scharf, weil es dabei scharf und gewaltsam herzugi^hen pflegt. Pes (Hund) ein Schloss (se- ra) , weH für dasselbe der treue Wäditer des Hauses ein al-- lerdlngs schönes Bild abgiebt. (Man verGrl« chien, Sp«in. g'a* iiUo, d. i. Katae, =? Deutsch bahn, Engl, oack, ah einoi» Flintenschlosse). So anch nennt das Deutsche Rotw. den Vor-' legelölTel mit den da«« gehörigen Esslöffeln in sehr gefihlrol- 1er Welse: Klocke mit den Küken (Gluckhenne mit den KArhleln): Ist es doch angenehmer, die Kleinen unter der Ob-* knt der Mutter, kurx alle recht niedlich 'iiu Einem Griffe bd einander zu iaden! Und schule wird die ganze Sammlung' von Dlebesschlussdn geheissen, die unstreitig ein geschickler Sehulniei:iter ihre. Dienste zu thun lehren wird. Das schon frttb aufgekommene Wort fdr Finger und Hand belehrt uns, wo*. zu diese da sind -«^ zum Greifen; ob auch In unehrlicher Weise, thut nichts» Vulc. hat gripelick, v. Sittew. und. Schott, griffliug (digitus); WIdh. greiffll:ng (Handj und greif flinge (Haidscbuhe) ; Rtw. Gr. griffling^ : in den. zwei letzten, v. Grolm. griffeling In sämmtlichen -drei Be- deutangen. Die zwei Finger, damit In die Taek^hen z« fahren,«- s c h e e r e n (S ch e e r e v. Grolm.) zu nennen, findet Wldh* nidrt > unschicklich; und in Speien sind, tiseras (Scbeere), sonst auch, jigantes (Giganten), die beiden grosseren Finger derHaad«;-. in Böhmen kle^^eto (Krebsscheere) die letztere selbst, und picbawj (eig, stachelig, z. B, von Gewächsen) I^ägel an den F. Germ, habas (Bohnen), unas, w! Wir werden später nochmals hierauf zorttckkonmen. Die mir bekannten Ganniei^prachen enthalten sämmtlich dne Masse etjmo^logischer Seits ttberaus dunkel er Wörtern natQrlich schon aus dem Grunde , weil g'ar oft bei ihrer »Ent«- stehung Zufall und Wlllkflhr des Augenblicks im Stiele waren , die naturlich aller Berechnung* spotten. Im All- gemeinen jedoch müssen wir bemerken , dass die jedesmalige Unterlag>e derartiger Idiome die Sprache desjenigen Landes ist, wo man eines solchen sich bedient, mithin z. B* das Cze«- eUsehe in B<^hmen, das Italienische in Italien, fflr das Rot- wälsch die Deutsche Sprache u. s. f. So unter Anderem sind in der Hantyrka bdla weisses Mehl (Böhm* bdl); b^lka Milch; b^lak Käse, Mond; b^lkj Licht; belo Tag; sämmt- lich nach der weissen Farbe benannt. Bei v. Grolnu Weis- Ung Milch; Weissert (Weck, d. i. Weissbrot); Wels- krael (weisses Korn) Weizen; Weisbirn (Ei). Weis-» heitsschieber (-Pflanzer), weil er Weissbrot in den Ofen schiebt (macht, backt), der Bäcker. WIdh. weisser schnee weisse Leinwand; aber Rtw. Gr. sohnee für weis- ses Wachs; blenckert (Schnee). Alba (im 8p. Tages^K brach, Chorhemd) st. s4bana (Betttuch) und daher albanado, dormido« Paloma (elg*. Taube, audi Person von sanftem. Charakter, und daher:) Sabana; als m. palomo El que es Beclo, ö simple como se suele decir, es blanco pordecir, es ignorante. Blanco, bobo, 6 necio. Die weisse Farbe ■ymboHsirt also die Unwissenheit der Unschuld; und desswe- gen auch: Rtw. Gr. weisshujm (einfältig Volk), das mit dem Deutschen holm (Oberholz, kl Hügel) st. Kopf rerbufli*- den seheint. Witst-ock wahr seh. aus dem Plattd. wit (weiss) mit Stock (vg'l. stockdumm), d. h. einer, der die Spitzbuben- spräche nicht lernen kann, ingleichem ein dummer Mensch,: wo« mit alle, so nicht platt oder von der Bande, benannt wer- den. Wittisch (Pchm. wytiskey, der nicht stiehlt) bäu- risch, einfältig, der nicht platt ist; s. auch r. Gr.; Dph. vitsoh dumm« Green und To come from Greenland 0. Twist Chapt. VIIL in ähnlichem Sinne. -- Rtw. 6r« Sehwartza, Schwertze (Nadit, Dunkelheit) , Ha&t. czer- Ji« vgl. I. S. SS» und tmawa, Fem. ron Böhm, tmaw;^ finster) und im 6er|p brunamaterna (Mother - hrown) zur A. Sinleiliuig. • Beielcluiai^r ihr Ntokt ÄwA Flehte it Ihclit het V.Chohi. wokl von 1er Fichte oder Peehfdhre (Lat. pkea); also ei^« peehbri»eii. Fflr Kaffeo hei Dorph hrvnak von brna (hran) wd, sicher darch finilehnoogr a«a dem Deatachen^aehwarA* lin^, V* Grolm. schwäraling'; hrannoht (voibhreBnen?)^ «ad schokert^ achokert, das sowohl an scheehern (triBken)y als schog-or (sdiwarz) » nirm im Jttdeadeatsch*)i Hehr« vtä g-emahat. Riv; Gr., von Gr. schwartahaber^ als sei der sdiwarae Haber (avena) gemeint , w&hrend es doch aaf den Speck aielt, weil er schwarze Schwarten hat» TgL Schwarz mafs Dörrfleisch; Pchm.cz er na flakotaf ger&achertes Fleisoh. Mit äbalichmr Zweideatig^keit seh war «r faerher (Pfarrer), and ziemlich grob les san^iiers (iea pretres). Sinnvoll schwarzmofser Air das Brodieisen^. von Rtw* mos er (Verräther), da es allerdings schwarzen Verrath äbt Schwarzreuter: Fioli, z«|[r)^ien and üant« sapendljky v. Böhm. Tsiiendljk Stecknadel); v. Gr. {sril^ kert (Welißen), giilberling' Id. «. M'aeb«. liänt. xluta f Weisen) v. Böhm, zluty, ;^elb. lUw. Gr. s p i t« (nit-hi ^e Hnndeart , somlern : Gerste) ^ s p i t % 1 i n g* (Haber). liait. aspicKiik (Gerste; im Böhm, aber Spit%»abn) u* s^picza^ Ij' (Bürste; cigr. S|>tt7*ig-) von szpic (Spitsie). Bei v. Gr. gpitznase (Gerste), spitzling* (dies aoch bei v* Sitt.^ Sehott.) und spit»krael (spitze Frudit) für Hafer; spits- l'ing- Nag-eK besonders »um Einschlajären ; spitavog'el Bie* ne; spitxert Thorm, WIdh. spitalln^ Ahle, Pfrreme; alle^ sammt von: spitz. Spit^ehrlich (Maus) unstreilijer weg'en des spitsen Rüssels (v^l. Spitzmaus) nnd der Grundehrliohfceii dieser Spltebttblnnenl — Haut, sladkowy (Honig) v.Bdbm. dladk^, süss; hin^g'en Rtv. Gr. sttfslin^ (Honig, oder: Bienenstock), v. Gr. süfsllng^, süfserlin/sr Zncl^r; .sü-^- fsert, sufsert Honi^; söfshans, siisett Bfenenstocb, Aber auch, vernu der gt'lben Farbe halber, für Honig*: leck ihieh am A"*"*^; Dph. södsling* Honig-, Zucker^ von süfsy Dftn; sdd* — Wldh. betzling- (Stnbe) vom Heisl^n; Rtw» €r. Hitze (Stube oder Ofen), Hltzlln^ (Ofen); r. Gr.- kltzerling*, hitzert, bitzling* (das letzte anch: Soniie)^ Ofen; hitz Stube« Pchni. S. 87. warm, offenbar alis dem Ddutschen, wie tepla (eig. caiida) Zimmer, aus dem Bübn.« tepl^, und tatnjk (Ofen) neben Zig*, tatti (eig. caiida) täta^ be Zipp. — - K räch er t Reisekoffer Dph«, krach er KoCer^ Ktw. Gr. u. V. Gn Allein krachert Wald, oder g-ehaökt UM Rtw. Gr.: Holz, VTald, Waldung* v. Grolm., aus: 4ira<» eben* Rtw. Gr. knackert (Brenn- oder Reishofz)^ •aber Wldh. Wald, wie Dph. knag'gert, von knacken; aber Zalni«:^ knaekkert. Hant« szom {eig. Rauschen, Ger&asdk) WaM« Im Gerg'o: ramigoso selva, perchc e piena di ramu -«-< Hänt. w^trnjk (eig*. Windbeutel, Windmacher, vgl. Schalt ftirik u. Palacky, Böhm. Denkm. S. 229») und powetrnjk (vgl. pow^tmj, luftig); Schott winthfang, v. Sittew., v«. Gr. und Rtw. Gr. wind fang, Mantel« Wldh^ n^'i?« Decke [etwa -das Deutsche Wort?], Rtw. fang, Mandel ^^ soll ge- wiss auch nicht die Frucht jenes Namens bedeuten» Wet- terhan Hut v. Sitt, Schott., v. Gr., und so Rtw. Gr. S.38., allein Hnre S. S7« Anch das Letzte würe niügUch w«gen der wetterwendischen Zuneigung } beim Hnte liegt das. Dritte dea i .Jk ttilettiiDg. n F^sMdk» iftria, 4»» Hut, wie Wetterkakii oliei aaf 4SMmM td und fieb&Kde steclm. — Bylles Dfi. e. I. & lA*.^ ]i«U (leetns) Viik«, wohl a«s IfelL Mi (Höcker) wegm Jb- 8in»eiikU«^n8 vmi HoSL biilUiak, kolkt «tt kutt (PtMer, BettpAAl). JedenfaHs dariiii ▼eriehi«deii4tf(riii. blanda, s»-^ frija (eaaia), d^ren letaleres gidchaam Vtau %m switiim^ Baer , der die Folter ausk&U , obie sieh aam. Geständnisa kri»^ 1^ »I lassen, und dewg^ntääs, so. au so^n, eine Folterkaak^ m( der es sieh sckon aushalten lässt, VjsrI. den äbniioke» Sehers kUssen ftir Stein Wldh«, welcher letztere freiück oft. Stuxtg Rittbero als Kissen dienen wa^. Blanda aber ial Fem, von blaado (Cobarde; feig, Fauil€»»er), weiches iai Span. eig*. Mou, donx au toucher bezeichnet« liiken so voa3 mft Ph. V« Situ «• SchoU. senfitrich, WUh. senfft- linge, Riw. Gn senfstrich (wie aas senl und strick)^' senftling', metten, ▼• Gr« die senftc {rgh S&nfle, ie-i cüca), senflstrich, seaft, mette ^=r Jüdd. ncaia (BeU)y 4er senftling, Bett, Kissen, -r^ Haut, rohaea (im Böhm«:. Hitschschröter; Taucl^r, eine Art Wasservogei) wege» seinet Alilettong aus Böhm, roh {Hörn); Dpii. hornikkel (en Ko, Stad, Tyr, Oxe) ; Rtw« Gr. hornickel, baarbog-ea (wahrsch. mit absiclitlichem Sehehie, wie aus Haar und Bog«ii st. «US Hörn und Bock) Ochs, hornbock (Kuh; also, ai^ ckerHch mit Fleiss, gerade von einem, dem Bocke entgegen«* gesetsten Geschlechte)^ v. Gr. der liarbog Ochs, die k« Kuh, harbogen Rindvieh. — Rtw.Gr« grunikkel,. siroh*f lAkel (weil es sieh ins Stroh wühlt), v. Gr. krunickel, kro« nickel (d.lu grnnaend), Germ, grunentie ftir: Schwein. Hasli sätiitinow^ Scbwein; sat^tinarz Ferkel^ v. Bi>hm. fst^t^ Bsf^Oi Bei V. Gr. norh spork- (Lat. porcus, vgi. spiircus?^ Sfld das, aus Hebr. 'i'^m stammende dhasir, kasser, kass^l s. 8. w., Pchm* chasen Kasser Dpik., auch kasaet, kas«n sert Spe<^; Schweinefleisch. Die ganse Syntax, ja seilest die Bildungs- und VmbildvngSgesetze der Wörter halten sich im Gannen gtekhfalls innerhalb der Landessprache, indem nur der Wort-^ schätz sich wesentlich davon entfernt. Zweck der Spitzboben- sprachen oder Kochemer Loschen , d. 1i. klager Leute (Jüdd. fasn) Sprächen ("p^b), ist ganz eigentlich, wenn auch in nie- drigster Sphäre, ein diplomatischer oder jener von Talle^- vand der menschlichen Sprache überhaupt nidit ohne einen gewissen Bmst untergeschobene: „Mittel zu seih zur Ver* bergung seiner bedanken ,^^ und auf dies Ziel , wenigstens allen 13 neingewelbeten möglichst unzugänglich zu sein und blei- ben, haben sie natürlich hinzuarbeiten« In so fem jedoch,. als 12 IIL Wörterbneli. VetartSiirdiitfs ftlr Mf fiin^eweilit«!!^ nteH mtn^or nU AMUfchUesRon^ Mer Uebrig^en eine, rm Ibnen selbai aiüftaer-^ kcMieBiLe Bedingung' ihrer BxiBtenz ist, md8«en i^fe nnaoflNJt-^ liehm Wandel mindestens in ihrer Gesammtersdieiming' ent^n* greD, Httd 80 mit einer gewissen nn^bweisbaren SteÜg-keft ^^ Mg^leich^ in sich die Mög'lickkeit des yerrtths an Andeve al&i einen Keim setzen und znlassen, welcher alierding-s hie ^der d#ft aufj^cg-angen nad ans helle Tagt»^khi gedrungen Ist^ •bne Inzwischen dadiirdi den ausschliesslichen Charakter j Ji^er Idiome wesentlich aufzubeben und stören, da begretfllcb | Immer nur wenige Unbetheiligte Lust bezeigen, sich mit sol<- \ cbem PInnder bis zn Erlangung der nölhigenUebang-mid Per- ) tigkeit zu befassen. { Behufs der Unverständlichkeit können erstens tod aus«- \ Ben her aufgenommene Wörter in Anwendung kommen, in so ^ fem als sie, aus der Heimath in andere Länder rerpflMzt, i Mar lange als nngekannte Fremdlinge umlaufen mögen. Zwef^ I tens indess taugt biezu auch Inländisches Spraehgnt , nnr [ dass »an es erst gehörig zurichte zu gedachtem Zwecke. Das geschieht nun, wo nicht auf beiderlei Art zugleich , das dne Mal durch äusserllche, ein ander Mal dorch inner-* y liehe Umbildung und Aenigmatisirang des vor h an denen oder dorch "Schöpfung eines neuen Stoffes atis den alteff slabenverstell'ung erzielt worden« Kommt Indess nodtf Umo, dass ein auf diesem Wege geschaffenes Wort abi^lchi^ lieh durch Erinnerung an efai anderes der wirklichen Sprache aof eine falsdie Fahrte föhren soll, z. B. Rtw, Gr. wltzis (Wärme) st. Hitze mit Herttbernahme des Anlauts von War- ne, 60 streift es natürlich auch schon auf das geistige Gebiel Uniber. Häufiger bedient man sich der Innerlichen Umblegnnp itr Wörter, d. h. der Verdrehung ihres Sinnes, sei es nun dordi Oft sehr waghalsige jnnd sarkastische Metaphern oder sogar durch die ironischeste Verwandeinng In Ihr gerades Ge^ *y Eine solche ergiebl sich mir namentlich «us dem Deultcliea Rotwälsch, in 'vrelcliem, bei allerdings yorkommendem Wechsel Im einzelnen je nach Zeit und Ort, sich doch in der Masse grosse Be~ < stÜndigkeit zeigt. -^ Einige Verwunderung erregt, dass sich nicht selten, wie in fernen Zeitweiteo , so. auch in weit aus einander lie- genden Ländern die gleichen oder doch ähnliph gebildete Wörter w^iederholen^ was aber in dem oft erstaunlich ausgedehnten Umher' kommen des RSufoergesindels seinen genügenden Erklärungsgrund fiti- dea mag. A. Sirieltniig« U fentkeR (Enanilos^iiiic), wie «.B. nimf («iiiiiiin) die (ev Pclmi.; sclmieckwohi (Apotiieke) Rtw. 6r.; nitonler auch -durah Ergfmtsn desjenig'en Sinnes, der einem hom^nj* nen Worte sum Grunde Ue^ Beispiele Ar das Leiste: Salt er io (PBalter) st« saltesMlor (Voiear de grand chemfai}» Kanstiscii frenag', wie anch die andere Benennung' fttr ikn{ ermitano de eamino (Bremit, niehi etwa der Wüste, sen-' dem 4er Heerstrasse)* Hant« de8;ftka (Zahn) 9 was im Beiiiii. Zehn ^decas) hezeidinet, so dass «n der Verwechselung dfe ihnlicli lautenden beiden Deutschen Wörter . den Anlass gege-^ ken zo haben scheinen. So gilt auch bei v. Gr. der, di6 swfst, seiner yoUkommen richtigen Ilerieitung von Zwei we^ gen, ißr; »weiter, e, andere. — II ar (pulex) Vulc, unko^ kannter Abkunft, Schott, „har Flodi, du ein Har Flaidi^^[r|, wogegen bei v. Sittew. Beides durch „ Fleuch ^^ wiedergege* ben wird; Rtw. Gr. S. 7. Du ein Har (etwa: Sei du dm forthiipfender Floh!) Fleuch, geh; S. 11. har Fleuch, eile) aUeln S. 35. „haar Fleuch, du ein Har Floh^^, v. 6f« Haar! Fliehe! und, als obsolet, Du einhaar Floh, Flöhe^ Der Wita liegt hier sogleich in der flüchtigen Nator des Flo* bes, und seiner Namensfthnllchkeit mit dem Worte: ilehen! «-f- Unter den Fremdwörtern nehmen eine Menge, durch Juden hineingekommene rabbinisch > hebräische den er-^ sten Platz ein, und zu diesen gesellen sich noch insbesondere Zig. Abkömmlinge, sowie Angehörige der, jedesmal in Be* tracht kommenden Nachbarländer. Beispiele der ersten Art: Dph. S. 30. shmir (Hebr. ^%3*d), Vagt; Hant. szmit Nachtwächter, Wächter beim Diebstahle, szmjro\yat wach- sam sein; Rtw. Gr. schmire, die Wache, schmire ste- hen Sehildwach stehen beim Stehlen; y.' Gr. schmier Wa* che, Aufpasser, Wächter, Schildwache, Nachtwache, Wacht- haus. — Dph. S. 31. mokknm, Hant. mokum, WIdh. ma- cken, Schott, mach um Stadt, Ph. v. Sittew.. u. Rtw. Gi;. mackum (eine Stätte oder Ort s« I. S. 8*) 9 Y* Gr. daa mokem, mokum Wohnort, Insb. Stadt, aus! Hebr. tihp)3 (lo>i cus). — Dph. kaesefj Rtw. Gr. kisoff, y. Gr. kesny,. kessey, Hebr. t)OS (argentum). — Dph. sosgcn, Rtw. Gr. söTsgen, Wldh. zufsgen, Pferd, wohl Dem. aus sufsy znfs y. Gr., Hebr. bio. — Germ, caramo, vino; entweder aus ün:^ (yinea) oder nach Bw. IL 145. aus Ar. «^ har am What is forbidden. UnstreUig Tnrco (tdrkHch) dafür, weit den Türken ihn zu trinken nicht erlaubt ist. Plo (fromm; auch mitleidig !)Jd« rührt yon plar rtrinken)aus demZig. Piar^ (bdi^r); Sue: pf ttBcher. Torto(yin) nackbois tortu ( Weintr : U m. Worterboeli. tnUeij und walirscheiiilidi auch esprtt lordi, well' d«r WMa leMt die demttther erhilat Bei v. Gn kerlb^ jaü (Hekr* \'««>) Hid daher rerm. jalm, jochem, johaiiD a« 8« w« -^ Ableben (ire) Viilc*; aiciieii (^eben, sich trollen), aleh dich {^eh fort) v. SIttew. u. r« Gr.; holeben (ircliei^ Wldh. S. IS8.9 holch dich, schuf (vgl Dph. skoier, ^aaer) dich (packe dich); alch dich Id. Riw.; alchen^ halchen, holchen ^ehen, laufen y. Gr, ans ^^n It^^ A^ ilt. — Genffen (fnrari) Yulc, v. SiU., Sehott. , genfea (g^anf Dieb) Rtw. Gr., g'anfen stehlen v. Gr^ g'anaffea Pebni. S. 87., Hebr. n^. — Galle (saeerdos) Vulc, 9 alch (Pfaff) V. Sitt., ffalg* Schott., grallaoh (Pfarrer) Wldh.^ Iltw.Gr., V. Gr. , Jüdisch -Deutsch nhy Pfalf, g'ieschorner Prie*- ster, also vom Hehr, nby abrasit. — Rtw^ Gr. und r. Gr. im Jttd. Gannerjarg'on ni e d i n e (Land) aus Jüdisch - Deutsch n^*»^)3y und hieraus durch Verdrehang- (gis. wie aus Martin) das märtine das Land. Kalfer (Bauer) , caffer (Mann; Bauer) Rtw. Gr.; ausserdem noeh Ehemann v. Gr., augen- scheinlich Jadd. '^'iDS aus Hehr, ^ra pa^ns, yieus, Sdiott., y. Sitt. g'far, Rtw. Gr. g'efahr^ihur scheinbar: periculnm), T. Gr. kepharr, g^efaär, ^efahr, Pchm. g-isar (wohl durch Druckf.), Dorf. — Mauro (Furcht), Hebr. «^iü (ti- mor, terror), nioor-^ (Rtw. Gr. niore Lernien), Lärm, Furcht, Ang'st, Besorg'niss, ruchtbar g-ewordener Diebstahl, und, der Auch bei den Studenten übliche Ausdruck, moore haben sich fürchten v. Gr. — Rczleg-e, koog" ein Dfebstahl, wo- bei ein Mord geschieht Rtw. Gr. , rezach Mord r.Gr., Hebr. Wt% — Schott., T. Sitt., Rtw. Gr., v. Gr. seh ö ehern trin- ken, ans ^D^' Inebrlatus est; vg'l. Rtw. Gr. beschochert betrunken. Daher auch Pchm. S. 87. scheucher (cerevisfa), y. Gr. scheeger, WIdb. brand-scheg>er, rgh Schott, schurnbrandt, y. Sitt. schürnbrand u. schiernbrand, Rtw. Gr. brand, sehnrnband, sehürnband (wohl Ein r" zu wenig*); yon g'leicher Bedeutung* Vulc. rosch (yerm. elg>.' Rausch); Widh» plempel, Rtw. Gr. blembel, y.Gr. blom- bei, plimpert; bei den letzten beiden noch chekel und bei dem letzten das Zfg*. low ine. — Pchm. malbasa, Wldh. malbitsch, Rtw. Gr. malbosch, Rock, Camisol, y. Gr. Rock; Montur, brust-mal misch (Weste), aus tt}«Db)3.(ve-' stimentum). — Pchm. szuk Jahrmarkt, Dph. sjok, Rtw. Gr. g^eschock, y. Gr. schock, schuck, g'eschock, Hebr. ptittj, was im Jüdd. Markt bezeichnet. — Pchm. snof, Dph/ söf, Rtw. Gr. soff, y. Gr. sohof, Jfldd. tsint Gulden, bu, Hebr. nm Gold. — Pchm. balbacb, Rtw. Gr. polmAff,. l^lhning^er (wohl yon: Lohn), Wldh» p^almacbum, Dp^. l^tfiiift|r«n>9 lentiik, T. Gr; kallnaeh, ftall8«iaeb«r ik s. w., löhnig'er, leinig'er u. s. w* SoMat* V^l. Jüdd» n'onb'n **^93 Soldaten, eig*. domini belli. Aehnlidi Rtw: Gr. baalacliocfaad (Mann^ der Geadienke annimitii)) vom Jidd. nmi&* Gescihenk zur Bestechan^. Bald ob er MaiM von^ der Sadie, Aa^ber, Directer oder Anstifter der Diebstähle ii. s.w. TOD ^nn (Verbum, sernio; res, negotiam). Sonst aacb Iscb»> aillloebone u. s. w« (Soldat) v. isch (Mann)^ und WMh« Zaei^ eker (wohl von Zank), rothkelchen. Zweitens: z* B. in der Germania franz. Wörter, wie: dupa, ig^norante, 6 bol)o, 6 al que eng^aiian llaman du* pa; frz. dope. — Belitre (picaro), Frz. befitre. — Flor In, iHdneta. Vg'L Rtw. Gr. flormees (ein Gulden), r. Gr. fior (bei Schott* S. 1318. auch als Deutsches Wort angegeben) U» mit niees Geld, Münze. — Forniage, Käse« -*- Sag'C asiato, 6 avisado. — Gorja (gargantit). Frz. gorge. -^ €amba (plerna), Frz. jambe, Lat. ganiba. -^ Jllalla (eota), Frz. maille; dafür auch onceinil (11,000) wahrsch. wege^ Sp. oHcejera (Lacs, filet). — Parlar (hablar), auch r. Gr* parlen, barlen, Rtw. Gr. barlen (reden, sprechen); alaf (ir); safarse und danach cafar (escapar), escaparse, ii-* brarse, ans Frz. parier, aller, sauver. — Dedil (anll* M j v'gl. Lat. digitalis und y. Gr. f I n g e r 1 i c h (Finget-* riag) ; Hant napalecznjk v. Böhm, na (auf) und pa^ keznjk Däunding. Estivo (zapato) und «stlval (botln • liorcegul de niuger) ans MLat. aestivales , wober Stiefel. -^ Gnlnon, sena eon el ojo, Ist wohl kaum Deutsch: Wlnfc^ sondern Vask. quenna (die Geberde, das Winken mit den Augen oder dem Kopfe) MIthr. IV. 301«, welches. sich an Goth. hneivan u. s. w. Et. F. 11. 197. lehnt. — Nicht un^ aioglich wäre es , worauf Aiich Hr. v. d. Gabelentz aufmerke Baal gemacht hat, dass im Span. Räuberldieni noch einige altgo^ tbisch« Wörter aofbewahrt wären, doch darf man den Ver-»* behr Spanischer Soldaten mit Deutschland nicht übersehen , wo^» dwck Deutsche Wörter in deren Heimath verschleppt werdea konnten. So scheint mundo (rostro) nur scheinbar das Sp« Wort für Welt, und eig. Deutsch: Mund; so wie gnldo (bueno) nicht der so lautende Egn., sondern: gut, wie auch Bw. IL 145. behauptet. Godo (rico, 6 prlncipal) stände deM Goth. gods (gut) nahe genug. Daher bracio godo, bran 20 dereeho, aber hracio ledro (ledro, baxo, 6 que vale^ poeo; doch wohl nicht erklärbar aus Grimm, Myth. S. 5512^ Attsg« L), brazo izquierdo (Vask. ezquerra, link; oqnerray aebräg). Vgl. Lett. labba rohka, rechte, elg. gute, Hand;^ Uagj* jdbkez (eig. melior maaus). Umgekobrt Unk voa al-'« 16 m. WSrterbodi. lern Fakdien Ael r. Gn^ z. Bw linkeir fleppen' ss fttw. Gr. lincke iUppe (Pchm« S. 87. flöpen), falgdunr Pass. Lfnkwechsler (Diebe^ welche allerlei Kfinste zum Stdilen l^im Geldwechseln anwenden), Dph. S. 31. linkerexlee. So sind denn wabrsch. auch serfleppe (ein folsdier Brief) und serfschnorrer (ein Streicher , Gandieb, falscher BraBd^^ Bettler) von schnorren , Wldh. schnüren (beUcIn) xa verstehen; rgh Zi^ serfo die Linke. — Kab«8 Kopf nach Dph* aus Sp. cabeza, möglicher Weise jedoch ans dem.Pro^ yinzialworte Cappes (Kopfkohl) s. Schmidt ^ westerw. Idiot, wie Haut, makowec (elg*. Mohnkuchen)^ Haube; makowiee (Mohnkopf, Gipfel), Kopf, yg-l. die papaverum oapita, welche jener Römer zur Andeutung seiner Meinung abschlug. V.Sitt. kabafs, laufs-marck; Schott kabas, linfsmarkt; Wldh^ kobis (und daher kobsten Kopf abschlagen); Rtw. Gr. ea^ bas, lansniarckt, rosch (ilcbr.), hais; v. Gr. kabas, klefois, laflsmarkt, und, verm. well dies doch nidit allza rtkhselhaft wäre , linsmarckt als wäre es ein Markt für Linsen (lentes und nicht lendes). Zoeuele (caput) bd Vnic möchte ich für Dem« von Zopf halten, obschon Tzakonisoh ^ovq^d neben ^ovqpaXa den KopÜT bezeichnet S. Diefenb. A. L. ZrErg. März t843. S. 147. -^ Dph. lagraffe Hegte aus Frz. Tagraffe. G enter, v. Gr. der jont Sg« Leute. — Vulc. lau rette (glis) aus Frz. loir, lolrot Coxe (gallina), TgL Frz. coq ; und Dph. galline, stjrgen, Rtw. Gr. stfihre eine Henne; stirigen, stüricke Huhner; r. Gr. stärchen (etwa: kl. Staar?), stierchen, stier, stOrl- eke; steftche vgl. Wldb. Steffen; v. Sitt gacken- •cherr, holderkautz (holderkutz Schott.); v.Gr. finn- ckart, fluckajrt (d. h. wohl ales, von Plattd. fliink st. Fhi* gel); holderkauz (etwa ein Kauz, der uns hold ist, was vom Kauz, als Leichhuhn, nicht zu sagen?); gacken- scherr viell. richtiger als gackenscherer (so aneh Rtw; Gr.), da es eher von: scharren (vgl. im Gergo ruspante, vcceilo) als von: scheeren herzuleiten sein und mit gachene =» Zig. kachni (Huhn), wo nicht mit Deutsch: gucken (schreien, wie die Huhner) zusammengesetzt sein möchte« Creii (earo) Vulc, Dph. kraeges, Germ, crioja erinnert an Zig. karialo (Fleisch) Pchm. und Poln. krewBlut Käjrner v.Gr. vielt Verdrehung aus Ital. carne. Priemer (sacerdos) Vulc, primer (enPraest) Dph., etwa Engl, primer (das Gebetbuch)? -*- In der Haut hidek (kalt), holak (Mond) aus Ung. hideg^ hold. SzimI (Schnee) für das bei v. Gr. eben so gebrauchte. Deutsche Schimmel. Skornjr Getreide, wohl aus: Korn. ~» y^Vaglrer Fahrend Schuler ^^ v« Sitt, t^Viigirer, Fahr.eiid, . !A. .fibleifiiii^. • n 8eMer^lll#. ^.^ rgl. VigOmnä» V^raneris; Wiihrsa- gttk^ Tom>L«t* reiiMi, oder dem Prftf. vet mit ahnen? D'art (auch Rtw;. Gr.) Breck, EngL dlrt. — Rtw^. Gr. ^rakl^r (Sdnupfrfckter) wAl ron ^abalom ^cnix^ palibiilun), da» sfeli M fialid Aen so wie Sp. horca som Lat» fliroa rerhalteij ■aüMe. Aas deai Ital. caral Pferd ^ rnid daher vielL caff*« Ur Scborlriditer =s v. Sitt eafäiler, kofaller^ Schott. cfTfiler (Sdlindffir)^ dessen Iferlettiing' aas Niederd. fillen (Fell «Meliea)bei Heyae. mfr keineswegii sicher scheint. Frz. bat«^ titt tatoes), Kartjolfeltt. Black Dlnte; möglicher Weise aus itm Engl. , jedoch auch Deutsch Schott. S. 1S88. und no^ i^eg^enwärti^ im Hannoverischen gebräuchlich. — IJeberhaupt fndc ich auch manche entweder obsolete oder provinzielle Wörter In den Verzeichnissen. So z.B. pätz (Mütze) Wldh« T(^l. Schmidt westerwl Idiot. u.Bätzel; Rtw.Gr. boxen Hosen; ratien laiäen;^ sh}a in Kurzweil herumreissen 9. Schmidt we- sterw. Idiot. S. 160. ; trtllcn spinnen v.Gr. aus obs. Deutsch 'rillen (dnplicare fila^ conglomerare fila) Schott. S. 1305.; ntz, fetz fiairn, Zwirn, Faden Schott. S. 1316«; melme Staub vgl. Plattil. mülm u. s. Schott. S.1366.; stenz, stens (einWassergeföss), so auch In Hannover; buckeln (tragen) und st eh r z (Zopf) eig. Schwanz s. Schmidt a. a« Ö. ; b i b e r n (frieren) üis: beben; schlommer, Rtw. Gnschlummer der Schlaf ; I^h. slummedirer sover d.i. schlafen; v.Sitte^. schlunen, Rtw.Gr. schlungen, v.Gr. schlaunen, schlonen^, schla- fen; Wldh. 8chlumperpichtj( schlummerhellig ISchlaf- ^Id vgl. belli n,g und- Vulc. .bucht (pecunia)* Haut» su-* powat (schlafen); vgl. Zlg^ sovav Id. und Böhm«, supatii •chaaiAeB. U. 9 n Ilt WMei-bnJdi. TraaipDB'ttlofien»' u^iVwArAimg .übt AcTleirtüilg; %. B. Wldli. S. 149. ISSi eJle (Meile), mcUtv (nie>4 Sitrm - kasie» RaUihans (t. Gr.. ttavln r^. kaj«■; Thnrni)) p flock en-k« 6ta de caliaarse^ s^riiio (Geschrei) st;. ttii^a^ Weixen. Chepo p. 167* st ^edi^^ wird iroD. Bw. (Breast) bosoiti) fälschtfch mH Pers.v.«Aj^> Colfere Vestis lt. 6iatil»! Gü(met.r:\\] vgl. — G renö,;negro*esc1avo (sonst gelffe, escTä-» vo negro) , vicll. zugleich mit Anspielung auf das krause N^-j gerhaar, da greßas Gäbellos remesados,' falls picht diesTfdrt aus jenem erst geschmiedet worden. Maco, ä (sonst liHH a Bellaco, a) Tellaco, a (d.J. M^ch^nt, perrers) Ist wahrsch. In entgegengesetzter Welse^ wie Bencvedtuni aus M^evcntuhil Pontud Euxinos aus U^ivo^ umgebildet sein soll^ zu seinem^ allerdtiigs sinngetreuer an mal als an hello. erinnernden m ge-; kommen. Nacle^ (Light) Bw. 11. 150. als gaunerisch^ abis^ atich Zig. nade f. fffe. Candela; verm. aus dem. S^.. Worte durch Umilfehung der ersten Sylbe, und le st. el, mit Weg-f lassung' von d und a. — Bei v.Gr. oc|[(flbej llficken, buk- Icl, das' letzte Wort" mit Umstellung des b^ wie öpetöli!! oppökeh rOPQjKappej eckbreh BrOökcf.' Rtw;6r..,wur.fi| ' Maül , ist rerm. du1r<;ti VTeglassen des ersten Wortes . In MauU wurf^ (tatpa) entstanden; ;murf, mo'rf Id. V. Gr. abeir 4urch ausdrückliche* y<5ränÄerung des w* In'm, wegen der Initiale voit Maul nicht im minderten >'usani|rfeniiängeii.'. — Gergo: j^-'arii^h« eSe (MärquisV. st« me$9 (Monat) ,' als J)lbsse Erweiterung dc^ Ital. WorltsV"' ' -"^ ,:...'.• .^ ,. • ,... . :*P.. , j ,tl jLM^Mtnmi ti9 tf jc^ «: IJ^«hveii. wir ^yfederst. meiere J^ ö r p,e ^i j^ e i 1 f , , ^^ß idi/^JamdsyrngB Mpnner wü 0cli«q ^liJiiifsJieii; VKöitoCf \fi%mhr Flpsjfr; . pii ftaftft etil: ;(ok 4ainH v^niwiit DpK /p c« lin g* F«#, Bf«»?)» -^^ i, Stan^tfer^. ]»Vßs6r^ VW^ Schuhe,: wi^,T*.C|jr. gttii;»ii«rljng^ («UünikaJi« Emst»B^inf YgL sich,,sUi|^ iup)v .U^ltifel>]ijr Xwfl» tiPrtCB ) ,Eu9s 5. Ifts^er^ 9tif.,£i|l. wi Dpli« ;(djiUliii|s> y; S^tt.) apph Schuh; sonst iu)di ir.Grr Stiefel; Tr^piie 9. «nd iriUert üie^^pfM- ^ . Pir,aiui4.e»s ^jjy fi«klei|:(A]ler4iag*s;, jedoch nMcrwii^to gekehrte) st Beipf (iHfmfifi^.. . In Gei^g^ ,fßSL^^%9 (ei^,, ein- Qniidr Strfiilf a. -ViDm l^e»} eia Schlä^J^ ygUK^H|^,sU Bej^)^ I^ojttiefq (f^It Fib h^itier-, S^ßhiivl^r) jiii4 aa}cha.(vgL qaldO). ^9if» Fua% w ItajU) 8i F4i»m> SpB# a««h p^Ifho Ae}»st n.^g^x^o&a (etf m^ 8«hirar^ ron fder Arheii?) vod jc e rr a (mwn). Leto^cyrefi iitder GiQrw« .^erra0.j(i9aii^)y a&er.r^r((asir). JAph/i^raiiir «lUi (Higl ß^. gyfii>#ct. V,..a. Happep, gÄbcr)| faepie, \WWh ti^^hm^f 1^ Gf. feh«i«9 i¥ehm,;Haiid* : Ger^o: ale (f^ i^), lMk»rba<^a,ae (StfituiKMiarn^ Wi(Mrlag^}, Arme. Gern». JHaadamJentos lÜD^y Ton Sohmid,. soiLiviaQb. WB.^wo auch: schmepker s^ Nme);' $|€hii r 0« . ri^ch^fi , . vK^gegen Dph, r y c h ) 1 ii,^ Ki:l8t^^^9 Biotin, allein iinfi^g^g' er t Nase,^ Scl?na«ze 9 Riis^ie]. R|ieciit U»Ä8-W^'Mchlingr.,yas}en> ;oder Sehnupftnch.y. Gr.j wN pes 4)».Vw|»t« tf^|it«..chrz4upawka JNasCj y« Böhm, olyrii-r piia (ptert»), ygj^-.dhrs^p^icz, ^ro^se Nuss, JMorchel, Nase, rrt M^tgot. hi^l^i^i (Palkoi^),, . eine «chöne Benennung^ d^$ 4«^^.% Winl:.fs.yo|i^ d^ Höjlie:her^buebt. In der Germ, adafpr: faa^l ')■ (grAQsel«^ch4e); la ate iin^a (L»atei:pien) ; J ucer^^s .(Afor^^n rtfam) ^ . r a j,<»$ ,(Strablei|) ^ q f emta n^t^ s (d^. ; L qrjqm^intes j. 4Ul >w|brenBe8deii9,^wie»4e7 f SfßX ifJ ^A» U» (*'e Bi*aHondf^). und vi sU3 0.$ (i^r^(M^^ ! ^.,v*;,isehjr..arfc)lft„ w|e^wohl {^fer .4»^. Y^JibKJpffer 4es.,Scicn«i Sf» 4«i^i$9«i^kwb{k|lm?^. Ve). ;0^1:iMni}^ji(Ar. Cm SpfiÄpfi(i » 10 HI« IV^erbwIi. c6rotr, ^^nvtlr ^ Mb süsb (ft^ith^fi)^ llilrfti».' 'Ifaiiit. g>ls- kra (elg. tmie). Scbefii (ancfli Ta^; trftbscheiiiy bldi-^ vchein Brille), seheililiiig (Widb. Fenster), seb^iWr^ llng (voD scb^faien), zwitUng (reft zwei), die ^H n g> r. 6a l*lreling:e (Angen), dirling') »wieling' Rtw. dr. & tS;^ aber zwlerllnir S. t»^ DierHUg^ «wierHng* r. SHt» und 80 aacb Sebott dierling' 6a^ (iKchr. Au§^?), nntweifel^ kaft voB diern Chen (gewiss yerdrBdrt), r. Sitt Seea^ ^(pm (d. b. säen, eggtn Rtw« Gr.), aflelB ▼; Gr. dleren; «l^eii*^ aneb (steber des ftboMcben Lautes wegtte): seben, Widb« Ibn^ ren, spannen (seben), nnd tbflrllngr (banm yön /Pbir)^ • cbeibling (von Sebeibe), Djpb. ijflk Aagt rontyret (scbwerlldi Frz. tirei' zielen), seer^ synes; tyrlak MM Ton Scbwed. elak (scblecbi) s» S. 8(K Ansserdeni sekenn-^ lingr r. (s. ob. scbehillng) nnd okllng^, was an Mail*. Og« grenzt — Obren in der Germ, asas (el^. Henkel, Lal* an^ sae), wie nnigekehrt Gr. ol^c» BoAto. wndio (Pi.w«sbi),'er^v.Sitt^ sohviak- baehter (Verlänai^cr) ßlur«. Gr«, r4- Hant kopjto (elg. Hiif^ Vars.-jpoii ;iala) Pfer4; ko|l jliijk .iirteI. worin' Geld eingenäht zu werden pfl^gt^ 2, Eisehfeilc (vielT. weil sie ^ewisseriiiassen das Elsen zer-- '**g0r3- 1^9'*^.^^"^''' '^ ^'^^^^l * alffiin/preso. Vgl. sier^ ]pe (Scblangej*'®^* .^^'^'^^^^^^^^^^^^'^* ^^' ^^* ausserdem su- las t r a b ^ ^ (cadena) aiigebltcb aus Arab, KLJL» j Sskr. t^nUialtXy' wie.iV,:Gi^ sehufacbebjes, aiKi^baebalschdle« (Kelte)). >iaber julUtraba (Serpe^t« Culebra) mit gröaaereiii JknklaDf^«^ ao 4aa Spam Uebrf^ens Ueg^t ki beiden 9\m Atir ißnUmg 4e8 Sp. .Iraba (Lien, ebaine). Havpi.as (HarpyiM) Oordietes.y ei;laid«9 de jußtloia. .^^ r» 3i£tt Format (llaolk »o^eyt^ Im Böhm. . SchmettetUn^) JBrlefc, ah^ brieff KarUiy iMid daker b/ieireii. P%(a»9.«nd Rtw», 6r, Id*» «ndJav ^sobsbri^de« (KaaplA Scbott^)« ;--*-. Iltis gtadtkjieobtv Sdi^g«, Tktirbit««, BiUal v* äiit-; klette (etwa. weil er aleb an dl^ B^^faofr^Bea :^Mßh elaer Klette bangt?), sebater (v. Gt. sJohaAht^er't . aqbaud er ^ ' iweii S^huldi^e yer ihm den Sdiaor- 4«r b«kQ«M6DB>?)^ A^bu.slor^.Biüttel iu ctei' ü^dt, gtadtkneckl. Wldh» Skapx)^ (e%« S«böp8) Kerker meiater; ltt:pi«z (ei^t Maber^ : G^angunwärter oder Gericbtsdienerf Sjrotcajr lUditm; elgv wohl WuAsßnvsAer f. von Böbm. ajrj^ vürwaiset «id-ote«, Mater mii Aiili:laniga«,oicijin, Stiefvater; freiHehwer«- den . airijpbe «(von der Wett allerdinga verl^sne) Wnisen ikn «eine .Sorgif ium ste bMw#oig Dank ,wiss#n| Bjfuja jCi (t^g* BttQeV'JU.SAftta.Hexmaiidad bi;i Bw. ali( nicht eig« Kig; he eaitie^x derfiheqgii^rJgel SueyundBraya (Bjravei 'vaillant, al- Wt an^b fergi^i tojribleu,: a/ it.),.. avisiido ((tvise^ . prn- diat)^ Jiiea«(Giefni. Ferneriallvlo (aoalagement^aUegemeot)» r e*- vwiiot iMM «irilettlirtirX Procufader, ampiio (Proto^slu», st m^ WMe^bublu V9fttce al preso«-«- Gleicher Mit^eaeli^ Getanpaii (onzw^ dar Gleiche) v. SHt Starej Mlt^esell^ vgl. Böhm, my gtee ^edaoba itarzj Wir siad gleiches Alters; hiistejr (eigi* 4er Diehe) Rlditer« Wmitteiilierg Hohsehe Jongiimay Utne Jungfer 9 y. Sitt*9 Sdiott, Rtir. Gr.^ wonnenherg ▼• Gr» ,8ieheFlich mit Hiflwels aaf Fraa HoMa im VeiMaherge. Gf hmn^ Myth. S. 5t4 Ausg. 1. — Fachs Gold, imgL eis Keller oder GewöUie (gls. Fuchsgebäude) Rtw. Gr.; hei v. Gr. auch Goldstüclr. Vgl. Hknt. Ilszka (eig. Füchsin), ein Üufcati», liszkow^ (eig. fuchsig = golden v* Gr.) und me'kj (weich) verm. als Uebersetzung von weiches Pchm. S* 87*9 das zur Bezeichnung des harten Goldes dient. -^— Schmclta '(y, Gr. auch: Pfanne), samschmultz (yom Zusammenschmel«- zen?)^inn Rtw.Gr.<.-.* SiugGarn; durchzug Faden« Zwie^ bei (Uhr) wegen Aehnllchfceit der Gestalt. Trararum Post, als Nachahmung des Posthorns; trallaram Sohiebkarre wer gen ihres Knarrens. Bambel Glocke; bimbam Hausthttr« schelle. S p u k e n e 1 1 e Gespenst $ yoB ^nken. Sc h I e h er "(memhrum yifilo). Jauche (Suppe)! Gehechelter Le-* chem Weissbrod; gehechelts Kuchen, Gebackenes ^ «s itt dabei axk die Beutelung des Aiehlea gedacht, die sich enüfen^ mit der Ausheohelung des Flachses yergleic^eii lässt. flf uth^ mafsen bei den Juden st gewiss wissen« Pfelfeli bekea« 'uen. Schnüren (y« Sttt. schnieren S. 648., aber falsch 'mit tt, schmieren, S« 641«), henken y. Gr. Hant; Wob lau k Fenster; aus oblaok Bogen, aNes was he« genf0rmlg gebaut kt Kr au z eh (eig. kl. Ring) Thaler* Hrs'i (eig.Handyel]) 100 Gulden, und hromadn (Haufen;' yerm. als Summe kleinerer Mtlnzsorten) Gulden. Ciiira (eig. Slrlcli, Linie) Weg, wie Germ, tira (eig. Bande, bandelet^ de; teile etc.), auch carcoma (Holzwurm, WoroKtauh), er na (Kreu^ an Kreuzwq^en) und cruzado, oalca, martillo, martil«^ ladp Camino, martillar, caminar, was eig. marteler^ battre « oonps de marteau bedeutet, sefs nun, weil eine,* aus eutäwef« gehämmerten Steinen bestehende Chaussee gemeint ist, oder weil das Betreten eines Weges mit den Fassen in Hammerw schlagen seinen Vergleich finden soU. Pe^'ehnAnj' (eig«Seg^ nen; Gebetsformel, Anwflnsehimg) Glflck. Lipow;f (eig. wka ,Undeff) die Thfir; smolnf (eig* pechig) Stiefeln. Chlupy das Tadi (ygU Bühm, chlup kurses Haaryon Mensehen und TMi^-" ren), C hl a d J k Keller ; c h 1 a d n i Vorhaus ^ aus B6hm«' dihd Kahle; ygL I, 62« Anm« Hladlna Butter; eig^ Ebene, ill^ che, wegen hladiti, gl&tten, streleheln. Wehrada (ohnaia aaaur Civzftuattig) Stadt; ygl, Btthm, br«d Burg, Festnv» BUmkt% (dff« Gf«ittopfy Dbkkcpr;* AlMit>llMr.,Wt«kM Ureklor^ von Böhn. vrch, Gipfel, da« Oberste« Wlasta^k (Bli^Mtlriimer) Vater. Sp^adajk Erde, reii B^hm. apad Ah- iUt, herabCaUen« * Podk^leaic« Slrtaqpfe, aaa Mhn. päd-« kaiei^ Kniekehk»« Naweaajk Darf ans Böbai. wea U« und aawes, ein aatea In Derfe f^eleg^ener ^ttaer Pkte. Praska-* wi Weibenrock, praakaw^ BOrale, vahrack. ana B<^h«ii praakaw;^ kracbeiid ; aad awar Jeaea, weil ü9 x« ranacbenoder kaltteni ptegi, diese, well sie aikrdliig« auch ein Gerittsch ancbt und sttden Böhm*, praae: Sek wein bedeolef. V^i. praa*- kaaat brechen $ im BAm. eiamal kraehea, kaacbea, entewei bfteke«« RsokiawjT Scblaaakelten , 9. ponieate d. h., wehren des Scbatteas, der Ood-* denty 3>. fr^^ioa gebildet fuldado vom Sp» falda Jope do feame. Coneba, Lana, rodela. -^ Gallo (Straaso Im Gogonaatae am Goßtapiisse)^ Freiheit. Carioia 'i^^9 2i^nn>y lexli»«(w^ftc(r ffrigrebei^, )v^k*Lo:ii#ttt resy 0 L#'ii^'aiS'0 5 «obinriesu V{g1.'SilK*---^^ JM^Roni. SplL 11/ 284 «• vlmw Vin^d (Weiiilier^e)^ es Irs^ htjmto^f. j^^A- B^^iig^^ 'heltl'4lbse\henM9hi.mm Versttck dieiteB. VtRMirgr imn% dtttizante. Oasselb«y indem ier^itie Juan! siorFJiicHCstiBO Beine tybi%' dem fliaketieiiTftinar.zii ^ebtauchini'ittl« Tea4im«ftf far (sirh bintcr den fferi^bii Tieräleekea,vyoii itt Ma/Leeg^ktm*- rfeftS0nAe>, ^ranapooer^ >biiir'6: eaca^der^ Se-pttliär'.^eMcMa«- der); plantar ^(eiUemur.:^ Uao^' gleiliMiim. die tK^iimf fir lein^ kabfllg^' Baai ^er Erde Abergreben)« T^rneo' (T«fifief\)i^ t'omo (Orccbaeibank u; s«Wi)) (ermento ipor •jutslkiia, «egta ^dea ^nklanfs anda» Sp» Wort Aaöhmollno •Mäble^ld«;'-^ Pe€^o6 de.artrifiira. pmi;. mnsi arllf'et (lärtidf äae)^ »tfli-» lara«; marqniai-^ harteä {s«hMr.er)ich alia n^w^s)*'^ j|^e9ca4a (iMssoiisec>4i^ale).fianuia;' von* 8p«.'pe»Gftr'iPi»- thetj preadre- do poisson« «Sdieir, MilÄaperi H^^jltiAi^lcs (II- N6tre, «diekro paf le mdrHe)^ bota« uadf bttr ttim (Troii); sonst^aber gewisaeramssea etaeai tteriir« ansidem A9y. triste Dies Roaw Spr. IL S$3- g^icbead; Lorano lÜ^iL fnrniis), eahibotto (€adrotV' Rapipaebe la; DimgMiii Galaf bikse atus- i^«ipi'po€ba' 1 A fo:^«^ .Zarfa.Bw« V^. -oii&.«f ocha (Keller oder ClevrJilie) Rtww fin- Anchiviell. esp^aio ii|.' (ak e§paiite ßpottvante, eAroi) Cbhibaza^ . ^ompien^ ^abasb 3yti> ^c^en der Lautfthnlicbkett iwisehea calaboio imd ealabaui.' rtt- Bl Pro 9 ia sparte tfasera , denen) . Mü^nuiii n&eMtelleft. *-^ 6 r ä n i s o (Hagel) , . macbedombre 4e ^una «Mm» -^ Ll'so (lissei, poli) L raso , o taleian , S» wie seiend (h«K- 4er) st. uiirerschamt (desverg^avado), -r-r Maria, arcay «loH. ^eil*' dieses dem Worte marcanabekomiii, oad augfelth .waSl idier Hasie» gewissermaasea ein Heillg'tbmii ifcatsteiU, t-^. PJ^t^ ^iiiadOy pafred; Mauer, weg«» threiEi' läibreAtmi'Staadba: (as* ^loaib). Pluma (temo), weil dfis Wart bn äpanr adrkl dß •matioettvre idont on so sert, lors^ue le vaiaaeail ibucbeamrla ^HWy. Raeimo , ahoreado (a«ifgeblMigt> etwa wm Todo reil| wie eine Wöintraabe.?),.! ' ,:'..*.. naineii, w!f -Lr flftfilTe iPl^eole ; 'Bris -^^Rom^^ ; • La l^fic-de'^Morl^; t^hovrlnevr (d.l/MeMertry Ttv Mwi^ Messer r. €hroWi;)^ 1« Tour««»!*«; U Ghoo«t«e (Bule, wtM wv^h *er Biii&«|^iy^d() ; Rl^ol^^te^ pafttfvMe riaU Mojwd , ttRhi» '«««?: s« ri^oler (rftii>lm9tf^.iiitl-lieii), ,,I«aciK Me^^. ' *' Ootfai e d se (In • «hanleaftt ,- „SehallcMn^ bei de« DvtirMieii O^djH^rset^ern) r^ii' 'g^ötialisr {diaater)^ das wohl^ «^t i^dtiatAiil^s %f{eeRV'ditf^ une fonitie, elaen Belmg' cnldeckei^ iMedie Fr%L Redeiisavl: II enlcffid )e Jar« Er bt 1181%, kipi firas Wadifseft. ^»— ^ Uli' t a^ls' ft-«Ti«s, »yi^ Dffiit' 4e la desseMe ' de la~ taUle des demestiques des fräfndea M96n^, Also M^efeii* des biint^ir Gemisches. *-- Trefal» ■nibae- cjifffi^^d-e Plpe;--^'Deux'doaMes cholettes (SchftW AftilJ^d* tiiirtu', '*t Wf^^ de vfä; -^ J'al fatt la ioria« (J'a! jedtt«) 5 we»^e SddMkrdte teng'e fasten kaAn; — Ä« rcfalrc de^'sorg^iie (ir<*f: s^ch Ton der Sorgre •desfTag^e» e^ tote») Sonper. — ';R»n»dfr (sdaft^--^ Sf ta f I foole «(MfilileiKt wB) est ai Je u a , Sr t» üÄurtc e»t^ ifWe. — Pen^d« g*taee^ leif^tisrHire^^oM W^ft da««^ Im üt^Mg'eit nitt detki' bleliliä we^ it? OemeihsieKaft ' hkbeirde ^fd gHmU irg Arolr de Talon t , ^ wohl weni- ger mit Anspidong an : {nrison , ata wegeii der ron. G/ileeren-> sciaren OMichen Redensart: &acher le grand pre (daa.grttno Meer dorchrudern)» Quinae annees de pre. — Aroir nno t'levre cerebrale (^tre * condamn^ a mort); ^tre fiiuchdf (gis. von der Sfchel des Todes hinweggem&ht, in feiedicheni Ausdrucke st, exeeut^); aller a Tabbaje de Jttonte-a-» r^gret {k l'dehafaud), Charlot (le hoorrean); la oarlliie (la nmrt) ; BeH«6 unstreitig ron der hochQotlipeittliAeii 1, C^ roUna^ Kt^hllirnng^^ Oft Mkkm bk4etekmL A4j. ttt BAaLj «id sw«r nit'da« ClM«UMdile tet^fiBlgm W^rtetf fa WA iiflipiAelm Tor A«g«ii hat. So liarros« (Jkrgite«x>^ Jim (P#t 4 vneaitte), TjirKHnt fcUiiik (elf . LeiiMfrtAer)^ T«pf, wdl er -hrdea, ^ron Thoa (UJim) i«t CUriosa, HT**! •Urea (BaiaaoB eampaaife de vin Uanc ete.), dia, tob cla--< i*(lien), da« ahor den Hhanel keaeiehnety wie Im Gerf« lApraao (obere) uad ar§^o, welehea ami areo (BogM) vor«» MA sein woLg. — • Venldsa (Biaaekalg') fem. si. venlaaa f« (ffMter), das aiierdhf^9 wie Engl, window, aach voa Teato stenil, aker rento^o (realeux), aal etee niiaaltclie Poraoai kMg«a: Ladroa foe lunrU por rcataaa* Aodi tiraaa (d. L tjmtkA tai Fem.) ron tfrar (aiekea) mit fleicker Badaag* ml BedeataafT ^ Teataaa» Vfl« r. Gr. sckeikeling' Fea^ te roa Sek^be, ond aekiekellng» Id., kes. Scbakfoaster« Srnst Umiaaria (efg*. FesiiHamlaatioa). — Pieosa, |ia|ar (SIrak). woU deaStecheas (piear) weg'ea, ak Fem. romAjy# fkam Marqae de petite Wrole. Bkea daker, aad audi akker«» Ikh les ^Mckeo Laatbe^aaa kalker, picaale (ptqoaal), pi» MieiU (Pfeffar); picoa (Aaillerie^ mot piqaaal. Aalmal qai hmite i reboura^ hole de deat«), piojo (Flok); pleamalä (StMi w die MaaltU^e) MaaUkfertreiker. — Da iakrar h» Sfiir aadi Traralller a ralgalllo beaekikaet, siad Partie, dar«* w: lakrados m. Bottnea i koree^oiea de komkre (dl« eb*soft, elfr« fflAcUMi, etwa aack DMiterweiae darAer, dasa dt, Fraaeafilsfle a« kertkren, fewOrdIft werden? Das^elke Mr Fraaea) 9 • aber lakradaa C (xervlllas de mag>er), waa, CreWok anler Widersprack von dickoaoa, das dem Gesekleak« te atek mit kotlnes Okerelnstimmt,' keinake anf ehie IJntierscbei' ing des aüanltckea niid welkllckeo Sekakwerks darck die Ba-* «hilf ratken lassen kinate. ^ Velloso (Lat vHlosns)^ aoeh ktUate (?oa kalar, Fra. k^ler) BiWer oa moaton. Vetlo-' i«, vielL rloMIg^r kkitea mit a« bellosas Bemta (Gros drap ie hbe) de Mariaero«. Entsckieden F^m. rellosa 6 retil^ i«, aack^ bellosa, ond, wo nickt darok Umstellang', doeb mH Brinnening^ an Sp. kedija (locoa de laine), bedltta iVe- SNia Peloso (Lat. pllosas) Capoto fc sajal. Pelosa Saja, 6 capa; soast onblerta (Coorer- bre) and eampana (Gloeke; viel!, miader wegien AnklanfS tt capa, als weil im Span, campanado EnM, gonlii, en par^ hit des kakits de femme keaeioknet) st. saja. Aber pelle-'- }o (F^l) st sayo (Spanlscke Baoerntraebt) ; nnd dafülr auek,| rit lekallilikeit des Lautes sarao (etwa naek Sp- sarfay Fn. serfe goküdet?); tallado (teilf^, klea fidt» fai ii bw m^mMißmth. ahn, HeM* Ifmrittbr)St»|^ata^i^ (€iiM qsi^lKHiidU^Wi^^^ MjTDiv ^«iifk:padrer4emaii«ebuir,) i»d.«de»ah4b; voliliM(;li.iflH gidi4ri«4.:''pa.dr^.'mp04raJ«t Cai^Ate o Tnd^nino» rrr -»1» 9i[ac»i.a. llu6a««^(C9; .üp ea alferiiaurs v^rdJfmeai, fdtt .und ftdit I^Qiianiit lu , wf^rdf al ^-r Jk^lmUcli. gay^o- Ruftaa^i'g^J^ihki Mm M» FfriMin>9 ) jtt«9«r piiUifUu r-- ^Imlf^r .{«aballp), »^l^->» fOKA (muloV rr->Partte» soaaate« (ti iahend) ^ Nfisae; pil«)f9 fpieat« » Do««; cevrieate (Ciaaüant d'pae nTi««(^^ fhmf^ M^j(ilfinUB (^0<^ra^).; ;akaUa]ae; (burlaiar). j Jlur* cnnte^.Sctmiipftiiab, ^M^&p. woca. JPoiv.oro^aaK^id'W^ «^ ct^reaaiMi Bw^. Im Cl^fgo eailc^i^aa (wag in |taL:(.>^ steffk botretener Weg;}^J Ictna«! y^L. M Htap^ «ji^HDd^Mi von der firde. .— rSqairdo^äO (eivm. wogr^o }L tusßxioW'f Vf^^ B»li eioeäu S^ifswasserQsches) «MtdacliliU,. ymcem-^m rJfi^Jfii^ii^ Ltfso.dl Ss^nt jl^Jto Mond, und Iltt.nO'd.i S».AJtp,,.w« Biir4 Widi and Ued aue Qf tlie .firaiaaieal übetMeM^ - ;C4raten9«| atemnit .yoiur liaL aio€^ und ruffo sie^t im* <)erg%.^if Filier; & «Alto kann den Ilinimd, aber..aiiah.dea Uöobpt^ CCoHik bcfiKckbnen, ßir welche letateriß Analcbt daa Yonseteouvwä^ (BfricbU Sonist bei^at Gott AnMcrättoi und R;a kniff o.^ der TenfeK* Jenesr bätt Bw* für Anticbriai, dieses fäf. Babbine .(iai Uebr. Meiaier) y. wäbrend aiir Ital* mbbia viel näbcar ^n iiegiri^ acheinti Gefw^v^rauai^.. .aber drfrrden« Co^jne (Sff^a« Beai^^. simr einea. Spiejhansea) wird, fdr Senor.de casa; f}ßffi^^.(L h», Ceiqn'qn pay« a pn nuBto de: iripet) » . «a«b ÄrlbutA^. ÄTi Hanger deil nuvido,^ im älß ajafo, .wie« m, eitüea Baiükhaltflt^ /Gdd weggeworfen M^rd, .Sa^qyjM^e JNajrordpaMii.CyfelK.nitt.iiphJir^ Gaaa). . Pria.Iot^ (boIar^^i^oQ. djnerü; mager de ii»aacc^ia> ejg^ BaUe9.p^iQte, petii: cprp^ d^ .f»r»)jf apbe;riifu^: VßHfu. 44filfc (De«s)^. 8c]ieU« adan^, Rtw- Gr^^ y. Gr» adpul J^.daaJH^ I^annte I}ebr. Wort,. Mofür d^>]et;&te aber'aMch |G|o(d.<^l Me.-rr La eh (groaa^ K^nig) md Gurre (im DcaUchen', w:aa ^doelii w wogntKcn« Schott«;^ iviriU ; imek , InrUi|W% fibw SiAf 5 ww fliicb Ug'Ai, \UrvM 4mä .ht}mmA%i, ;AjiDbüaH llui; S«d»es (ms 6#ddin ' odehr> Sata»?) ntA Sii&ppicheA^ Siff^ckf «• ' fidkr iirbta fttonlanf et (Bftd[er> alMb^ioAcr l0:k;qai Biet \fn Imtlk'^uw tovr mii^eiif «rf inawiaeken -da d (JLange, DfiOffif^ L 4.) ntaht gekört witd^ Uoaa d(!r gchrfft MMik.tt^ind.heis^i «Rriefn tlie JUbne beadehnetu -r-. FeldmiA^eri, eig« Fald^ K«tie, d.: 1.' Hase, feldhjn«. Feidbfdi« st. Kartoffel. ^ ftraokfvalve (Drecfcsökwafte) Maircr. Dpk« IIan4r^Mp^ iiolUi(woIil au sdinappent allein r. Gr*;auch sebnak^l) fir Uffel Wldk 4*^( Hittmeidtef^ (Pater noater);. g^tt«t Airt:(Wa1l€iki:i) i^ SlUievr. -_ iRtw. Gn ^rasfunckcl, T> GV'kirnjnmwaae SldiaF; ' gtrubefiffger Bel^gmaan) d^il? kelw.ist-Nebel^' bradkraoher (rtekdiger' biäitfar« ..yv; Qu.) Tiegel odiA^ Fhnne; .kaobkatae, bacJirnUr^ber Steifet kl'eitioeky^KireMiof, GoitijBaefcer. ; .:firwa9^h iF^ar^Ja vieH/ min .Anklangt an. letsdienes;' fn.nokeA^8l<ba.Kimeraablag Schmidt;, ba^bbl^li Backofen; boolischeln Licht; .k»olirtnfc lUoe^ Knöchel» ^i^. kmlaUeii Kwteff^ln*; ikndlUng Faust. länlUkik .iat fai Dtoü^chen .Mimlacten : eint ^ribor , uKIgesjUel« Mtasdi. ; Lanidl^tiffef, . Kadeacbmire.. ,efa€. JKolAplhey« iahQI kii8eliwa.eb'.(Katscbwagcii?)^ ehi Wagimi^!serkilej|idh.aain ~ l(dookiwehiiiod:.aiAtofldin^iiuldlHaaimld^.ld^uY ti^s^) Scbecte; stelnhavffi^ii Stidt; stei»falle S^vl^i :• Vleü. m Lat^ üMrt r. SHtj fetfeeii «rbetten^ UAm^ lUir. Gr. fetsen, ärbeKen ^ ftllcin v« fln «dmeiden^ kioM; stechen 9 verwanden) ««di woU: Mdton tan»: acrf^tieii?); und daher S.B. flade^feftier, In Bader, in; claffiiif. Skdinek der; brleffelf. Bebreiber; f^iidenf. Hnrenwirih; r^ilill MIlHer; «rh)&eherf. Wirth) klinironf. htyrtr (Leyermais^ was sonst drebwiner vom Drehen der Or^el; v|rl; b«»Vf«> wtner , F^trst^ von: Heer) » kUfig;feaer (Spiellente) -Wldb. «ttd b()l diesem des^eicben p»8i>erfea«T (Fieisolier) tob possert, Flefseb. Dorph hal aoffti^der Weine statt desseü ralrlcer (wachen) nnd %, B. glarnifal^ic^ry en QInnlieater; k*lsling>fal[lcer Skoemag^er, Von kalsllng*, cn Stoerle (yg\. ItaL ealno)^ benfakker (ein Boeb; Scbninieiflter)> nM Y&ih. lesen M benner lesen, sprechen; trnmffakJcof (Trunrpfniacher) Spielkarte. Sonst mit maeng'er (ArbdteO %. Bw holstesm. Zlmmermam; ball-ertm. Kesseittdcer. Ea*^ ininflanser Sdiomstelnfeg'ef. Das letzte von pflanzen^ machen, yerlertigen, badren T#Gr« Daher dann andi: Ma'.m-* n e n - oder H e 1 1 i g* - p f I aln t n e r Gddmaeher lV3dbi rei mnmme (Mammon?), helilni^ (etwa Hallendes, klingendd Münze, oder wegen HeH^?), auch pvn' (-CMId); - gr1ln|i#i» Goldschmtd, von grün Silberwerk; pflockenpTI. Tuduna^ eher, vgl. g'rfin, rotfa flocken grün, reih Tuch; »ciineef pfi. (Leinweber); pallertpfl. RnpfersAinldt * (s. ballerl Kessel Dph., wofttr Rtw. Gr. bachert); fla-derp'fl. Bor«* tenwOrker (vgl. flad erwild, Swirn- oder Bondbode); tritt« Hng'sprU Schuster; klnfftpfh, stlcbling^spfl. (Dpii; ntikler, v. Gr. stlcheler) Schneider, von elaffot Vulo^ v. SiU., Schott, (vestls^, Kleid, Rock), Rtw. Gr. klufft aun Hehr. t)bn mutavft, vgl. Du C. uklmyoU und mutatoria, und v* Gr. stich llniT? R^^- Gr. stcha Nadel. Rtw« Gn bat &S4« BttchltAg*, Malocher (vieil. Ein Wort, da v. Gr. malo-^ che Handwerk!, von malocken machen, arbf^lten,' Jttdd. Cat* lenberg SbSl., vjiri. n.B. Mantelmalochner DacbdMDer), aber S. 44., Stichllng^, Clarfotfetaer Air Schneidet. MU wild (Bude) In Widh. g-rttnwild Silberbude, woher verau wildner (Krimer) und Rtw. Gr. wlltner Silber -oKrimer) biejsackswild Zinnbude. . Oft sfaid solche Compp* entweder hybride oder gann fremd. Z.B. Mittelelle, mittiam JHHIernacbt, Mittag. Lelle* (oderZlir. ratte*)g'anger, leile-borater Naeht^ dieb. Lehm-bitnert (^scbober) Backofen; lehm^ nekoppen BackhniBjlebmsehupfer, Uhm rand matin.poor se pronieiier. Li- niutra Alameda, wohl Abänderung des Sp. — Liting'uag'i f. Dispute, law-suit. Pleyto, aus Sp. Utig-ar (Plaider}^ gewissermassen mit Durchmischung von lengaage m. Langiia- ge. vgl. Diez II. 253. — LIstrabea f. Librea, gebildet nach listrabar, listramar Librär, libertär. Dieses aber scheint mir aus dem Span. Worte durch Einschiebnng einer Sjlbe gebildet, um so an das Zig. sulastraba, Kette, s. ob. S. 23., zu erinnern. — Llrenar v. a. To read. Leer^ viell. nach dem Frz. lire. Lerenes, lirestres pl. Lettera« Lötras. Liter m. Letrero. — Liciiri f. Linterna, vlell. aus Frz. le clair. Lunberu m. Farol, viell. aus Sp. lumbre« — Aus Sp. ver (voir) vgl. auch proveer. Frz. pourvoir (provl- dere) stammen wahrsch. Bersali Espia, an versatil erin- nernd; herbei m. Espejo (viell. mit hello, schön); berbal m. (etwa, da verbal, mündlich, in dem Sinne von: sprechend ähnlich?) Picture. Cuadro. Beruni f. Balcdn. Berdacuni f« Window, Ventana, vgl. dicani und besni Id. Udicare (v. def. Might or should have. Hubiere Diez II. 144.) scheint aus der Anfangssjlbe des letzten Worts (u st. hu) zu beste- hen mit dicar (To see. Sp. ver, Lat. videre) als Stellver- treter von biere, das im Zig. Glass. Vidrio (Frz. verre) be- zeichnet. — Pelanbru, puscali f. Pluma; vgl. Span, pe- lar (peler, oter le poil. Plumer un oiseau) und daraus pe- lambre m. (Poils), dessen Schi uss-e. wohl in u verwandelt worden, um das u von pluma so darin aufzubewahren. Men- desquero Adv. Mönos halte ieh für den Anfang des Span, Wortes mit desquero Del, sü (of him, bis), indem eben dessen Sohlussi^os, umgedreht, ungeHlhr sii giebt. -^^ Mo- scäbis Adj. Enamorado wahrsch., wie Ich auch aus dem Ge- brauche von olaxQog sdiliesse, aus Sp. mosca (mou/che; affli« ction, chagrin, vive inquiötude) mit dem Anfange von avispa TGu^epe), was man in anis U (d. h, Anies) und bispibi f, (Avispön) entstellt hat. — Cartrabar v. a. Cargar; verm. des Sp. Worts erste Sylbe, verbunden mit Sp* trabar Jolndre, Her, assembler. -* Unglabar v* a. To seizoi to baagr« Ab Einleitung« 43 AghtriTj ftliorcar. Aas nngla f. Nafl, daw. ÜSa, da ag'arrar (prendre avec la main, saisir avec force) aus g'arra (Griffe, serre« Main de rhonimc), Germ, g^arro (mano) stammt, wie Germ« asserrar von zerra s.o]). — Wie es sclieint, reine Laut- yerwandlung'en : puni f. Pena. Trouble, afüiction. Rebar- droj f. Rebeldia, wie Bardroy adj. Verde. Aquinbila- aeto. Acompananiiento , aus quimbila f. Conipania. Te- nemblero Adv. Early. Temprano. Tri man f. gleicht, nach Ablösung des t,. 'Ziemlich dem Sp, liniosna, und menderi f. dem Sp. lim^ta, nur dass hierin nicht bloss ri st. li steht, sondern auch seine Stelle vorn mit der hinten hat vertauschen nfissen. Enbrota Trompa. Bomboi Adj. Foolish. Tonto; wold aus Sp. bobo, vgl. auch zambonibo (Rustre, lourdaud) ofld Frz. babouin. — Mcsdnaf. (gls. aus mesa Diez IL 276.) Guesthouse. Posada, st Sp. meson f. — Balunes pl. Pantalones (Engl, pantaloons) mit b st* p und Herauswerfen nehrerer Buchstaben aus dem Sp. Worte. — Beao Senor, Caballero, ganz gewiss nicht Türk« u5^, wie Bw. meint, sondern st. Sp. beato (Henreux, blenheurcux), wahrsch. im Sinne von reich, begütert, Lat. beatus. Augenscheinlich haben so angethane Wörter kein An- recht auf einen Platz in einem, eig. der Zigeunersprache ge- widmeten Wörterbuche. Bedenkt man aber, dass sie mit vie- len andereil räthselhaften Ausdrücken doch gegenwärtig im Monde der Zigeuner Spaniens üblich geworden und darunter auch manches nicht bloss taube Korn enthalten sein mag, wel- ches vielleicht fremdem Scharfsinne herauszufinden gelingt, so will ich sie zwar aufnehmen, jedoch mit dem besonderen Be- merken, dass die meisten derjenigen Artikel bei Bw«, welche von aussen her keine sichere Unterstützung erlialten , mir nichts weniger als Indisch, vielmehr bloss ein den Gitano*s aufge awängtes Sprachgut äusserst verdächtiger Art zu sein scheinen. ArtikeU Noch bedarf es einer besonderen Erinnerung, dass man auf der häufigen Verwachsung des Artikels mit dem Nom. sein Auge habe, der bereits I. S84. in Kürze gedacht wurde. So haben wir, unserer wissenschaftlichen Anordnung des Wörterbuchs getreu , natürlich viele , eben des vorgescho- benen Art. wegen scheinbar vocalisch anlautende Wörter vielmehr ins Gebiet derer mit consonantischem Beginne verweisen müssen« 44 III. Worterbach. B. VTbrierbueh «el6«f. I. Vocdle und Halhvacale zu Anfange.^^- Der ursprünglich vocalische Anlaut ist zufolg'e I. 91» dflers durch Zusatz g-etrübt; z. B. jarpos st. arpa; selbst zu- teilen mit g, als Verhärtung von j s. aaro, jaalin. Wenn GrafTuniier Verba mit vocallschem Anfange erst spä- ter fand , in seiner Schrift aber noch deren Vorhandensein be- zweifelte, so gab ihm dazu die häufige Verstümmelung meh- rerer Verba mittelst A phärese, « der sich inzwischen ande- rerseits auch Prosthese gegenüberstellt, genügenden An- lasse Erstere beachte man bei aczav, avav L 459,, asav Pchm., assap (lachen), m'assaup S'4. = nie saba (ich lache) Graff. S* 16., s. uns L 466. Anav yerliert seinen, aller Wahrscheinlichkeit nach , präpositionalen Anlaut nie. lie- ber aszarav s. I. 431« Blavava (Ich hänge) s. amular Bw., umluvav Pchm. — Prosthese scheint der Vocal in fol- genden: a-rakhav (Ich bewahre) Pchm. Vgl. Bw. ara- cate m. (wohl zugleich auf Sp. catar hinzielend), coraca- no (über das Suff, s« Diez IL 281.) Guarda, und jaraca- nales pl. Guards, officers of the rovenuc. Gnardas, carabi- neros. S. Lex. rakava. — Alachar, v. n. ; rachar v. a« n. To meet. Encontrar Bw. s. Zipp. lazzaf, Pchm. rakhay und Bisch. «• finden. ^- Araquerar (To speak) Bw«, aque- rar (to say) in der Gaunorspr. Bw. IL 148. mit dem, auch sonst nicht unüblichen Verlust von r, s. Lex. rackervava. — A^'Carar v. a« (To call) Bw., vgl. Pchm. kharav man ob. I. 431. — A-molar (To be worth) ob. L 425. nr. 36. — A-chinelar (auch ohne a) To cut; Pchm. czinav« — A- bicholar (auch ohne a, und nichobelar, gewissermassen mit einem Präf., und Stellen vertausch ung der zwei nächsten Sel- ben) To appear, vgl. Bisch, u. ähnlieh. Dagegen blcha- bar ob, L 475. und, vielL des guten Omens wegen mit d (Sp. dlcha Bonheur): dichabar To send. — Apuchelar v. n. Vivir, habltar; apucheris pl. Los vivos, und puchel f. Vida. ^— Asparabar, esparrabar v« a. (To break, ^ear. Bompcr, lacerar), vgl. parabar v. a. n. To break« *) Die alphabelisclie Anordnung ist, mindestens dem Anlaufe nach, im Wesenllichen dieselbe, welche man im Sskr. befolgt. — Ein vorgesetzter Asterisk bezeichnet die Wörter entschieden Indi- schen, ein Kreuz die nicht- Indischen Ursprungs, so dass letx- tere im Zig. nur vermöge Erborgung Raum gewannen. Wo keins der beiden Zeichen steht , niuss , was zu meinem Leidwesen öfter, als ich wünschte , der Fall ist , der Entscheidung Anderer ein Ur- theil über deren Heimath und wahren Ursprung überlauen bleiben* r B. Worterbnelu 46 PtfUr, roniper, und s. uns L ML an 12., 448. »r. 15. , ent- k< noch die im Sskr. sphat' (dissilire, diffindi) Übliche Con- soBanteo^uppe; allein der Vocal davor ist wohl bloss wohl- lauüicher Vorschlag*, und nicht die Sskr« Prftp. a, obschon diese vor sphut' im Sskn allerding's vorkommt! ^ V^l. so aock estache (Hut) u, stadi; estardo (Prlsoner) ss Pchm. stardo; estar (4) u. s. w. ob. I. 95. — A-chale (comedit) Rfld. I. 66. stammt von chav, und es lässt sein, die 3. Pers. bezeichnendes 1 nicht zu, das Wort mit dem Jüd.- Deutschen acheln (essen) zu combinircn, wie Predari p.36. thut« -^ Ä (von?) !• 303. — Auch viell. als Präp. insep., obschon Dicht, als dem Sskr. ä g-leich, nachweisbar. — Fem. Art« I. 280. 283. Luc. im Sing-, a, PI. as. Gen. pl. es, z. B. a narracion es buchias (narrationem earnm rerum) I. 1.^; a chacbipen (veritatem) 4.; as (eas) 8.; es dugidas (von den Töchtern) 5. — Als Demonstr« 255. 258 — 9.; fer- ner apral) a paschall u. s. w. 305 S. Ou (eg'o) Rh., schwerlich Nachklang* des Sskr. aham oder des von Dief. auch herbeig-ezogenen Hind. dp (ipse) I. 241., and, wo nicht plattere Ausspr. des Engl. I, vielL gar dritte Pers. st. jöv. Akka^ akkava (hie), akkova (ille) u. s. w. I. 257. \Akra Feld Rtw., akra, felda (campus) Alter nn 138. Aus Deutsch: Acker, Feld« ^Agor m« Ende (finis) Pchm. Wohl nicht axQa, noch Moors anhkur, auhkree, auhkrut = Hindust. A. j^ ikhir Adj. Last, lattcr; m. The end, issue. Shakesp.; sondern Sskr. agra (Front, forepart; end, point cet.), obschon es Beden- ken erregt, dass sich Zig. vago (das v verm. st. des Art. n oder o, vgl. L 211.:^primus) I. 219. 226«, glanduno (anterior) 124., Bisch, a glandiaf, Zeichen (eig. vor-) geben, adlan (verdruckt d st. g), ehedessen, vgl. glan wawerdiwes (vor dem andern Tage , s. verwichen, künf- tig), ehegestern; Pchm. angal (ante) 301. nr. 21., etwa mit 1 st. r oder -al als Suff, und an- 298* nr.l6. als Präf. etwas verschiedene Wege gebahnt hätten. Im Hindust. l^T ägäm. The front, forepart; ^^)^\ agäri (r quadrip.) Adv. Betöre, in front, forward, further on; ^I og/ä Adj. (Sskr. agra) Adj. Chief, prior, first, former. ^Tä^» Adj. For- 46 m. WorterbaeL ward. Adr. Before , lieretofore. ^^5^ äge (Sanscr, a|^^) Before, in front, bejond, ago, formerly cei* — Diefenb« denkt noch an ang-lanö m. Poblican (Oberer?) nnd viell* oclinde Then^ entönces Bw. "^Akhorm* (nux) Pchm., a cd res pl. (Nnts)Bw., Idr (wel- sche Ndssj Seetz. , wahrsch. , mit Unterdrückung* des r und Vertretung des t' durch r, Hindust, o^^t alhrot' ^o quadrip«) m« A walnut: the fruit of the Alenrltes triloba, also, is so ealled. Shakesp.^ Mahr, akrod'a (juglans) und, nach Dicf. 9^ Sskr. akota nu (Betelnnt - tree). Hingegen Pers. i^y^^ Nux, pec. dura, juglans, auch o^*x '^* Cast. p. 446 — 7*, xa^St nnd Engl, acom (glans) kommen schwerlich in Betracht. Akhdrav (gemo) Pchni., entweder aus Hindi aha (Ob Interj. vgl. ach und Gr. W. uy^ und aha (A sigh, groan) I. 431. oder Hind. \j^\X larähnä v. n. To sigb and ntter ah! from pain, to groan Shakesp. p. 591., Ij^ j^ Jkahränäj b^ iaharnä (prop. Upt J^^ v. n. To groan (as a sick person} p. 6M. 621. *uA» Ous., akkih Seetz.; Liefl. Zig. akkih oder jakko (oculus); aqui f. L. ¥1,42., aquia f., PL aquias (L. VL 20. IX. 16.) Bw., „auch acais f. PI. und sacais, indem das Pron. sa, wie öfters hei Span. Zig., mit dem Nomen verschmolzen ist^^ Dief. JakcV Alter nr. 20«, jakh Mithr. I. 244., pl. jakchaSz., jakh f., Dem. jakhori; je- kat'älo Pchm. I. 88. vgl. 177. == Hindi ^kdksha (oneejed). Nachlässiger, ohne Aspiration, baugeakingro [u falsch st. n] I. 70«, vgl« 145. 149. und jaok [verdruckt st. jaek] Rtw«, PI. jacka Rüd. I. 67., jaka (oko Slavonice; vgl« auch wochnin Bisch, mit Poln. okno, Fenster) Lud., der es jedoch irrig für Sg. nahm; jiik f., PI. jäka Gralf. Ms., mire jaka, meine Augen. L. 11. 30., jek jagkakri blick (in einem Augenblick) IV. 5. Fr.; i jak, jakk, PI. jakka, 6. jakkakro, Abi. jaka tt er, Instr. ad da jak- kaha, PI. jakenza, und E jaakenfsa dela jove Er plinkt mit den Augen. Zipp. Yak Irv., Harr.; bei letzte- rem auch kalo yak Black eye, und yakar bal (das r verm. genitivisch) Eye-hair st. Eye-brow. Bry. hat yoc- ne coenne (doch nicht etwa mit coin, vgLFrz.coin d*oiI?) st. eye-brows, und noch räthselhafter havoura An eye« Marsd. : „Eyes bei Engl. Z. yack-au [offenb. PL, wie bailau Hair], yock, Türk. Z. yack [diese beiden sldier B. Wörterbuch. 47 Sg.y Kog. Kkttj wie avcli Pred. ehsali, mit Unrecht ^aok, iaok, po (t^tc)^^ auf. Indem sie In seiner Quelle Grellm. S. 227. 1., vgl. auch Bisch., ,,Aug^e^^ besagen, im Uebrig'en aber, auch nebst Bisch, jaltoh (scliri jakch Voc. Petr.), verdruckt sind st. ack, jack (s. ol>* Rtw.) == jak Bisch., iack Moln. Aran bei Gr. a.a.O. halte ich fär entstellt aos ach an (oculns) Vulc. p.l02. , dessen, etwa aocusatives «allenfalls auch andenSchiuss in: Ang'cn erinnert. Hindust. ijoi änkh f., PL qL^IoI ankhi^ä» Sliakesp. aus Sanskr. aliflii mit kh st. kfh, wie pchakh (ala) Pchm. = Hindi puiklia, Sskr. pakfha; das End-t In akl u. s. w. steht Well, der Sskr. --Form noch näher, da es für Pluralendun^ so halten wohl das Geschlecht des Worts verbietet. — Widh. steht po für Aug'e (nicht: Kopf), und merkwürdiger Weise kommt damit opoj (Pupil of the eje. Nina del ojo) Bw. ubereln, das wohl nicht für Aug^-» Apfel (pabui), noch auch für p.chora (supercilla) Pchm. gelten kann. *^&Seetz., ack, jaag* (ignls),*^ i barri jang (üamma; pr. magnus ig-nis?) Lieft. Z.; aik (fire) Oiis.; jäk f. Gralf. S. 41.; jahk, jak (Feuer; auch wohl Licht) y. Grolnu, jakh bei Pchm. im Yz. nicht, allein S. 32. gerade wie das W. für Auge geschrieben; jag (Ild) Dph.; jaag Rtw.; i jak Rud. (s. L 426.); i jaag, G. jaagakro ZIpp. mit durchgängiger Länge und richtiger scheinendem g. Jahk Bisch, nebst den Varr. jag, t;ag Mithr. L 244. Bei die- sem vag könnte man zwar die Slaw. Umbildung oder den Art. (v st. u), vgl. angar, anguszto, denken, oder gar des Sskr. wahni m. (Fire) sich entsinnen: umsonst; denn es floss ans Vulc. jago (so hinten mit o s. L 5.), der das Wort, wie später Lud. sein yag, vorn mit Y — dies ward dann alsV verlesen — schreibt, unstreitig, um der Span. Aus- sprache des j aus dem Wege zu gehen. Jag*, jak', ja- ?o Alter nr. 112. und so auch Grellm. S. 222. 1. Viel], daher Richards, jag, dessen j aber nicht Engl«, sondern Deutsch zu sprechen, wie bei Harr. p. 535. Engl. Zig. jag, Ung. Zig. jeg; p. 545. Fire v. canon Jag (wohl jag aus- Ktisprechen) ; aber p. 543. jagengri (canon) cet. L 148., und p« 538. ohne das prosth. j: Pude apre äg Blow up the fire, wie n jahkes (ignem; als wäre es m., vgl. 1. 145. mit 120.) Bisch, u. anblasen, Dewleskeri jahk Blitz ^^^1« jaque m. fd. L. IX. 54., sonst, nebst yaquero m., Fire Ew., und jracque f. L.), bengeskerl jahk Fege- feuer Bisch. , d. h. elg. Ignis coelestls ; infernalis s. diaboli. &aff. S.S7.: koja jik jäklagri, j&kiengri das Auge, 48 in. Wdrterbncli. weldbes von einem Feuer, von deren mehreren glänzt; ko- ba jakiagro kam die feurige Sonne S. 46. Bei Zipp. : RakJi! tot hl (muntre) jagakkre jakkc Jungfer! ilir habt sehr (muntere) feurige Augen. Jaagakro ein Feuer-* stahl, schtalo ein Stahl, auch kurapaskro von kurar« Grellm. jegekoro (Ausg. 8. jekekoro) bar, Bisch. jahk^skSro parr Feuerstein. — „Törk. Zig. yagg, EngLZ.7aug^^ Marsd., yag Irv., yog Bry., Rh. Im Und. f^T äg, Mahr, ägha f., Hindi ^ga und, wie Im Sskr., agni , Poln. ogien', Lat. Ignis u. s. w. HIeher Ilacuno, haccuno m. Summer. Bw.? fragt DIef. Ueber nacle, von demselben mit Sskr. dahra vergl., s. uns S. 18. Yaci (blue) Brj. Etwa Ung. kek (caeruleus), wo nicht eig. eins der beiden vorhergehenden Wörter. f JeJEro (glacles) Grellm. S. 821. 1. MIthr. I. 844. aus Voc Petr. (Alter nr. 86.). Vgl. Fers, ^nj, aber auch üng. jeg, Esthn. ja , jäa. -^Eko Zipfel, ekeskero kehr Eckhaus, — parr Eckstein. Bisch«; also unstreitig: Ecke. S. I. 145. Zipp. U ekokäk Blutsfreund Bisch. Es denkt Dief. wegen des Dan. iip (Zipfel) u. s. w. bei Verwandtschaftsbezeichnungen , vgl. Grimm In Haupt*s Ztschr. I. 1., an die Möglichkeit einer Beziehung zum vorigen ; mir scheint es nichts als : ein, oder : der einzige Freund. S. kak. u. d. Folg. *Jek (unus) u. s. w. I. 816., und als Art. 280. 884., wo- selbst je ck Otter (Stück), woraus bei Grellm. S. 881. 1. jek Otter geworden, das schon Pchm. S. 51. zu jek ko- ter [oder auch etwa: je koterj verbessert. S. koter. Jachhäro (pugio) Bisch., wohl chhäro (gladlus) mit Art.; schwerlich jS\a^^ Jegagj Ort, von Grellni. S. 293.8.2 '^^ meine: schon wegen der Verschiedenheit der Initiale Irrthümllch vgl. mit Hind. jagga, d.i. jo^ J^g^y f* Place, Station, room cet. Sha- kesp. Grellm. S. 232. 1.: Gaue; Gal [dies zweite wohl falsch]; Jegag st. Dorf, Flecken. Ferner bei Richards, unter den, Grellm. entliehenen Wörtern: Gan (das n darin Druckfehler oder durch Conjectur) jagga, HInd. gawn, jug- gab (A village or place), und danach auch Mithr. IV* 83. und Bisch. Gan Dschegga; sehr mit Unrecht dsch (Engl, j) st. des Deutschen j darbietend. Eben so Ist auch für BischolTs verdrucktes irgag nur Grellm. die Quelle , und B. WSrterimcIi. 40 sögkt coi iegzg (eam lomim) LG. S. i. kann icli sMit ft^feli als selbstftBdi^ AutorHit anerkennen. Demnach ig| das an^eblidie je^ag* kaum etwas anderes als je g'Av: (Hind. gänw) ein Ort^ d. k« Dorf, und der Schloss des WorU nng'cnau« Jk (caedere^ sekla^en) Alter nr« SSO. J^alsch, oder aus: kacken ? •-- S. L 859. die Interj. Aezäv (sum, hakltd^ maneo) Pchm. S. ob. I. 459. GralT. S.49. 51. tscbaben und Ms« atschabeu/ adscbaben^ also, nebst anaba (ich bring'e), mit anlautendem Voc. gingen S. 12. bei ihm. Auch Fr. z. B. tschejas (mansit) X. II. 43*9 tsch'jenn darrte (sie standen) LG. , dscheela dach in dl 0 Es steht (ist) g'cscbrtd^en IV. 8. 9 aber: dscUnd- lo dscheela darrto Ib. 4. Me tschawa Ich verharre Iltw. S.39.> prahltschas Rest, eig. 9- S. Perf. Ib. Vgi^ Zipp. Kej tschas addo tanke pral tschas (Wo ist geblie- ben das Tuch, was übrig ist ^«blieben?) WoistdasUebrigeirom Tuch ? Vgl. 1. 293. — At^ichidoy (wartea) lUw. ohne w vorn. Dagegen hat Bisch, als Var. u. warten: watsche doi warte Bochl Ist Bvn w slaw. Vorschub? Der Zusate ist schwerlich Deutsch: doch, sondern eine Ortspartikel, wie Zig. odoj dort, adi\] hier Pchm. Zig. atschbogoni schweig! v.Groim. His pokkoonesie waren still LG. BeiBisch.atschaf pahle s&n- rfickbleibeO) atsch' pahle bleibe zurück ; a t s c h' a g a 1 blei- be hier; atsch* halt, atsch doch pokoni gedulde dich (8i auch besiteftigen) , atsch af schweigen, atschaf po- koni stillschweigen mit pokoni still; me hom te.dscha* wa mc but pokoni (ich mqss viel stillschweigen; aicht aui: gehen) «. dulden; d schab amen a gai noch je bissla (wir wollea noch ein wenig, eig. ein Bissei da bleiben) u. ver- weilen; a jowa dschelapeske (er bleibt für sich) u. neutral^ Vgl. Sonderling und ampeskero. ernsthaft, eig. in (ano) sich, auch: peske hi (mündig). Me hun te dschäwame mer pah- kiaske (fem. und doch s?) Ich muss ffir meine Strafe ste- hen u. abbüssen. Apre tschela plado (auf bleibt hangend S. 31.). Es bleibt kleben Bisch. , wie bei Zlpp. u. kleb- rieht: 1 lyma tschela andre guschtc schtardi Der Leim bleibt am Finger (wohl pl.) kleben (schtardo heisst: gefangen n. klebend). — Rttd. l. 64. Manusch ne tschele dschlto Der M. nicht Tange lebt. Vgl L 135. u. czirla. — Zipp. Me ^tschawa adey, poske akowa awela Ich werde hier bleiben, bis jener kommt. Atsch schtill, rlkker tro muy Bleib still, haHs (halte dein) Maul. Vgl. L 3868. „Pur achl- nosc a mui, wg Inaiaaro {ngogivxo^trog) L. IX., 1., d, h. II. 4 50 HL Worterbaclu Da er sich (vgl. Frz. se Uire) das Maal Uelt^^DIef. VIelL jedoeh gehört es zu Zig. achine lar To cut^ oder zu Sp», in Estremadora ttblichem achinar st. aeoquinar (Epouvan- (er, effrayer), in welchem letzteren Falle zunächst ein Ver- stummen aus Schreck gemeint wäre« Zürn mindesten pascite sich £Qr aczav, auch wenn wir daflür: anhalten , d. h. blei- ben,* mit Dief. zum Grunde legen, kaum der transitive CSe* brauch. — Beistand s. h 185. „Bflrge, Lotschotscha- wa^^ [der letzte Buchstabe nicht recht deutlich gedruckt] Rtw. S.9., d. h..verm. Ich bürge, bin [sage] gut (latsho) für J. Vgl. Bisch, u. Bürge: „Auf mehrere Fragen erfolg-' te die Antwort: Latscho hi mange a göwa, d* h. Er ist mir gut für die Sadie^S vielm«: Gut ist für mich der (a gowa hier nicht: Sache). — Man verwechsele es nicht mit xav (eo). Achtpaleste (Bless) Harr., 8.1.248., wonach ich es zum vo- rigen zähle, und das scheinbare Zutreffen von Sskr. 4^1, ' &;is (Blessing) nur Air Zufall halten kann. Vgl. pral !• !B93. , das sein r eingebttsst haben mag , und Bisdi. u. See- " gen: A J6w a gerrdas drusehules pral mende Er hat das Kreuz über uns gemacht; gerraf n dr. praKnde (einseg- nen); n. Absolution: Dljahamen [Er hat gegeben; allein wohl: wir geben uns] n dewieskäro drusehules (Gottes Se- gen). Bei DC. signare (signum crucis digitis ae raanuef- Rngere), d. 1« segnen, vgl. Comm. Lith. I. 63., und se seigna, c'est-ä-dire, faire sur soi-meme le signe de la eroix , in einigen Provinzen Frankreichs, Leibn. Coli. Etjm. in Opp. T. VI. P. 8. pag. 185. — Anm. Bei Harr, kom- men übrigens sonst mit voc. Anfange nur noch vor: Atraish (Terror, fear), wahrsch. mit präf. Art., neben dem verbalen trasela I. 343.; av (Come) 460.; ov (He) I. «44. und dvo (Yes) 318. ^ Arro m. (farina), G. arreskero, PL arre, und zwar aus- drücklich nach Zipp. mit Einem a, mitliin wohl kurz; bei ihm übrigens auch zu Grellm.: o aro, areskero, PI. bnt aro, und im Poln. Zig. ardscho (arzo), d. h. wobt mit Poln. rz. Jafo m. Mehl; jafeng^ro Mehlhändler Pobm., , was, abgerechnet den cons. Vorschlag, damit völlig gleich, indem r nach S. 9. der Aussprache nach « rr. Aro (meal) Rieh, hat dieser nur aus Grellm. S.S31.J aro; äro, wor^s ' auch wohl jaro, saro[s falsch!] Kog. geflossen. Jariro Mehl, Semmelmehl, iareskro Müller Rtw. Jahro Mehl; gerrafjahro (machen Mehl) , mahlen ; p a r n o i. (weisses ,M.) Hcizeuniehl, Jahre skero ch'babben Mehlbrei* Blsdi. Im Biddi imdmid. at^ (Floinr, mciil) m.) vteB. ma Mn Persu, Jedoch aneb im Hind« ^ebräaoblichen k>j(^ Kord, ar, Belatscli. b. (k. Ztsclir« IV. 464. — Chareakro ^a- tscho MaH«r; obareskSro melleliske KaffeemlAIe, scliattliakero chareskro Pulverm., dikno ck. (kK M.) Haadm. Bisdi. V^L L 143. 147. hieben nicht unwahr- sdieifllich ch st« j; auch vielL cbaro (Tei^) bieber; allein Dief.'s weitere Verg-l. mit jarima u. s. w« (s. ch: cbomer 0. 8. w.) und €ttdo m. (Mill) Bw.^ der zu diesem HKid. y^jf Ab oilman*s press berbeiaieht, sind sehr xw. -' *Jaro (ovam)m,y PL aare, G. aareskero« E kacbiil tscbl- Tela aare Das Huhn legt Eier* Zipp«, der davon aro (Mehl) mit Einem a unterscheidet, und antru nicht zu ken- nen gesteht. PI. parne (bei Grellm. S. 225. 1. Akdilieh: parae) jarl (weisse Eier) Rfid. L68.; yanrc (ova) Vulc.; anre 8z.; BIseh. g-erriakere gab re (Ameiseneier)« Ga- rum Hühnerei Wldh. Jaros', gar um', jaro* (joro Kog. gewiss bloss Druckt].) Alter nr. 160., und daraus Grellm. a.a.O., jedoch S. S^l. 3. öberdem antru. Antru [wohl bloss aus Grellm.], garo Dpk BfscA.^ ausser den fremd- lier goflchdpflen Varr. jaros, gamm, ganre [y.?], antru, selbst gahro; gahrengSri markeli Eierkuchen; g. dscberrje Eierschale. Jaro Rtw«; jaro m. Graff. Ms.; yaio Irv.; jaro m., Dem. jaroro Pchm. Syr. Zig.: ana Gier; Liefl. Z. jaar oder jaaro. Anro m. L. Bw. (auch Hode). Aus Sskr# an'da, Hindi an da, Hind» and m. An egg; a lesUde, änd or änr m. A testicle, und andä m. A * * * ^^ egg.jifttfjt^sp. p.73. erklärt sieh das r (tr) & cerebralem d, und nieht mluder das noch theilweise erhaltene cerebr. tt* (Beth Ovo bei Pred. ist nicht Zig., sondern Hotbw. ;• s. V. Grolm« S* 9tr. Beyze, Betza, Betichen u. a. w. aus dem Hebr.) Ma (der) Pron. I. 209 JT. ^^a Adv. , so. Pchm. , s. I. 260* '^in (Stahl; chalybs) Pchm., aber ab ein Sz., und, glojch s^ls von ihm selbst erfragt, mit Lat. Buchstaben Bisoh. vgl. Kipr. As. Polygl. S. 57. Afgb. ospana, Oss. affsejnag Bisen; ferner das Jedoch kaum vergleichbare Hfnd. ispät (perhaps from ibe Portuguese ^spada) m. Steel (oT a tough • Und) ; zuletzt Hind. v^ Splendor ; temper (of steel etc.) ; ^e or sbarpness (of a sword) aus dem Pers. Shahesp. .' 4 * 48 IJ<* Woiterfcu^:}!, lend) hinter: Feuerstein, mit der angeblichen ßed.: Wetz- ' «tefn» Etwa ther; Weta- und Feuerstahl? Dlef. vg^l. Sskr* aij^nian (lapis). — Aschpin (pietra focaja) Pred« . ^j4p9 f. (Lacrlma), avsarar leh tbräne I. 475. Pchm. Mit vion, mehr arspriingllcher Stellung des s: ijasven, via* kro, hut jasyja ZIpp,, schwah Bisch,, swa (Thrä- nen) Rtw., (Thräne) Grellm,^ swaajne (Thränen) LG. S. 1« Wahjrscht Hind, ^^M^r^BdCSanskr^a^rfl; niehtwashpa,s.l4ex« boy) A tear^ mit Consonantiraiig' des End<^d. Der Anklang' an Carn« sovsa , solza Dobr. Inst. p. 153. ist wohl eben so zufällig, als an Hiud. t'aswe m. (Tears) Shakesp. p. 258.; Sskr« ni^^was (geniere) u. Fers. ^,t Lachrjma. j&^ apo Praep. I. 881» nr, !• — Apege s. rik, — Apm (above) Bry. cet. 39*2. nr. 3. — Abri (aus) 301. nn IN). <-«* Aw' (mit) Bisch, , vielK, nach Dief., eig. Komm^ komm . mit. S. indess wawa (mit) I. 860. 347- ^Aver (alias) !• 877«; waber riolK trotz: o wawer mit w nU u als Art. Ib. 878., z, B. wawer-^dade^ waw«rdai (Stief- Vater , Mutter) Bis«h., also für beldte Geschleehlen Auch das von Dief. ans Bw, im VU. angcfdhiie gab er hat g wohl nur al» anbedentsamen VorscMi^, *Avav (venio, fio), awaf kommen, ank. Bisch, Bei Pchm« Im Texte znwellen mit ] vorn, als jar (1), Javas (ea- mus), die folglich picht zu verwechseln mit xa S. 75., xa» 74. Das h in hav (venir) Keg. ist falsch. Farad. I. 459 —468. Beim Pass. 381—383. vgl. Immed, 411; In^r, 347. z. B. awnor (wohlaa) Bisch«, d. i, Konun n«irl Aon-« ky (Come hlther) Irv., vgl, kaj (hier) 1*856., sodass nur etwa n darin befremdet. Harr. Ave giv (Come to sing) p« 554«, av (Come) p. 541.; vgl* I. 344«; Alter Ixa (wohl verkehrter W'eise der Imp. zu lixav, st. xa), ew' (Ito). Moors S. 84. im Imper. ^l^ jäou (Go) , ^\ am$ (Come) yon aouna To come. Im Hindi dnd und hdn4 (To come), Penchabi du (To come), Part. Präs. divindd^ Pass. Part diä Cärey p. 86. S. das vieldeutige, aber von We- sterg. p. 855« in der Bedeutung: Ire, adire nachgewiesene Sskr. av. Pers.^^^Jut (Sskr. gam) vgl. Bw, mit Unrecht — Pisrs* 8.Sg., 1. PI. Präs. I. Sm. %B, Avo wehsish hun te wahamen [-men st. wir oder: i|ns*^] lauter k^tene Im Walde müssen wir uns alle versammeln , eig. zusanmien- komm^, — Per f. L 408. z. B. wlas (adrealt) lUw.,, wo-- . imck mtii sich aber nicht m Vexgh mit 8»kr. wlf verfttli- ren lassen darf. — Falsch sind die von Bisch, als Inf. an* l^gebeoen Formen wicbaf (wahrsch. ch aus dem J des Perf^; farner .wiaf gerrdo (wliden; dem Wortfinne nadi . aber vielm«: i^emacht werden, «u etwas): weaf apo man- de (kommen auf mich), empfinden, und daher: 91 e weia- wa bari,dukende [rgK 1. 175.] apa m^nde, wobei man poch eher auf Pchm. chaTövar I. 421. als mit DIef. auf velar (To cut) räth. Der an sich mögliche Sinn: Ea kommen grosse Schmerzen über mich, lässt sich wenigstens grammatisch nicht faglich aus im Worten aiehen.» «-^ Wie Im Deutschen bekommen aus der Bedentung des Kommens sich entwidielt hat, so auch im Zig.^ )edoch wahr^chefailich auf Anlass der sehr tthlichen Redensart: Est mihl.s= babeo I. 176. Z. B. Wijasman mor gi^wes [eig. Venit mihi -*- i. e. accepi, daher der Aceus. als Anacoluth -^ meam rem 8. 176.] Ich habe forin sonderbar der doppelte I^om., vgl. I. 3269, da es elg.; „bekommt ein Foh oder: „Ihr kommt ein Fohlen <^ besagen soll. -^ JHögl Welse könnte demnach Abelar v. a. To have, possess. Tenor, mit Ablllelar v. n. To come. Venir, und abil- iar, abiar, abicar L.^ s^nfolge Dlef* Id., vereinigt werden, *An0v Pchm«, anaba Ich bringe. Graf.JHls. S. ob. 1.403. 468. Anndennles, sie brachten ihn; talP jon -^ annenn, dass ^e brächten L. II. 92. Fr. Annaf bringen Bisch. Anaf gSrik, versenden, vgl. gerikarif, wegbringen, etwa r falsch st. n, oder aus gerik geraf, wegmachen? 65rlk anif, fortbringen, Anaf gerik kaiauter (brin- gen weg Alles), vortilgen. Walt^to andas tschomö- ai gSrik Der Knecht hat etwas veruntreut (weggebradit). A jowa andas peskeri) lowes Der hat sein Gold ver-< ach evdert [eig» gebracht ; wohl mit irrigem Weglai^sen von g&rik]; vgl» Halauter gSrik andas peskero göwa £r hat Alles [seine. ganae Sache] verschwendet; peskISro gan'i&ko gowes anelSIa (I. 310.) halauter gerlkk Er bringt sein ganzes Vermögen durch. -«- A ganifa ane- a^la {I. 341.] 0 gihwtes atrin Jetsrt bringen 4sle das Getveide ein , «. einarndten. -^ Verstössen s.. L 17d« vgl. M& — Ousfly: naun To lurlug; menaw nann Bring . bread| and auch menaw Bread, s; maroj wobei das Pers. cn« eher '54 III. Worterbacfi. \^ü t^pÄoIs) zur Argwöhniing eines Mfsfö^'erstäirÄhfsscs Aa- lass glehi, — lieber lauelar Bw, s. 1.420. — Hindi anänä (aneh lanä), ihs unstreitig', wie Hlndust. UirännS, Midir. BXk'ni v.a. To bring-, ohne mittleres a zu sprechen, und mit Sbakesp. aus Ssir« anajana from ä and n! Conduct, Tgh WHs. p. 361. ed. C, herzuleiten, so dass mithin das i der Wurzel ni schwand. -^ Ofiela Es ahnt* GraiT. Aus dem Deutschen. j^Anguin (mel) L«, aiig«i f. Bw., ^wien Ilt(W«9 ^^^wjo; mescho [d. u Vng» me^s]^^ Grellm»^ o gr^In, G. iiesle- io h 199. Grittingr^^fo g^udlopen Die Süssig^kcdt des Honigs« 0 g'vjn hi g*udlo Der Honig' ist süss Zlpp«; wo- geilen g'udlo (Hon% und Zucker) Harr.; Liefl.Z. avli [laus n?] oder jg'uli Honig*, deren das letztere wenigstens Fem. von . gttio« Aydin f. Pcbin. S. 88« durch Metath«, indem dl, spr. ^i, einem g gUich gilt« Janjin Honig^; jangiaa- kern marken Lebkuchen Bisch. Ans Pens, ^^^t, Afgh. AAAAf kebineh; nicht zu Honig, noch auch Eng!« hive. — Hieher Syr. Z. inglarih Biene? Liefl. Zig. me- , 8 6 Id», s. ob. Ung« mez. ^Afigar m. (Carbo), Dem. angaröro; angar^ngero, i. I (Köhler, in); angaruno Adj. (Kehlen-) Pchn.. I Jan* . ger (carbones) Rüd. L 68., was aber eig. 8g. Jang^r, angar Grellm. S. 223. 1., janger Bisch., PI. .angera von 0 anger, G. angereskro, auch, entweder mit )SJar- . Wischern Vorschlage oder w als Art., vgL vasi, wanger, PL ra Zipp. Vongur (a cinder) Bry, „Angar, ma^«- gal (Charbon)^^ Kog. Das zweite gewiss falsdi, m^each- tet der Aehnlichkeit mit Ngr. (nayxA}^ (Kohleubocken), das DIef. beibringt; möglich dass m [m., d. I. masc] etg« aium voraufgehenden W« gehörte. Multxa man,garee Tkee Rb. deutet derselbe: Wein auf (tra) Kohlfeiier; s, iuziri- sehen mutra. -— Ans Sskr. und Hindi angftra, Hind. t^l^it angar ä nu Firebrand, embers, sparks reinaining In ashes. Shakesp.; Praicr. angala^ Litli. anglls, Lett. ohgle (Et.'F« I. S. 865. falsch erklärt), Pers. Jüu Comm. Lith. I. p. 81., mithin nicht Pers. ^<:>t und ^^t (Candens . carbo) Gast. p. 18. — Nacle f. Fke, gehört w6hl eb«a po.w^nig.zu Pers. JbCi , s. eben , als mit DIef. zu Pehiwi naglia wMjCit Digitus, c. Oj&j1 (!• e. ignis) Carbo. ^^xcüot^ aber auch hinten mit Q Dactylion, annnlus. «^jy^i^t Digitabulum cet. Aegypt. Yang n stri, welches Zigeunerwort des Castellus 1686 er- schienenes Lex. nur ans Vulcanlus haben kann. "^ Anda f. (finis) Bw.'s Luc. Ob Sskr. anta m. n. , oder Deutsdi : ende, oder Vask. ondoa Mithr. IV. 300«? jfAn, ano (in) Praep. 1. 298. — Ander, andro 299. nr. 17. vgl. nr. 18. — Andre, in, unter [Lat. inter, Sskr. an- tar]. Luc. I. 14. sich freuen an (über) — ; 20. o ehibes andr^ SOS — Der Tag, an welchem; 28. chalo M. an- ' dre, ging hinein; 38. Gottthue an mir (andr^ mangne); VII. J^« ärgern an (über) — • Eure ae Sp. entre u. verm« entlehnt; duraus enrun Id. (de enrun os mules, von deftTodten, so. auferstanden IX. 8.$ ebenso de enr^ L8&). W o d r a Pred. aus f o d r a Entrer Kog. Ist schwerlich rMitigatif- gefasst, und mag in 2 Thelle (geh hlRcin) zctfaHen^^ IMef.-^ A b - dral (ex) L aO(K nr. 19« ^ Andial (so) L MOi *^>Ao- B. WSrteiAuek* 57 tar (Yonder) L. XIV. SO», etwra %n dem Zenit PronovlBal« stamm ava mit dem Sskr* Suff« -tra s. L 273» Jmpesiero ernsthaft Bisch. Wohl: in sich, sc. g^ekehiii aus an mit peskero L 848. *jime€ (nos) Pron. I. 889. j^Am&nü (incns) Pchm., amini f. Bw. Aas DC« ifiovfj, Rom. afiovij To = ax^cay. j^Jmbrol f., Dem. ambro Idri (piram) Pchm., dem Anlante nach zu sdillessen, aus Pers. Tttrk. o^ja\ amrüd, mithin 1 8i d ond h als euphonischer Einschuh. Brinda f. (Apear. Pcra, fruta) hat viel!, noch d bewahrt, aber etwa in Be- treff des n und sonst nach: Birn sich umg'estaltet. An eine Beminutivf. zu Walach. pere, It. pera darf man kaum glau- ben; doch mögen solche Wörter zur Aphärese den Anstoss gegeben haben. Pro hl (pjruni) Lud. ,,BrohI, Hind. prohio ^< Grellni. S. 890. Ausg. 8. ; ein solches Hindust. Wort, wie auch das angebliche pawug (Apfel), fehlt bei Shakesp., falls nicht etwa JjJLj, j^f^ palwal^ parwar m. = Sskr. pat ola Name of a kind of gourd (Trichosanthes dioica. Roa;b.) gemeint sein soll. Brohl Birne, prohl Tannzapfen. Bisch. I bröl, PI. -la, 6. broliakro (pi- mm), dessen langes o auch fflr Entstehung aus amrdd zeu- gen dürfte, aber i birlin, but birnja, G. birnjakro (apis) Zipp. Vermengung beider Wörter durch Druckfeh- ler: 1. Rtw. S.S. Biene (apis) birlin (daraus auch Grellm. S. 884. 1.)^ aber Biene \\les: Birne] brohl. 8. umgekehrt Pchm. S.36. brli f. die Birne, brNrl f. kl. Birne, was: Biene heissen muss, wie aus S. 69. erhellet. S. Lex. birlin. Amular v. a. To hang, execute, strangle. Ahorcar, dar gar- rote. Mulati f. The gallows. Horca; schwerlich zu mnlo ^mortuus); doch vgl. I. 186. Bw. Bei demselben ulandar y. a. To hang up. Colgar. Ulandi Hook to hang things npon. Colgadero, die wahrscheinlich participialer Art, vgl. ob. L 398., ferner billendjevava 187. 487. 470. und Span. Verba, wie levantar u. s. w. Diez B. Spr. IL 333. Femer verm., wo nicht zu P. OUJl^, luandar v. a. To hang up, weigh. Colgar; und, im Fall die Aehnlichkeit mit löve (pecunia) Pchm. zufällig, luas s. pl. Pesetas, coins« Auch wohl luanados xQe(4aa&ivTis L.; aber kaum luchi- pen Abhang (xQi]/xv6g, xaraßaaig) L. — ümluvav Pchm. S.50., aber umlavav S. 16. s. ob. L 449. nr.81. Dage- gen vom ohne Vocal und mit b vor I (vgl* z. B. Griech. ßhiaxfa aus fioketv Buttm» Lexil. L 137.): bJavava ZIpp. 8. L 393* Apri te blaawaf, aufzuhtogen. Me 4^* 58 in. WSi-terbncL t • mava andro thü t6 blaawel oder -vaf Ich will in den Rancli anfhäng'en. Ygh I. 363. nr. 8« — Biscb. nnter: anfli&n^en ])laf[?]: Blawäwa g-olla g-atsclies apo g^äwa ruk Ich häng'e den Kerl an diesen Baum. Apre tschela plado Es bleibt kleben , als Part, rgh aczav. Pral-pla- taiP sJ.419. — Plataspes Er erhenkte sich. LG. — Ge- wiss nicht hieher plata (Cloak) Bw. '^'Arczicz ni. Pchm. und artschitsch (Blei) Grellm. S. 289. %j aber ortschitsch' Sz., ortschitsch (Zinn) Bisch. Aus Pers. jj* f Plumbnm, stannum. Gast. p. 17. Or. Ztschr. Bd. IV. ^ ^ar/r Geschlecht Rtw., und daraus Grellm. S.2S1.1. Au$D. Art 9 aber nicht Kog.: Art, maniere. '\'uirdarta f. Vein. Vena. Bw., wohl = adra [sonst auch dschila ans dem Slaw.] Zipp., aus dem Deutschen Ader etwa mit Anspielung- an dori, ein Band Pchm. 'j^jirpa Frumentum. Alter nr. 140., aber Hordeum Grellm. S. 824. 1. Jarpos m. (und daher jarpiino Hordeacens) Pchm. S. VI. = Mägj. arpa, Türk. «u^i arpa, Alban. IXn, Mandschu arfa y. d. Gabel. Gramm. M. p. 7. uirmandyini (Fluch) I. 800. vgl. 407. Armanja me ke- rava Ich fluche. Zipp. Bei diesem unter: fluchen: te b an- ner vaf [ausgestrichen: yiell. aus bannen]; te keraf ar- manjia [allein drttbergeschrieben : din zum Einschalten vor n], wie fsaulechirwawa Ich schwöre. Arma- dinja kerawa apre totte Ich fluche auf dich. Ar- ma der Fluch, und ar manjia, im Sg. armendvni« Zu aQ&, Ngr. xaTa^a (Fluch)? Ob „aromal i, ^iv^ ag^^v L. und s^romanar, versichern. Bw. IL 26.^^ Dtef.? -^jirmtn f., das Kraut, Dem. armindri, Adj. arminake- ro Pchm. I armen, PI. armnja [n ausgestrichen], 6. armiakro Kumst oder Sauerkraut. Zipp. — Unstreitig aus &QU'>] (salsugo), woher XaxavaQfila (salsugo olerls albi) DC. Gloss. p. 123. 1706., 'Ngr. agfivga, die Salzbrü- he, Lake, vgl. aQfxvQog mit Altgr. ak(^. und bei Passow: 71 aX^iaia im Winter mit Salz eingemachte Früchte, Wur- zeln, Kräuter. Ob hieher auch arjana f. Salad. En&falada. Bw.? — Ausserdem clu (dasdbst in der Diebessprache KohlkopiT, Gruueirt) Kraut - Haupt Waldh. und Bisch«; auch Zipp. ilo (o ihlo) , G. leskero , pl. le Komstkohl und lleske- ro schero Kumstkopf. Siehe noch u. szach. ^ Alaw or älav . Flame. Ous. Pers» ^"^T Fiamma , ignis. Gast. . Lex. Pers.p«45. vgl. KIa(Hr. As. PolygL S. 113* Schwer- B. Worterbach. 59 Ifch Hfaidast. (indcss Ttell« damit renrandt) ^ lau (Sakr. laja) Tbe flame of a candle , mj poiated flame. Shaleap. j^Alo Aal (angiiflla) Rtw« Aus d. O. jjJIcuzinamj Vngh. Vessek, Comperare^^ Predart p« Slf. aos Molnan Wahrsch. aus Vng. aikuszem (Paciscor, con- yenio) mit neuem Suff.; s. L 98. ^Jbatico m« Father. Padre. Fid. Batu« Bw^. Aag^enschein- lieh eig*. Dem. von ^^bate (Abbe) Diez, R. Spr. IL S51«, mit bitterem Hohne, da solcherlei Herren keine Vaterschaft zusteht. Jberucar r. n« Arrepentirse Bw. Etwa: andrer Meinung' werden , aus aver, gaber Bw. Mise. 1» mit Span. Suff. (DIez 11.333.)? Mhogomar v.^n. To assist. Acndir. Bw. Vgl. chocoronar. j;Ajoro m. Frldaj. Viemes. Wohl st. Sp. ayuno, abstincn- da de comer mandada por la iglesfa. Bei Pchm. jernd, nüchtern; ob dies verwandt? Ajua m, Halter. Cabestro Bw. Doch nicht etwa scherzweise auch zu Sp. ajuno? S. savaris. Jlangari f. Grief, sorrow. Pesär. Bw« Ob Lat. angor. Engl. aoger, wie mit Arab. Art?? Jlcarran m. Drone. Zangano. Akorabisdr r. a. To arrive at. Alcanzar. Wohl aus einem Nom. TOB Ar. \^ß Appropinquaylt^ aecessit, adiit Te- tigit. Mendarse S. H. 40. JUgdta cet. Ib.' Schwerlich, wie Dief. verm«, zu: rikk. Jlicati f. Time, turn. Vez. Bw. Vgl. I. t29. und lucumo-p ro (Time) Bry. Kaum doch Sp. alicates Pinces^ outil de chametier, d'horloger. f ^/m^da/Z^ f. Almond. Almendra (amygdalus , Mandel) Bw., wie aus Sp. medalla. Ämartelar v. n. To wither. Marißhit&r. Bw. ^sipto m. Oil. Oleo, aceyte. Ampio majaro Holy oll. Amptar, salben. L.yn.38.46. Bw. vgl« mit Unredit Sskr. abhyandschana; Dief«, wohl auch ohne Glück, ambiaz (Harz) am Monte Rosa bei Schott, die Deutschen Col. S. 968., oder Ambra, oder Lat« ampulla, amphora. Sp. lampion? Amucharse v. r. To intoxicate oneself. Enibnrracharse, Bw. Wohl eher zu Sp« mucho (beaucoup) , vgl. Völlerei , als au Zig. mutsch (selig) Bisch. S.noch muchobelar. •^ pl. Things 9 matterü. Cosas ; von Bw. mit Ngr. oi^ vgL ))Anacar To happen. Snceder. Bw., geschehen. L. sehr hau- Bg* Anaoados oconas (chibeses) ^s owiikiainoüv 60 III. Wörterijuch, aijtuv (twr ^fiiQwv) L. IV. 8* Compon,- mit nacar To pasa, oder zum Vor. 9 oder zu anar?^^ Dief. j,Anadi6 nQogid^tjxe L. UL 20. Vgl AslU" Dief. uinarantiL Amen, asi sea s. I* 318. Redupl.? jdndandula f. (nach Dief. auch andalula) Fox. Raposa. Bw., allem Anschein nach redupl. (vgl. Sp. andola als ein Wort ohne Bedentung' in Refrains), und nicht, nach Dlef.'s Verm.^ zu Sskr. dand^dshin Fraud. Andingla f. Glrth. Cincha. Bw. Vgl« Lat. cingulum. Anduyo m. Lamp. Velön Bw. cf. Dut Light« Anglani Public ano. Bw. Vgl. II. 46. Ängrunio ni. Lock, holt. Cerrojo. Bw., der Sskr. argala, Hindi agala (Bolt) vgl. Anjelo m. Desire. Des^o Bw. Anis f. Wasp. Avispa Bw. Vgl. II. 42, Anaul (SIck. Enfermo) = nasalo Id. Bw., nasvalo Pchm. S. noch salamlsto Medice. Bw. Aopler V* a. To open. Ahrir. Bw. Aus dem Sp. mit Bezug*. auf Zig, aupre Adv. (Above)? Doch s. I. 447. Apardti f. Cloud. Nube. Fers. J* Bw. Viell. , vgl. oh. II. 18., zu rat*, Nacht, obgleich dies bei Bw. rachi lastet, Ailt einer Präp. Apenar v. a. To take. Tom&r. Nach Bw. ans Hlnd. pSnS, bei Shakesp. (aus Sanscr. präpan'a d. h. pra und ap Aoquire) To get, to acqnlre, to overtake cet. Hindi päna To take. Trotzdem meine ich, es stamme aus Span, pena (Peine) mit Präf., also: mit MOhe erlangen. Aquiriment Affectlon. Aficiön. Aquirindoy Aficionado. Bw« S. I. 128. vgl. 99. Wahrsch. eine Schöpfung der Aficiön (I. 64.) selbst aus Sp. querer (Vouloir; aimer, ch^rtr) mit präf. a* Araperar v. a. To remember, Acordar. Bw« S. I. 408. Das Anstreifen an das Engl, wohl bloss zufällig. Arapucki t Tortoke. Galapago. Falsch von Bw. mit Sskr, katshhapa, kröd'ap&da und Buss. cherepakia vgl. S. vielm. meine Comm. Lith, II. p. 23. Lith. ruppuize (Kröte) u. s. w. Arara f. Prenda. Bw. S. IL 40. Aus Lat arrha, arrhabo? JCrari Adj. Pregnant. Prenada. Bw. Ob zu ereriö I. l., also: gesegneten Leibes? Oder zum Vor.? Arasno m. Fear. Miedo. Bw. Vgl. razinav L 98., oder zu Sskr. trag? Archabar v. a. To ser ve. Servir. Mit den unhaltbaren Vgl. Sskr. abhitschara, parichara (servant). Bw. ArdeJar^ ardi?&elar v. a. To ralse. Levantar. „Ar dl- B. Wwterlmdi« Ol nar, erlieben; rellex. mit mii olme; se; vfL L. 11,. 4 ar- dind, avißri cet; a. en chiquen, ans Land gehen. V, % AnfTallend: na pireleis ardinelados (-el- macht kei- nen wesentlichen Unterschied), fiii fztr€(OQiXia&i'^l Dief. — . Falsch von Bw. vgl« mit Sskr. a-röhana, eher noch das von ihm anch herbeigezogne Kelt. ard, Lat« ardnus; nach Dief. etwa Sslir. ridh, wo nicht ar-d. Kaum Gr. aUfuw. S. noch snrdinar. Arispejal m. Metal, nnd Aaisprole m. Brass. Bronce Bw«, porcherie (Brass) Bry. Jenes von Bw, irrig mit Ssl^r. ära (Brass, oxide of iron, ans lA^g entlehnt) nnd pitala (yellow)y dieses yon Dief. mit asita (sehwarz) vgl. Ich argwöhne eher ein Wortspiel mit Sp» arisprieto, arisnegro (Ble sarrasin, oa bl^ noir). Arite m. Lentil. Lenteja Bw* Ar Jana L Salad. Ensalada. Bw. S. armin. Armensalle Adj. Free. Libre. Bw. AMuelarse v. r. To rejoice, to laugh« Alegrarse, reirse« Bw. Redopl. aus a s a v Pchm. (Sskr. has) I« 409. vg. 466. ^A»ia (Mühle) L., azia f. Bw., Pers. La^^« Asirios Fron. Aquellos Bw. Das a nach dem Sp.; s. I. CTS., woselbst lant brieflicher Mittheilang Dief.*s Meinung richtig aufgefasst worden. Asisnastri f. [so!] Apprentice. Aprendiz. Bw. Viell. zum Folg. mit^ der Neg. nasti (No), als einer, welcher etwas noch nicht kann. Asislar r. a. To be able. Poder. A s i s 1 a b 1 e Poderoso. Bw. — Astis a. Possible. Posible. Vgl. I.' 370. 372. ,,Astis L. impers., nnd person. astisar v. a. To be able. Poder,* astisarar L. Möglich sein, können; einige ModiflT. s.Beisp. Neg. n*astis und na astisar L. Die Impers. oft mit que (dass) nach sich. Beispp.: Querela ma astis somia listrabar-- * te , ibg l^yaclav &nfjXk»x^oii L« .^H. 58, Astis gat ocono di&are mibao, xav fiiv non^cFfj xagnov XIII. 9. Astis, Sit Ih. 14.; na les astis ovk layvewau^. Ib. 34.; astis, l^cor» XIV. 3., le a., iwa%6g iariv Ib. 31.; ma n'astis..,. a., rä itdivvtu -^ ivvati lern Ib. XVIII« W* ; mas astis , e^xoTicü- %tQw V. 83>^ Dief. — Asislar scheint eher zu sila, sisla (S(rength) gehörig, mit Einschub von s. S. L 95. ^Axparahar^ espamAat r. a. To break. Tear. Romper, lacerar. Nicht Gr. anaQ&aauv^ wie Bw. will, sondern mit Dief. zu Sskr. sphaf, s. L 246., wobei nur das Uebrigsein des Zischlauts befremdet , weil dieser gewöhnlich schon man- gelt. Presas de aver beda o nebd parabela (a;x^<) il 62 nii Wörterbuch. piirch UV. 96» Parabelari ^i;S«i U. 37. Parreaf, platzen« Bigch. -J-uSlt/Mwar aanafya&ai L. Aos dem Griech. jitemi Dead-born. Nacido muerto, Bw«, der es ^wiss «it Unrecht au Sskr. udarin (pre^nant) bringet Eher au Zig*, terno, jung? Jtindiesalle m. Steel: rather tVoi». Acero. Sanscr. ayas Bw. Das Sskrit-Wort dient schwerlich zu dessen Erklärung'. JB. -^Efta (7, und Woche; das zweite auch Grclhn. S. 287. Ansfi:. 2. , aber nicht 221. 1. Beides bei Pchm.) und -f- e a a sind bei Pchm. die einzigen Belsp. mit diesem Anlaute» S. 1. 215. Ewe (vix) I. 317. Örio (Mälum, maligne. tJebel, Böse) Alter nr.220.9 und dar- aus wohl erlo (böse) Grellm. S. 233. 1.9 was jedoch Pchnu S. 51. und Zipp. ausdröckllch als Ihnen unbekannt bezeich- nen. Allein bei Bisch, u. verfälschen: gerraf erlo ki- t^ue mischto (machen Schlechtes zusammen Gutem) ^ und eriogiitschin, d. i. böser Schlüssel (bangoklidin Id. Rtw., d. i. krummer Schi.), Dieterich. — Dief. denkt an Sskr. arl (hostis)) und stellt dazu Zig. Eres PI«, wie Hambo^ Paillo, A{isdruck für Nicht -Zigeuner. I. 44. '^Ertinar^ aq^uifui L. XI. im VU. v. 4. Ertina amarlas visa- bas vgl. Grellm. S. 31& 2. und uns I^ 407. Aus Walach. ertu y pardonniren , vergeben , verzeihen. Estormenar To pardon Bw. Vol. II. "^118. von estormen f. Pardon, remlssion. Auch estomar Pardonar« Se los esto- md a OS dui, äfKpoi^Qoig ix^glaazo L. VII. 42, 47. ingipenn Klause Bisch. Aus: enge? I. 140. Egresiton (vgl. agor) = segrlton (zu Sp. soguhr?) Last. Ultimo. Bw. Embio m. Book. Ltbro. Hlnd. Bed (wohl V^da) Bw.; wahr- scheinlicher aus Lat« Ubellns, vgl. Port, gemio (gemellua) Dlez II. 299. und Zig. mureo m. A wall. ParM (etwa Dem. aus Lat. murus?). Emposuni Adv. Attentivelj. Atenlamente. Bw. Em»r0ta f. Trunk , proboscls. Trompa Bw. , wohl durch Traosp; aus dem Sp. 11. 43. Kncalomdr v. n. To mount, ascend. Subir. Bw., nicht aus Sskr. unuaya, wie dieser meint. Mnie Adv. Prep. I. 317. Vgl. Dlez U. 387. B. Worterbneb. 63 Engreferi m. u« grijerl Aspangnn. Espirrago. Ohne die Ton Bvr« gpemtttbmasBte Beziehan^ bq Sgkr. liidhrarL Enjattar (aas enjalle f. Memoria), ojarar r. ii. To re- nember. Acordar. s» I. 408* — Enkala, enchala in dem nehr verderbten VIT. bei GreHm. S. t&U 1» schwerlich hle- ker, wie Dief* mit Recht besorgt. Ennagrar r. a. To repafr. Enmendär« Bw. Enorme m. Enemy. Enemigo Bw. Wohl das gleichlautende Sp. Wort st. Enemigo. Ettpirre pl. Footmen, infantrj, labourers. P^ones Bw., wohl entweder von pirar To walk, oder pindro, pinro (Foot Pie), pl. pinr^s I. 154. 156. Viel!, patupire Staircase. Escal^ra Bw. , der Sskr. pada (foot) vgl. Im Sp. ist pata (Pfote). EMquerar $u quer^ iw^vyijvai L. XII, 39. Einbrechen (ins Haas) ans Sp. en mit Zig. quer. Das Sp. quebrar (Rompre, briacr) ohne Bezug darauf. Eiwi, enruuj Präp. I. 298. nr. 16., von Dief. mit Perg. /^S Qj^piXi? Within , in the inside vgl. Eirecar Ib. Within ns. En nosotros. So am Schlüsse des Lucas: Saboca enrecar Debel ereriö. Chachlp^. Dwell w. QS God blessed. Amen [eig* Wahrheit]. y^Enseelar xanv^vai h* I. 79., eiggt^gitv XI. 4.^^ Dief. ^Emperso cada yeque^ auf jeden. L. IV. 40.^^ Dief. Era/orda f. Bramble , tbistle. Zarza, cardo. Pers. ^L^^ Hind. jardar. Bw. Die Vgl. durchaus nnaulangend; und der An- Hang an das Sp. wohl rein zufällig. Eraiutta f. Nun. Monja. Bw. Ob zu Hind* randi A wo- man; randiyä f. A widow. 2. A woman? y^Erdicha f. vaTiqruAa L. XXI. 4. Poverty Bw.; dabei „v. zicha^% das im Vz. fehlt [aber wohl dem zeicha, Neige, Bisch, nahe kommt]. Etwa als Gegentheil von Sp. dicha?^^ Dief. Ererii II. 40. VIell. nebst g^ro (selig) Pchm. ansifpo^; vgl. DC. UQoXoy%iv Benedicere ; und , in Betreff der Form , 7/- ^0$ pro UQa%. Schwerlich Sskr. arja. Eteicare Adj. Blue. Azul. Bw. Eriche m. Pig, swine. Marräno. Sskr. kiri. Er ine s pl. Hogs. Sonst auch helo m. Hog. Bw. Verm. nach Sp. erizo (Lat. eres, erinacens). Erraderas pl. Lettnces. Leehugas. Escdmi f« Staircase, ladder. Escälü. Bw« Verm. das Span. Wort mit Eintauschung von mi als Namen der 8*. Rote st. 64 ni. WiMerbnoh. }tLj der 6» auf 4er Tonleiter , welche letztere Sp. amh B- scala heisst« Vgl. Hant gpewak ob. S« 6» Escobiche m. Beetie. Escara^ajo Bw* Unstreitig Verdrehang des Sp. Worts s nadi dem Muster von Sp« escoba (Lat. sco- pae), escobajo. Das Soff., wie in Eriohe ob. Esargie Adj. Extreme, f^tremo Bw. II. *44.; aber "^184.: Or esorji^ de or narsichisle sin chismar lachinguel The ex- treme (The most he can do) of a dwarf is to-spit largely» Esparrusar r. a. To hide. JE^conder. Sskr. apawäran a (Con- cealment) Bw. Wahrsch. zu parovay (Ich begrabe) ob. I. 439. Espibias s. pl. Gbesnuts. Castanas. Espirabia f. Leech. Sangulja^Ia. Bw.'s Vgl. mit Sslrr. asra- pa (eig. Blnttrinkcr) scheint zweifelhaft. Esporboria f. Onion. CeboIIa. VielK gewissermassen redapl., oder, wie das Span., dazu hinten ähnlich lautende ^Wort^ mit Dem. -Endung (s. 1. 103.) aus porsumi Id., s. purum. Esprejaao m. Mulatto. Mulato. Bw. Etwa mit Hinblick auf Sp. prieto (noirÄtre)? Espurria f. Gut. Tripa, aber auch porias s. pl. Bowels. Entranas Bw. s. u. p; so dass die erste Form bloss dem Sp. espurriar (Humectar) zu Liebe gemacht scheint. Espusifia f. Spur. Espuila. Bw. , wohl blosse Umänderoogp von buzech f. Id. Pchm. dem Sp. zu Gefallen. Estdche m. Sombräro. Nicht mit Bw. aus Ar. -U A crown, sondern s. stadi. Estangri f. P^so. Estongrias ftväg L. XIX. 13. 16. Estongerar avpßikXuv L. II. 19. — Estonquelar v. a. To weigh. Pesar s. I. 52 f. Viell. gar qnelati, da- quöles Ib. Estariar v. r. To be tired. Rendir. Estoriel Adj. Fat!- gued , wom up. Rendido. Schwerlich zu Sskr. awasAda (weariness), wie Bw. muthmasst. Ob zu estojrmen^ s. ob« ert., fragt Dief. Bruche 8. ob. II. 46. Is V, JT. Ikerav (teneo) s. I. 435. nr. 3. st. rikkerrara. Isdrav s. lis&rav Pchm. ujid risseraf. Jum, jom Bisch, st. lium Rtw«, Urom (cepi) Pchm». von lav s. I. 90. 40S. Jov, Joj I89 ea Pron. I. 244. B. Wörterbadu 05 Ige»^ sehr, Pcto« «» Un^. Igeu (ja, aUerttiffs, sek) I. 317. — Inke (noch) Ib. lia m. Waare Pchm. S. 41.^ aber Kleid S. j{L Ob uSii Reg qaaevis aromatica; species (v^l. Spezerci; auch Speise aus Lat species) DC«? Irinav Ich kehre am. Pchiu. S. 41, Irinelas anstönde [de- ceret] S. 54. Doch nicht etwa Mag^j. jarni (^ehen, her- imgehen) vgL l. 98.? j^Ma Stube WIdh., Gemach oder Stube Rtw. I Isbä, ba- kro, he ZIpp., der es, wie auch Pchni. S. VIL, mit Recht aos dem Slaw. entlehnt betrachtet s= Poln. izba, Böhm* faba f. Comni. Lith. IL*43., vgl. ob I. HO., Indem das aDg^eblich HInd. ischba Grellm. S. ^4. 2. nur Lehnwort oder geradewegs Irrthum sein kann. Eben so wenig be- rechtigt die Form mit m: i Isma Stube, Gemach, Zimmer (s. auch: auskehren) Bisch«, Isema f. GraflT. S* 42. zu d- Der Yergl. mit Sskr. w^^ man (domus) , obschon diese Bopp yersuchte. iiraijf m. Febrero ) hinten mit Zusatz von -in, ans dem Sp. Inerin m. Enero /Vgl. L 67. 116. IcUne Adj. Celebrated. Celebre. Schwerlich das von Bw. Tgl. Ruas. slaTUoy, sondern das Sp. rerdreht. Inerique m. Protection, shelter. Amparo. Inericar y. a. Antparar. Bw. IiUca Adj. Doting. Chdcho. Inclobo m. Herniltage. Erniita. Inolobi m. Ermitano, von Bw. mit Rvss. inokk (monk) vgl., also, wie sonst Nom. auf -e s. I. 115. Sollte, trota der alphabetischen Tren- nung beider Wörter bei Bw., doch aus Versehen eine, auch sonst vorkommende Verwechselung des o und c mit unter- gelaufen sein? Etwa zu Sp. unico? Ingadind AdJ. Gluttonous. Golöso. Bw. Ob zum Sp. Worte? Ingrodili Adj. hnposible. Irsimen m. Information. Aviso. IHcin m. > Corner. Esquina. Bw. Das erste wohl ans d* Sp« Epieon f. j Vgl. Frz. coin u. s. kunl. Imtbar To have. Hab^r. Isna Hay. Bw« Vgl. dies, und ysna (wehe!) ob. I. 816. nr. 14. TbAi^ho m. Jew. Jodio Bw., wofflr im L. Juti (Vlnegar), Chnti (Milk). Vgl. Or. Ztschr. HI. 56. YbuoTilas, Hebräiscke L., aus Ebridc, meint Dief. — S. sp. bnchK Vo m. nvtvfia L. Soul Bw. , der sicherKch falsdi Sskr. ligu (Heart, mlnd) herbeizieht. Olild, otembrojilo [wohl mit Sp. temblar, zütern; oder Engl, temper, GemäthaartJ, nilijo m* (Heart) Bw.; jUo m.Pchm., mA «uilo (Hetz) U. 5 «6 in. WHrterbuch. * Gi^nm« S» Mll« 1«; derfiii einsM^Ine an Pers. J^ erinnern. — Dief. macht auf jeli f. und orteli f. Love. Amor, aber tilich(( m. Amante Bw. aufmerksam. lege f. Mass. Misa. lesanö m. Bacon. Tocino. lescetria, escotria^ eotria Adv. Immedlately, Lue^o. Bir. „Yes.cotria, netQaxQrjfia L. IV. 39.; ^S.cc/^v^c; *^/w^; idov. (c5ff, que)j j. que, sobald als u. dgl. L." Dfcf. l>öch nicht etwa: in Einem Stücke (cotdr)? ^ lesdra f. Mann i^iqnierda. Bw. Wohl aus d. Sp. Tu m. Paper. Papel. Nach Bw* HInd. (eig. Ar.) ^^ rakk Parchment, velluni; — eine äi^sseirst g^ewa^te Verm.! lußnUlo m. Smith. Herrador Bw. Deutsch? S. L 147. Yeruy jeru m. u. s. ^w. (lupus) Bw. s. rav* Ye^ref (so getrennt) m. The colour, form. El coldr, la fi- g'ura« Bw. Schwerlich Sskr.) rüpa ; eher Verrenkung' von Sp. figura. Justique m. Girdle, belt. Ceaiddr. Justi f. Girdle. Faja. Sistig'ui Girdle. Ceniddr. Sanscr. saptaki. Bw. Die er- « sten Jbeiden nicht Lith. jo^ta, noch auch liuss. kjshak' (Leibbinde) aus Türk. v3^>2 («ona), sondern Per«^. s. ku- s t i k« Auch das letzte sicherlich nicht Sskr. , sondern verm. eine ähnliche (etwa pron. ?) Erweiterung, als o r u j i , drdjl, sestroji f. (Cascara), und olajayV sbläja (Maldicion) vgl. I. 441. Bw. ^Jehh (unus) P^hm. S. I. 880. — Zum. Art verkinfzt und präf. I. 884. Jemi f. (lima)^ Pchm. , verm. Rom. qivI, mit Art. Das Sp. juri f. (File. Lima) scheint, wie jordegascht, Reisig-, Bisch,, zu churdo Pchm. zu gehören. Jerni Wachs. Grellm. S. 8d0. 8. Ist Pchm. S. 51. unbekannt« Etwa rilli f. (Wax. Cera) Bw., oder zu x^Qog'i Jfetni Aij. nfiohlern Pdim.; vlell. jelunns? Ung.: joaa« li^^t zu weit ab. Jefiißdemn Nfisel. Bisdi* \Jagari Förster. Rtw. Aus : Jäger. Vielleicht ist bei Grelim. daraus, nach Frz. Aussin*. des j, schegari. Jäg^ S. 980. 1. (hieraus dann Kog. .«nd Bisch.), %u dem Kwepke umgebildete um e^ mit dem^ aindi Jm Hiiid. «üblichen Fers. ^(Xä zusammenhalten au können. ^Jev^nd m. (Mmns) Pehm., dessen Je loh tatebt sowohl für Art. halten möchte, wie bei Zlpp< o wend, -eiskero, i^l. renda, sondern für Beibehaltung' der ersten Sytbe ?on B. Wärterbueii. 07 manla (;iffi/(fd>r), »iso mit j st h (vgU a. B« Walach. iarba aus Lat. herha) und v st« m. DeniiHidi sind die fibrigeii Fonnen doirb Aphärese entstellt, und olme allen Bemg x^inD. Winter.« Wend Winter f went HerbstRtw.siBd, trota ^irengro (Harvest) Bry., kerne verscMedene Wdrter. Whnäo Bisch. Nock sog^ar hinten entstellt {s. I. 95w), falls man nicht eine V^l. mit Sakr. hilimana (The wlnter season) für diese Form vorzieht, Liefl. Zig*, wenn, an4 Btt. mit ÄvL und h st. w, was für das Sp. g'leiok^liltlgv eben. S. noch I. 68. — Das Wort stamoit von iw\ ji- we (nix) Alter nr. 85., jiwe Rtw. und daraus GreUm. S. 222. 1., jiw m., aber mit g S. 74. Pchm«, i w S«., cliihb mit den Varr. iw, jfwo, ^hiv Bisch. „Schnee g^hyv, eben wie Getreide^ Zipp., nämlich o ghiv, Gen. g-ywaskero, PI. -va (nix, PI. nives), g^ive f. Bw., ans HInd. ^9 htm m., Sskr. hima (snow). Liefl. Zig*. jeew und, dies letztere nach dem Estn. kelz (gefrerne mit Schnee g-emischtc Erde): keldsch, aber Sjr. Zig*, teldsch, Ar. ^ Gast. I. 3899. Auch hat Bw. blfi ans Pers. *^ gleichkommt. Bei Zi]^. heisst die Gerste: 0 pukklo. \hbro (lepus)m. Graff. Ms., chewro Bisch. Dakor. iöpure. Dief. vgl. chew, wie cuniculus, mich dünkt, nicht sehr gUckttcb. ' 5 * »8 Iir. Wörterbiidi. ftmmadär Befehlshaber Grellm, S, SM* t. Mh t. S. Rl- ckards. , der da» Worl nur aus GFellm« berttbernabm, und ^ das Bicherlich deutseh auszusprechende j iu finf^lisdieiii Sio- ne palalal fassie^ was aber kaum die Schreibung* tscham- madar bei Bisch, rechtfertig-t, obschoi^ diese (s. L 419.) sonderbarer Weise zu einem, Hindustaid* Worte passte; Vgh u.Palat. Pchm. macht aus dem ihm unbelumnten W« S. 51. die völlig'e Unform: janimardan« Jum'nav Ich drücke. Pchm, Jaringhero Bonnetier Kog*. Berretajo Pred. Etwa durch Ver- sehen st« Stadingero (Hutmacher), was Graff. Ms. aus dem ,, Auslande ^< noiirt? Dann liesse sich saero, s^Lex«, als Grundwort hinstellen. Bei Deutscher Aussprache des j hingegen wäre dem Ausländer Kog. schon eine Verwech- selung* von Mützenmacher mit Müller I. 147* zuzutrauen. Jaramäskri^ Frack, Bisch, zu gahr (cauda) wegen seiner schwalbenschwänzigen Natur, oder, etwa selbst sammt dem vorigen, zu garüvav? Vgl. I. 141. Anm. Oefters stellt j (nicht bloss das Sp«, was ancb etym. öfters st sz) für Gutt., als; buschkeskero jare- penn Büchsenschuss , aber garepenn Schuss, s. auch Scheibe, erschlossen Bisch, u« Lex. dav. — Jarskom Bisch, (cuprnm) s. charkom. — Jordegascht (zer- bröckelt Holz) Reisig Bisch, s. churdo« — Jorko (vita- los) Bisch. ^ Dph« u. guruv. — Ja ss. Bisch, (tussls) s« chass*. — Jogorthalo Molch Bisch., nicht Verwechse* lung^ mit: Molke, Türk. jugurth, Sauermilch, wie Dief. meint, sondern =; kokurdala. — Ausserdem s» mehrere Wörter, z. B. janjin (Mel); jang-ustri, gostring-', g'usderin' (Orbis, Kreis) Alter nr. 73»; d. h. aber eig*. gusderl f. Fingerring* von guschdo m. Finger GralT« Ms« 8. IL 56. unter den reln-voc. Anfangen. Joja (Pfei- fen) Rtw. aber u. s z o 1 ; und j u a (pediculus) , j u k e I (ca- iiis) u« X. /«/b, roh, Rtw., jäälo mafs, roh Fleisch Zipp. s. n, M- vant. Etwa zum folg.? Vgl. Mahr« Urawä Adj« Green; unripe; raw. JaKpenn (eig*. das Grön) Ephcu; dikno jalopenn (kL Grün) Lauch, jalotrab Cypresse (vgl. trab Warsei, Arznei). Jälodo (in Betreff des Suff. s. L 126.), grün; jälodo schampa (s. I. 7L 72.) Laubfrosch; gerraf dermo jälodo (machen junges Grün) pflanzen BIsi^Ik Viell. Ilind. \j» harä (S. harit) Adj. Green, fre^h, ver- daut, und IpJ^ haldiä The jaundice («us Sski« biridra), B. Worterback 99 ab AdJ/YcHow« 8. noch seleno, dag, okM^hon Siaw., dock im Gnmile mit den Wörtern des Jetstigen Artikels ver- wandt sein »ag*. Et F. L 141. Ijaälin^ PL but jallnja, G. jaalfakro Fenster^ aber o waalin, PK -injä, G. waalinjeskro Glas Zipp. Va- IIb (calix) Me^. aus Vulc. valin Calfx vitreas« Wab- lin Glas ntw., Bisch.; s. bei diesem auch: Arznelg^Ias, Brille 9 Flasche, PLwqcheng'^ri wAhlia Fenstersdiel* ben. Grellm. S. 223. 1. hat, ausser dem Slaw. tschek- lo, noch das, fibrig'ens Pchm. unbekatinte wahlin Glas, und Tg*!, dies mit Ilind. bclun, das aber vielmehr hinten r- haben müsste, da nichts anderes gemeint sein kann, als Ar. Pars. ^^ A kind of stone , er jstal ; glass. Shakesp. — Dpb. bietet valin,. glarm Glas Tgl. IL 33., aber galo- nis (et Yindue). Dies, samnit galones,. galaunes, gallones, calon^s, calonis, chalon, chalni (Fen- ster) als Rothw* V. Grolm., vgl. sich dem Jüdd. '(ibn, nnd ist von den vorigen wahrscheinlich etymologisch durchaas verschieden. Sonst bei v. Grolm. feneter, fe netter, fenettc (Fr», fenötre), woher finitringhcro (vitrler) Kog. — Chiw bei S/.. S. 126. Glas, aber eben da auch: Grab, Grabhagel, scheint dasselbe mit kev (Window) Harr., was bei Pchm. chcv 1. und eig. Loch 2. Fenster. — DC. yvuXl^ ytaX'^ (VItrum, S«loc)j yvaXm Perspldllnm, specnlare ceL Das n ist in Zig. W. ein gewöhnlicher End- lasatz binter i , vgl. z. B. a r m i n u. a. , so dass niclit ge- rade an das Adj. viXivog zu denken nöthig. Dief. bezwei- felt die Verwandtschaft mit walin, aus folgenden Grfinden a) weil diiß Neugr. Aussprache mit Dig. {y)^ keinesfalls mit V anlaute (nun, dann konnte vor 400 J. noch der biab. mittönen, neben g oder j. Ausserdem könnte Ja das w eben so sich eingedrängt haben als in vast, Sskr. hasta). b)weil SaXoc/ yvakl stets nur das Glas alsStolf bezeich- ne. (Schadet nichts, da sich die Zig. oft nicht streng an die ' ftehten Bedd. halten.) c) weil Pefs. ^ILo nnd Gr. ^takri^ Phiole, also voii pi (trinken). Darauf bezieht zwar auch Harr. Zig. pelim, velin (Bettle), allein das letzte (wah^r lin Bisch.) ganz gewiss mit Unrecht. Jmmvais. Chaomo e berji de Jesunvals de 1836., Win- ter des J. Jesu Chr. 1836. Auf der Rttckseite des Titels zum Borrow*schen Luc. Was bedeutet das Suff., fragt Dief. Doch nicht etwa Pchnu vasz..(um; nach) 9 oder: Geburt n Hind. ^^3 vais Age. 70 II (. W«rtcii>ucb. kor. esca cet. S. 1. ItO* O. O (i*) Art. I. 280. 0 1. Art. dcf.'2. proii. pcrs. Ile. EI., von Bw. mit Pers. ^\ vgl. — Oda Pron. 271. und okia (fort) 25'7. Diesi, nebst ochtV> (8) 215., bei Pcbm. die ehuig-eu Wörter mit diesem Anlaute. — Oi ei! (c. Noni.) GrafT« Ms. 1.260.318. — Owa (Oba) Ja. Graff. Ms. 1. 318. — Ausserdem bei Grafi. Ms. nur nocb: ^^One (on) Imp.'^ ahne. Praes. onaba. Pract. onejom.^^ Aus dem Deutschen. - '\Oro9chlana (leo) Grellni. S 225. 1., der auch Baro peng" (grosser Teufel oder Drache) dafür hat, n. Bisch. fing. oros/Jan, Slowenisch orosiän aus dem Türk. *Osch (Thau) bloss nach GreTIm.'s unsicherer Autorität; übri- gens dem Hind. ^^\ (Dew) f. gleich. Obiserna f. Scabbard. Vayna. Bw. Doch nicht aus dem äus- serlich an Vayna anklingenden Zig. oben und seiner Be- deutung Invierno, wegen Aebniichkeit der beiden Sp, Wör- ter, absichtlich verdreht? OQdjanaycha L Hut. Cabana (vgl. cambani f. und eameni f. Shop. Tienda) nebst orcajaa.i f. Cage. Jaula, viell. zu Frz. cage fcavea) oder casc (casa). Ocdna f. Hora, eig. mit Art. versehen, und ctaraus, thells wegen des gleichen Anlauts s. II. 41«, theils des Horasln- geas halber (s. auch gilovav): ocanagimia Oraciön. Qchardilo ni. Permission. Licencia. Schwerlich Hind. choot- tee, Shakesp. p. 336. chhut Remission, leaving, das Bw* Beibringt. Ocbipa f. Fortune. Fortuna, Oclaßta f. Estate. Ilacienda... Oclaye m. King. Hey. Clasnia Reyna. Aber raauclay W' Principe und nianclay:i f. Princesa s. I. 113. 114. und vgl. kr aus. Im ersten Ist o wahrsch. Art.; idas man aber ein sonderbarer Zusatz, vgl. manpori mit pori (cauda) u. II. .41. . Octinde Ajlv. Then. Entonces Bw. Yiell. aus dem Pron« ocola I. 262. mit dem Altsp. ende (Lat. inde) Diez IL 389. vgl. 3dl., also ei^.l von da ab. Ocriame Ant. Hormiga. Bw. Etwa Türk» x3^i^3 qarindscheh^ oder zu Zig. kirja u. hand*a? OdisiJo m. Vice. Vicio. Bw. Odoros sJ pK Jealous fancles. Zelös« B w. s^u Sp. odio ? B. W^iterbncik 71 I 4!^g«Miio^ o/o«Mfit m. ans Sp* eMmägo L lt8* jyCh'abesar t. a« To pardom Ptrdonäir Bw. Ojabesa-loa &q>€g adror^! L. XXIIL 34«<' Oief. Ofarar r. n« Acordar. S. enjallar Id. Cifaeerdr y. n. To cost Cosiar. ^w. Yieil. tm Sp« laipenr {id den» blldHchi^ft Sfnne: Donner, depenser avec tnesqui- nerie , d. h. knauserig* abbreehen oder abzwacken) , wonach nämlich die Zig*, es so einzuriehten wissen, dass ihnen. ihr^ Lebensbedürfnisse nichts kosten. Olajd^ f* == sola ja f. IKlaldiciön. OlafrurocÄ» f.. Media-nöche, viel!, ein hybrides, mit Deatsch: halb ausammenge^ W. , wo m nieht absichliicii aasireift an : OUbias pl. Medias s. chdiöy« Olibar m. q>u%vri L. IL 16. Bnchstäblich : Oiivenwald; iih weiss aber nicht, aus welchem Grunde für Krippe, wo nicht, wenn man In Spanien Oliven zu Viehfuiter geiirauchen mag. Oleha f. Roof-tile- Ttfja. Olune Sickle. IIöz. S. luno. Bw« Zu Sskr. lu To cut? \^. luni f. Cutting-, reaping und lawaka A sickle. Oman m. Hole, pit. Hojo, agujero. Unerklärt trotz der An- führungen von Sskr. awat'a und Russ. obnian (Decelt, arti- . fice) durch Bw. OmU6 m. Farrier. AJbej^tar. Etwa zu fusmftö (Schmidt) und Salamis to (Medico), weil llufschmidt, Curschmidt auch ' s. V. a. Rossarzt? Onchullao (Hidrdpico); onchullar v. n. v, a. En^ordar s. tchalo, wovor die bei den Git. übliche Präp. On (En) trat. Oudila Ala; ondinamo Alamö IL 4L Ondoba; andoh Pron. L 273. ' Onrres f. Shirt. Falda. Bw. Ist 'das -es blosse Pluralf. «nd das W. vlell. Abkönmiling von wrav? Operisa f. Salad« Bnsalada Bw. Aus opre (Encfma) mit der «. Sylbe des Sp. W. Opucher f. Occaslon. Ocasidn. dranpion Reloj. Bw. Etwa der Art. or mit ampio ('Oleo) wegen eines äussern Zusammenklangs der Sp. W.? Doch rf. IL 41. Orasta f. Play, cbmedy. Cömedia. Orckiri f. Beauty. Hermosura Bw. Zil Frz. clrerfr? Orfi f. Fig. Hfgo. Sanscr. awar6hfn (The J«dt«« (lg tfree) Bw. Sebwerlieh Indisch; vielL aber Frz. figue mit br als ArL?. Ori^z 8« ror. Orobdf (plorare) Bw. un'd o oräbar xXAufiftjuoi^ L« XIIL S8 • s, revaYi ■ ' Oröbriro m. Thougbt. Pensamionto Bw. . . ^ 7a IIL WorterlMch. Oracafiä t Foot-path* Senda. Bv. Aus Sp» ci&i i(CiMr sur laqnelle on s'appjuie ea marchaiit)« Orondßr^ arotar L. IL 44. 45« r. a. To stein. Biiacar. Bw» Vgl. rödar Pchm* unter Cerebr. Oropdte t «• s. w. Horui^^a. s. IIi 41.. -^ Oropalla Hoji^ tind Oropatlara Ojalä Ib. — Oropeadola Volmitad Ib. 40. Oropera f. Company. ConipanJa. Oropieiar v. a. To sack the breast. Manär. ^- CoIb ne orobiela ne oropiela He wbo does not weep doea not Buck — Gyp$y Proverb. ~ Vgl. Hindi nra (Breast) oni piUnd (To suck), a» a «hUd: dudlia pinä (u e. lac blbere). Hindust. ULo pelnä- (S. pelana) To shore, to push; io stuir, to cram; to express, to squeeze ont, abet \S^ pilänä To g\ye or cause to drfnk. Shdkesp. MithiH zweirdhaft , ob zu Zig*, p I j a r. Orosque Copper s. charkoni. Orpachirima f. Patience. Paclencia Bw. Dief. meint , aus patscbafy'wasich nicht glaube. Ich denke, es ist ein Slix- tum Compositum aus Zig. orötar (suchen), Sp. paciencla und rimar (Chercher avec söin, fouilier, fureter), weil zum sorgHlltigen Suchen Geduld von nötben. Ortatame m. , Oltarique ni. , Ostalique m. Piain , field. Cain« po. Bw. „Ortalame Sp., a^^^o; L. XVU. 35. Ortata.« mes anoQifia cet. L., verni. von Sp. bortal (hörtaifza L. aus dem Sp.)^^ Dief. Oriett f., auch jWI f. Love. Amor. Tili che m. Lover. Aniante. Bw. S. u. jrlö. OrAjit Rind, busk. Dr^ijif. Rtnd, peel. ^ Sestrojl f. Shell, husk. Ini Sp. sänimtlich Cäscara. Bw. Vgl. II. 66. Kaum keltisch. S. Dief^ Celt. I. nr. 73. Orxica f. Harlot. Kamera Bsv^ Kaum doch tsernu iza Mug^r publica etwa mit dem Schlüsse des Sp. Worts. OspäfUo m. Calabiza Bw. S. U. 26. 09pe9imia f. Spiee. Especia. Bw. Viell. nacb dem Sp« Ostabar, oHildr v. a. Robär Bw. s. ob. I. 409«, wober ostiladdr m. Lädrdn. Vgl. ustilar To take, to steaL Ich eriimere an Bask. ostu (stehlen) und Beutsdi; stehlen. S. aber auch Sskr. sten, und Zig. stildum unter s. fihtdj Sp. Ust^; und daraus Ostebel (Diös) «t. Debil; auch Un-debel (woM mit Andeutung des JMoiiotbeisiiiitti| gewiss nicht mit der myatisclien Indischen Sjibe om, wjet-^ che Bw. darin wittert.) Idr, aber Tebleque Go4.th# Sa- yioffr. Di^Si Jesus. Bw. a. lLc4(K B. Wßrterlioeli. 73 69$eU, Mtely ÄA^f, ünder, below* Falsch von Pw, mit Sskr. adbastdt \g\. S. tale ob. I. «97. Oüindr v. a. n. T« awake. Despertar. Bur» Vgl. Pchm, BSKTayair. Onmcho m. Pleasiire. Placen B w« Wohl gos^iiRcho (Joj) Bw. p. *111;, d. h* Sp« g'ozo mit einem im Zig*, ssu Eatre- madura üblichen Siilf* Oiwie Adj. Obsenre, dark« Oscüro Bw« Ah den letzten TIjciI des Worts streifend :„ Y Ics sinaba tan [st. otan. Ya?] omni Ka\ ^v 7fagaxtxukvfifi4vov in alrtoy L. IX. 45. 0 r H n e XXI 1 1. 45. C h i t a r - s e o. , axoxD^^a^ui " DIcf., der wohl mit Unrecht des Sskr. urn'u g-edenlt. ftfl/, oiarpe m. (El cieio) = tarpe« Oioba proH. demoHsU\ — Otan (Ya), ote (alli, alla) vgl. Olembrolilo ni. Corazdn n. olilo, ylo. OloUojo Adj. Tanie. Mans:o, Oi/gue m. Lodgfing- for soldiers. Cuartel. OzarnU r. Ilempen sandal Alparg'ata. Bw. SuvdaXov ? Vczldrav Ich decke zu Pcbni. Ccharar declen, bedecken ^Bchardo iftduov L« S. tsicbakkerwaba. Id. Graff. Ms. Uczo Adj. (altus), uczes Adv., ucziben m. die Höhe PcJim. iJezo, pral* Altitudo Alter nr. 115. Uczo, wuczo, praT nr. 204. Altiini. Atscho als Var. bei Bisch, ist verdmclit s. Mitlir. L 245. A g-ai hi tttscho, d8- iall hi chor, d. i. Hier Ists bocb, unten ists tief unter: ab- ^^ngigi utschopre steil (dg-, hoch aufwärts; vgl. I.89S. nr. Si). Bisclu Chaboro e Udscho tlbg vxplaxov L. I. 32. Bw. und daher auch viell. luchipen f. Cliff, declivitj. Caesta Bw. — Bei Zipp. bloss das Deutsche Wort: hoch. — Aus Sskr. utshtslm, Hindi auch dntshi (High) , dntshäls^ (Highly). Ist daher die Adverbialendung in uczes (alte) KQ crliläreh^ oder aus Sskr. utshtsb^is (miigna vocej Bopp Gr. crit. p. 301. , auch ntschakdis Adv.? Vgl. ob. I. SIS Vchagardt f. SUr. Eslrella.. Bw. S. eher d 11 las. Vckl f, Tongue. Lengua Bw. S. czib Pchm. Demnach mit sehelttbar masc. [!] Art., wie o-^-chi f. Soul, splrit. Vckrilma (Tacttts, Gefühl) Alter nr. 5S. £twa m Riiss. ycbwatit' (ergreifen, fassen)? »^««, Ranmpart., wenn d'nque richtig geschrieben ist, kommt im L. vor In: Duque nov IX. 58« D!uqae hhri (aus), 8^fv XI. S4. De duque? woher? J. 43. (de wohl 5 ** 74 III. Wörtörljiich. Sp. 11. pleoD.)* A diique, woWn (idiiqii«) IK. 67. X. t* Andiique, wo (worin) 1. «8. IV. 16. (mit: an) Wlilier. Adonde Bw." Dief. Vgl. ob. L «73, Udicdre s. 11. 4«. XJpri oben; npruno der obere (Böhm, swrchiij), «prenc der Adj. obere (borzegssj), Pchm. S. I. Vt% «98. Upritudlilom der Hammel Grcllm. S. «-26. 1. (fehlt aber in Ausg. «.) und daraus Kog'. Mouton. — Gewiss efn^ 3<*<*och • schwer aufliellbares Missverstähdniss, Dem Wortlaute nach könnte es: „Oben die Milch (oder auch allenfalls: Lieht, so dass eher an den Himmel zu denlien?) habe ich abgc nonimen'^ besagen. ^Urav Ich ziehe an, urdo angezogen, uripen die Klei- dung. Pchm. — Riben oder rieben m., Acc. ribcnes Kleid mit Leibchen aus riwaba (Imper. riwc?) Ich ziehe an, z. B. kola diracha, Gegensatz von randschewaba Ich ziehe aus (exuo), z. B. kola dclija. Graff. 3l8. Rhi- dennles Sie legten ihm an. His mit pochtall riidal (wohl bloss durch Glcichklang irrthümlich st. rydö s. I. 893. vgl. 416.), war mit Leinewand bekleidet. LG. — Rud- di (revÄtir) wahrsch. Part. Prät. Fem., und aurigg>u (deshabiller) Kog., meint Dief*, als Comp, mit Sskr. ava. — Te rjwaf anziehen. Me ryvava man Ich ziehe mich an; Perf. rae rydjum; Inip. ryv tot; ryv man de i fsocha Zieh mir den Rock an. lloines rydo., wohl gekleidet. Auch ein Part, rydando mit etwas sonderba- rem ersten d s. I. 1«7. S^ipp. — Bisch.: u riwepeTin (etwa in Eins: ur.?) Kleid, aber sehukker riwepenn u. Livree s. I. 139. Riwaf (ankleiden), riwaha men an [das Deutsche: an] Wir kleiden uns an. Riwaf wa- wertschandes (anders kl.), umkleiden, ßisch. — Dief. fragt, ob hieher Retamo m. Cloak. Capöte; rechipatJs (Naked) s. vielm. randschewaba; und vriardao rau(h ur.) Part. Pass. Dressed, adorned. Vestido, adornado (auch von Gebäuden) Bw«? An eine Comp, des letzten mit awri (ex) zu denken, lässt der Sinn nicht zu; ist etwa das Sp. adornado mit hinein gearbeitet, oder gehört das zweite r einer Ableitung nach Cl. 111.? — Doch wohl HInd. urhnä, orhnä Cvgh mit Sskr. um'o Cover, das doch v<;rm» selbst erst aus Sskr. wrT) v. a. To put on clothes. Shake^p. p. 35. Adam hat Hindi dd'ban^ mit cerebr. dh , wie Sha- kesp. qnadrip. r, was aber schwerlich einen Gedanken an nd-dhA (s. Radd« Pracr. ed. DeKus p. 17.) znJ&ssi. 8. iHrdifar. S. Wöi*t«rhacli. 7S Vrmpero A«^. Pnidettt. Cucrdo, proilfnU. Bw, l>0ch lidil sir»rai>erar (To reniember) oder Sp, apero? Urdifar v. a. To \mL Polier, Urdifiar v. a. To kliidie, Eiicender. Bw, „Scliwcrlfch Sskn ii>=h; eher dip mit etwaig^er Präp., vgl. djiplo (Ascke) Grellm.umI g-rodepchabon Brand Sz." DIcf. ; alleismUdeitt AHen inöchle iiocli iiiclit das Rechte getroffen sein. Sp. arder'* Vrdini f. Fancy, presnniptlon. Fantasia. Urni/itr v. a. To siiffer. Sufrir. Bw. ^^^Aviyuv L. IX. 41., na^Hv XXIV. «5. 46. Suppllrt XXIII. 4t. nrgijames (patimur). Mit Präp., vgl. urdfflar?" Dief. ..Kvrtical Vkm(hv L. XXI. 37, Brn, eruqnel Oclhaum. Enicar m. = Sp. Olivar Bw.« Dief. Wahrsch. wegen drr Häiifigteit dieses Baumes in Span, aus Zig. ruth, Hanm fim Allg.)- . " ^i t wiii Uiaudar y.a. Colgar.Bw., luanados xQBfÄaa9ivug h.WllU 3> Pchm. uiiiluvav s, ob. amular. Uidqtfe One of the dlstrlds iuto which a town is devlded. Rarrio. Bw. ri ^ Wiichay olicha f. Street. Calle.'Russ. «IHza Bw. S.Comm. Lih. II. 44- Zwfälliic wohl bloss der Blnlilang mit Hind. y^ (S. avali> avali^ vuigarlj auli f. A row. viilla Sevilla Bw. s. l. 54. Vlique Festival. Fiesta Bw. „ , , ^u Vlul6 Euojado Bw.; «lule (pl. (Js), ärgorlicli. h. Ob zu yoXi} «n^ redupl.? S. IL 40. und I. 4-26. nr. 44. Vlwfta f. Farne. Fama. Bw, , Undabilar verdreht aus danbiUr v. a, Mascar Bw., s. d an las (Zälme) L. Xlll. «8. und ob. I. 434. nr. «. Undebelm. God. Dios Bw. , der, st. des Sp, Zahlworts, föl»(jhlich das mystis'die Om der Inder darin sucht. Unga fuva Pchm.) Si Bw. s. l. 318. «nd daher uugacho^ + ü«Wfl f. ITfia Bw., wieaua Frz. oagle (Lat. üngula) j vgl. ^«ber auch bei Syr. Zig. «ngleck Zehe, ,7»!»" »^»J^- Seetz., das jedoch wahrsch. Indlsdi s. angul. — tngia- uiun\que\ ^Snfesiön Bw. s, I. 117.; gls. das: on im Sp. Worte redupi. Usur m Snioke. Uiinio. Bw. uZZvhl. «acKi» ein. Pch«. S. «>., aber «s.ai.d'.s chHnier, sie madit den Teig an, b.76. Vsxt'av, utzt'avav Pclim. s. I. 444. Uitildr y. a. Tojnär, robär Bw. s. osl. u. st. 76 III. Wöirterbuck Uidrav Ick wart«. Pchm, a, K 438. nr. 87, ,,lljiiirar (ver*, be-')wabren ; warten (erwarten, hoffen) L. Ujarando ngogdoxwv L, L 21.] as iijaraban andre sns cärloclikied^ t&ivto M. 0vXuaauy XL 81, Vorm, I. q. ojairar-se fivfia»ijvai L. h 7«. XXIV. 6- 8. . Da j oft Sibilanten und Palatalen entspricht, viell. Sokr, ufi (de«Iderluni) aus wa^." DIcf. „ Ujarre$ Vögel L. Scliwerlich aus Sp. pajaros gebildet.^^ Dicf, JOem letzteren entspricht Lat. passeres, Hindus!, .%jÄ^ polherü (from S. paksha A wing) ni. A birdj au das Ziff. grenat It. nccello, Frz. oi^seau. ViJQAii. schuldig, uz lipon m* die Schuld, u^Iarav Verb. Pchw. 8. L 434. nr. 39. — üschlo, udschio (sonst dsch der Ausspr. nach Ital. gl), schuldig, lautet wahrschein- lich ganz gleich f seh u. z, wie Fr/, j); hl man udschio Er ist mir schuldig, Mo kammav (tu kammos) udsch-. Id Ich bin (du bist) schuldig s. aurh L 355.459. Udsch^ lo — bango (elg. krumm', vgl, pravus), Tu hal bau- go, tu kammoes Du bist ein Schuldiger, nämlich crlminatus, ZIpp, , welche Bed^ jedoch wohl nur auf bango anwendbar sein iniiphte, -^ Sonst hat Bisch, noch seh an o hom Ich bin schuldig, nnd Zipp,: Me prelskorvava o dschana Ich bezahle die Schuld. Vjfi f. Sqgarv AzQcar. Sskr. ikshu (Sugar-cane). Bw. Viell, wirklich dessen Hind, Form *ry ukh f. Saccharum pfficf, narum. r(jB). wr. r«i f. Garden, kttchen-garden. Jardin, hucrta. Bw., also wohl kaum \VaUch. vie (vinea), sondern eher, mit Dief. ^bp. vega (Campagne, plaiuo fertfle). ' Fear cfioXoY^tv L. „Fif/or V. a. To cut. Cortar, Bw. 'Bxxi.^Tuv L, III. 9. XIII 7.; TÄAw VI. 1, Velara tiro bncos de tu« matcja! II. 3». -r-Sonsibelar (Mund halten V^ DIef. Ferßble Adj. Everlasting, Sempiterno Bw,, wie von« w&h, ren, vgl, durable, Tmi»^ f. Debt. Deuda; vgl. bisarar Deb^Jr, Bw, rrtardao s. urav» Dies bei Bw. die einzigen W. vom mit v. Faran4ia Schulter L., s. Bw. barandi. B. VVortcrftuclu 77 « *Wmi(WM) 0ns. j v^. Ilind. ^l^ Ue^ or tei (S. wdyu) f« Wind, ftir. Siiakesp. p. 99. -^ B«ar*, balM'aV (vcii(od) Alter nr. 79. Alitlin I. 246. , aqs Ilind. ^L^ (oy^i^ f. Wind, air Shakesp. p. 1544, Alahr.^ - ward m« S^ noch karv'aL Faj Conj. I. 3i7. Ehi tirke vaj nane? Hast oder hast du nii-ht? Pchni. Valeraf trh rede, vakeriben m. die Spradie. Pchm« a. 1. 436, nr. 7. 0 wägo (primus) ; er^^ter g'hfllctano «nd o w^g\m Inhreddo der erste Soldüt Kipp. — Wag'ester, einst, ietztliin Bisch. Oflcnbar easuell, uHd, der Form nach, Ab- tat. Daxu passte nun Liefl. Zi^. .>va^odiwes {^ entern}, obschon ovava devus (To^niorrowj 1. 346« auf ein ^anx anderes Etymon rathen lassen konnte. -* Da , auch bei J^ipp. (rg^K I. 211.) der Art. mit Conipar» verbunden, wie kiFnB., den Superl. i^lebt, z. B. o pubridirr (o thernedirr) ts c h ci w o , der äitesle f K^^*?^.^^) ^^hn ', i p h u r I d d i r tschel, die älteste Tochter, und so auch o wa'^a.(pale' tuno, let'/te) nianuscb, der erste, i wag'g'o [j?| wa- nusehnl die letzte Frau: entsteht die Frag'e, ob nieht eben so, wie bei o wa.^ver (der Andere) 1» Ä78. wahr- ■ scheinlich ist, hier an einen fix icewordenen Art. o (der .^ch, nach Indischer Weise, zu o«-w verbreitert haben ma^) gedacht werden müsse. 8; Lex. ag^or« WaggatduB Foire. Ko^r* Der Endnug* nach zn schliessen, Leknwort. Vii^I* • likallo PferdeniarkL Zipp. jVila Geschrei, Pchm. S. 72. Lärinen« Ale na kerav vika [PL?] Ich schweige. S. 50. Nach Khni. S. VI. au Böhm, po-wyk. -- Djiher viczlnav Ich schreie. Wilnia FauooQ Kog. aus Grellm. S.225, 1* Vgl. Kenm» Catl^. p. 1580. \ Wiege Schaukel. Biscli^ Aus D. Wiege, und daher auch verm. juica f. ^Cradle. Cnna) Bw. \WAchnin Fenster* Bjsch. Laus. -^^ Wend. wokno, f JFi'ehros (Turbo. Wirbelwind). Alter nn 80. Poln. wicher. WuJUcho^ Mie tlkno: klein. Zipp. Zu Sskr. awadya (Low, Inferior) oder awatscliya (Vile^ bad)?« Oder HIndr Lfj^^t ochhß Aclj. Lljg^hti of IHtle consequence, absurd, trifÄng, fruitlesst? ^Vqtro [etwa hinten mit a, da es sonst nicht gut U si*in könnte?] f., der Feuerheerd Pchm. Vgl. 1. 63. Im Wa^ • lach, vatri Feuerheerd , aber auch : das Gerüst, also etwa »US fid&Qoy, und schwerlich mUDIeCi zu Zend atars (ignis) ; 78 lll. Wörterbueli. > — auch padras (Stait'a) Harr« voa Sskr. päd wabracheio- lieh gMZ fremd. S. noch La^fiiscli v^*^( oireb Heerd hei lUaeii S. 33. "^ - 'jl'Vbdr^s (Iccius) Vulc., Meg.j woodrous Bry., vadr^is (bed), badras Couch (bed) Harr. Wuddress (lit), wuddruBil -^ tschiro (Zeit, zum Schlafen) Kog* s* L, 184. — Aus Uns», <>AP^ Lßg^f^ Bett. jyitder Thor (porta) Riw.« Wudor in. Thur, Ate. res; PI. ria Grair. Ms.$ glan u wuter, vor der Tbär. LG. Wudar', porta (porta) AHer. nr. 1(I9. und podwiira (Aula 4 Varny Hof) nr. 170., vgh Alag-y. udvar, Poln« d wor Hof,^ |iodwdr/«e der Hofraum. 0 wuder, reskero, dera u. derja (Thür) Kipp, j w u h t e r m. Bis^ch. V u d a r ni. Pchm. H. K., aber duvar (Böhnu dwerze, Lau.s. -Wend. dur- je, Ru88. dwtV f.) S. 72., was S. VIII. mit Sskr. tuvara fer meint dvara lu dvar f, A door, a g'ate) vergl. wird. Wood er Irv.; also wohl apokopirt : vooda (A door) Brj., w u d d a Rb. u. Kog. Auch v o u d a f porta) Vulc. , mit Ver- lust von r, was mich eine wurnisdchig-e Stelle nicht erken- nen Hess, aber Meg^lser's Anführung bewahrheitet. Vlell. seliist i)urda f. Gate, door. Pucrta B\v., mit Transpos« den r, trotx geinos Anklarig-s an das Sp., oder Poln. wro- ta, Thorweif^, endlich an das von Bw. herbeig-ezog'ene Sskr, poradwara (Stadtther) und Hind. hur[?]; ja bundal f., welches, des an pchandio (clausus) erinnernden n «ge- achtet, doch bloss I für t elniretauseht haben müchte. ^^ Am wahrsch. aus ifind« .f^'.> dwdr m. mit Unndtelhinjitr des. ^ wie Pchm/s duvar xu bestätig-en scheint Fidi Seele, o vödi (Athem) Pchm. s. 1. 114. -^ Mirn dsdif (wodi) U I. 46. Fr. — Wodi Seele, Herz. Bisch, als Var. aus Grellm. S. SCSf 1,; j^lpp« unbekannt«^ -^ Ungeach- tet sonst chi zuweilen = di, doch kaum o-chi f. Bw. s, tschi. Aus: Odem? Bief^ möclite etwa an Sskr. awadhi Attention, application, wo 'nicht, mit Hinblidi auf anima, an. Deriv. von wa (flare) denken. Alles zw. -^yhd^a der Zttgel, vod e'ng er o der Riemer Pdon, Vg-I. Ppels * Byschto hi lo (Er ist der nwansijgrste) beseitlgeu , noch aneh durch baro tsvhiriklo (grosser Vog-el) ersetaen lässt. üMög-licher Weise aus Deutsrb .Bushard , BusanI, Fr«, bu- sard (Faico buteo) Ncmiicb Catliol. S. \h(^^. Gleichfalls Bhara dohllo (agnus), sohwerlleh mit Zipp. st« Nan bi baro bakro (Cs Ist^ nicht ein gross Sohaf) = temo bakro (junges Schaf); aber auch . kaum in Betreff des riell. irri^ abgetrennten zweiten Thells doUlo an Sskr; dnh (To milk), etwa im Sinne von: Sang^Iamm, zu daiken. EiHVicb Bi- karisch krohilo (Eber),, welchen Deutschen Ausdruck nicht verstehend oder wirklich im Rom. keinen entsprechmi- den wissend der Befragte vielleicht die Frage mit den Wor- ten ablehnte: Bikarlschkro (vg-l. kharav leb nenne) hilo „Namenlos ist er ^^ Farefs (A Hon) Brj. , der ^s ju. 394. mit m» [vielm. mt} vg^l. „Also rt'nrT? thc sun; of which the lion was an em~ blem.^^ Unpassende Vergl.;- vielK verderbt ans: orosob- lana oder üng. vprcfe (ruber), Ver-amgri Fag^ot. Harr., der papassend Ilind. per' f» A treO). a plant Sh^kesp.- p. S09. herbeizieht. \Biere m. Glass. Yldrio. Bw. Bask. beira (Glas) Mithr. IV. 286* , Frz.. vcrre« Wira . (gramen) Lud. 9 Kipp, unbükannt. Schweiiich zir Lat. vireo, anob wohl nicht verwediselt mit: Wiese, In welchem Fall« r st. s verdruckt wäre, sondern viell. das Vor. durch Verhömng von Glas st. Gras. Wwrawtl (vdat) Si.^ rgk Laus.-Wend. worac (ftrAre)s. I. 86 in* Wörterbaek. W. XVt* Kaum zu Hind« urW v. m To flf , attü Sskr« ul + d'i «i« Pratr. lei Dclius, Rcjd. p. SS Wortowa (dextcra) Sz. S. 134. S. ob. h «08/ ^Wlrthus Wirlli. WWh,, Wo auch wer da S- 148. 150..= -Diobcsspr. Schwager [d. L Trink-J-kittc, Bierhans . Oller Gastiiof» Daher Imt es Grelhn. S^ SäO. 1. aiid aus dfeseiii Kog*. werda neben ki schein mo (Caharet), aus Rh. es dnrrh Flotel wiedergebend, worails Pred* unverständiger Weise Palaz^o niacht. BeiZIpp«, aui^sor scbenka (Schenke) und kertschimma aus dem Si. , auch wyrtha Wlrihshau^« Eben, so Ngr. ßl^iri ron /^/(»rT;^ Gastwlrih« WtirdöH* (Vectura. Currus) Alter nr, 178. 0 wordin, nja, neskero, Wagen Zipp. Auth wurdfn m. Wagen^ Fahr- zeug und kobawurdih mit einem [anscheinend fem.] Acc. dia neben- koba staniin (Stuhl), Acc. les, [PI.] fen. Grafl*. Ms« Wort' in Wagen Bisch. Wurdum Karren; ewurdines (cnrrum) 1. 172. Rtw. Mit Verlust von r: vadon (A waggon), -yielK durch Anklang an d<'\s Engl. Bry«, inzwischen auch bedo, berdo ni. Cart. Carro; ber- .dochc ni. (Cache) Bw«, Barudsche oder nach demSp., vgl. auch z. B. geliche (Cord. Cordel) neben glTö (Kind of rope). Also airIi hinten ohne n, wie wardo (charrlot) Kog. ; v^rda (so mit n) m., ein Wagen, Dem. verdöro m. , und vcrdangero Wagner. Pchm. — Puv-vardo Plough, v, H. 0^ (Barth) und o^^ vrti (Turn) Harr. , wie auch DIer, an Sskr. warlili (iens) erinnert, ^"^äher läge/noch Osset. urdon, InguschiJ!!ch w^urdo Wagen KIpr. As\ Poiygl; S.9B., Buch, gerdün S^ 251., Pers. q^.>X VtrbMs m. exn Tänzer; verbirka f. Pchm. Vgl. L 31. 108. Zu D. wirbeln? •J-Beriga f. (Chain. Cadena) Bw. L. ans Slaw« weriga s. Kopitar, Glag. Cloz. p.. 69. Weimga (silberne Kette) Wldh. S. 152. augenscbehillch verdruckt sL wer Inga S. 155. Wcringi Ketten Rtw. I wering, PI. werln- ja, G. werinjakro Kette Zipp. Werirklin [ob c falsch «t.- e?] Kette , aber mehneskero wer^klin Halskette, tschukkel wöreklinäha (Hund mit Kette) Kettenhund. Bisch. •{" IFeweritzka Bisch. , waeveritzka Eichhörnchen (scriinis) Zipp«, „heveriza, auch Kog. beveritza, en Roman veverizza^^ GrafT. Ms. g. ob. I. fOS. Or. Zcitschr. IV. 23« NemnJch, Cathol. p. 1249. — Bew«rwitschka Blntlgel (Zipp, i pivitzka, G. kakro, PL pirltzja ' avfl dem SbW.) Bisch, s* I. 69^ wohl durch Verwccbtsetan^ B. Wciibrliueli. gl mii JcBi Zamiiit^, 4er ttbrlg«ii9 bd BIsck. nach den Sta- cheln: «tacbleiig'ro heinst. Dieser steht dem Elchbdm- eben docb wenig^stens nni Etwas lieber, als der Bluteg^el. ^Wermo^ gere (fovea) Alter nr. 119«, nnd daraus Grellin., Kog"., Pred. — Ung". verein. ^Würrszinäa ^yt. Zig-., brschno (plavia) Lieft. Z,, aber worsziis oder wdrs'/ak bei jenen, bei diesen börrus (anmis}. S. I. 78. — BrascVind', briscliint* (pluvfa) Alter nr. 89. , berscb' (annns) nr.95« Brisiliindo (plu- rfa) Viilc. — Bre^bindo Begeiij aber, mit f'alsrber Ue- bersetzong*: bris h endo (erreg^en ^ 8t. der Reg-en s.1.69.); bersh Jabr. Rtw. — Dias brischendo (Es g-ab Re- g-en) Riid. I. 69., berscb Jahr, berscba.'^^kro jäliri|[p 71. — Briscbindo, suicli fsapenno Regen, dijas briscbindo Es bat gegeben Regen geregnet); o berscb Jahr, pasch berscb, ein halb J«. dni, scheel ber* scha (2, 100 J.) Kipp. 9 wie bnt bersaa (per ninltos an- nos) Pchm. S. 58«, aber, mit Sg., vgl. I. ~157., trin czon (3 ])lonate) 53. — Brls%ind ni. der Regen, Dem. briszindoro m.; bersz m. Jahr,, berszilidno jabrig*, berszuno jälirlich s. ob. I. 123. Pchm. — Prisjcbindo (Regien) mit den Varr. brischin ( wober ^ 9 briscbint (aus Sz.) und briskiiiich (aas ijlithr IV. 84., wo briskinih aus Rieb.); prischindeskero. gerrmo Reg-enwnrm; pri- scbindeskro Reg'enwetter , wozu, scheint es, tscbiro (tempestas) zu erglänzen. Blscb. — Bei Harr. p. 535. so- wohl bei Ung-. als Engl* Zig« brisb}n (rain), das verm. zufolg-e L 95. sein , zur prUs.^ Participialform gehöriges d — denn Hlnd« oL«^ barmt L The rainy season Shakesp. p.ll2* stammt aus S. warsbartu — verloren hat , ob^ebon es auch aus Sskr. * warsban'a n. Rain, oder Adj. warsbiii (Ralhlng^) erklärbar wäre. Das von Harr, erwälinte Pers. {J^J^ j( wo- rin (j& bloss Soff, ist), und Bw.'s Pers. ^(^L können, ob- schon sie verwandt sein mögen s. Et. F. L 972. nr. 329, doch wenijs^stens znnäcbst nieht, die von Bw. ebenfalls be- rlicksirbtigteh S. pnran'a (Filling'; rain) und N/err. ß^xfi aber g-ar nicht in Betracht, kommen. — Brisbin stellt Harr, mit Hind. JU^^ m. The rainj season , tbe rains su- ' sammen; allein, wo ja Eins, würde Ivb mit diesem lieber briskenoe Bry., brisklnee (Rain) Rieb, verg:!., nur dass docb auch in diesen das Sskr. kala (Seäson) nur unter VoranssetzuRg* einer Vertauschnng- von n st. I gesucht wer- den dürfte, während ein etwalg-er Druckfehler k st. b riel minderes Bedenken erregte. — BriJindaMRaln, shower. U. 6 82 IXI. Woiitcrbiicli. ^ Litt via), brijindar v.n*. (To raUk Llovfr), brijlndope m. Dclug^e , migkiy raiiL Diluvio. Bw. Im lets^ten niöclite ich Anspielung* «ugleicli an den Schluss von dilnvio ynd an das, in opulencia liegende opes^ und dlesfäUige Erinnerung an den Wasserscliat» alinen. So auch verni. brijliidöbio (auch 7iSgz. bujibid) ni. Hunchback« Joroiado^ trotz Bw.'a sehr ungehorig-er Vergl. mit Sskr« bhangura, durch irgend ei- nen Scherz s. II. 5.6., und zwar well Diluvio auch tropisch Abondance excessive bezeichnet. — B e r s c h (Jahr) Mitlir. I. 245*9 Bisch., der auch,, gegen I. 145., och to- bers cheskero (achtjährig) hat; Kog*., viell. (wie biscjia Pluie; bri schaben Pleuvoir) bloss aus Versehen ohne r, besch (An, annec), indess auch yabesh (A ycar) mit Art. Bry. =^ Sskr. warsha , Hindi barasa , w^arsha (year), Hiudust. (j«^ (annee et plnie) Tassj, Gr. p. 34. als insbe- sondere charakteristisch für der Zig. Herkunft, 8. L6bei Bw. aufgeführte Baraca f. (Winter. I^ivierno) wörtlicii, wio Dief. schön verm.uthet, dem Hiudust. ^T^ barhhä or varkhä f. t= L^^ barshä The rains, the third season (of the six) from the 15 th öf Ash<äih to 15 th of Bhä- dra; rain. Shakesp. p. 112. 113. entspricht. Gleicher Wei- se stellt auch schon Bw. berji m. A year mit dem gleich- bedeutenden Hind. ^.j barlh zusammen, wiewohl «icht zu läugnen steht, dass auch sonst bei den Gltano's J (der Aus- sprache nach ähnlich Gr. x) häniig Zischlauten bei den übri- gen Zig. entspricht. „Berji als f., PI. berji s = bre- ge, Jahr [wo?] m. Bw^" Dief. Wrin (ex) s. I. 301. nr. 20. „Wrin — aus Adv. (draus- sen seiend); vgl. dran.'^ Graff. Ms. •J- Voje y olj/a (voluntas) Vü. , entweder Walach. 6. 1. 88. oder Slaw. wolja Kopitar, Glag*. Cloz. p. 69. \Boltani f. Turn. Vuelta. Bw. Vgl. jekwolta (semel), voltc dui (bis), volte trin (ter) Zipp. s. L 219. f Valetfo Knecht Rtw. W a I e 1 1 o Knecht , Bedienter , w a I - leto Diener; gerraf walleto, dienen, g. walettes (den Diener machen) bedienen. Bisch. Bei Zlpp. dafür raklo. Aus Frz« valet. — Fem. wallettitza (Magd) L. I. 48. Fr. s. I. 10h -^Walduri ,(m\i Sl. V^orschla^e : wcitar' im Lau8.-Wend. , wie wengoris Zipp. = wuhar' Laas.<-W., d.i. ang^iiilla) Rtw. =s altorus (altare) Zipp. nach dorn Lith. Sonst Rtw. dafür auch mollmori, das mir eig« „Wein und Brot^^ ^U. als Dwandwa. zu bezeichnen scheint ^ wie es deren mehrere fi. WSrterbocL 03 X. B. aoch bei 1>C. grfebt, wie foyonouov Ctbi» et potüs; ai^fitiwaig Maris aceessus et recessas; doaoXtjy/ia Geben ' und Nehmen ; ^natonvw^wv Jecar et pulmo. " — Bei Biscfe* liewlesk^ro parr ano kangMm [n?], 4.h. der g'Otilicbe Stein in der Kirche, f Waldtschoy Fraaaose ;Wa]dtschidkotem^ Frankreich s. L lüO* Rtw. A jow a hl wilschJ venerisch, d. h. wahraeh. streng* g^enommea nieht:. er ist wälsch, sondern , nach dei sonderbaren Construction L 177.: Er hat die Franzosen (denn walschi scheint nicht Sg-. fem.) vgl. L 53. und Zipp. pang-eskerl suchta hl Teste Er Ist 'wassersüchtig. Ans: Wälsch. \WeUjüna^ Violine. Bisch, s. auch n. stimmen, Vail goro Fair (colour) Harr., der Hind. g-ora \^ Fair, handsome, Sskr. g'aura vgl. Wuläiro Schaf, Hammel, wulakr^skero mas Hammel- fleisch, derno wulakro (Junges Seh.) Lamm. Bisch; Bo- kicker(ro), Hammel v. Grolm. I (Vrullengere) hak- kre coli' heerde, die Schafe der Heerde. LG. Dief. er- klärt i wulengre, die Schafe, Bisch. S. 39. für Adj, aus: Wolle, welche Ansicht allenfalls, wollakero tan (Wol- Icnzeu^) Zipp. unterstütiit. E^ fragt sich aber, ob der sonderbare PI. nicht eine durch den sog. Gen. herbeigeführ- te Verirrung sei, uad demnach trotzdem Sskr. warkara (Any joung" animal; a lanib; a goat) v^l, werden dürfe» — Auch fragt sich, ob von diesem Zigeunerworte nicht ein zweites g-anz unabhängig sei, nänilich: wackro (Ham- mel), dies noch auftallender Maassen mit w, dagegen ba- ckero. Schaf, bakero Lamm. Rtw. Bacro (aries, ver- vex) Vulc; bakro (ovls) Lud., der nicht glücklich Hehr. •npa Bos vgl., da mit diesem vielm, Rthw. böckor (Rind) V. Grolm., wie Ib. böcker (früh) mit Hehr. *ipa Mane, übereinkommt. Bacru Schaf WIdh. — Bakrö, und rück^ sichtlidi des Schlüsse a wohl nicht sehr genau, bakra, bak^ra (aHes) Alter hr. 150. Danach htTuptsächlich wohl Grellm. S. 426. 1,: „bäkera, bakra, bakro (dort vgl. mit Hind. bhjra, bhjri = Hiiid. hker^ m. A räm, bhert f. An ewe Shakesp. p. 149.) 9 Schaf; bakero; bhara dohilo (s. Lex« u. warjuhilo) Lamm; wakro, bakro Ham- mel ,^^ sowie Mlthr. L S46. bakera Widder, und Dph. bakra (et Paar). — Bakero Schaf GrafE. Als. O baklS- ro, kresfcero, PI. bakre Schaf; auch bakkro. Ge- sprenkelt: Bunto bakro ein bunt Schaf. Bakrea nin- ravena Sic scheeren Schafe. Mee annava tumenge bak- 6 * 84 III^ Wörterbuch. krln^cro [eV] pascliwerre, IsÄve ai»ry bust (apry ang-e- ra) mekkjuitt ie pekkin [^la^a »ic braien, Ja pas.<^. Siune?], Ich will euch einige Hammel* Rippen bringen, die Ich ani Bralii^piess (auf den Kohlen) habe braten lassen. Okey a hi adotikkne pekkepangere goja te bakrisk^fl paschwerin- geri pekkepena. JDa sind die kleinen Bratwürste. ii|i^ die Uammelrippen [eig. von ir.<^n; die Braten]« Cha tu ado pekke gojiader te bakringero paschwerinder , poskc thato hi. Me i*haijiini leender, jol hi droveiil höina te kati- le. Esset von den- Bratwür. wesch Widh., wösch* (silva). Alter nr. 126. und daraus Mfthr. I. .H46. 0 weesch (wesch), scheskero, scha Wald, undda- her o w es chiskro Förster, Jä^er Zipp., wie wesheskro Id., aller w:eshiskro Förster Rtw. (und, von diesem ent- lehnt, Grellm. S. %yd. 2.^2 I. mit zh st. sh), mit welcher letzten Bedeutung auch RCid^ L 71. weschiskro aus wesch; baridir wehscheskro I. 2ll.O[^^hscheskro Jäger I. 143. von weh seh Forst, Wald Bisch. Vesx m«. Dem. ve87«öro; resÄeskcro (Jäger), f. -t*. Pchm. Vash A fores*. Brj. Bei Harr. p. 544.: Coppice ( wood) und p.546. Forest (wood), p. 557. A^esh (A M'ood, forest), Pers. A.^ (silva) s. Or. Ztschr. V. 71., und Rieh, kann unter whäi^ha Forest or wild, das er zn Erklärung des Grellm.* sehen wesch als lllndirst. beibringt, fliglich auch nicitts anders meinen, als das so eben erwähnte, aber auch ins Hiiid, anfg-etiommene Pers. besha m. A forest. Shakesp. p. 158. Diese Deutung möchtl^ nun,' dem w im Zig. zum TrötB, doch viell. waiirschi*iHlieher sein, als ans Hind. \J^ ^ hriish pr wil^ka^ auch ^^ bri^hckh m. A tree, A pljint. — JSicherHch bloss aus Versehen bei Bisch, wes-eh als Var« n. wiU; femer wazh (ehasser) hat Kog. selbst gemadH aus nash (jagen) Rtw., was Grellm. S. t36. 1., mit HMcher Umänderung' des Rtw. sh (der Aiisspr. naeh, wie Im Ei^l.) zu zb, kt n4izh versditlmmbessert worden. •^ Bes, wie erfragt, idtelaaus keiner Quelle als Bz.: M I|f. WSrferbudi. bescb JBaümg'arteti, au dessen ErLHiniiiig*ea daiui skherficli nicht aufs Neue des Slaw-^Iilyr. bascfaa Garten , noch we- . nig'er des Pers« Dem. a^^cl^ (hor(nlus) bedarf, ebscboa iio^ ser Dief. g^edenkt. — Pchm« S. 5i. bemerkt zu der GreHm.'- acben Bedeutung von wesch als Insel, dass er es nur als Wald kenne; und j^lehrh wohl g>ebietet Epas, wesch [sehr. Epas- wesch], Halbinsel, Grellni. S. 223. 1. Vorsicht bei etwaiger Lust, jenen Sinn ah irrig zu verwerfen. Mag sein, dass, eig*. mit Bäumen bestandene Flussinseln gemeint »ind. Zipp. hat für Insel: i phd andro panig (Land im Wasser), ^Ise wohl zum Zeichen, dass man im Rom kelneii eig. Ausdruck hiefiir besasp» Wuhaehty wuscht Lippe, Lefze Bisch. 0 wuscht, P). ta, G. wnschteskro ZIpp. üsht (lip) Harr. — Bedenkt man, dass Sskr. oshiiia ni. im Hind; zu ^^! (mt!h und ' .^AJ^ hofil'h [o quadrip.] veruastaUet worden, so räth man vjclh sciiicklicher auf Rücknahme des Worts aus dem Slaw. Et, F. I. 89. *fai/ Vulc, wast (mamis) Lud., Rüd. L 67. , Rtw., Wldb. 'WasV, was' Alter i>r. 35. (Grcllui. S. 228. 1.), und, so auch mit Weg-fall des t: P. thodas peskre wass, P. wusch seine Hände. LG. Wast (Grcllni.2. wat, Vicll. verdruckt st. was?y Bisch, und daher Adj. s% L t45. 146. z. B. Zlpp. wasting-eri Handschuhe. 0 wast (wasth) Zipp» I. 198., auch wast ni. Graff. Ms. Vast m., Dem. Vastd- ro Pchui. Vasti (hand).Bry., etwa PI«? Vast, vastce (Hand, fist) Irv. Vast Harr, mit Erwi^hnung' von Sskn hasta und Pers. o^^«^; s. desto, fiel Ouseiy mit starker Ent- fernung voiu Pers, , aber nahe ansind, g-erückt kbast, wie, nach Seetz. bei deu Syr* 2(ig-. cha^t [d.Iu ch nach Deutscher Aussprache] = Lrefl. 7Jg. wascht; di chast Seeiau =: LieiS. Z, dui w^ascht (2 Hände), also ohne besondere Plu- ralendun^ s. I. 156 f. Die Fornica mit der Lab. also ent- weder slawi^^rt odex*' nut Art« verwachsen; v^l. Hindi 4;«^»^ hast m. Shakesp. p.. 819., oder, weiter entstelH: .^1^ hßth 810«, ^ hath 813. -^ Atzutjpo (Mano) Pred. p. 212. aus Molnar steht, ntir noch unauf^ehelU, alleitt. ^— Lässt sich baj f. Pcbnu hieher bringreu 'if Dem widerstrebt viell. das b, und nicht w; doch verg*!. basya f. Slecvo. IHang*a Bw., wie Hind. hatlhä m. A handlCr A sleeve; Lat. nianica voh manus;. Aermel von Arm u. s. f. Pibrt d«ch »ogkt ba f. (ohne s) Dief. ans Bw. an , bei welchem sonst bas f., pi. bastts iL *19. 148. mit wahirsch. unpassender B. AYSrtciliiich. ^7 V^l. m{iP.^^L (brafeliiiini). : — » UsilUr p-ii8i7. nr.lO. 9 wo^^eg^en.mir vasa 304. vöUig anderer Her- kauft scheint, ohscbon sich zurKöth an ein: ,,9tirHand^ s. Ge- hülfe Bisch, denken Hesse. Aach sie [d.h. rasch], detter- wast, beschleunija^t, und ditterwa^st, Auiir^iiblick Biscli. lassen an eine Phrase, wie „schnell bei, der Hand, im Handumdrehen^^ rathen, nur dass der erste Beslandtheil des Worts sich noch sichrer Deutung- entzieht. Nicht unmöglich wäre er ein Abi. etwa vom Pron. a d n, oder auch ein Com- par. (v. sie?); sonst führte datterwaba^gro wast, (die wärmende Hand) Graff. S. 2;i.'iioch anderswohtn: „mit von Eifer warmer Hand"?. Oefters — ein Wechsel jedoch , .der im Allgemeinen schon ins Sskr. hinaufreicht — findet sich b- st. v. Davon hier Beispiele. Zuvörderst: *B« (sine) Präp. = S. wi, Pers. ^ 6i?. S. 1.23. Es steckt nceh von Alters her, und zwar mit anderni Sinne, in meh- reren Compp. Nämlich: *'Biikewawaj te bikkewaf (vendere), te kinnaf (emere) Zipp. — „Bikke Imper. Verkauf, Vgl, gin.'' Graff. 31s. 8. I. 450. nr. 1W. *fii7f0/^ umsohmeizen, bilewena ruppes Sie schmelzen Silber um. Bilaf atrc^n einschmelzen* Bisch. S. I. 427. nr. 47. Nicht von Hindi pighalana , ghulah'a, ^alan^ (To melt), sondern wie lina (Melted) hebst Sskr. wilina IJquid, senitfluld, a^ melted oil or butter cet. von wl 4- li Lassen Gloss. ad AnthoL; ferner Ulnd. Lj^ &//ä/iä (from Sanscr. wJlaya Diaappearanee, aber auch Liquefactioif) v. n. !>> va- nish, to retlre to .he lost. v. a« To cause to vanish, to disstpaie, to dtspose of, to distribute. Shakesp..p« 12i. *B4jav mV die Hochseft, bijaveskero Hocfazeitsgiist. Pchhi. — BJäre Heyrath Rtw, Biau (matrimonium) AUernr.67. Blav, o bjav, G. bja.veskero, PI, a Hochzeit," aber pirepenn Heirath 1. 137. Zipp. , von welchem letzteren viell., und nicht' hieher, leskrc piejapesskri romni (sein vertrautes Weib) L. U. 5. Fr. Biawengi^re Brautleute. Biaweskro Pr&atig^am, -kritaa Braut L 101. und da- 88 ni. WSrterbodu her, mit eis^ für dJ» Fem. bedeHUiehen es: -krlixes- kSro tschipenn Brauibeit. Bisch« — ^ Höchstens indirekt \ weg^en Entstehung von wl aus dwi (A), nicht aber g'erade- hin, wie Dief. wiil, lässt sich an dies Zahlwort denken. Im Pencli. Carej p. 90«: wdh (To carry), wUh (To mar- ry). Sskr. und Mahr, wi-wdha m.. JNio'rlage* Hindi wi- waha, hjjtha (Wedding* suhst) und. naha - wiwikhita stri^ nawoqlia hani. (Bride), sämmtlich aus Sskr« wah, y^Ll«at. Hxorem ducere. Hind* »Lo bi/ah m. Marriag'e Sl(akesp. p. 154., aber bei Schipl«. p. 8. behau (nuptiae). Darf man sich nicht auf dies, letste laufen , s<^ scheint — indem man • nafiirllch auch den Gedanken an ehie etwaig^e 1. Präsenttal- person fallen lassen muss — der eine von den beiden Lab. ' im Zig*, an eine etwas andere Stelle gebracht. — Phibli (vidua) Zipp. etwa auch xu Sskr. widhawd A Midow? ^Bisz Pchnh, bis (twenty)' Bw. ^ Hiud. ^y^ bis s. 1.815. *Büterwmwa (oblivlscor), bistardd vergessen als Part.; nia Lister tu Vergiss du nicht! Zipp., wie Pister man nit Vergiss mich nieii.t. LG. S. f. 435«. nr. 4. auch po- bißteraf mit wahrscb. Slaw. Pracf., wie Impcr. pd-da (Da) Alter nr. 844. Hindi wisarni (To oniit), bisirnd (To folget) cet. -— Dief. möchte estornien (Remisiön) ob. U. 6^, viell. g-ar estoriar 64. hieher wählen ;^ doch machte ich in Betreff des ersten nttch eher anf.Sp. in?- oder re- staurar mich berufen« . « *Bemel [wohl 3. Sg«] gebären,, me benelem Ich g'ebär.e Sa., dessen 1 sich wohl aus 1.409. erklärt, obsehon Bisdi.'s r henaf bloss eigenmächtige? rmformung* sein durfte. — Bi- , jan'zja (Puerperium. J^iederkunft) AUer nr. IS^ schel.it nach Welse des Buss. paMCA«nib(H. p-^AMmbCH (nasri) hinten mit Reflexiv -Pron. snlt — S^ar Erklärung aber scheinen sich passender, als die von Dfef. erwähnten Glt«-:*- no beo (/i?;T(>a), vgl. Ilind. bba«: f. ^Vnlva), oder Hindi bananä (To make, fabrieate), ja selbst als das von mii^ i. 843. ^versuchte Sskr; wl--dschan, vlelaidir folg-ende anzubieten: Mahr, win'^ v.n. To produce young (der Nasal Indes» bloss . Inf. -Suff.). Ferner die auf Sskr. wi (Foetom condpere, partorire) Westerg*. Radd. p. 40. benogienen Ittnd. ^to btfän m. Birth, act of parturition. Skakesp. p. 154. ÜU^ byäni V. n. To I>e deltvered of joudg (applied to anfmals only), aber auch U0>L^ bynknä Id., jedoch so, dass er es in diesem Suine von dem übrigens gleich geschriebenen B. Wörterbuch« 89 Iforte V. a. To gWe or takc In marrfäg'e (9. ob. bijav) auch etjinolog-kch scheidet. S» noch I. 343. *Bero Kahn, Schiff Rtw. 0 bero, beere, bereskero, bat bere, Schiff, Boot, Kahn. Zipp. P6hro, Kahn, aber Nachen peraf [etwa st. schiffen?] soll, den Corr. zufolg'e: Nahen heissen! Bisch. Bara and baro A boat, ship, von Ery. mit Unrecht für Aeg-. gehalten I. 38. Bei Harr.: bero (ship), her (boat) aus Hind. (^ [. qnadrip.] berä A raft nsnallj of carthen pots, und daraus berengro Ship- nan^ Verm. eig*. als Adj.: Ber-inguree Shfp Irv. — Bars Vaisseau, wohl falsch mit s st. 0, und baring^he* ro Ülatelot verm. Meher, wo nicht zn panin (Aqua), In welchem Falle r st. n verdruckt wäre. — Bei Bw., mit falscher Erinnerung an Sskr, padara: Berdo m. (PI. es) L. A ship. Navio. Vid. Bero. So nahe auch eine Bezie- hung' dieser Form mit lierdo (cart^, belufii (calash) oi>, IL 41. u. s. w. durch, den vermittelnden Begriff: Fahrzeug zu liegen scheint,- so glaube ich doch vielm. rd, hier wie öfters, als Vertreter von d' geltend machen zu mttssen. Leicht knüpft sich aber , m egen der Galeerenstrafe , daran die Vorstellung von Geiangnlss überhaupt: Bardi f. Pri- sen. CarceL Bero m. Galley; garrison to which criminalg are sent for hard labour. Galera, presidio. Beralli f., heran r f. Galley. Galera. — Sskr. wÄd'A f. A boat, Hindi beda Haft, float, HInd. berä qi. Shak. p. 157. S. bhM'am. * Berlin f. Gans, Acc. bor IIa Graff. Ms. — Doch wohl Sskr. warala A goose;a wasp; welche letztere Bedeutung etwa anilie Ww.ftir Biene 11.57* erinnert. S. warat't, Gans, *BaJuy -^prdchos* (dies Slaw.) Arena. Alter nr. 102. und «daher Mithr. I. 345., Grcllm. S.223. 1., dagegen ti schal Sand Sz. S. 126. Barraw (mithin wohl r st. des Im Mahr, wälruf. Coarse sand vorkommenden Gon^. rl) Brj. und, vieU. Irrthömllch mit n: banaw .Rieh. — Hindi bald Gra- vel; bala[u?}, bilukd, HInd. ^U, ^^L häJüy bärü (Sskr. bälnkft) f. Sand; Vgl. Dief. Ceit. L nr. 289.^ und meine Et. F. IL 419. — Zipp. hat (K plasko, piaskeskero, piaske nach demSl«, und i santa aus dem D. ^Bango lahm, aber verdruckt mit u: baugo krumm. Ban- go (hinken, vielm. hinkend).. Ban-goklidln s. örio. Rtw. Bango krumm s. uilo; bango dromm ein krummer, unebener, Jiolprichter Weg. Zipp. Bango, i, PI. c lahm Graff. Ms. Bango (krumm) und daraus bange -che« rengero, -nakheskero, -szereskero krumm-füssig, -nasig, -köpfig. Pchm. Bango lahm, bango gatschö 6** 90 in. Wörteiüaeli. (1. Mensch) ErOppe}. Bangohl ganz ketene (kramni ist er ganz zusammen), verwachsen. Gerraf bango mnles, das Gesicht verzerren. Bisch. — Harr. p. 541.: „Crooked (4ame) Bango^ Hind. pingal, Lame, Sscr. pan- gu^S ^^^ Cripple (tarne) Vc^savo [doch kaum: nnganz, mitPräf.vi?] und Lame Bango; Lame man Bango niush. — Mir scheint eher, als pangu oder vyanga, Hindi wanka, . wakra Crooked; wadschrakiira, wakra, bAnkd Zigzag* Adj.; lUnd. buL^ bänkä Crooked, Mahr, wlknkan^ v. n. To be crooked das richtige Gegenbild. — Zig. beng (diabolna) scheint mir, dem Diable boiteux, oder auch seiner morali- schen Krfimme zum Trotz, doch ganz andrer Wurzel. 2. Conaonanten. a) Gutturale« ^Ko (quis?) L 1|53« ^— Gaba der da, dieeier, gaja die da; gales, la den — die da. Gai, wo. Gana jetzt« Ferner koba, gowa der, das,, f. koja, goja die GralT. Ms. s. L «56 ff. — „Acoi hier. L. IV. 9., ö acoi Ui XVI. «5.-, he (Sp. Interj.) äcoi! Siehe da! vgl. jedoch das gleichbed; ^. He aqui ! [s. ob. L 259v].<< Dief. Femer Bisch, a g a 1 hier ; agai delaJl darunter, a gai pertall gegenüber u. s. w. S. I. S56. — K a 1 1 e r pr&positional gebraucht L -S96. nr. 12. — Keci (quot) I. 254. vgl. Mahr, kitl n. c. How manj; how much. — Akeake (so) z.B. u. meinen, lauern, nanekeäke L 328. Bisch. .„Gial, giage Adv.^ so (Ua) und so (etwa) ^' Graff. Ms. a. e. a. St. , als ob. L 260. Ke (Ad) Praep. L 297. nr. 15. s. z. ß. Bisch, ke tu, ke me u. einfinden, einladen. Ge me (äd me) u. anlocken. — Ke (Conj.) L 310. nr. 7«, „que L. (wenn nicht aus dem Span.), dass. Mahr. Cmj. ki That; or (letzteres sonst fclni- wA). Als weil z. B. Bisch, u. ankitten gehisli [ge his- li] pakerdi, weil er war zerbrochen.^^ Dief. — Ke als Relat. L 248. nr. 2. yyCata neben cada, jeder L. Aus dem Sp., oder Ist cata — zuföUig auch mit xa&i einklingend — zu trennen? Vgl. catanös.^^ Dief. Cai«^eL319.— Keek, G. -keskro, f. -kakro Zipp.L324. f ÄOMMi (adhuc), ne — kommi (noch nicht) Rüd. Ngr. B. WorttTboeb. 91 uxofu^ also wiM gims ver«€iiiedefl tod tami (aber) L S17« nr. 15. *Käk^ Vetter Pclrni., demaufolg'e Jedoch 8. 10« es kkakh ' lauten inilsste, während er es im Vz. und S. Sl. nichtd de- sto wcnfg'er kak schreibt« Kaacko Vetter, kack Ge- schlecht (In dieser Bedeutang Pchm. u. Zipp. unbekannt) Rtw. ond daraus Grelltti. S. Zipp. 1. 161, o kak Oheim. Gack Vet- ter r. Groim. — Blsdi«: Kak Vetter, Freund. U ekoksfc II. 48. vieil. so zu nehmen, wie LG.: Je kakko tolle- st er ein Gefrenndeter dess; kak Geschlecht [In diesem Sinne* wohl bloss aus Grellni.], käkepenn Freundsdiaft-^ CoG Oheim Rh. „Kako, Hind. LTLT (Uncle), kä [also ge- kürzt?], Hind. Jrtr (Äunt).^« Harr, p, 556. — In der Wetterau als Gruss an Alänner; „Latschader dives (röhrend : besseren Tag 1 . Dief. Vgl. I. 207.) , k a k o d g oder gafcongly was ungefähr: Lieber Vetter! bedeutet.^^ S. Dief. Berh Jhb. und vgl. das tkbri^ens gewiss verschie- dene garko I. 354» — Da es mit Verwandtschaftsnamen Im Leben nicht immer genau genommen zu werden pflegt, wohl Shakesp. Pers, tTlT ißkß (In Pers,) 1. Eider brother. 2. A slave (belungiag to oae's father), — Gast. IL 434. giebt im Pers. an: ^,Homo, vir magnus. Mancipium ex India, allein ^\i Parvufl, minntus. Infans, puer. Utaglster.^' .^ 3. (In Hind.) A paternal yncle, und in diesem Sinne auch UT, Das ist unstreitig, wie bei Verwandtschaftsbe- aeonuiigen überaus häufig vorkommt , eine redupl. Form , wie Hindi, ausser kaka, auch tschätschA (Paternal nncle), aber dadä^ ndn4 Grandfather. Mahr, bei V, Kennedy kakil Pa- ternal uncle; käki His wife, nnd mäm4 Maternal nncle. Dief. erwähnt Mahr, cacuss Tio irmao di pai , f. cakyss. Cacbau (Bau, irmao), primo patruelis , und den AUnord. Dc- scendenznamen kokir Graff Sprachsch. L 473. , Ion. xoxvai, gewiss mit Unrecht aber auch Sskr. sakhi (socius). CoAa Rh« Haus, Vgl. H. 70. ocajaoajcha. Kaum vom viel- deutigen Sskr. kaya A house, habitation, das nebst MLat. caya u. s# w. Colt. L 163. Dief. beibringt. ^Kajüta Bude, Bisch. Wohl bloss scherzw» aus: Kajüte, und nicht Poln. chata, Hütte u. s. f • -^ Im Rthw. z.B. kit (en Uytte)[, kitgen (Arrest) Dph. Kachni Lud«, lUw. KagnH (gallina) Alter nr. 161., kagni Sz. Kachni f., Acc. kachia Graff. Ms, I kachni, kachni akro, ia und njia. G kachni berscliela [r falsch?) apric aarc Das Huhn sitzt auf den Eiern (brütet). E kachni 92 m« Wörterbnch. iscUwela i^are D^ Huhn le^ Eier, -von te ischlwaf leiten 2ipp«^ wia Grair. Msr.: Koja kachni tscliiwcla kola Jares. *- AusbrüleQ: A goiu käclinin §unscheda8 [s* abhülsen] p^skSre g^anzkc ierncn [Acc. PK] awri Diese Henne, hat alle ihre Küchelchcn [Jungen] ausgebrütet. Kachni Henne, kachingSro kehr Hühnerstall« Bisch. — Liefl. Zig. ka- hle ha [ob PI. oder Sg. InstT'?]* — 2ig. kachni, Die- liesspr. gachene v. Grollm. Kahni f. die Henne, Dem. kahnörl, PL kahna das Geflügel; kahnalo Adj., von der Henne; kahriali bul [eig. gallinae podex] Ilühner- auge, vgl. L 149. Kunya (Fowl) Irv. ist wahrsch.PL Känl (Hen, chicken), käni bäshno (Cock), doe kani (Two ^wls) Harr. Cani f. Bw. L. Canni Kog. Schon de.^ ständigen k zn Anfange wegen nicht aus: gällina, ob- fsehon dies Ronst nicht unmöglich wäre; dagegen in ziem-r lieh ähnlicher Motfonsbildung: mittelst ni aus einem, etwa dem Frz; coq , Ung. kakas , Poln. kokot u. s. w. Nemn. Cath. H^ 33S. entsprechenden W. Vgl. Sskr. kähala (A cock),' Hind. v:>^ [o quadrip. 1 knkkut A cock, Hindi knkkut t, knkadi(Hcn). Vernu auch selbst, alsonom. Ww., die Namen für das Rabengeschlecht ; Hind. Ji\S kuk A. crow, Sskr. k4ka, kakola, kakala, kAga (Habe, Krähe) n. s. w. (^appeet A hen. Brji Kokurdalus , ifiich durch die Endung als erborgt Tcrrathend, aber daneben auch:) i kokurdala Eideclise Zipp», ja- ge rthälo Molch Bisch., vgl. Gr. xogdvXo^ Benfcy, Wdr- zellex. H. 319. und rücksichtlich der Redupi. It: coccodrfllo (Krokodil). S. auch ob. L 111. 'j;'Gutkin Docke Bisch. Ngr. xovxXa, die Spielpiippe. Pupp- ka ZIpp« 'j^ Kokalos m. ein Bein (Böhm, kost, also: Knochen), Dem. kokaldro, und, wie xoxaXa (taxilli) DC, kokala PI, Würfeln; kokalengeri f. das Beinhaus Pchnu Koka- los' (Os, Bein) Alter nr. 44. Liefl. Zig. kagarus Kno- chen, mit 1 st. r. Koghali (ossa) Rüd. 1.67., was Zipp. In kokaija umbessert — r Gogallo Knochen,, gogallia Knöchel, gogaHngre pedj (knöcherne Dinger) Würfel, soherl^skero gogallo (Hirnschale), parno gogallo (weisser Knochen) Elfenbein, und so muss auch wahrsdi« ,u. beinern: barno, gogallo das Komma getilgt werden, indem das erste Wort nur: weiss, oder, als Deriv. voa bar (lapis):. steinern^ irden bezeichnen kann. Bisch. — Ko- kallus Knochen; baro kokallus (der gr. Kn.) st. schienbeina Schienbein. Auch kokoilo, -lli; o ko- • » t»llo, kokalleakero, PK koJcalj«. Zfpp. *r. Gh«- qael fios pirela cocai.ter^la (Tlie do^ who waiks fiods a bonc) Prov, Bw. U. ^1^6. und im Adveri. lo the Vor. Cocal m. (I^nc lltieso. Mod« Gr. xo:xx«Xoy^ Sükr. kul^a), cocalis pl. L. 24, 39. Cocal ie Laband Bo- ne of tlie navcl. fitieso del empeyne. Bw. — Kokalos kochen aU Van bei Bisch, stammt ans AlUbr. 1. 845, , wo- ' selbst die übrigens von mir nfdit §r<^bllli^te Verg*!. mit Ssfcr. ktkasa (A bone) lehrt ^ dass Kochen bloss Druckfehler sei st. Knochen. Das Wort stammt entschieden aus dem schon J»ei DC. und im Alb. kokal vorfindlichen Jfgr. xoxaXov das Bein, der Knochen, xoxaXa, ^ der Knochen, ein grosser, starker Knochen. Ob übrig'ens diese .Wörter als Uedupi. von Sskr. kulya (A boiie), köla (The haunch, thc hip or flank) und Lith. kaulas (Bein, Knochen) zusammenhangen, steht dahin. Ausserdem im Sskr. kankala Skelett; kak^a The slde or flank, vgl. Lith. kifska u; s. /• Indog*. Spr. S. 10«. •j-CacaÄt f. (A kettle. Caldera). Thia word Is pure Greek, icfjucxaßrj, Bw.' — Käke>vwi, pl. vjia,G. kakeVlakro Kessel Zipp. (lagäwi Id., gagawieng^ro Kesselflicker Bisch, von xaxaßt (cacabus). ' Vgl. atich (leorg*. kvabi K«»- sel Klpr. As.. Poljgl; S. 116. . — Kavee DIsh, vessel (mit Ar. v^ls Id. Vjgl.) (rv. , wohl blosse Kärsuni^ daraus. — Harr. p. 556. kekavi Tea-kcttle, Pers. rlkabl ^^^IT,, aber p. 594. mitrtrekabc = Pers. rikäb A dish. Es wäre Beides möglich , vgl, Shakesp. p. 434. ; P. s^j^ \j^j i iS^^ t -A. dish , a plale. — Sonst ist Ar. y^.^ f. der Stelg'bfigel, womit aber d4>ch nn v^rgplelchbar : Quijdri f. Stircop. Estribo. Bw. Kahherih Kochtopf. Seetz. DafQr bei Liefl. Zig. : KfUze; Pchm^ kiiesi f. ein Topf,. Dem. kuczöri. Vgl. Grellm. S. 833. 1. ein Hinten- an Sskr. bhu (Eirde) entfernt erinnerndes kutschahu der Thon des Töpfers, mit Ilind. kitsdi vg*!. , was nichts ist als Hindi kit'^cha , kätschulä Claj. IJebrig'ens kennt dies Wort Zipp. nicht und set%t dafür 1 lelma d.i. Lehm; auch hat Alter nr. 103. schik' (nr.l(>5. Lutujn)^ smak' in der Bedeutung: Thon. Ob Pers. »j^ lüza A g'u^.glet, an earthen pot for water cet, Shakesp.? Kticz Adj. tbener Pchm.. kutsch theuer (nicht wohlfeil). Zipp. Gunsch theuer, jiane gunsch wohlfeil Bi^ch. SB BanI kutsch. Id. Zipp. ^ Dief. bringt dazu auch gan- seh epe Zehruhg Bisch, u. s.w.; kaum mit Ilecht. 7 Gol6<;&m2a f., pt.^ Korb. Graff. Ms. Gotschnitscha Korb, 04 HL Worterbttcli. pHrreneslSrö^. Bienenkorb, g'otselinitsGhing^iSro gatscbo Korbmacher. Bisch. RichUg^er wohl vom mit k. y^L Walach. KoaiHHijb f* Korb, Bienenkorb von koui Clemens Lex. S. '63. Auch Russ. KoiuHHija* S. Dobr» Inst. p.. 247. — ' Q u i c i a f. (Basket. Espuerta) B w« Ylell. noch näher zu provinz. Deutschem kotze, kötze (Tragkorb) s« Heyse WB,, als zu Poin. kosz, Ung-. kosar ICorb, kas, Korb, Bienenkorb stimmend. — Kaum hieher Comic ha f. Basket. Sskr. karan'd'a. Bw. Trotz des Anklanges wohl nicht verwandt weder mit: -J-i korba, PI. korbe aus dem Deutschen; noch auch mit: o kaniskro Korb, Kasten^ PL but kanlngria (g-ls. Plur. von kan, walirsch. durch ähn- liche Täuschung- des Sprachgeftthls , wie bei wulakro ob.^ , wie sich dies durch Ngn ncavlatQi Korb , Lat. Rl. canistra, verm. noch auffallender zu bestätigen scheint, indem die ganze Endung durch Umänderung von t In k genitivisch nmgestaltet erscheint). -^Ketachka {c9LifTh) Grellni. S. 226. 1. — Ung. ketske. — Zipp. weiss dazu nichts beiaiubringen , als ko.ssa aus dem Poln. und das Deutsche i ziga. Kutch (Board) Ous., kutsch Bart Seelz. '^KiUch Y\o\i Seetz., mit 8a Pferdedecke, kappa Teppich. Bisch. — \g\. Ital. cap- pa (Mantd mit Kappe) u. s.w. mit DC. capa, cappa (€a- racalla, pallium), Comm. Lith. H. 38. ^Kepene^gos Mantel Pchm..— Wala?h. cepeneg^u, Dn^. kö- , pönyeg^ , s. DC. v. ai^aQifiayxov (Comm. Lith. II. 39.) : ,,Ung>ari Gepenec:um vocant^^. Kurd. kapanek Garz« p. 274«, Ör. Ztschr. HI. 61.^ woselbst man mit Persl O^US viell. Hindi kapad'a (Cloth) vereinigten möchte. y^ Koppe j mal, bei Vervielfältigung ^< Gratf. Ms. s. I. 229^ ^Kapnvif. das Thor. Pchm., kapikahj Id. Seietz. — ' Türk. 3^, üng. kapn (porta). iCapucho 8. I. 40. MJa, hufoy siari (s. stadi) Cap, von Harr«, gewiss* ir- rig*, mit Hind. ^^3^ t*hopri zusammengestellt. Vgl. vielm. Frz. colffe u« s. w. Grimm über Haube und Haupt in Haupt's Ztschr. Bd. L Heft 1. — - An Haube grenzt sehr nahe hoovA (A cap) Bry., allenfalls auch noch huffo (bonnet) Kog. , wovon hugo m« (eine weibliche Haube) Pchm. ver- schieden scheint. — -j*Küli (A cap) Ous. ist Pers. vbl^o, Kipsf, Jcasht (Willow) Harr. Da das zweite W. Holz be- deutet, ist viell. das Komma falsdi, und das' Ganze Comp., etwa gar: GIpsy- oder Zigeuner -Holz? S% u. kaszt Cobler m. Elbow^ Cddo. Sskr. kürppara [The elbow ; kneej Bw. , und Hesse sich der Vergl. viell. allerdings besser hö- ren als mit einem etwaigen Dem. von Lat. cubitns, indem das eine der beiden r im Sskr. hätte zu 1 verwandelt und umgesetzt sein können. ^Kuni f. Elle Pchm.; kuni, Elle, Maas» Rtw. und daher Grellm. S. 228. 1. kunl; kani [das a verm. falsch] Elle, kuni Maass S. 232., wogegen Alter nr. 173. Uensura als B. WSrterbiich. 101 für das Zi^« im Voe. Pctrop. mangi^lnd beaeichnet , aker er. 34. k a n'i fCabHos , EUenbog-en) beibringet, fl o n i (Coode), trunt (mesare) Ko^. Kant (b, wegen des a ob.) Eile, aller, riell. verdraclsl ni bL ni: gum mit Var. k«m EUbo^en (Zipp. ellbog^a) Biscb, — 1 kitni, knnjakro, knnja Elle. Sso vMa i kiini tann ada schakker teletune Csocbakri? Wie viel kostet [Was kommt} die Elle von die- sem scbönen Unterrock ? — Ilind. ^j^ , ls^j^ iohnt f. , bei LebedeiT p. 69. im Mixed Indian dial.: conj, kehnie, im Civil Sbanscrit Beng-al lang*., wie er es nennt: cony, coonj (Elbo^v) aus Sskr. kapbön'i (Elbow) mit Auskernung* des pb zu blossem h, so dass Hindi köna, kona (Cornte), Hind« kona (angulas) Schulz p. 6. — s. isicön I. 65* — davon völlig verschieden scheint. Auch möchte ich weder mit DIef. gubni Polster Bisch., obgleich ein cnbital, hieber ziehen, s. gono, noch auch Sskr. kiin', woher z. B. kun'i (Crooked-armed). — Eben so wenig hieher gehörig dünk.1 mich : j^Gundschi Ecke. A gowä hi stahr gundschicnde Es hat 4 Ecken [eig.wohl: Es ist zu 4 Ecken. Vgl. I. 175 fr. 186. 279.] Bisch. — „ Winkel — Kurd. ganisch, Pers. kundsche ^' KIpr. « ' As. Polygl. S. 81., Pers. (vgl. Shakesp* p, 608.) Angnlus , qsi ytavla. 2. Homo gibbosus , pectore introrsnm, dorso extrorsum vergente. Cast. 1. 470« Sanscr^ knntsch (To bc crooked). Covascwook (The laorel) Brj. s« I« 148« Gowadei, golumbos* (Colnmba) Alter nr. 164. Mitfar. I. 246. Das 2. aus ^ dem Sl. , das 1. viell. Fem. zu Sskr. kapöta, und jedenfalls, wähne ich, richtiger als das schwerlich an- derswoher als von dort entliehene towadei Grellm. S. 225. 1. 291. 2., welcbes sein t wohl nur desshalb empfing, um es mit einem selbst problematischen tebbuter [Malab. nach Alter] vergl. zu können. • Noch falscher aber , dem Pers. kebdter zum Trotz, Bisch.'s gavadri, tovadri. — Tu- ba 0 tauba) -i Zipp. aus demD., tovadcl als Ihm un- bekannt bezeichnend, was auch Pchm.S.51. thut. — Bisch, piniiest^hra. — Gobarö, pl. -reyes L. Karwih Kaifce Seetz. Kaum etwas anders ^ als Verderbniss ans »3^9 qahwa. Kaiiha Sieb. Seetz. ^Kan Vuk., can (aoris) Lud., Bry. Rieh.. Vgl. 1.157. nr.5. Kan Prcd. p. 212. aus MolnaiP. Kan% gaan' Alter nr. 23. — Harr, f&hrt kan aus Ous, an, der aber kian bat; Syr. 102 III. Wörferbneli. Kig. kenn, Liel. kana oder kaan» — ^ Mahden mit son- derbarer Verläng'erung', so dass wohl das mittlere a /Zu streichen: kanana^ als PI. — Harr, kan, kanja [das sweite PL?] v^I. mit Hind. ^*jif^ Sskr. karn'a Ear; hin|re- g'en kahjo (Ear -ring*), Hfnd. Uyf hanaura p. 545., was mir eher AdJ. zu sein schiene, wie S. k«arn'a n. Earrlng' r. kirn'a Auricolar., Canl f. Oreja Bw., also mit einem i. . Cam Kog*. ist falsch, nur richtig' kan, das nach Dief. auch Im Bw.'schen Luc. „Kan m., Acc. sg-. es, Acc. pl. en. Gand [mit müssig-em d?], Ohr, Acc. g^aYies^^ Graff.. Ms. — Pchni. : Kan m. Ohr, kanöro m. das Oehrchen, und kandav Ich g-ehorche, eig*. ich g^^ebe Ohr, obedio, ygU Kord, g'hohedem (obedio) und noch g>enauer Hind. Ub^^LT Imn denäy To hear, to be attcutive Shakesp. p. 578. mit ob. I. 397.419.429. nr.57. — 0 kann, kann, neskro, PI. kan na. Me dikjum jek tschores [Acc. st. ]>J e kanna tehele tschinde Ich habe einem Diebe die Ohren abschneiden sehen. Zipp. Gann Bisch. S. 72. Oehr, was aber der Bachstabenreihe nach eher: Ohr heissen muss, obschon das W* auch Henkel bedeutet. Ganneskeco reich Ohrlöf- fei, g-anneskro, wie caning-aru Boucle d'ocellle Kog*. vgl. 1. J45., im Hindi karn'abhushan'a (Ear-rln^). — Ba- raga eshori Ane, mot-a-mot, animal aux longues orell- les Kog. p. 37. Es ist verm« nur Ein Wort, so dass n dazwischen ansg-efallen , h aber st. k versehea wäre. Yg'l. kanengro (Hare) als Langohr, eig* blos^ auritus' Harr, p. 549. Weder durch purikka (aslnus) Bisch, noch Pers« ^1, Arm. isch (mulns) und D. esel kann ich mich bewe- gen lassen, mit Dief. das Wort in 2 zu zerspalten. — Ifler- ^^ „gandaben folgen, nachfolgen [doch wohl nur ini moralischen Sinne?], Praet. gandejom^^ Graff. Ms. mit dem Zusätze: „ab les -^ jemandem ^^,. wobei, inzwischen '|es als Acc. st* des D. (leste) hinter einer Präp. auffäl- lig wäre, — Me kandava Ich gehorche, Zipp. JBisch. : gannaf [schwerlich genau !] folgen; gann de folgsam; erg. wohl: Sei f., gehorche, als Imper. von gandaf befolgen, gandela nit (Er gehorcht nicht); nane gandlo unge- horsam; gantepenp Zui^bt [d. i. Gehorsam}. Gandako- mande Gehorche mir, was, wonh;ht: Commandd, den Dat. fiiande (vgl. I. 347.) mit einem sonst nicht leicht erklärba- ren Zwischensatze [etwa Präp. ke, Interj.: sieh; oderapo?] enthält. Vgl. sch^n* äpo mange [mände?] Höre mir zu [eig. >uf mich] Bisch. S. 109. b. Wörterbnch. lOS Kendevava Ich drödre. Zipp. Genif, mdrOckeiL Blflcb. 8. 1- 398. Me hendava Ich lese, kende tu und von kenderara: kenduv tu, Perf« kendejuni, Jol kendede; kendedo gelesen. Kendävav, -dedum sammeln z. B. Aebren le- sen, was entfernt an kinoben Rcdp (to eut) Harr, erin- nert^. das vfell. aber vom cb haben soUte« Kendcvav kettenj (lesen zusammen) Zipp. Bei Bisch, aber : g* e n d a f ' lesen, gen d^ na sie lesen, was doch kaum — seines k wegen — zu. ginav Ich zähle; lese Pchm. gehört. — Gentaw lesen für beten v. Heister S. 147. — Schwerlidi Ton Sskr. grantha (über) oder dem von Sskr. swan (so- nare) ausgehenden Per». Qjsi|y> (legere), was nur vom Lesen einer Schrift gebraucht wird. Kiudo (huniidiim) Alter nr. 213. Kindo feucht, nass Rtw., auch Zipp«, tlndo, i (nass) Sz. und daraus Grellui. S.234. 1. und Bisch. Kog. nü. durch Verwechslung von nass mit nackt. — Kindepen e bri sehende skro die Nässe des Regens. Mohl, kohn kindi kerla cet. Wein, welcher nass macht. Zipp. {Kinaikskeri schnippisch. Bisch* Etwa von nak, also: nase- weis, und zwar mit Relat.: Ki nakeskero, i hl Der [oder: .dM>?] näsig [ist?].) Kjßno matt; kino, i müde ZIpp. s. u. Kh. ^Kinav (emo) Pcbni. s. I. 450. nr.S6. -^ Rthw. verklagt, verpassen Wldh., verkinjien, verkönigen (verkau- fen), abkinjen (abkaufen) von kinjen, kingen (kau- fen) stammt sicherlich von k o h n e , k a u n e der Käufer, kohnim PI. v. Grolni. , Hehr. T0 vgl. Callenberg S. 70., so dass die Aehnllchkeit bloss auf äusserem Scheine beruht« \Cnndu8 m. Count, lord. Conde. Mod. Gr. xoy'tt/c. Barl- cuntus m. Literall j, The great Count, El capitän ö Conde de unä tropa de JHänos , — gobernador Bw. S. 1. 106. f „Condfare f. Beam. Viga. Hind. kandee. Sskr. kan'd'a. hw. L.. VI, 46. , Viclm. %r. - xovTapi." Dief. ^Kunara^ parra (Rtpa) Alter nr. 107. und daraus Grellm. S. 223. L — Gatter kunerä vom Lande (Ufer) Luc V. 3. Fr.,^ bei Bw. aber de la chiquen; jedoch nach Dief. auch im Bw.'schen Luc. — Das Pchm. und Zipp. unbekann- te W. — letzterer bietet: o e.vro, evreskero, evrc (was Niederd.) — ist Pers. t^UT m. Side, marglit, part, limlt, boundaiy, e^^e Shakesp. p. 607., allein auch in mehrere Indidche Sprachen, s. Alter, eingedrungen. 104 IIL Wöitetbach. Hanjßo 2. q« Rod (Und of broom) Harr«. Ob . zu canaa? 8«. II. 7«. *Kangli f. (pecten) , Dem. kangröri; lang\cngeto Kaiiimmaclier. Pchni. I kan^li, G. kangj^kro, PK kangja; tikni kangli kl. Kamm. Key hi kanglia- kxi futrala? Wo Ist das Kammfutteral? Zipp. G an gl in Kamm (aber hannaf = chanay Pchm. kümmen) Bisch* — Harr, kapgri Comb ass Hindi und Hind. ^^^JS hanght (Sskr. kankati). *jjKamava von sehr weiter Bedentuiig: Begehren, wollen, wünschen, lleben.^^ Zipp. Dem ,, kammava Schuld (cul- pa)" Rtw." — daraus Grellm. und Pred., bei dem au glei-^ eher Zeit kammawa Debito und kttmmawa Accusa. De- nunzia — zum Trotz, das übrigens, der ausdrücklich ab- weichenden Angabe ungeachtet, wie kammapen (Schuld} Bisch, sich nur- auf Aes alienum, — dagegen „i doscb, schakro, doscha Schuld, Beschwerde (M e hom dosch- valp Ich bin in Schulden)" Zipp. auf Culpa — bezieheii möchte, steht kanimav zufolge Zipp. s. !• 355. II. 76« nur' im Conj. für: Ich bin schuldig, so dass es streng ge- nommen : „ Ich wollte (aber kann nicht — bezahlen) ", wo nicht mit dem Begriffe der Verpflichtung: „Ich liebe Ihn dafür" besagen dürfte. Jedenfalls scheint es mir gewagt, mit Dief. für diese Bedeutung an Sskr. karmän (negotiunl)* zu denken* Vgl. Hind. JS kam 1« S. l^äma Desüre, wisb, Intention. 8. iarmma Business. ÜUl/ iamänä To be of nse, to bc wanted. Auch p. 603. LUT kamänä (fron» JS = karma) v. a. To earn. S.' To work , to perforni. Akko manusch kamell man Dieser JM« Ist mir schul- dig, kamehla man hat mich I|eb. Te kammaf (lie- ben), kammava, Imp. kam, Perf. kamjum, 3. PI. kanile, Part, kamlo, kamando« Kamlo lieb. 0 kam- lepen dschala perdal e wastingerl Die Liebe dringt durch dte Handschuhe. Zipp. Vgl. I. 329. 33 1 — 2. , 342 — 3. , 360 IT. nr. 6., 390. — Kam av Ich will. Pchm., überwel- che Bedeutung man sich bei Ihm nicht wnndere, indem er stets die Formen auf -av als Ind. behandelt. — GralT. Ms. „Gam (gamejilmp., liebe, wolle." Kam an (Volere) Pred. aus Molnar, verm. 3. PI. Conj. — Kamele (amat), ne kamele (non mit) Rüd., und kamela Mithr. I. 245. als Subst. Liebe, woher noch falscher das VT. venn. mit I st« k rornBiseh. — Kamelo, kamavva lieb Rtw. S. 20. , derei\ höchstens das erste Adj., das zweite; Ich liebe. — Vgl. Harr, kämelo (I love), k«äni (loye), kam (desire). B. WürterbacL .105 kam oben (friendsheep) ob. L 344 — 5. "— Camelar v* a. (Aniar)^ aber auch camarL., canbrar [vielK durch Umbildung- von ml zu nbr, wie so oft Sp« robr st mn]» No camelo ser ctslj (I do not wish to be a Lord) cet. Bw. I.'294. — Bisch« g-amaf lieben, gamaf les sich rerlie- ben (eig:. wohl pes?, denn wörtlich wäre es: lieben ihn), gammäf verlangen. KSmaha (voluwos), mit kttrserer Aosspra^e, u. berathschlagen. Auch rechnet Dief. hieher: ' A g^olleske mila, was nach HlnubenBiehung' des ke zn mela etwa: ^^Ihn liebt er^' heissen könnte, doch s* 1. S68. Gamma penn Wille u. s. w. 1. 139. s. auch Vater^ landsliebe, «skoba gamaben Graff. •— Gämmlo willig', zahm Bisch., schwerlich^ wie Dief. meint, aus S. grämja (domestic'us , cicur), sondern kamlo angenehm, lieb Zipp., und daher gammeraf I. 436. nr. 6. — Kamm|e romni . liebe Frau Zip^., v^. I. 177. und rocamblo ro. (Ami* go), das Bw. falsch aus Sskr. raksha (Protecting) , schön aber Dief. aus ro s rom, also: vir amatus deutet. "{-Cinmrrraf. Hall, Chamber. Sala. Hind. Cumra. Germ* Kam« mer Bw. Wenn ^er unter dem Hlnd. W. nicht das Pers. j4f A girdle 8. An arch Or. Ztschr.vIII. 59., auch t^ versteht, so kann ^ er nur auf das übrigens verwandte Port. Wort camara zielen , welches als ]^ kamarä ro. A Cham- ber , a ro.om fn^ Hind. drang Shakesp. p. 606. Vgl. Harr, p. 543.: „Cell (room) Kamora. Camora, Partuguese*'^ und p. 552. „Room ^- Kamora-mas, kamoras^^ mit einem dunklen Zusätze. In gammona Kammer Bisch« ist wohl eben so wenig n st.- r verdruckt, als in klamönl (Laas, Noegle) aus: Klammer s. 1.91^ Der Gebrauch von Camin Rtw. Bey tr. S. 5. , Kamin , Kamine von Grolm. st. Kammer in der Diebessprache beruht verm, auf wlllkührli eher Verwechselung der beiden Wörter« j^Camiana Glocke Rtw. Cumpahni, gambahni, hör- löge n. s. w. (Uhr) v. Grolm. S. 128. Kampani (ea Klokke, et Uhr) Dph., und ancb^wohl mit Einwirkung -des End-i aufn: gambana f. pi. Sackuhr. Pchm« -^ „Gam- bana f. Uhr (nicht von kam, Sonne) ^^ Graff. Ms. — Gampäna Uhr, Taschenuhr, gamp&no [alsom.?J Glocke, dikno gampana (kl. Gl.) . Klingel , gampanak^ro kehr (Uhrgehäuse) u. Gehäuse Bisch. — i kambana, G« nakro Glocke. Gampana dschala Die 6« lautet (eig. geht) Zipp« s. L 131. — Kraus findet die Herübernahme . Italienischer Wörter wie cambana und sapuni (Seife) auffällig. Auch Alb. xa^nayc Glocke , xiw^növu Kling'el« 106 m. WSrterbneli. ,,Kaiiilrana (Cloclie), en ^eo inod» Kaiinavtn. Gam- baing'hero Horlog^er.^^ Kog* Cvmbee Fuoco* Pred* p. S6&. Cumbo and cumbee (A hill) ^ -^dunAo ai|4 cwnho (A moun- tain) Bry., der p. 398« ein angeblich Pers. oder .Hind. Gonbeh ver^L wissen wiQ. Scbwerlicb, wie Ber^kamm, so Eng*]* comb. Beide Zipp. unbekannt« — Dombo (coHls) Alter nr. 108. Grellm. S. M8. 1., dombos«iphm. S. VI« tt. 38. Dumba Berg*, dilino dnmba, wie Zipp« tikni oder wutscht berga (kl. Berg; wutscbo klein, auch leicbt) Hügel, molj^ngeri dümba Weinberg, parres- k^ro d* (steinerner B.) Fels, dumbudo temm (gebirgig') Biscb» Aus Ung*. donib. *Kovlo weicb, koTlemoskero woi<ßbni&«li^ ; er* L 422. nr. 8. .439. "Ar. 18* Pcbm., kaulo wei^ Rtw., kaulo. Comp« kaulidir Zipp. Koblo, Syr. wrat^ (kerl) &. I. 79. BnilHch Bw.: Calli- . caste^Adv. (efg*. Dat.) Yesterday. Ajer; allein callicö und y viell. mit Anklang* an Lat. clarus , c I a r i c ö m. Dawn. Madnigäda. Pas-callicd m. The day after to- morrow. Pasado manana. *9,0 holiny hohlefiy köhliu, 6* kollnneskro, kaolin- jgeskro, PI. kolinja, kohlinjia^ bat kohlinja- Brost. Tachutsohl- hekst die Zitze.^^ Zipp. i goolja, coli cai nit pijenn Die Brüste, die nicht gesäugt [eig*. getränkt?] haben. LG. KoUn oder koll Liofl. Zig., aber bei den Sjr. sina aus Pers. xJuom, kolin m. (pectus) Pchnu, Rtvr* Kelln,[so mit e] Brust, aber per Bauch Grellm. S. i{S7« 1. Daherviell. kelin, pörsch[an Brust erinnernd] Pol- trine. Kog. — ^ Gohlin Brust Bisch., aber auch g-ohl Schoos. — Bei Zipp. : Ganni Schooss. Leb tu e tsc^a- wes ann totte [?] gannjie Nimm das Kind auf deineA St eelbst, Jol kokeri Sie selbst.^ — Cog'g'ercs Adv. allein. Graif. Ms. £ribo (amarns) Pchm. Kirko bitter. Pepperl hi kirko Der Pfeffer ist lütter« Adova hi akkia kirko, fsir okko /^alla . (keiuini) Dieses ist so bitter, wie eioe Galle. 2ipp. Kir- ki, kirkjakero neben brainjinta (brawinta Alter nr. 180« 9 offenbar nicht: Wein) Zipp. = kcrkl Brannte- wfein V. Heister, S. 146. Vgl. ob. L 163. — Zu Sl. FopeK, Böhm, bor'ky' (amarus) Dobr. Inst. p. 102., also eig. zu g-? Oder aus Mahr, kat'u , kad'u Id. ? — Bisch, hat fQr bitter, herb bloss: nane lätscho (nicht gut). Kfna faul^ krnovair Ich faule Pchm. S. I. 4S2* nr. 9« 471* 0 hascht kimijas Das Höh verfaulet [ylelm. Perf.]. Kir- DO faul, sunäohst verni. bloss in physischem, allein dann auch in moralischem 'Sinne: „träge, bequem, faul ^^ Zipp. und sogar Alter nr. 191. klrnö (segnitles). — Kaum zu Sskr. kun apa (Foul smelling, sünking), sicherlich nicht aber dschirna, nach y. Bolilen's Vermutlumg. *KfMo m. Wurm, Dem« krmöro Pchm., kirmö (rermis) Alter nr. 145., kirmo Rtw. 0 kirmo (Wurm, Raupe), meskero, me; keeschiskero kirmo, im Pers. kJLaj ««T. Seidenwurm Zipfl. Cremen f. VTorm. Lombriz. Bw« Gerrmo Wurm, PI. gcrrme Gewürm, gerrmölo wurm- stichig Bisch. — Sskr. kriml, Mahr, kirima m« A wonn, an insect« Et. F. L 84. Karte dav Ich schicsse (s. dav) Pchm., karrie [wohl un- YoUständi^] .schiessen Rtw. , aber karj Grellm. S. ^7. 1. Garepeii Schuss L 139. A jow a dijas — pes tele garrie tlr hat — sich erschossen; wie — jekes tele tschürrje -^ einen erstochen; allein sonderbar das erste Wort in: Garri^ guraf erschlagen. A gannä itae gar-^ riwawa i buschka tele Jet's^t drücke ich das Gewehr ab, aber garrjaf Id. und gar raf schiessen sind wohl bloss selbstgeschaffeae Formen, Bisch, Tedaf karie oder karje schiessen, eig. einen Sohuss gebeii; piischka, ka- raf^äskiri Flinte Zipp. ~ Dief. denbt an Sskr. kri (To cast, throw), auch Jacnlari Weaterg. p. 73. fÄoro (coecus), korlpen m. s. 1.137. Blindheit Pchm., vielU %g^g. aus korero blind Rüd. I. 66., oorroro (luscus) Bw. vgl. I, «75. Koiredo Harr. p. 538. s. I. 126. Kü- ralö [etwa 1 st. r DissimiIationshälber?J Zipp., gorölo blind, gohrölo [das Kürzenzeichen neben h wohl verdruckt st des Gravis], scheel. Bisch. — Per3..-p^, Kurd. lof ü. s. w«, schwerlich aber Sskr/kän'a« 110 m. Wörterbncb. , O hooro, horo Fotterhemd (FrauenU.) Zfpp. Koba goto m. Jacke Graff. Ms» Koro Rock, inortschinfeskSro koro (pellicca vestfs) Pek, aber göhro Bisch. s=s koro Wamms Rtw. Das von Grellm. S« S32. 1. nicht gMcklich mit Hind. kqrti rgh koro Rock erklärt Pchm. 8. Sl» nur als kböro e!^ Maass (Bier) %a kennen. Wohl nicht sn kola s. ob. — Hieher, fragt Dief.: Cmrrandf f. Veil. Mantilla. BwJ Indess Currandea t Fiat roof of a honse, ierrace« AzotiSa. Bw. lässt rathen auf Carar wegen Sp. azotar, oder aof: Kur ach To hide Irv., das derselbe nicht sehr g^Iaubhaft avf . Hind. kurakna To trepidate (occasionaiij) bezieht '^Kwa, czilka, horha (Cortex) Alter iir. 13& Das erste Ist Poln. kora n. s« w., . das letzte, auch bor cka, Rinde Rtw., Deutsch borke, das mittlere Hind. Daher auch wohl -{- GhrJca Stöpsel Bisch. , wenn es nämlich nicht za dem wahr^^ch. aus cortex verderbten Kork gehört, sondern dem Poln. korek entspricht. fyirißU* (radix) Alter nr. 136. würde, falls man statt des zweiten k ein n setzen dürfte, noch dringlicher an Slaw. . koren' (Dem. Poln. korzonek) mahnen. Khhra Stande, kohraki^ri g'ampana Standenzeig-er Bisch. Coora Luc. I. 10. Fr. Yacorah (An honr) Bry., was Rieh^ p. 476. mit Hind. yek g,haree vgl«; and so viel ist wenigstens richtig* , dass auch ersteres das als Art. dienen* de Zahlwort einschilesst. Harr. vgl. p, 648. jekora mit Hind. ^^ [^ qnadrip.] ghari Atf hoar,^or the space of 94 minutes S. An Instrument for measnring time, a clock, watch cot. Shakesp. p.654., aber hdra Clock, watch p.543. mit Sskr. h6r^ , welches jedoch anerkannter Maassen (s. Co- lebr. Brahmag.) im Sskr. bloss ein aus dem Gr. aufgenoni- menes Lehnwort ist. Yoroo (Watch) Irv. — Entweder ist. nun das W., viell. mit einem, dem Ung.'kor, kora (tem- pus) mehr zusagenden k, Lehnwort aus ü^a^ Lat. hora, wie öri (Uhr) Pchm. S. 63. oder I schtunda Stunde, sbar« ri stunifll eine 'ganze St aus dem D.; oder — wog^e^n freilich das o streitet — muss fiftr ein indisches Erbstttck . g-ehalten werden: Hindi ghad^',- ghauYa (Honr), bald ghat^hi (Hourglass; eig. Sand-Uhr), ghad'l Horolog«, watch, dock, bell« Sskr. ghal^i-{Tbe G*har*i or^Indlan dock, a plate of Iron or mixcd metal oa which the hours are strack), ghanYi^ (A bell) etc. — S. noch cana Bw. Kahräf rocken. Bisch. Bei Zipp. Splllis [entweder ConJ. st, Imp. s. L 464«, oder der letztere, mit lisy les: Stoss 3« WofterliQcli« 111 es, flin] darldir, öder: Kär tot ddriddir Rück weKer; woU nicht: Mach dich weiter, ans dem Folg. *KSrav 8. L 4i7. nr. 51. 46t. mit büti (Arbeit, und dann insbesondere Schmiedearbeit) Ich schmiede Pchm., wie Te k^raf bntin arbeiten; keer b., arbeite; nie kerd'um ada divfts butJintin Ich habe diesen Tag* viel (Arbeit g-eiiiaeht) gearbeitet. 0 Ssarso kerb Waldschos palal Der Deutsche macht's (&fft) dem Franzosen nach, wie Bisch, ^rraf a gollis palall (machen jemandem nach) nachäffen v^l. hachmachl&n« Me kSrara Ich schaffe d. i« mache; man hi bot bntin leha Ich habe mit ihm viel zu schaffen [Arbeit]; dik, te loes mäaro [Sieh dass dn Brot bekommst], schaffe Brot Zipp. zu Grellm. , woselbst er „limangi fflr Ik mangle Nimm [besser wftre: Li um Ich habe g-enom- men] für rntch^^ deutet. — Kerdom les Ich habe es gc- tkan. Röd. L 77. — Harr. Kir (Create), kar Do (to do) als tmper. vgl I. 319. 348. wie Zipp. ker tu, PL keren turne. Ma Jceer lis [neotr, s. 1. S460 Thu das nidit — „K^raben, besser [?] geraben, machen« Im- per. ger (g^ere), mache, thue« Gerela pes Er verstellt sich [vgl. I. S60.]^^ Graff. Ms. — Gerraf machen. Ger- raha tschomoni Wir machen etwas ,s. I. 352. G. ke- t^ne packen, ketSne g*., pressen. Gerraf les [pes?] recht bnt [machen es recht viel] prahlen. 0 tschukkel gerr^la peskSre porrjaha Der Hund wedelt mit dem [macht mit seinem] Schwänze, aber guraf henlFäha [mit dem Beine schlagen], strampeln. Gerraf g'aschtas [ist 8 zu tilgen oder a davor verkehrt st e?] tele Holz fällen [eig". niedermachen,, nicht -schlagen]. Bisch. Vgl. Pchm« S. 54. Delas pre pchuv o kaszt Er gab zur Brde d. H. — Querar, qnerelar v. a. To do, make. Hacer. Q««- reladores (factores) L. XXII. 85; Querdi Part. Pass. (Done. Hecho), Pers.,8^j^ Bw. = kerdo L 391., Sskr. krita, Hind. oJ^ Made, done, performed; fit, proper von by" V. u» To do, make, perform, 'cffigf^t, act, avail, sct, tkrost, use, coire. Shakesp. p. 594. — Karoo (Business) Irv. Viell. so auch currlei m. Trade, business. Oficio. S. karan'a« Bw., obg'Ieich es auch an klnav (emo) s. ob. und CO rar (To strike, aber auch To do, work s. sp.) erinnert. — Die vielfache auxiliare Verwendung des Worts, z. B. In Verben I. 903. 41U und Nomm. 144., wie sogar tautologisch In keribnaskero Arbeiter, Gesell (Freund Pchm. S. 64.) , gls. Arbeit thuend , ob. I. 138. , Hlnd. UiT iamem (from S. karma) m.- A workmau ^ Journe^-man , as- 112 m. Wörtci>boch. \ sfstant, hat bereits Bopp ito seiner Reo. von QraflT. an^^e- deutet« Weiter hat Dief. unter dieser Ruhril: mehrere Formea ans Bisch. zusamnieng>estent9 dessen sog. Inif., wie z. B. pcaf ('fallen) ohne dds nöthige r, eitel Rauch sind« Daher' mö- gen einige hieher gehören , obschon ihnen r fehlt, vgl« I. 310« So namentlich durgeaf s. I. 440« nr. 16., mas- geaf (Fleisch machen) gotterende, [d. h. in Stücke, wie zcr-beissen, -kratzen, -quetschen, -treten], woge- gen pahschkaf zerfallen, wenn man es nicht etwa, wie „zerfällt sein^^ ("^gl* dort zerlegen, zerthellen d. lu halb machen), nehmen kann, des immediatiyen Sinnes wegen sich eher zu CU II. [k st. j?] schlagen müsste. Geaf.a glan . (vornehmen) ist eine aberwitzige Abstraction , die nebst . mehreren anderen Formen dlleser Art eig. dem Perf. von lav — 'und nicht gejum zu xav — angehört. Gerräf . chor (tief machen) u. vertiefen kann nur etwa von einem Graben stehen , allein nicht im Sinne von : tiefsinnig, sein« Für nicht hieher gehörig, obschon zwangsweise so deut- bar, sondern als blosse Verderbnisse erachte ich:- 1. „Me . kawa te gerrela Ich will machen lassen ^^ enthält wahrsch. kamaya (Volo) s. ob« I« 361., wie auch schon Dief. be- merkt« .Indess yrürde ich mich auch nicht, wie Dief. tliut, gegen mekawa aus dem Grunde sträuben, weil dies ge- wöhnlich dem Frz. „Je lais^e^^ und nicht „Je fais faire << entspricht, da der Zig. leicht sich .zu buchstäblich dem Deutschen anschloss. Uebrigens wäre dann das. Wollen bloss in dem futuralen Präs. gelegen. — 2. u. verschrei- ben: A jow a kela [wohl mekela d.h. Er lässt, s. ver- miethen, wo nicht st. gerrela s. I. 379.] te tschinela Er lässt schreiben. — 3.'Me kelawa te dikkawa man Ich mache eine Probe« Man könnte an kelawa (ludo) denken, noch eher vielleicht als an kerava [Ist. r] im Sinne von: Facio ut vldeam, wie Dief« wilk Möglich indess wäre auch entweder eine aus' der 3. Sg. um 1 vermehrte 1. sg. Mekelawa „lA lasse ^^^ oder eine aus mehreren Wörtern zusammengeflossene Form st. Mek Hwa (Sinas sumam nt — ], wo nicht Me ke [sonst in SelbstaufForderung eher: te] lawa [Ego ut sumam!], also etwa: „Lass mich neh- men, damit ich's ansehe mir^^, falls man nicht das Fron« lieber auf das Nehmen bezieht. — In einigen Fäilea ist zweifelhaft, soll man sie hiebe», o^er zum Folg. q» v. zählen. Kerdu (coquere) Alter nr« 242. S. I. 428. nr. 52. Kere- wavva sieden, keropaskro [das o darin gewiss nicht ohne Bedeutufig] Koch Rtw. — r K er jevava kochen Neutr« ß. WörterbBch. 113 Ton kererara kochen: Chan ada kadmiakro niasfeater, U nesehto kerudo [vgl. wegen des n I. 418.], Esset von diesem Hühnerfleisch, es ist gut J^ekocht. Zfpp. — Ge- raf [?] mieden , kochen , g'craf tele abkochen, g'ere- paskro Koch, Garkocli. GerSdo hi o mas Das Fleisch Ist g'ar [verschieden von^ g'cri'do fertig'] Bisch, s« I. 391. — Cerro (Bouillir), ceddo (rötir) Kog, wohl mit c st« k, und letzteres entweder mit cerebralem d (so muthmasst DieL) und InipeV.; oder Part«, dem r vor d- abhanden ge- kommen. — Ouerabar v. a« (To cook. Guisar. Vid. jiribar» Hind. kuma [?J ) Bw«, wozu auch unstreitig' scherz- hafter Weise sowohl um seiner Gluth als um der Laut- Aehnlichkeit mit Span, guisar willen Qnerosto fAgosto) I. 116. Jiribar v. a. (To cook victuals, to curry. Gui- sar) sicher ohne Beziehung zum Engl, cnrry. Ob auch gu- rubano m. Pastrj-ceok. BoHero hieher? — Karvit, häbrcn To cook Harr, seheint, wie gerräf chhabben (zubereiten die Speise), das Komma verlieren zu müssen. . Deber das t s. I. 344. Es erscheint übrigens auch öfters bei Kog., und zwar Einmal in latsakerit (Yendre) durch Dmckf. st. I bei G^rellm. S. ti37. 1»; sonst aber in mehre- ren, Ich weiss nicht ob Roberts ^tnommenen Wörtern: . Chinglet (Decblrer^ s. Lex. cziiig'erav; pirronit (Oiivrir) s. Bw. pindrabar. Oefters verm. mitPräp. hin- ter sich: sellitapraa Relever [Casca hat, indem er es: entdecken übersetzt, reveler damit verwechselt!], sellita- ria (Oter) neben sei (Empörter), wie kellitapra a [so a getrennt!} Bnveloper, worin man apre I. SM. nr. 3., fiir das mittelste auch allenfalls abri 901. nr. SO. zu su- chen einigen Grund hat. Schivitadraa (Mettre dedans) schlösse ftdra889. ein, wie chivvitaleya (Abaitre) die Präp. tele herab, wogegen schiven (Mettre sur) Sim- plex w&re gleidi czirav. derraf motschia [zubereiten, oder: gar machen, Häute?] gerben. Bisch« könnte noch eher als Triall gerraf (um- rühren) nach gerraf (facere) hinüberweisen. Sonst vgl. sich allenfalls Sskr. kridsch (Assare, törrere), allein noch besser M^dir. kad'han'^ v. n. To boil; kad'hai f. A large pot; kad^h! f. Currjr (the dish) vgl. Shakesp. Hind. karht A dijsh consisting of the meal of pulse dressed with sour milk. Kärhä m. A decoction. Hindi kad'^ha Boiler, kettle. • KArmv schlagen, klopfen, kuriben m. der Krieg. Pchm. s. 1. 391. 468. Tgl. iuroben 131. 133. 134. 137. (Grellm. S. S31. 1. hat Alles, auch kur<>ben schlachten, was Je- U. 8 114 ni. Wörterbocli. • doch daselbst ans: ScMäcbt verderbt worden 9 viell. btoss dem falschen „ treffen ^^ si. Treffen zu Liebe, aas Rtw. und Alter, und aus letzterem namentlich kutwnaskro Soldat mit falschem t'st« r. Bei Bisch, ist dann dies kutwnos- kro aus Grellm. S. 894. 2. sog^ar als falsche Van unter den Art. Sohn ^erathen, statt als neuer Art.: Soldat einen besonderen Platz für sich einzunehmen). Aus kurep- pen, paskero, pena (Schlag*, Schlagen, Krieg, Schlacht) ist regelrecht kuremaskro, kurepaskero (eig. Schläger) Soldat Zfpp« hervorgegangen; ferner gurmastcrom Ideals Comp.mitrom (vir)Wldh.; kuromanghero (fantassin) als bloss willkährllch von Kog. zu dem, aus Rtw. bei Qrellm. ent- lehnten PI. kuromangri (Fussvolk) hinzugedichteter Sg.^ obschon diesen wirklich Harr. p. 554., übrigens fälschlich auf Pers. jif verweisend, s. 1. 135. bietet. Vgl. auch Irv. koorumunguree (Soldier), da^, indem schwerlldi eine Soldaten -Frau gemeint sein kann, die ttberdem in Polyan- drie leben müsste, durch die Endung sich als Plur. .ver- räth« Kuremangrender (von den Soldaten) Rtw» S. 38« — Harr.: kuren; kuru Battle (combat); kuren, kura- ben (combat); kurin, kuren (Fight); kuran (Fighting), ^utta kuran (Hard fighting), worin das erste W« allmi- falls auf Sskr. kat'hina,' kat^hara (Hard) oder kata (Mncb, excessive) zurückgehen könnte» Auch Cnff (a blow) — ^ t«- ren (Fighting a battle). S. ob. 1. 134. 329. (Buren, mä- ren Battre. Kog. — Kooa fechten Rh., cua (Tirer les armes) Kog.^ haben eher t verloren , als dass sie zu Lith. kowä Kampf, Gefecht) gehörten. Aehnlich wäre das Ver- halten fn tschoren, tschoa Voler Kog. — Codesman (Beat bim) Brj«, welche Uebersetz^mg im Imper. sidi nur rechtfertigen Hesse durch Annahme der, 12. Sg. €onj. mit etwa cerebral gesprochenem d st. r; wahrscheinlicher ist's Perf. s« L 346. Vgl« Ada pettalingero .kordjas ada fsaster avrj Der Schmied hat d^ Eisen ausgesdimicdot ZFpp. von me gurdom, Part, gurdo Graff!^ S. 18 — 20. — Koor (To flog), koolee, lioollskee (FJogging) Irv. Verm.hieher auch Liskeedo! [für kooliskeedo, meint DIef.]. Korebazeedo! „used by the bjstanders to animate a person fighting.^^ Schwerlich zu Lith. kullu (Ich schlage); allein ich möchte pron. Dat., wie leske I. 247., a go- liske 268., im Sinne von: „Auf ihn! Drauf los!" etwa hinten mit einer Interj. [viell. Engl. Doi-Thn es!] darin ahnen. Wer weiss, ob nicht auch in der letzten Form die Sylbe: Jiaz auf eine 9. Pers. Conj. nach Cl. IV. mit Recht B. Worterbneh. 115 Kiazelgt? — Ca rar v« a. To strike, do, work. Pe^r, baoer, irabajar« Hind. g-urlina [worunter wabrscb, gärhnä V. a. To mallcatc, to form by bamniering'. 9. To make, to form Shafcesp. p. 639. , also mit kurzem a und nicbt eig". u, gemeint ist] Bw« Daher auch riell. als Part currando m. (A hammcr« Martillo), doch im Sskr. kufa (A bammer). Von Gurraple -7 v^I. in Betreff der Bildung* etwa di- nople m« Dario — , als Elg'n», der eig*. Smith besagt s* 1.49. 99 The root is curaw to strike, hammer etc. Cur- raple is likewise a teg'itlniate Sanscr. word^ signifjing a sword Bw. Zwar bedeutet z. B.. Hindi karali&la Schwert, allein sicherlieh , ohne mit dem hier In Frag'e stehenden Ver-- bum verwandt za sein. — Currlel s. u. k^rar. — Te kacaf schlag^en, schmieden, dreschen. Kizzi schtunde schon kordjas ? Wie viel Uhr ist's [hat's geschlagen ; wie Graff. Ms. 99 Gar, gare Schlage Imper., auch vQn der Uhr^^]? Kohn kordjas andro wuder [an die Thür; bei Bisch« gl an o wobt er d.h. vor d, Tb., Bisch, u. anklopfen]? Wer hat angeklopft? Knrna andro wudir; dikk, kohn bi aduj, beer szig!* Man k)opft; seht zu, wer da ist, macht fort! Korde les ganz ratfellö [s. Bisch, verwunden , verletzen] Sie ha- ben ihn ganz blutig geschlagen. ZIpp. — Androssaster cordo fesseln [vielm. in Fesseln geschlagen] Rtw. — Ku- rawa Ich zöcbtige. LG* — Gu repenn (Krieg), aber güfn^penn Ringen, vfelL eig« ,^Sie schlagen slcb^^ nacb dem Muster 1.131. Guraf schlagen, gär af klopfen, gu- raf prügeln, pochen, s. auch strampeln, garraf schnteis- sen, zaschlagen, beschlagen, Part, gor rdo, i. Biscb.; mitbin, falls: kuraf [st. kerav?] lauter ketene zusam* menrotteq [gls. sich zusammenschlagen?] nicht bieher gehörig, «ämmtlicb mit g, was aber gleichwohl nicht zu einer Gleich- stellung mit Sakr. gür Adnlti. Laedere, ferire berechtigt. — Dief. rechnet hieher, gls* als Geschlagenheit: Curelo m. (Trouble , . pain« Trabajo — s. ob« II. p. 4. -«- , pena), und Cortpen f. Trouble, affliction. Tribulaciön, aflidön. Bw.; al- lein, von Sskr. karä (A prison. Pain, affliction) abgesehen^ wären noch eher Shakesp. p* 596. kurhnä (Sanscr. krudb Be angry or displeased) v« n. To grieve, mourn, lament, pine, u» kurhänä'Y. a. To vex, afflict, grieve, trouble, anger zu berttcksicbtigen. — Von Dief. gesammelt: „Ju- repenar, quälen. Jurep^nes Qualen L. 16, S5., zu dem unmittelbar corjpeny xQffia S3, 40. Jurep^ m. Carcel , tribulacidu. Bw.^< — Dagegen 8^ 11$ m. Worterbncli. ij^Curadaresy filaS-toi.h. 15, 17. venii. Sp. als: Bearbeiter.'^ irrd Lampe. Seetz. Ob Kurd. cirai (luccrna)?? Kurrih Zelt. Seetz. s. L 77. Gari A t^nt. Ous. Ob Hind. kothi f. A sniall hoase cet. Shakesp. p. 613.? f Kar ela^ iereia t (rota), nach Pchm. S. VL aus Uii^. karlka (der Cirkel , Rin^) , kerek (Rad). ^ \Kurho nu die Wach^ [sehr. Woche], % Feiertai^. Pclmi. Korcko Sonntag' Rtw. Knrko Sabbath LG., kiirkos- kro tiwes Sabbathtag* L. IV. 96. Fr. Lieft. Z. koreko Woche. Görgö Woche (mit Var.^efta aas d. Pers«, wie Kurd. haftie aus haft, 7), gurrko Sonnt. Bisch. &or* g'he Semaine, ..dimanchc Kog'. — Zfpp. : o korkd, kes- kcro, A. korkes, PI. ke Sonnt, aoch W. Shaaro knrko die ganze W. Andra knrklsti [Dat.] auf die andere W. Akoww.o kurko hom^s Ich bin jene W. da gewesen (v^l. L S&i.). „För Sonnte Freit nnd Sonn- abend haben sie Namen, fiir andere nidit^S n&mlich sie be- dienen sich für letztere der D. hinten mit o: montiig^o, mitwocho (auch schirodda aus d. Uth.; eig. Hitte; wozu ylell. sirg'uedes, dessen Schluss ilbrigens: Tag*, L 116«, stimmt^ u« s. w., aber Freit, aus dem Gr«: p ari- sto ven [auch mit seht], pari8chto:irena [? s. I. 188.] awawa' Fr. werde ich kommen, pari&chtowenakka [e?], mitwoclioske bommes Fr«, Mittw. bin ick ge^ wesen* Sabato Xd. i. Sabbath) Sonnabend. S. nodi 1. 78. *^ Curque m., cuico m. Sunda^. Domingo« Hod. Gr. «v«. fiax^ Bw., woher aucl nach Dief.. das von Ihm aafjgeffihrte Pcrs. ^\^ , sowie y eher als zu Per«. ^^ (sol) , Dag^« kuri (Woche) K^r. As. Poljgl. S. 97. Et. F. Tl. 8M. So sind auch, bei sonst eig;*enthümllchpn Naitken di»r Woekcn- tage, &fi^^^ (d. V.) und ^^l^Lp (d. S.) ins Lazische, R^~ ^ gen, S.34.i gedrungen« — Offenbar aus xv()iaxi7 (Dominica, dies Doniinicus eben sa aus dominus; auch = ecciesia, wo- her Engl, church. Deutsch Kirche trotz anderer Meinon^iiy wie z. B, Rad. I. 88.) , Indern sodann der Sonntag auch die g'esammte Woche rertritt s. Or, Ztschr. III. 48. — lia. . Hindi rawiwdra, adityawara, itwära (Sundaj), sapt&ha, «t'ba* war4 [eig. 7, 8 T.) Week. ^K&rdkoM (Cornix) L 107. 159. Kurrakko dela godla Der Rabe schreit. Zipp. s. Bisch, krähen: Corako l^be, co« racko Krälie, Dohle Rtw. Korakko Rabe, dikne k, [kl. R.] Krähe, gorakko Dohle. Bisch. Curracö m, llaven. Cuervo. Sskr. kdkala Bw., und cacarabi m. A crow« Grajo. Sskr. käka^ kärawa. Bw., so dass Jetztere% B. WorterlMieh« 117 wo nkht redapl.^ g^wisscrnu ah Comp, aas den lieMen Sskr.-Ww. sich darstellt. Das erste ist wahrsch. aus Ng^r. »oQWcag erborg't« Im Hindi l^aia, kauw4 (LUh. kowa, Doh- le, PoIq* kawka Dobr. InsU-p. 99«)} käg'a (Crow), dind'a- kaka, d'had'a kawwa (Raven) sammt vielcii ähnlich -lauten- den onomatop. Benennungen Nemn. Cath« p. 1S36 ff. Kurrehäk Messer Seetz. Zu Kurd. kerik (Coltelüno) Or. Ztschr. lU. 52.? ^K£rgissin(cer^8VLm)j kirjissackro ruck Kirschbaum Rtw« I kirgifsin, G. kirgissakro, PI. -gissa Kirsche Zfpp., aber dikne porschossa (kl. Zwetschen) dafflr Bisch. — Natürlich trotz des etwas aufföllig>en g nicht mit Zipp. ZV Kirgisen 9 sondern Ngr. xtQuala^ xiQoiaioy, Alb« kiershi, Walach. Hepaiue ceracze, vgl. Dobr. Inst« p« 190. Nemn. Cath. p. 1070. ' '^Kfezma t das Wirthshaus Pchm. Gertsch^miha Id., Schenke 9 Branntwein -Schenke, Gasthof; gertschom&ri Wirth =s Poln. karczmarz, der Egn. Kretschmar, — L -ritza. Bisch. — Kirchimmo podrum (An Inn) Bry., wahrsch. Schenke am Wege [s. drom; sonst hat Brj. po- drom A path]. Kichemma Alehouse Harr« Kichlm- mo Rh. (dl = tsch) und daher irrthüralich mit seh st ch: ^ykischimmO) en ronian crüsma, Hotel '^ Kog. ygI.II.80. ^- Cachlmani f. Brandy -shop, tavern. Aqnardienteria, tahema. Query ^ The seller pf brand)^ , from S. k&i^ya.A kind of liquor. /ttr««.- Quass, and S« manudscha Man.^^ Bv. Viel wahrscheinlicher hieher, mit Unterdrückung von r vor ch (wie ob. kutch Bart ^ Sskr. kurtscha), und Anklang an chatsherdi (Branntwein) Zipp. Auch ge-^ remancha f. Shop. Tienda Bw. , etwa mit Transp. von eh, nach Dief. . — Poln. karczma, Ung. kortsma u. s. w* Dobr. Inst. p. ft47. \ Gereta Kreide Grellm. S. S33. I.9 Walach.- creta u. s. w, — Bisch, parni. + Gor^lr« Viertel Bisch. Frz. quartier. \Karding Karte Wldh. Gr. yagxla Jjudus chartarum DC. GurMJit« Krebs, rodafgaredinja krebsen Bisch-. Hai; karodr Krebs Grellm.^ S. 225. 1. Etwa zu kaar, als Caudatns? Dief. gedenkt des Sskr. karka (cancer), Hind» kekrä (S. karkaVa) m. A crab. — S. noch raio. \Karfin f., p1. karfa 3.76., Dem. karfinori Pehni. S.VI. st. gwozdos aus d. Sl. — Gafi f. (Nail. Clavo. Mod* Gr* xäQffl) Bw., also ohne Verwandtschaft zu clavo, und r unterdrückt. Graffni Nagel, Stift; gr äff ja [wohl PI.]. 118 m. Wörterböcli- Zwecke; g'nraf grafnes (schlag'en einen N.) annag-eln, graffni^ngro Nagelschmied Bisch. — Aus Rom. xa^qpc (der Nag'el; il chiodo), D€. xaQq>i^, graffa (iincinns, manus ferrea, vgl« Frz. ag'raffe, und, verm. mit Art.: lagraffe, en Hegte Dpli.)^ Cambo-Brit. craf (fibula), crafel (radula, scalprum) von crafu (rädere) Leibn. Opp. T. VI. P. 2. p. 109* ed. Dutens; viell. Böhm, hrzeb (clavus) u. s. w. — Wohl ganz rerschieden angrunio Bw. Kirvo ni. Gevatter, kirvdro m. Geratterchen. Jov lesfce terd*ol k ir ve.sk e .Er steht bei ihm zu Gevatter. Kirvi f., Dem. kirvöri Pclim. Kirevvo^ veskro, ve Ge- vatter, 0 kirivvo Pathe, i kiriwwi f., wjakro, ki- rivja Zipp. — Giriwo Pathe, giriwo, L -i Gevatter, In, g-irowo Taufpathe Bisch. Quiribö Compadre, qui-^ ribi f. Commadre. Bw. Ob dazu quiribo, nfgloexog, Nachbar L., welches DIcfl, etwas gewagt, zu keer (ftaus) bringt'^ S. I. 254. Kärialo m. das Fleisch. Pchm., vgl. kraege (KJoed) Dph. Ob Lat. caro , Walach. carne u. s« w. , cricala (eingeschnit- tenes Fleisch)? Rthw. Kaerner v. Grolm. Karmus (mns) Sz. S. lifö. und Nemn. Cath. II. 655. Car- mujon m. (Monse. Raton) wohl mit Endung nach dem Sp. Ger nies so Maus, s. auch nagen. Bisch. — Der % Theil ist unstreitig miszos I. 105., misza Pchm. S. 69. aus 'Böhm, mjsz, Hindi niiisha u. s. w.; der 1. etwa mit Ong-. egt^r, Finn. hiir (mus) oder, dem Sinne nach passender, mit keer (domus) verbunden? oty»^ (Talpa) mit bloss zufälligem Anklänge in Betreff des ersten Worts. -^-Kerestos (Kreuz, Crucifix). Ung. kereszt,. Böhm, krzjz u. s.' w. Kös Regenbogen. Seetz. Shakesp« p. 571. :^ A. jj^ qaus f. A bow. -j5(j^ The rainbow. — Liefl. Zig. Jinderdi, falls ich den ersten Buchstaben richtig gelesen habe, viell. wichtig wegen Beziehung zu dem Indischen Gotte Indras. Vgl. Sskr. Indräyudha (Indra's Walfe, d. i.^ Regenbog'cn, sonst auch Airäwata). Cushe (A bow) Brj»., s. kaszt. „In ebraico: cushet. Ar-- co." Prcd. n^)5. Coose (Littlc), dagegen eversecosi (More) Bry. Das er- ste zur Noth anHind. kuchh Anjj-some, something, litt-r le, whatever; erinnernd. fKissick (sacculus) Rtw. I kisfik, kisfikkakro, PI. ka Zipp. Gissik Beutel, ^issik loweske (B. fiir Geld) . Bisch., gisfik, Diebesspr. Dorff, Geldbeutel WIdh., kHs B. Wörtcrbnclu H9 (fwgepnng) Dph. KITs^ Sack, Beotcl, Tasche, bes. Die- bessack, auch Geld, bes« Silberg-eld v. Grolni. Qnisi f. Purse« Bolsa« Quisobu m. Möney-ba^, pouch. BolsiUo Bw, Aus Pers. Türk. if^^\\*^^ (niarsupinm), Poln« kiesa, kieska. \Kestuva L Handschuh. Pchm« — Ung'. kesztyii von kez (nianiis). j[Km^t^t (cingulnni) AUer nr. 176. Ikustik, kustikka^ 6. -kakro Gürtel« Mre chääriskcri kustfk hi pasch, hörn- te kiiuiav niange nevi Mein Degeng'ehäng' ist entzwei , ich miiss mir ein neues kaufen. S. noch yustique, susti- guu Taulish .hushtjf A girdle, a belt. Chodzko Spec. p. 176. Pers. i^jJhJ^is I. q* j^^ ^vagtov Cast. I. 313. = zona funiforniis duodecim nodos habens, quam monachi ge- rnnt 8. Secta magorum , . qui eani induit. S. Anq. Z. Av. IL p. 529 — 30. die Beschreibung^ des Kosti (Ceinture , ies Parses), •j-ÄM« m. Pchm. , keesh Rlw« 0 keesch, -xa, G.. kezes- kero [s. kirmo] Seide, kescheluno (kez'eluno) par Seidenzeng*, mit der Benierliung, dass par [doch s. pchar Taffct] wie keez Beides Seide bezeichne. ZIpp. Die Ausspr. des Zischlautes ist yerm. die des Frz. j. Vgl. im Ghilek ^ ietch Silkworm Chodzko Spec. p. 558.; im Hlnd. pät'- kiram aus Sskr. patVakrimi, und ilUj ^S iirm -,i ' piJa Id. [Ghil. pila 1. great, big. 2. Silk cocoom Chodzko p. 548., s. auch p. 481« 500.] aus d. Pers. Hingegen Sha- keöp«'p. 566.: „Pers. j3 ^ Operam dare, vires intendere. Conlendere, altercari Cast p. 481^ Kuazav Ich rupfe, kuszio kahl Pchm. s. I. 388. nr. 4« Na Jadschena turnende , ke man akkia fsare kuschepaskre greis dena? Schämt- Ihr euch nicht, dass ihr mir eine sol- che Schindmähre g*ebtV Zipp. s. 1. 138. — Ob Sskr. kash (Extrahere, eripere, rapere)? Oder — Pchm. hat Inzwi- schen k, nicht kh — HInd. Umy^ v. A. 1. To take or snatch awaj. S. To pull out hairs. Shakesp. p. 625.? Aach U#^ Rind cet. und L^y^ aus Pers. »^y^=> Having Utile or no beard (a man). Kasxuko . Adj. (surdus) , kaszukovar (surdesco) Pchm. „Kaschuko ein Tauber, kaschuki eine Taube'^ Sz. 1. 130. hinter: ein Kranker, woraus Bisch, hätte entnehmen können, dass es nicht Taube (columba) bezeichnen soU^, wie er wähnt. Kascheko taub. Zipp«. Cajuques, xoi- q>ot L. vom Sg. cajuco Bw., was JDief^ zu szunav als „schlecht- hörend ^^ bringen möchte. Vgi. Nesselmann, Or* Ztschr. U. 99. *Ka8zt m. (lighum), kasztuno (lig'neiis), kasztuni f. ein Kochlöffel, S. 71. Stuhl. Kaszteskero m. Zimmermann, -k^ri f. Sdiaufel Pchm.Kascht Vulc. s. I. 339. Kosht Wood, und p. 55. Anj thing* of wood. Irv. vgK auch ob. kos. Kascht Baum. Sz. Kascht', karschf. Rak' (arbor) Alter nr. 128. und, wahrscheinl. auch gell^ständig-, karscht Holz Rnd. I. 70. und carszta Baum [karscht Tree als Vng. Z\g. II. 12S.], Holz L. nach Dief. , -wogegen Grellm. S. S36. 1., MitUr. I. 244., Bisch, (als Var. n. Baumg'arten, st. u. Baum, wo die Var. g'ascht) «. s. w. dies Pchm.* nur als kaszt bekannte W. sicherlich bloss dem Voc. Petr. entnahmen. ^Uebrig^ens beg-rfindet das r y nni dessent willen man Malab. garsch herbelgezog'en hat, kaum einen Untersdiied von kaszt, sei's nun, dass Sskr. käscht^ha (Wood) n. , wie Dief. muthniasst , ein früheres r aufg^ab, oder das Zig., wie öfters, ein r einschob. — Kasht Holz Rtw. S. 38., kaahsd Stock, kashtrita Spanisch- Rohr, ein Comp« wie Spanischritt Rtw. Bejtr. S; 1^. s. rihda; auch kashteskro [der mit dem Stocke] Corporal. — Gkscht Stab Wldh. Coschti Bäton, gascht Le bois Kog. Kash [hinten ohne t] Skov; Kjep; Stav, Stok B. Wortefbndu 121 Dpk. — Zipp. SU Grelln.: „o kadcht, teskero ein Stock, kasehta Pk helsstHoIz; o ruk eiaBaiim.^^ Sonst: „Bida Stock, eig. Rohrstock. O kasckt, bat kasehta heisst Holz, auch Stofok.^^ Sohuvio kascht Cdas dicke Holz) Stamm, wie Bisch* baro pascht (^. Holz) Batten (i balka Zipp.>. — Kasehta Stang-en lAS. Koba g'äscht Holz, Acc. tes, PL g-ascht [der PI. also wie S^., und etwa collectiv?] Graff« Ms« — Gascht Holz, l^aschteno hölzern L 123. Rad. — Von Liefl. Z. kasht ^um) wahrsch. als PI.: wewen kashta (Wcbestuhl), anch yiell. Syr.Z. hratikkaschta (Pflu^), obschon dar- in Rttss. oöamb (arare) und ^juA^ (Trahcre), Sskr. krish (Trahere. Arare), karniita(Ploü^hed), kärOii f. (Ploughiog) 8. noch cosque -^ z« suchen mög>ltch, indess nicht yöllig* wahrscheinlich wäre. — Gas cht Holz, Stab, Zapfen, g'asch'teng^ro g*öwa Holzwerk, gascht Schaft To hal bar je gotter gascht Do bist wie ein Stück Holz n. verstockt; gottergascht Klotz, je ganegascht (Arm voll Hol/) S. 41. GaschtenSlihI Steckbrief [als wäre es von: Stecken] Bisch. — Harn Kasht Wood (Um- her). Board (plank). Käsht Crook (stick), baro kasht Club (a stick), kaisht", käsh Stick. Kelfn kUshta Sin- ' gle- stick (eine gymnastische Uebnng p. 53S.).^ Kipsi, kasht Willow; eig. wohl ein Compos. , weil sich die Alg. „am liebsten nnter den Weidenbanm lagern ^^ Grcllm. S. 71. Ausg. 2. Kashtengro Wood-catter. — „C a s t e m. A stick. Palo. Tke true meaning is, Tree. Sanscr. kachha (Wood; vielm. dies nur eine besondere Art Bauni!). Pers -U(, Hind. gäch1). Bw. Die Vergleich, sicher falsch; vielmehr Hind. kät'b [o qqadrip.J'm. , und noch getreuer Sskr. käsh- t'ha Wood, tiniber; schwerlich aber kat'a A tliin plece of wood, a plank ceL Caste-randa^or (Caste-randi- nador L.) ni. A working stick ,^ i. e. A plough. Arado. Caslan f. Wood, tiniber* Madera. Bw. Cates l^vXa L. XXH. 52. — Wohl verschieden: Casio m. Hammer. Martillo. Bw« Coshtan (Old) Brj. Kuschlo der Kirchen - Vorsänger (djaetschek) Sz. I. 126. mid nirgend anderswoher verra. küschlo Vorsänger Bisch. Dief. denkt an : Küster ; xovarog (custos, q>vkal§). Vgl. hov^ jtftvXhri^ Alauda, sowie „der Kuckuk und sein Küster". . FreiUch scheint chas&fen, chasan, chason Vorsänger der Juden« v. Grolm., '(tn Callenb. S. 134. lantlieh zu weit akuUogen. 12a in. WSHcrboei. ^klidim Sehlüssel v^KII.6«. lUw. O kltdln, dineskro; kljdin, -dinjla (daris) ZIpp. — Kteja f. Sdiifissel, Dem. klejicka [yg\, Walach. chee, das, wl« En^l. kej, 1 cin^ebüsst hat], aber klidi f. Sehloss (serra) , Dctn. kli- d'ori; klid'eng'ero, -I Schlosser« -In Pchm. — Gli- derto [we^en des r s. I. 96« 442.] verschlossen L« IV«^. Fr. Glitaf, schllessen, suschL, ^lltewawa Ich schlies- se auf, g-liiewena a g-ollis (sieschllessen den) u« anscIiL , g'litedo gefesselt, g*1iriepenn Fessel Bisch. — Clerin (Kej)Br7. und klfrobaskero Dph. s. 1.134. mit r st. d, wie stari Harr., und Kord, klil Or. Ztschr. III. 62. , Rani. xXudl (xXfjdtv) , Pcrs. jUÜT Clavls. ^tJOul^ Sera. Cippus In- carceratorum [el^. daviam theca] Cast.p.467., Hind., Tiell« ganz anderer Herkunft, ^Jf killt f. (from Sanscr. kila) A kej, a holt, Hindi khila Holt — Klldin, glltscliin (Noegle d. i. Schlüssel) Dph. •j-C/trÄI f. Kej. Llare. Russ. clootch. The root is S. kilaka (Bolt) Bw. Gilt seh in Schlüssel, kehreskero g. Hausschi., g>litschineskero cheachhew Schlüsselloch Bisch. Zig*, glitsch Schloss, bes. Vorlege- oder Anle- ge-Schloss, glitschen [Deutscher Inf.] , fesseln v. Grolm. — Böhm, kljcz , Sl. KAiovf Dobr. Inst. p. 235. , Ung. kulte. ^Glisäf (equo vehi),. trappagllsaf (Ti:ab reiten) traben; . palall leste klis^la graljeha Er jagt ihm mit dem. Pferde nach. Klistd [eig. wohl: beritten] Dragoner, gl ist o Retter, PI. gliste Reiterei Bisch. Klisto reiten [eher: reitend] Rtw. Klsta Rh., Cog. (Monter ä cheval;. S. Zipp. I. 89. 389. nr. 9. in arger Entstellung: te k^f. — Vgl. Böhm, klns (Trab), klusati (traben. Tolutim incedere) u. s. w. Dobr. Inst. p. 233. Dies betrachte ich noch näher liegend als das viell. damit vermengte, Yon'Dlef. herbeige- zogene „Kroat. giesdfti reiten (demnach nicht von: gr ai, Pferd) ^S welches nichts ist als Böhm, geti, gezditi (na ko- ni), reiten; gjzdnjr, reitend, und demnach nicht bloss ies 1, sondern auch vorn einer Gutt. — denn Böhm, g lautet ja, wie Deutsch j — ermangelt. — ^ S. noch costunär. ^Clusturi Rtw., gluschturl Bisciu, Klostcfr. Costüri. Convento [viell. diesem zu Liebe ohne 1] Bw. fKrj/ga (glacies) I. 154. Sz. Vgl. Böhm* krj, Eisschollen, HQvog^ — Gris m. Cold. Frio. Bw. JKritxo, zottig, kritzo schukkel Pudel, gretzapall, krause Haare, lockig. Bisch. (Gusdo, kraus. Rtw. S. 19.; vlelL irrthümllch). — Kretzo, krezzo, kraus, gekräuselt B. Wöilei^Bciii 12S (ahpnsi), kre%7fO balla (kr. H.) ==: lokki Lo^^ea. Me kresxAva mre bala Ich kr&usel« neine H. Vg-l. Wa- lach, tncretzescu (kräuseln) Clemens, Wh. S» 317. aus crispas oder xgiara (crisia).DC«? Weitere Ankläng'e, aas* ser: kraus, nach Dief. Pers. knres (Cast. p. 448« ^JumjT Corrug-arf, in se contrahi); Sskr. karkarala, kurula A curl or lock of hair. fHimande irr^iVso Trauer Bisch. Eig*.: Ich habe ein Kreus. Krotscheliol^tto?] Zacke Bisch. Dief. Vgl. FrK.crochei; 8«.aber auch Sl. KpiOK (ancinos), Poln. kruc^ek Dobr. Inst. p. S51. Cra/oi» Bouton. Kog. -j^Gräpodo Kröte, auch Missgeburt und (als Schimpfwort) Kratzbürste Bisch., krappode Kröte v. Grolm. — Frz. crapaud m. [nicht crapaude, wie I. 178. verseben worden.] j^Kralis^ Boro rae (grosser Herr) Lord or diief Harr» p. 550. „Kralu Rex. Bohemicum est.^^^ Vulc. [Ein zum Beweise des Durchziehens Slawischer Länder nicht unwich- tiges Wort!] — Nach Brj, p. 389. 394. ereil is (A king-) aus Böhm, crellis (nein: kräl) s. ob. L 105. 106. 148. — Krahli Fürst u.s. w. L 70. 211. Bisch. — Crallls m. (King), crallisa (wie ßaaikiaaa) I. 108. nnd das je- doch eher oclay zphehörigc clasma f. (Queen) Bw., wel- ches indess kaum das Pers., ohnehin nur Thlernamen bei- gefugte s«^U (Vullers Inst. §. 110.) einschliesst. — LIefl. Z. g'raüs I. 105. Grülo m«« auch kineg-o (kinnego), und daher kinegesgro thei)i Königreich. Sogar in Dle- hesspr. krahl Kaiser v. Grolm. — DC Kgulriq aus dem Sl. Dobr, Inst. p. 240. , der das Wort aus Carolus M. ent- standen deutet; so dass auch der Anklang an Sskr. karala (ntagnus) nur Zufall sein möchte. Bei Zipp., ausser baro scheriskero I. 205., aus dem IX: konungus, woher auch/ wohl c an Ingo (Lapin) Kog. st, Kaninchen, trotz sei- ner Aehnlichkeit mit kanengro I. 102. Krlngla Strudei Bisch. Viell. zn Hell, kring* (Ring, Kreis)? Gepingla Kreis Rtw. S. 9. etwa durch Druckfehler mtt p st. r? S. noch anding'Ia Lex, \Gramb6la f. Maultrommel, Pchm, Aus cr^nibalum, x(»//a- ßakov, ^Krusta Rinde Bisch. Kruste, Lat« crusta, \Krüni Gericht, baridir k, Criminalgericht I, 212. Bisch. -— Rom, x^laig das Urtheil; das Gericht (näml. die rich- tenden Personen), Tribunal. Das ^-ni wohl fem. st. -in. Cuhaua f. Tomb, grave. Sepultura. Moorish Ar. cawar. [Vgl. ^ und gilbbares Alortuormn corpora als augeblidi 124 m. Worteiliwb. Aeg. Cr^.t'Aetj Conm. Hcrod« p« 361*] Cabantr r. a« To bury. Bntcrran Mod. Gr. axanvw. Bw», 8. yielm. IL . 40- Schwerlich zu che v.' Cambahi f. Shop. Tiend.u Cameiii f« Id. Bw.^ irrf^ ygh mit Pers. ^(X^LT, dessen Warael Sstn karman (Workj action) sei. Viell. za Sp« cabana« — S. noch ba^mbani- cha und II. 70. Cacalmd f. Species of earthen pan. Clabj f. Earlhen pan, pipkin. Cazuela. Bw. Das 1. Redupi. rom 2. , oder za nuivytog DC*? ,, Cachicalli f. Feniale relation. Parienta Bw. ^ efvyytvrig L. L 36., p1. -s m. Ol avyyavHg Ib. 58. Call! mag' eig*. Zlg'eo- nerfn sein; der Anfang könnte an cadchi Weib oder kak erinnern.** DIcf. Cajuguy f. File. Lima. Bw. j^Calabea f. Lie, falsehood. Mentira« ^rab. vJti^« Cala- bear v. a. Mentir. Bw. Calabeosos xpivdo ..». L. VL 86. Entstellt aus cabal. ...?** Dief. Viell. eben so rersch. von challu als jojabar. Cdlafresa f. Chitterlings. Asadura. Bw. Frz. fressure? „Calcosy vnodrjfiaTa L, Verm. Rom. (vgl. calig-as cet,)". Dief.; s. kalschis u. ChöloT. Calisen f. Death. Muerte. Sscr. kala. Bw. Die Yerglei- chung mit Kala, Beinamen dos Todesgottes Yania, Ist so zweifelhaft, als sie^ wenn wahr, interessant wäre« Cdltrab6 m. Convict^garrison-. Presidio Bw. Vgl. IL 4. tra- pala, trabajo* Camaranchas f. pl. Buttons. Botones. Cambrat m. Dog. Perro. Bw. Zu cobadrar, bellen, von Bw, mit Ar« v^, Russ. gabh [?] vgl.? s. L 408. Cam- hri (Preftada) Hesse, allenfalls, s. arari IL 60., einen ge- suchten Anklang an Perro yermuthen. Camuohiy canucho s. IL 40. Schwerlich zu-cangrias. Can (sinister) L. Pinre-can The left foot. Bw. Kaum Sskr. kan'a (Somali, minute) oder kända (Vile, bad), wel* che Dief. vergl. Cßni$ f, Hora. Campana [ans diesem gekürzt?] Bw. s. L 255. 362. IL 70. yyOcana [ocona?] L. Pron. dem. f.; &Qa L. L 10. etc. Os oconas e rachi, 9>vXaxäc t^^ wxxog IL 8. Acana vvv 29, » a gltnna (nun) Bisch., wo S. 23. ein- mal falsch: a g ran na (jetzty^ Dief. Canauvo Naret. Kog. CanAi/f er m. Sorcerer , wizard. Hechicero, womit Bw. schwer- B. WoiterbacL., 125 lidi^ richtig SAr. kdrmmui'a (mai^ic), Riiss, Caldda »isam-^ nenbriii^l* . ^ Cancki m. 1. 116. (Aach chibe« de C.)^ m. pi« -e«. Nack . D!ef# etwa so cangri, Kirclie. CtmdoH m. Cempaaero» Bw. Candonesi xoivwvoi L« V« 10. Dief« denkt an kaadav, gh, Gefolge. CoMiAmry m. Ckristiau. Cristiano. fkmgatto m. Wagg^on, cart. Carro* Pr^perly^ one that is tilüed fron} S. kambala (A blanket) Bw, Der Zusatz blosfi vm der falscben firkläruof* wOleo geniachi. Cangrias f. pL Ueels of akoe«« Tapas de los zapatos Bw. Camguelo m. Temör. Cah^.nclar v. a« L 409. [Jabefrie- digend Bw.'s Erklärung- aus Sskr. k'anipana (Trcmbling), Bopp's aus ^ank, and Dief/s aus k&nksch (als wüosckei^ dass nickt — ?). Canrea t Pitj« Lastima. Bw. ^EUog L« Canreoso, oIxt/q- fiwy h. VUI. 36. — DIef, g^edeukt der W. canbrar (lie- ben) und kan als Erhören? Passender Bw. Sskr. . — etwa mit Umstellung von r und n — karon'a Tenderness, pitj, eompassioii. Auch Sorrow, alBiction. Desshalb vicU. auch: Canrias f. pl. Troubles. Fatfgas. Bw. Canriano m. Summer. Verano. Mod. Gr. xuXoxuIqi. Bw. Viell. mit Span. Snff. vom Vor., oder car Hitze, can st cam Sonne. Cahismi f. Forge. Frägna. Bw. Kanijas (Copper) und kAn- sya (White copper) gewähren wohl keine genügende Deu- ' tong, auch nidit in Gemeinschaft - mit iusmitö II. 66* — Kuschnija, Blasebalg, bei Kraus, war Zlpp.'sZig-. unbe- kannt, der bloss blasbalga angab. Gemeint war wohl Poln. kuznia, Sehniede, Hammer, aber so dass es mit Zig*, i kudschum, kozum, G* dschumiakro, küzomnjia Magen, auch Galle, Blase (Im Körper) vermengt .aeiu raa^ Capirima f. Aloe. La Pita [d.h. Agave. Nemn. Cath.p. 117.]. Bw.'s Vergl. mit Ngr. xannuQi (Kapper) schlägt fehl. yyCaquerar avana^aaaeiv L. 9, 42., ^^^tovy Ib. 25., i^naU Ceiv 18, 32.« Dief. Car m. Heat. Calör. Sskr. khara« Arab. ^ Bw. VIell. nichts als Entstellung ans dem Span. — , doch s. jar. Carhe m. Dike, Malecön. Carema U Word. Palabra. Ar. ^^ Bw. Carjihar v. a. To finish, Fenecer. nCarlo m. Heart Gorazon. Ar. „^^ Carlochi^n, garlo- cbin, calochin m.^ld, Bw. Herz (Sinn) L. Carlochi*- nes pl. dtavoifjf^aTa L. XI. 17., wahrsch. aber als Her- 12« m. tVBrterbaeii« . z e II aofonfassen. Die Form ohne r erinnert «i Kymr. en- Ion (Heart), die übrig^en snnäclist an nagdta (Sskr. brld)^ jedoch wbbi ohne dorther entlehnt za sein." Bw.'s Vg-K mit killalihandshana (anch liilakhand'a, d.h. schwarzer Tl^eil^ kAlaka, kUdja) Liver hat, trotz häaflger Vermc^igvng' der Namen fttr innerliche Körperthelle (s. büke), wenig' fibr sich/ Das -chin liesse sich aus tschi Herz ii*8*w. de«- ten. — Hieher, fragt Dief«: Cälumbrico m. Understandihg. Entendlniiento. &skr. kalandl'- ka. Mod. Gn xaiaXa^ißavto. Bw. — Sp. calar, lambre? Carobif. Staple, ring. Argolla. Querjfj bracelet Bw., Sskr* karabhdshana mit Unrecht vgl. Cartrabar IL 42. Cartacaya f. Stork, heron. Sskr. kar^t'u (The^numidian era- ne). Catacolla f. Stork, crane. Cigfiena. Bw. Vieli» beide, s. I. 95«, mit einander verw. Ung. golja (dcoiiia) Nemn. Cath. p. 431. — Storko Bisch, aus d. D. Casabo m. Livcr. Higado. Cascani m. Avaricions, stingj. Pers. «^«^ (hongrj) Bw. Cascania nkiovkila Luc, vgl. gancibe f. Avaricia. Cascatie m. Tues-day : according to oihersj Tharsdaj; s. I. 116. j^Casdami (• Scorpion, fihrt Dief. aus Bw* (im Vz. auf dem Cancel leaf steht es wenigstens nicht) an, und vg^L mit Recht Pers. ^yf (d.Iueig. Krummschwanz) Shakesp.p*596. Casidazo m. Marzo Bw. s. I. 116»; wahrsch. aus casian, weil dies im Span, madera bezeichnet, und so mit Maurso einige Buchstaben theilt; hiezu in «casidazo ein noch daraus entnommenes d. Casinebeu m« Hell. Infiemo. Literally, A blaze, confla^a- tlon. Mod. Gr. xavai^iov Bw. Dief. bringt es zu chaczä^ rav. In dem Schlüsse ahne idi oben Invierno, theils um . des ähnlichen Klanges der Sp. Ww», tbells mii einer spöt- tischen Enantiosemie willen, wonach es natürlich wäre, .In .dem Anfalle Sp. casi (ä tres^peu^presX verschmolzen mit dem Ari. uno oder wohl noch besser mit der Neg. no, zu ,suchen; mithin: quasi ein, oder: ums Haar kein — • Winter! Castorro m. Hat. Sombrero. Bw. Kastorhnt? Castumba f. The Province of Castile, Castilla Bw. V^l. I. 54. Catdbranar v. n. To roar. Bramar. Bw. Vgl. das Sp« Catesca f. Spot, mark. Pinta. Bw. Fährt das zwiefache: ca auf eise Spur? B. WSrtcriMidu 127 ü]fes pL Ilefty«M« Cielosu^ Bw. n. I. 154. Dlef« i^t aa Sskr. kaja (Haus), we^en kdjasUia (Gott)« denuico m. Huoter. Casadör. Bw. * CkMl m. PInk. Cläre 1. Bv. Nach d. Sp.? Onfioco ID. ^Y.ergTcen oak. Encina* Bw. Zweimal die Sylbe: CO darin, wie ca in: catesca^ Codioglera, chuchuquelar U (auch tu ni f. Oil-flask) Oil- cruse. Alciiaa Bw«, vgl. IL 93. kutse. Etwa niitFr«. ksilier? (ko Na^z, und daher cocole Numero IL 41« — Vom er- sten doch auch wohl eockwhur (a nutmeg) Brj. Migote m. Bat. Murcielago Bw» CmAo Adj« Dumb. Mudo. Sskr. miika. Bw. CMche m. Ang'cr. Coraje Bw. Vg-I. das Sp. und chdIL Cwuiquem, Neig'hhour. Vecino. Bw. — Lat. contiguus? . Coplemande in. Cobarde. IL 41. CoracaTro iL 44. Cwajai (Los Moros) p1. L 54. , aber mit h st. j , wie daselbs^ öfter, Bw. L223. Unstreitig als PI. von Corajaao S. A, Aflj. Moor, Moorish. Moro, Mornno. Aus^jix^y, CbrM, J[dj\ Strange. Estrano. Bw. Schwerlich, wie Dief« meint, Sskr. kurava: als bösstimmig, unverständlich. Eher J^» \^jSi gkarib A forelgner, stränge Shakesp. p* 548. | vx Peregrinus. Gast. p. 2892. >nr. 4. Sonst gring6 . Fremdling Luc Bw«, was an den Egn. Gringia L 51. er- innert. Carhy f. Brauch, .shoot, sprig. Rama. Bw. Wohl eben so wenig zu kora als churdo, welche Dief. in Vorschlag kingt. Cor* f. (Isla) L 275. Corto m. Ochavo. I. 53. Dlef. räth auf Hind. ^jj^T [^ qua- drip.] JcaurJ (S. kaparda) f. 1. A sniall shell used as coIa (Sp. Gori, coris Nenin. p. 1555. Cjpraea moneta) 2. Money, fare, hire. Shakesp. p.'614. f Come« s. pL Botines; s. szkorne. Verm.niit Verlust des 8 wegen curia (s. kh), dessen Bedeutung der vom Sp. bota (Boute, aber auch Botte) sehr nahe kommt. Corpichi f. Rice. Arröz. Sskr. küra (Boiled rice) Bw. i^Cosque &y(>og L. 23, 26. Aus Sskr. krish?^^ Dlef. VTenlg- stens gehört im Pall kasi (Labourage) Essay p« 82. dieser Wurzel an. ))Co8Uhi r. Tax levied ob horses spld at faurn. Alcabäla. £i- 128 in. WSrterliiicli. teralty^ Tkc nionnUng', or Tax paM for moontiof. ViJL Cosinnar.Bw. (De^oc U SO, «2. Sp. Costa u. d^].?^^ Dief. jyCasiunär v. n. To iiiounf. Moniar. Perf. ^vumU> 6w. Sher zu Sskn sthä? Costunar-se avaatijvat L. 4, 29. .39.9 avaßalvhiv 5, 19. Costuiiado vniQixxwofUvov {fiijQov) 6, 38." Dief. Costipin m. The summen Vcrano. Bw. Custatiiasj veoaaoig nfgiartgug L. 2, 24. Nicht zu vermen- gen mit Hindi, katshhuwä ^ Sskr. katshhapa Turtle (Schild- kröte). Turtle- dove ist ghilghd. Coyme m. Farm-honse. Cortijo. Bw. Vgl. IL 30. Crejete pl. Sins. Pecados. Russ. Graike. Bw. CriscotCy Gahicote m. A book. Libro« Ax.sJixf, Bw. Crisirne I. 54. Cro m. Pair. Par. Bw. -^Crtfgos Kreis L., krugos' (orbis) Alter nr. 73. ana dem Slaw. Poln. kraff. » «*^ Cuarindat Lent, wahrsch. verdreht aus Sp. qnarenta (40) I. 128. 9 weil quaresma == DC. quadra^eslma. Cucaha f. JMillet, panic-grass. Pandja. Sskr. kangu. Bw. Cuchiyo m. Sedge. Esparto^ Bw. Cudo Molino Bw,, s. JI. 51. Cuehi (auch tunia) f. Cave. Cueva. Eher nach dem Sp. als das von Bw. yg^l. Sskr. gahana. Cuji f. Rose. Rosa. Pers, jy Bw. Schwerlfch dies Pers. W., noch auch das gleichfalls Pors. s^ A kiiid of rose. Sha- kesp. p. 614., ja selbst wohl verschieden von rujia t (Rosa); mir scheint es Fem. zu Sp. cujo (Galant, amant. d'une femme). ^Culdha f. Bell. Campana. SsJcr. kal (To sound), Russ. kd- lokol. Bw. yjCurda f. Drunkenness. Borrachera. Dinarse i curda ^i&vaxead-ai L. 12, 45. Viell. zu curar, oder Fers« ^-jXy^ (coniederc) , z. B. jy^^j^* ^^uxi - khar or ^j^^c^ mai-khwär A sot, a wine-bibber. Shäkesp.'' Dief. Curebaif f. Bit of a bridle. Bocado de freno. Sskr. kawiya. Bw. Curolamiinto m. Carpenter*s plane. Cepillo de carpfntero« Bw. « Die paar Beispiele mit c vor e und i zu Anfang^e im Gl- tano 8. sp. unter: c« Qu erscheint nur als qne-,. qui- (ein einziges Mal: cuarinda), d. b., luu k auszudrücken 9 mit Ausnahme der nächsten beiden Ww« B. WörterbiK^L 129 \Quirklo QotrI BIscb. „Quictsilum Moncj nsed to dis^tee false coln. Irr. Verm. wfllköhrlich , etwa aus quiclrsilver, geb'MeU^ Dief. Quejeldno Adj. Open, elear, nnincomliered. Raso. Bw. Qntjem f. Custom - hoiisc. Aduana. Tkktiviov L« Quelaliä f., granajlna. Eg-^- plant. Bercn^na [Solanum melong-ena Nemn. Cath. p. 1318.] Bw. . Ouelibm f. Declaratioai Declaracfön. Bw. Querisar v, a. To Scratch. Arariaf. Quichardila f. Stain. Mäncba. Quichardino Adj, Tig'Kt, bard, mcan. Aprctado. \Quiguintbe m. Cocinero v. qufngruina f. Cocina (Lat co- qnina, Poln. kuchnia, Kficbe) I. 115. Quimbifa f. CompanJa. Quimbilo ra. Companero I. 108. Quimpinar v. a. To swallow. Trag>ar. Qmmuqui f. Gimlet. Barrena. Bw. Sonderbar mit Smalig'cm: qui. Quindia f. A spedes of bean. Abichuela. Quirindia A4j* Santisima. Debla qu. Maria Santisinia. Gaci, in Diebesspr. Mohr (Flohr) Wldh., und daher wohl irakk Flor. Bisch. Doch nicht etwa g st. j^ und Verwech- selang' mit: Feuer? ^^0 ni. Bauer. 2. Hauswirth. 3. pl. Leute. Dem. gaxo- ro kl. Bauer. Gaxüno Adj. Bauer-. Gäxl f. die Bäue- rin, 2, ^Irthin. Dem. g^axori liebe Wirthin. Pchm. — Gagi (niulier) Vulc, ich weiss nicht, ob das 8. g* mit pa- iat. Ausspr. — Bei Brj.: rorac or g'iorg'co C^^ man); bpttoo, g'eorgio A dwarf; moloo, g'corgio A dead body, moloo, g-corgee Ditto of a wöman; wo vernu beide Male das Komma g'cstrichei) werden muss, also: ein U., todter Mann (mulo ^ajo Carcass. Harr.), todte Frau. Man beachte das sonderbare r. — Harr. , bei; dem J wahrsch. nicht Jtal., sondern £ngl. Geltung' hat, p. 550. Man (per- son) — MusK, gäjo; p. 552. ffäjo (person), gajo avate (A person is Coming); p. 557. juvn manush, gaji (Woman) ; p. 539. g'äja bark A woman's bi^east; p. 542. Conjurer — Gashu,.Gajo [trotz des Anklangs wohl g-anz fremd "J^oiyc]« — Goja, -oo, -ee [f.] Man, person. Dief. aus Rb. oder Irv.? — Gadx(5 (Homines, . Leute) Alter nr. 15., aber falsch auch als Sg. nr. 14. Grellm. S. 232. Gadzi (uxor) nr. 10. — Gajo Bürger; pubiackro gajo Ackersmann. Rtw. — Clajo Mann, aber II. 9 130 HL WorterbacK gatscho Person, Bauer [beiZIpp. „o bacho Bauer, eig*. H Cöllner^^]; ^atscbo ano foro Bfirg'er; bango g.Krüp- ^j pel; tschorelo g*. Bettelmann; kehreskero g^atscbo i Hausherr, mobljäkSro g» Weinhändlen Perde ga- ■ ische, ToU Leute, bevölkert, . Gatsch ender (von den u Bauern) u. abführmi* GatscheskXri romnin Bauern- i frau;..i gätscbin Hausfrau, jch'hatscherpaskSri ga^ i tscbin Amme, chhätscb^rdl gatscbin Wehmutter* O n gajo (so mit j) Mann, nebst Flexion Mitbn I. 248. ans Berl. Monatsschr« , jedoch nicht ganz genau, so i^lschlich :]i Im D. Sg. e gajetti st. -estf, und im Gen. e st. o. im Vgl. gadzo Mensch, mit Flex/ Grellm. S* 238. 1. und uns r L 194. 195. — Gast Eheweib Grellm. S. S95. u. Biscb. sü Ist sowohl Zipp., der J fsaulachar'dl romni (ein.g-e- | traut Weib) giebt, als Pehni. unbekannt, und scheint nt^ts Ht als Verderbnlss, da selbst Grellm. S. 289* 1., weldier bei-' i\ demale Hind. kassi — er meint wohl nicht Pers. ^^^ tase i Adj. Somebodj, some one Shakesp. p. 598., sondern Ma- ^ lab. kassi (uxor) bei Alter p. 8. — vgl., dafttr vielm. ^ ga^dsi steht, das, meine ich, bei Bisch, in gaosi Frau, ^i gadzi Weib verderbt worden. Gurongacz (Vacca) AI- ^ ter nr. 149. lautet WIdh. wenigstens garongau, so dass ^ der Schluss Sskr. go scheint; und mithin möchte auch Im ^ ersten wohl nicht die Endsjlbe: femina bezeichnen sollen^ (b wie die erste Sylbe in Kurd. man -kau (d. h. hos femi- ti na), czilck' 1. 1., vgl. Or. Ztschr. IV. 4. 9. 11., Afg^h. ;, niändinä (fcmale), nareenä (male) aus Sskr. nrn — Zlpp«: '. Der Mensch — o manusch. Gajo ein Mann, gajl eine Frau, allein auch Gadscho, i. Romni oder gahji, ja- kro, ja Weib = gai*^ sonst male (en Kone) Dph. Fer- nerDeutscher: 0 Gädschd (gädschd, auch gaJoMann)* , Ssasfo ein Deutscher; Ssasfetki gaji, eine D. Fraa, wie Lalleri g., eine Lith. Frau; wie auch Bisch, je ' Sasso ein Deutscher mit Varr. aus Zipp. vgl. I. 43. ^. — Bei V. Grolm.: Gatscho Mann, gasche Leute, und ' viell. daher gaschehne Bauernhof, Pachthof, gaschch- nekaffer Hofbauer, Pachtcfr. Gajes, gais Leute. Wird auch von Einer Person mit dem Art. die gebraucht und im Sg. construirt, z. B. die Gais hat's der (bewusste) Mann hat's. Die Cochem -Gais das Gauner- oder Spitzbubengesindel. Gohdschen (-m) Sohn. Junger Bursch« Kamerad. Leute. Gohdschen! Gewöhnlicher. Zuruf eines Gauners an den andern, z.B. im Gefangniss. Gohdschen- c h e ^ Bübchen. G a j e r n e Weiber. Als Zig. wird g a j o B. Worterbacb. 131 gtit, grajo-^ratt gnte Nacbt, von ihm artg'egpeben ; als jlt- aiscb ^oi (Christ, Nicbtjude), ^oje Weib, Frau, Ehe- frau^ jChristin (als letzteres bei den Juden), wie Rtw. Gramm. S. 10. ^goi (ein Ohrist), g'oa, *goye eine Frao, g^oyaklufft ein Weiberrock. Nun nennen die Juden be- kanntlich den Christen, an i^ich sehr ung^eeig^net, im Sing, "^n und die Christin npJ», aber wenig glaublich erscheint es, wollte man den S^igeuner- Ausdruck „Gädscho, i, PI. e, aus anderem Volke, vgl. Chalo^^ Graff. Ms. von den Juden entlehnt, und auf alle Nicht -Zigeuner übertrar- gen betrachten. — „Gachd Caballero s. I. 43. Bw. und daher viell. gachinbarta f. (Goodnefs, righteousness. Rectitnd, justicia). -r- dachö avd^gwnog L. 2, 95., av^Q 23, 50«, pl. gaches UvSQfg 9, 30. 32. Dagegen mit auffallendem Unterschiede der Anlautsstufe im Fem. cadchi Weib L. häufig, a. B. L 28., cadjee [nach Engl. Ausspr.] Gattin Bw. 1. 65.; cachicalli (Female relation. Parienta) L., z. B. L 3^ ^ avyyev^g, PI. -s m. o< üvyYiVfTg Ib. 58. (also rersch. von cadchi?) mit Sulf. oder calli etwa eig. Zigeunerin ? ^^ Dief. — Pchm. hält dies sowohl wegen seiner ursprünglichen Form (z. B. j oder dscb?) als primi- tiven Bedeutung äusserst räthselhaftc Wort S. VIL f«r das Slaw. gazda Wirth, hat also unstreitig Wörter, wie Russ. Tocxio^^ub Herr, Hausherr Dobr. Inst« p. 206«, oder Focnib (Hospes , Gast) , röcniHHHHK navdo/tvg Luc. 10, 35. (gaxeske dem Wirtlie Pchm. 8.79. = al julai Bw. Luc), im Auge, statt -deren trotz ihres End-a, sich Ung. gazda (Hospes, herus; Wirth, Herr), Walach. gazda (der Wirth) Clemens Gramm. S. 29» u. Lex. noch besser fugten. Ob Georg, katsi (homo) bei Leibn. «Opp. T. VL P. 2. pg. 139., Georg, k'azi, Mingr. kodxi, Türk. klschi Klpr. Lazisch ^^^j» qögi Mensch, Rosen S. 30., vgl. Ehemann S.31.? Auch Dief. denkt an diese und andere Asiat. Spra- chen, erinnert aber auch an die Möglichkeit der Entste- hung der 2. Sylbe aus Sskr. dsha (natus) und in Betreff des Sjnnes als Nichtzig. an Sskr. gandscha (contempt) ; wogegen wenigstens gajo als gut, falls nicht anderer Wurzel, und gachinbarta Einspruch erheben müssten. Pers. ^jmS (Aliquis) kann freilich nicbt Berücksichtigung fin- den, wohl aber wäre die Frage, ob wir nicht im Worte, etwa wie in kova, ein pronominales Avxog, Ipso zu su- chen einigen Grund hätten. \Gott8ckäch Knopf, Siegel, gottschikking^ro gatscho 9 * 132 III. Wörtcrbucli. Knopfmachcr, clreachh^n [schreib hinten w st. n] g'otschik- keske (Loch für den Knopf) Bisch. = kotschichakri chew knopHoch von jek kotschik ein Knopf, i ko~ tschiak, ;i, G^ kotschekakri, PI. kotscheka. Keer e kotschlkka zn Mach die Knöpfe zu, knöpfe mich z«. Zipp. Koczak f. L 120., Dem. koCzakdri Pchm. 6 als der richtig-cre Anlaut scheint grerechtfcrtig't durch Ar- men, ^adxag* (Knopf) KIpr. As. Poljg*!. S. 102. Zu weich ist wofhl das z in Poln. ^uzik (Knopf am Kleide) von g^uz (eine Beule), Vg^i. auch: f Guhscha Kropf, aus Walach. Toyiub s. Comm. Lith. IL 56. eher, als aus Ital. gozzo. -j^Guttup Nacken Bisch. Walach. g^utu, aus ilessen Schlüsse sich p entwickelte. Gad (camisia) Vulc, kade (indasium) Lud. 6a d m. das Hemd, Dem. gaddfo Pchm. Gad ni. Graff. Ms. u. S.21., g'aad Rtw., ka.d WIdh. 0 gäd, ghaad, PL gada, G. g'aad eskerö Zipp. Gath, und daher pralduno- g*ath (Ueberhemd) Mieder Bisch. — 6 aal oder ^aad Hemd Liefl. Z., aber die Syr. kela, letzteres auch für Leinwand, s. L 149. Das 1 In gaal wohl bloss diesem zu Liebe; kela aber vergl. ich mit Pers« "^Lf Pannus sericus. Tela et strata quaevis Gast. L 434.; bei Shakesp. p. 577. lälä m. Silk cloths, Tand in general) anj kind of household furniture. — Gad (shirt) von Irv. noch erträglicher mit HInd. good (rag) — s. Shakesp. p. 647. güdar A quilt* % A bündle of old clothes, im Hindi Ragged — vgl.,, als g'äd (shirt) von Harr. p. 554. mit ^wVr^ (comipt. of Pefs, ^^L^ Tentoriums.db.S.69. Velamen. Linteum) A sheet, a table cloth Shakesp. p. 308. — Gate m. IfxaTtov L. 22, 36. Shirt. Camisa. Properlißy A cloth round the middie. Sskr. kat'itra« Bw. Alle Erklärungen unbefriedigend; auch die allenfallsi- ge durch Osset. chadon KIpr. As. Poljgl. S.92., das wohl dem Engl, cotton entspricht. ^Godi t Gehirn, 2. Verstand, Dem. god'dri kl. Gehirn, god'avel, verständig, S. 68., wo avle kio g. Sie käm- men zur Weisheit (vgl. chochavel, lügenhaft). Pchm. — Gothin Gehirn, Hirn. Bisch. — Ausser i bfcda, was Deutsch sein soll [also, wohl: Brägen] noch i godi, g'oe- di, dijakro, godja eig. Mark, Hirn, Gehirn, dann auch Verstand. — Aus Hind. \o^ güdä m. Brain, marrow, ker- ne], pith, crumb, Sskr. g:öda, gördda. .— Zig. Adj. dar- B. Wörterbncli. 133 aas mit ZiscM. st* dj I* 87.: Godscherbo, i -e, klag'* G. schüre, klug'er Kopf. Graff.'Ms., viell. mit Transp. von r und Lab« Bei Zipp. nämlich: 4* g*odswero (Comp, ^odsweridir), vorsichtig ^ klug, gödsworro vernünf- tig, nani (oder: na hi) godsworo Er ist nicht v. Goz- waro khig, godswarp, ein Weiser. Nan hi g'ood- .wero, nicht gescheid t. 2. godjiakro verständig, gosd- waro, godjakro manusch ein kluger, verständiger Mensch, blgodjakro (hirnlos) närrisch. — GötscbwiS- ro schlau, klug; g. narbnlo (eig. kluger Xarr, als Oxj- moron) Schalk, g. tschor (schlauer Dieb) Schelm; und daher g'otschwSröpenn angeblich: verständig, - allein vielm. Noni. Abstr. s. I. 140. Bisch. = Rtw. goswre- pen 133. von goswro (gosgro klug, entweder das 2. g falsch,' oder sog. Genit.) Weise (d. h. sapiens) I. 70., obschon dies von Grellm. S. 221. 1. 287. 2., Kog. als Modus missverstandeu worden. Goswo (der Weise) als Var. bei Bisch, entbehrt, durch Irrthum sein r. • Godocovan An ape. Bry. *Gudlo (duicis) Rtw., gugio, i Sz. Gulo süss mit den Varr. gudlo, gugto [t st. 1 verdruckt?] verm. nus ^en beiden angegebenen Quellen, allein auch guido. Gulo (Zucker), recht giilo [recht süss] zuckersüss, guleskro märo Zuckerbrod. Bisch. S. noch I. 47. — Syr. Z. güll- da Honig (aber schekar, Zucker, aus dem Pers.), gül- dih banae, auch Liefl. Z. kuulo pano (süsses Wasser). — „Gulo (ifudlo?), i, PI. e, süss« Graff. Ms. Gud- lo süss, gudlo gwyn süsser Honig, .auch g*udlo, PI. gudle Pastinak. Zipp. — Gulo süss, guFövav Ich wer- de s«, guTärav Ich mache s., aber gudlo, Dem. gud- löro Kaffee Pchm. Gotteis (Sukker) Dph., gudlam Id. Hb., goodloo (Sugar, hone}:) Irv. , gudlo Beides Harr. p. 548. 553. Gule Must, sirup. Arrope. Bw. — Hind. gur [ quadrip.] m. Molasses, treacle, raw sugar, Sskr. gud'a, gula Id. Vgl. I. 66. Ritter, Asien. Th. 9. S. 230 ff. Lassen,^ Alterth. 1. 270 ff. .Im Hindi nach Adam Sugar: Guda, tschini, khaa'd'a, bheli; — candy Misari. Sugar -boiler Kandu. Sugar -canc: Ikshu, ükha (vgl. uyi II. 76«), katarä, gcWd'd, päun'da, «gänt^hä. Godly Schreien, go^li, goodly Geschrei, goddi Ge- räusch. Rtw. Godla (Vox, Stimme), godli (Glamor) Alter nn 53. 55. Godlie Thunder. Bry. Gudli (Bruit), wattogudll (crier) Kog. — I godla, lakero, godlc Lärm, g^odla kerna^ sie machen L* Golll Geschrei; i 134 III. WfirferbiiDlu ^odla, Jakfro, liakro, g*odlä, aoch ]g*ojlS. ,BarI god\a Geräusch. Kraus: ,,Go]li (der Schrei) Ist wobl Plur. Te daf g*olli (d. u Schrei geben), schreien ,^^ und hiean Zipp.: ,,Godla Geschrei, G. g'odlaliero, PL godle. Ma deh, denn, ^odla Schrei, schreiet, niclit, 9. auch liuralriius.^^ Aehnlich gebildet, al)er sicher von anderer Wurzel, Im Hindi gäll denä (To scold, abuse)« Dinö ycque gole [sie that einen Schreij L.'I. 42. Bw. SS dejas goole Ib. Fr., paschnot d. g. der Hahn krä- hete, dcjenu g., sie schrieen. LG. — Gohll Schall, gohlidäf schallen. Dawa golla [Pron«!J tschukles ge me goli Ich locke den Hund an mich. U grai go- lld^la Das Pferd wiehert. U paschio gohlideia Der Hahn kräht. Schampa dela gohll Die Frösche [Sg.?] quaken. Go hl idena Sie lärmen. Derrne tsohirkule dena gohli Die jungen Vögel zwitschern. A golla [sie, oder st. a ganna, nun?] dena gohli I wnlengre Die Sthafe fangen an[?] zu blöken. Bisch. — Gole'f. Shout, crj. Voz, grito. Hind. ghooloo, Russ, gölos [dies yielm. glosfa, Stimme, bei Kraus]. Bw. „Gole Stimme, bes. laute;. Ruf. Penö gole baro (laut) L. VIIL 54., wie: mit soorie kooT (mit starkem Geschrei) LG. Penar a goles ifwvtiv L. 8, 8., p. a gole, gole Id. 16, 24* Verni. hieber auch golar nivd-^Tv 6, 25.^^ Dief. — Das wahre Etymon noch nicht entd.eckt trotz mancher Anklänge, wie Rnss. FjAb, dumpfer Schrei, Wiederhall u. s* w* (jolU f. Black -pudding. Morcilla. Hind. gulgul. Bw. Goji Wurst. Rtw. und Grellm. S. 233. 1. mit angeblich Hind. goig,. wa« aber eher Zig. golg (Wurst) Wldh. Bisch., nebst, wahrsch. von dort entlehnter Var. goiji, noch gbich, woher goichengeri sümmin Wursfbuppe. Gol Graff.Ms. Goja PI. Wurst, Dem. gojora. Pchm. — Zipp.: Wurst goji -ja. Jek goj*, -ja, jakro. Bari, tl- kni goj'. — Goe (I^udding), Hind. gulguli* Harr. Im Hind. ist ^ÜCLT gulgulä m. Sweet cakes fried in butter. Dief. denkt an Hind. ^^ gol Circle, clrcular; round Adj. Hindi kai (Paste; Snbst.) und Alb. xoXc kämen etwa auch noch in Frage. Gopopknn Zukunft; Bisch. Kaum doch aus Pali bhabbo = Sskr. bhawya (Devant etre) Essai p. 93. Eher ge (au) mit waben von avav. ^ Gaue (Bnrgus) Vulc. Gay m. Pchm. 0 gaav, veske- ro Zipp. Gaaw Lieft. Z. Gahb Qisch. Gab m. Dorf, und Nebogäb (Neudorf) für Ffiedilchslohra. Graff. Ms. B. Werterbndi. 135 «I S. 5S. Gal [yielL 1 yerdrackt st. b] Dorf WML Gab Ort L. IV. 14. Fr. Gab eL gaue (Landsby) Dpb. Ga- re (villag-c) Bry., g'av Rb. Irv., woher wohl g&v (vilte) Kog*. Gau Dl. (pl. -e«) L., g^ao m. Town» villa^e (fai der Diebesspr.: Madrid) Bw., der fälschlich Sskr. karvat'a rgl — Gay (Village, or place), g^al, gaiv (city); bei! ^av (elg. kl. Ort) Street; g-av, boro, gav Town. Wen« das letzte Komma getilgt werden darf: „grosses [baro] Dorf^^, T^l. bur^an (A town) Ery., das schon der En- dung weg'cn scheint aui: Burg nicht ssurflckzugehen; sonst aes dtm Engl, bormigh. — Cawcskro Amtmann Rtw. ist imzweifeibait dasselbe , als gaweskro (^Gemeindevorste- her) Bisch. S. 102. y wo das Wort um Einen Art. hinabge- figpUäpft ist. Garengeri Dörflerin Pchm. S.71. — Rick- tig gedenkt Harr, des Hind. ^^\S gä*on oder ^u gämv Village. Tassj p. 30. , Pali gimk (di villagej Essai p. 89., Sskr. gräma. S. noch jegag 11.48. Oss. kau, kav KIpr. As. Poljgh S. 90. scheint bloss Türk. ^^y". G&matini Faust Bisciu Vgl Betreffs der Endung thamme- dini [tsh.] Backenstreich. — Dumuk Faust Pchm. *Gin die Zahl, ginav Ich zähle, lese Pchm. Gin (gine) Imper. Zähle, zahle, kaufe Graff. Ms. und S. 30., jedoch in der letzten Bedeutung ganz anderen Stammes s. I. 69. 392. 398. 450., was yiell. auch yon gendaf (lesen) IL 103. gilt. Gin Zahl, ginäf zählen, verginaf (verzäh- len), vergindiles sie haben sich [eig. es] verzählt. Bisdh. Ginn Zahl, aber shinawa (rechnen) Rtw., wo- her Grellm. zhinawa, was, im Fall nicht vom gh zn Bdireiben, eig. wohl: Ich weiss, obschon Zipp. es fär tschinnava Ich schreibe oder schneide halten möchte, in- dem er Me rechnervava aagiebt. — Te ghinnava, gindjum, ginn tu, glndlo oder gindo, ginnando (zählend), ginnandui, zählen, redinen. Bari zahla (grosse Zahl). Auch te ghinnaf (erzählen); jol gln^ nena penge tschimone adrj s. I. 311. Sie erzählen sich etwas. Zipp., wie ginnenn [PrajDt.?], erzählten sie L. IL 17. Fr. Viell. auch kinamaskri Prophet [eher Fem., oder PL] Bisch. — „Ginar v. a. To count. Con- tar, auch Jinrar To coant> reekon, aber giyabäi^ [s. g'i- lovav] To relate. Contar. Bw. Jinar &gi&^iiv L. 1^, 7., ngogrid^tad-ai, d. I. zugezählt werden Ib. 31., anoygacpuv S,^ 1. und jinamlento anoyQaff^ S, 2.^^ Dief. — HInd. Ur ginnä (Sskr. gan'ana; also mit al) v. a* To count, 136 IIT. WSrterbncb. reckon^number. Hindi ^intt (the number), glnna (To nam- ber, teil), ginanä^ ^nti karnä (To countj^ g'anana tarnä, ginti k., g-innd (To rcckon). Ganni Schooss Zipp, Je g-aneg'aseht, s. Bisch. Bfindel und ob. kolin, möcbte Dief. aus Sskr. gana (A flock, multitude cet., s* das Vor.) leiten,, und vom Folg*, trennen. Gan'hdti (li prei^d) im Pali = Sskr. grihn'äti kommt schwerlich in Betracht. '*'G6no m. (saccus), Dem. g'önoro Pchm. Gono m. Sack, Acc. -es Graff. Ms. , — Liefl. Zig*, goon Id., |ber Syn gonih Beutel, kunih Schlauch. — % j^O gohno^ g'ono, PI. gohne, neskero Sack« Beutel heisst i kisfik, kakro, PI. ka. Kullerpaha anjum (lijum) o ghono apro wordin Ich habe den Sack kullernd (mit Wälzen; reschklr- yava Ich kehre) auf den Wagen gebracht Zipp. — Gono Sack, Queersack Rtw. Gono (Bissac), gnnno (Sac) Kog. — Göhno Sack, Tornister, Ranzen, aber mit r: gohrno (Queersack, in der Wetterau: garje) ; gohno Pack, Bund: gühni Polster (s. kun*i). — Conel de gono Sack, Trauergewand L. 10, 13. Gono m. A sack. Saco, costäl. Hind. gon. Goneles (aber auch conel m., pl. -es, Kleid. L.) m. Garments, linen. Vestidos, ro- pa. Ssir. gönu Russ. gune. — These words Ini the Sanscr. and Russiän tongues are solelj applied to the ha- * biliments of a beggar. Bw. — Sskr. gon'i (Torn or rag- ged clothes. 2» Sack), aus dessen cerefir. Nasal sich vlelL rin gohrno herschreibt. Hindi gona (Sack), Hind. ^^ ß gon f. A sack , bag (of coarse cloth) , the sacks fastened on the sides of a beast of burthen to carry, grain in. In Betreff von goneles jedoch muss man auch yovva, yovvva, guna, gunnaDC, Ital. gonna, Engl.gown in Frage stellen. Gunaris m. Gänserich. Pchm. s. I. 103. — Gusto m. Goose. Ganso. Bw. , wahrsch. als leckerer Braten aus Sp. ganso zu gusto (Frz. goüt) verdreht. Gunscheafj ein nur bei Bisch., und zwar in sehr mannichfal- tigcr Bedeutung vorkommendes Verbum, das mit gunsch (s. kucz) kaum eino Gemeinschaft hat. Die von Dief. gesam- melten Beispiele sind folgende: Gnnschepa Zehrung, als Subst. Vgl. awri gunschc welelo [elg. wohl 3. Sg. Präs. mit -lo I. 24«.; vgl. 340.], abgezehrt. Part. s. I. 99.: Tfele gunschemen abgemergelt; awri gusche- men [so ohne n in der 1. Sylbe] ausgerottet. Marc di- racha hl angunschemen [an- woM Prftp.] Meine ^ Schuhe sind vermodert. Harn gunsehlimoii lauter i B* Wörterbuch. 13T l^ibwiha Wir sind fertig m\i Drenehm des Getreides, lJ>er ^unscheaf gihwonde Aehren lesen. Bat wawa gnn Schemen Ich werde viel gedrücht (unterdrückt); — ein paar Bedeutungen , die beinahe auf einen Zusammen- * hang* 1. mit kendevava, % kendava II« 103. schliessen lassen. Auch g. lihles siegeln ^ vgl. mit cheahind! (Petschaft) u. versiegeln, und ZIpp. kendevava aprj slgla Ich drucke das Siegel drauf. — Mitlnstr«: G. piu- .geha pfingen. 6. dowepennaha [mit Waschen] ano panln einweichen (Wäsche). G. awri pihröha [mit d. Fusse] abgleiten. G. sasteräha [mit dem Eiäen] t^Ie abfeilen, Me gnnschewäwa a gal a butjaha mer lohwe Ich verdiene mit dieser Arbeit meine Schuld (eig. Geld) ab S. 23. — G. gat.ter-, wegthuQ, abthun von Etwas, ^z. B. abgürten y abhillsen. G. ro*tscholes (den Rock aushehren) S. 41., gunschewaha leskSri ro- tschoUnde Sie [vielm. Wir] bürsten ihre [vielm. scin^] Röcke aus. G. ternen awri, Junge ausbrüten. Gunsch* wena Icfet^ne weljunles Sie stimmen [machen zu- sammen?] die y. G. pralt^le [von oben nach unten], abdachen. G. dikno tschawes [kl« Kind], wiegen^ s. einwiegen; dagegen aber: a jöw a gunschedas p^s- kero tschawo {-^?] Der hat sein Kind verzärtelt. G., weben (TneV). Harguntschaf a&avta/eo [mit har, wie: also etwa: Jemand so abconterfeien , wie er leibt. und lebt]. Gunschewelela mange je chbollob apo mande [an mich] Er misst mir ein Beinkleid an. Vgl. angranzen, Har gunschedum * mor tschi apo goia tuwielli Wie hab' ich mein Herz erquickt xmX [bei dem] Taback! Me hun te gunschewäwa tut apo rai Ich niuss dich bei dem Herrn verklagen. Ajowa leläpes [nimmt sich, Lat se!] gunschedaspes but apop^ster [etwa: apo peste Icster?] Er hat sich viel Von ihm angewöhnt.. — Gunschedepenn Vergleich s. I. 132.) wo aber ver- gunscheaf zu lesen ist. G. maro gowes [unsere Sa- che], verpachten* Wastes vC4'g. , die Hand verdrehen. VergwnschSdaspes Er hat sich verrechnete Tu gun- schedaha [Perf< mit Präsential«- Endung?!] tor pachte» Du hast dein'Gläck verscherzt. — Alan sieht leicbt, dass diese Vieldeutigkeit nur durch einen Sinn sehr allgemeiner Art niüglioh wird, welcher dem räthselhaften Worte ein- wohnen moss« Tebrlgens versteht sich auch, dass man aiblge Redensarten nicht fttr durchweg correct zu nehmen hat. Etwa Böhm» fconcziU« endigen, vollenden; achliesseni 9*^ 138 ni. Worterbaeh. beschllessen (spiiyiCn)? Begrifflich würde konati, üben, verrichten, vollbring^en , thun, noch besser passen. *Gerom (ivi) Pchm., gojoni Praet zu d schaben Graff* Ms. Vergl. I. ä74. 381- 385. 398. 405. 466. — Tc ^ai- jum (et ivi), gaijam [wohl wir, nicht: ich] Rtw. S. 37. vgl. ob. I. 300», gaijas [eig>. 3. Sg. Praet.] Abgang. — Bisch.: Gejal (ivisti) u. Schule* Dukkedo gejaspes Er bat sich wund gegangen. Lesk^ro gowa gejas apre Sei- ne Sache ist drauf gegangen u. verspielen. Vergejäs verfault [eig. doch 3. Praet.]. 'Mänge na gejas mischto Mir ist*s nicht gut gegangen u. verunglückt, aber Kejas mange mischto, gelungen. Als Partie: Gerik gchlo [fortgeg.], verschwunden; triäll gelo pali Er ist umge- kehrt; tele pub gehlo [unter d. Erde geg.]^ wie a gai dschaf dclall [da gehen unter], versinken Bisch», dele tshala [Er geht nieder] u. senken Rtw. Gehlo gawa thuh [gegangen das wie Hauch], verraucht/ Pahscb gehlo [eig. halb, d. i. entzwei, gegangen; paschepenn Spalte] Riss, s. II. 112«, und Zipp.: Kokallo gelilo pasch Der Knochen ist entzwei [d. Bein gebrochen]. — Offenbar aus dem ebenfalls defectiven Sskr. ga, Praet agam (i'ßüv) cet. Im Hind. LiL>- (aller, vgl. Zig. xav) Tassy, Rud. p. 49 sqq. mit dem unregelm. Part, passe u5. Beng. jafte [Sskr. jA] mit Frz. Ausspr. des J Schlelernu Flnfl. p. 70. , aber g^len (lls partirent) p. 57. Daraus folget, dass nicht eig., wie I. 93. angenommen worden, hier ein Wechsel von x und jg- statt fand. — Illeher, und nieht, wie Bw. will, zu Rüss« gulliat, auch: gulllar v. n. T(f go, walk. Ir, pasear; mit.wahrsch. Compp«: niguillar V.-n. To go out. Salir. Hind. nikulna [vgl. Adam p. 138.: ni- kala dschana To go out] und pregulllar (folgen) Bw. Viell. gehören die üblichen Formen der Strenge nach gleich- falls nur dem Prät. an. Vgl. „Se guilld ostely xarißtj L. 2, 51., se g. (andre) tigijX^a 4, 16. Chald [also doch von chalär, s. I. 398.J abri somia guillarse il^tX&wv inoQiv&ri Ib. 42. Quo le guillase [Span* Conj. Impf.] Inavayayttv 5, 3. Gulllaban de gau andre gau d/iJp;fovTo xa%h rag xdfiag 9, 61" Dief. Nicht zu verwechseln hiemit,. schon um Ihres transiti- ven Gebrauchs willen, sind mehrere Forn»en bei Bisch., welche ich trotz ihres g, eh, j im Anlaute doch als Perf. theils von lav: lejom (cepi) Graff. S. 18., theils von dav I. 395., endlich von zweifelhafter Natur erachte. Das B. Wörterlmcb. 139 Berufen auf Pali^ah st Ssbr. grih (prendreV Essai p.%16., oder gar Slaw. Iinati Et. F. L 861. nr. 248. scheint dem- nach unnütz; Vg^l. I. IM). 402. Es sind folgende: Chejum (accepi) ii. bekommen» — A göwa gejuni garda Das hab^ ich. vermuthet, vgl- verschen, und gar da. — * A g^anna J u nr tut stild6 Jetzt habe Ich dich gefangen genom- men. — J omni 1 es (Ich habe es bekommen) u. Gewinn. Vgl. Zipp. : Kohir lljas, versplelerjas ? Wer hat gewon- nen, verloren? Me lijum desche dui chadw^eja Ich habe ein Dutzend Ducaten gewonnen. — Ho gejam tuke a ^lan? Was hast du dir vorgenommen? II« 112. , ein Ger- liianisnius, wie: Wela mange agläl^ ke nebla hl Es kommt mir Tor, dass es nebele. — A jow a ge|as Der hat ge- wonnen s. wegschnappen, und Rtw. linm [elg. 1. Sing. Perf.] , . Sieg. — A jow a gejas les Der hat es ^iberwun- den. — A jow a ^ejas Er hat erhalten (u. Quittung), genommen (u. eiitwaffhet; Urlaub). — A jow a gejas je- ka (Er hat eine genommen, s. 1.327.) u. MIssheirath, und so auch: Gejas mer romjes [masc. Endung?!] Er hat mei- ne Frau entfi^^rt. — S. noch Schauder u. lav. — Tschnde gejas [g st. d?] man je suwiäha u. stechen, wohl: Stich hat er gegeben mir mit einer Nadel, wahrsch. aus dav^ weil dies die gewöhnliche Construction wäre. Me gijum leske law gai dewela (Ich hab' Ihm hinterlassen das Wort, wohm dass er kommen soll) erklärt sich viell. noch pas- sender aus: mekkjum 1. 400. Vertiefen: A jow a ge*« jas afio peskSro schüre da gila a pral Er hat slch's in den Kopf gesetzt und ist übergeschnappt* Genauer wohlr genommen oder bekommen in seinen Kopf,, und Ist ge- gangen (sehr. g^Io 1. 385.), wo nicht geschnappt (genommen, vgl. wegschnappen^ über. Dass gejas in diesem Falle Ivit [es ist gegangen] sei, verbietet derNom. des. persönlichen Pron. a j o w ä [anders , wie im Folg.] anzunehmen; gela aber könnte nicht Präs. sein st. dscha- la I. 465«, ausgenommen durch eine ähnliche Sonderbarkeit wie 398. Dagegen Verstimmt: A^ gawa göwa gejas man a [st. ano durch Assim.?] mor schero, da gowa nane mischto Die Sache Ist mir in meinen Kopf gegangen, und das ist nicht recht [eig. wohl: nichts Gutes, nämlich die Sache] , was sich jedoch zur Noth auch etwa so fassen lies* sc': Die Sache hat benommen, eingenommen mir meinen K. — A jowa gajas recht awri (Er hat ihn [?] recht heraus- gestrichen) ist dunkel, wenn es nicht: herausgenommen (her- vorgehoben) bezeichnen soll. — ^ 140 III. Wttrterbücli. "^.Giloifav (canto) l^chni^ s. h 444. nr. 7* — Dilabaw Sz» S. ISS. s. 1. 88., nebst ^ana [vgl Hindi g^nd To sing]. — Gieras singe Riw. S.S9. ^ dessen r, wenn aas I ver- derbt, auf eine 3^ Sg» Perf. hinwiese; darf 'man aber dafSr V vermuthßn, so wäre es: Cananius s. L 342. Gijupas- kro I. 134., woher Bische gijepängri Schüler [eig. wohl Sänger, Chorschüler]. Gichew^wa (canto) Bisch. ^ und daher, mit einem entweder präteritalen oder sdiwach- präs. Part.: gichSdo tschirrkulo [eig, Singvogel] Ler- che, vgl. Zipp«: Tschiriklo ghabela (dela schoja) Der Vogel singt (pfeift^ von ^e ghabbaf. — Gili Lied, Ge- sang Rtw., i ghili (Lied), ghijakro, ghjja (Lied) I. 89. Zipp. und giling (Sänger), Diebesspr. Schaller Wldh. Dazu, und nicht mit Bw. zu Sskr. kheli (A song): guil- labar (Cantar) neben giyabir [s. ob. gl n] v. a. To re- late. Contär, .was man, wegen der grossen Nähe auch der Span. Ww., gewählt und unterschieden ansehen möchte^ ohne einen wesentlichen Unterschied anzunehmen, da z* B. auch L. 22, 34. Giyabalara o basnp, qxov^au aXixTWQ steht. Hemos gijabelado sat.pajandias, f]vXtla«/Litv 7, 32.; junelo ... 0 giyabar ^xovas ••• xog&v 15, 25. — Für die Formen mit einem, ich wähne: fiuff. I, möchte ich nicht auf Sskr. gri oder D. gellen mich berufen. Unzweifelhaft die Wurzel ist Sskr. gäi, woher Hindi ganä, ganakarna (To sing), gita, gAna (A song) u. s^ w. Galvay Fille. Kog. Ob garbha (proles), fragt Dief. \GeVva f. der Kropf Pchm., nach S. VL = Ung. golyta (struma). Gulboy gulva Erde. Liefl. Zig. Gar&vav und gurüvav Ich verstecke Pchm. s. L 449. nr.22« Vgl. Mahr, und Sskr. gdd^ha a.c. Concealed, hidden, Hind. gürh Shakesp. p. 648. , das wenigstens zum 2* passen könn- te, nur dass dies dann von dem, selbst aus: guh stammen- den Part, ausgehen müsste. Garädopenn Hinterhalt I. 132. Jaramaskri H. 68. Verstellen s. L 260. H. 111. j;" Garda offenb. aus d. Frz. Dens gar da less Sie gaben Acht auf ihn. LG. Nanegardo (achtlos). Am häufigsten mit lav, als: laf garda bewachen L 339. vgl, gejum ob. u. vermuthen. Legardaf (aufmerken) fälschlich erschlos- sen aus d. Imper. s. I. 348.: Legard' ho wela rakkerdo (Merke auf, was gesprochen wird). Le garda Obacht, nicht mit Frz. Art., wie Indog. Spr. S. 44. behauptet wor- den, sondern, wie: Le tut garda (nimni dich in Acht) u. vorsichtig, Vorbedacht. Bisch. B. Worterbach. 141 Ger f. die Krätvc Pehm.^ gc#r Krätze^ Grind, AaBBcUagp, ^ebrolo hi, nach deiT Berichtigungen jedoch gei^t^lo raotig, d. h* räudig* Bisch. = g'erelo räudig Riw«, ^hJSralö bakro räudig Schaf, von i ,ghSer, Räude, Krätxc s. auch schampa^ und viell. gero elend «[cig. findig?] ZIpp. Bei Bw. guel f. Itch. Sarna h 92«, aber auch garipe Scab. Postilla, sowie garibardo Wounded, füll of sores* Llagado. — Viell., obschon doch die Diffe- renz des Anlanta ihre Bedenken hat, Mahr, kan'd'a f., Sskr. kan'd'u f. Itching, wenigstens eher als Hindi khasara, khuthi (Stab); oder AIb.x/|^c (Grind 3 vgl. xtjglov) v* Xjh S« 176« nebst yxiQovaiY kratzen, welche beiden Dief., ausser ke- ran IL 72«, venn* dies wegen des Brennens, herbeizieht. Hit ihm auch Gitan. querisar und cat e sc a unserem W. anirerwandt zu glauben, scheint misslich« P. ^^ Scabiositas. Ginr m. selig; mro gero dad, mein gottseliger Vater Pchni. .Viell* aus. Ugog nach späterer Aussprache, wie bei DC. geroprepes = ifgongem^g ^ yiqaxtj = Uqo^. Kaum st« gehio (qui discessit). *Guruv m. Öclis, Dem. guruvoro, Adj. guruv'ano (vom Rmde)* Fem. guruvnl Kjih, Dem. guruvnöri (wie ^iTrunorl Kalb Skuj. s. 1.102.) Pchm. — Gurr üb Och- se, guurmni Kuh Rtw. Gourou (Bos) Vulc, Meg. Gorongaa [als ob hinten mit Sskr. gäu-s comp.] Wldh.; rgh Mangos (Cow) Ous. = Pers. Ji^^ lülT Cast.p.501., 80 leicht man sonst an Pers. 8i>Lo dächte. Curcumni (vaeca) Lud. mit sonderbarem zweiten c.^ Vgl. jorko (Kalb) IL 68., worin das k doch vrohl Dem. -Suff. — KnruT. Ung. Okor. Bue, und gurunj Tehen. Vacca Pred. p. SIS. aus Molnar. — Guruw, guru [Bisch, gur als Var.], gurnl Bos, Ochse Alter nr. 148.,^ obschon das letzte, auch im Mithr. L'345., vielm. zu nr.^149. gehört: guruan'i, gurnni, kurkumni [aus Lud.?J, gnron- gacz [s. ob. gadscho] Vacca; und daher Grellm. S. SS6. L — Nemn. p. 653. hat gurunori [s. ob.; eig. weibl. Kalb?], warjuhilo [s. IL 79.], batschera (Vitulus); gnruni, knrkumnj, grj, bor'guko [diese letzteren beiden bei Alter S. 88« goi, bor/uko als Mal ab., und folglich wahrsch. mit den Zig. Ausdrücken verkehrter Wei- se termengt!] Vacca; guru, gorna, boll [die beiden letzt^ri^n nr. 148« abermals Mal ab.] fttr Bos castratus; — so dass er nichts Selbständiges bietet. — \A!^^* ^* goruny, Syr. gorü, Kuh, das noch mit Hind. ^j^ gorü 142 HL Wörterbncb. (froni Sanscr. gd) in. An . ox , a cow In schtJngter Ueber- einstimmuiig' steht. — Goruy^ g'orbi m. Buey, PL ^11- rn^s L.^ nicht sehr g'enau mit Sskr. gawa-rddscha v^l. Juru ta. Töro, jjiribani f. Vaca.* Bw. — Geronee [g wol)l nach Deutscher Ausspr.] An ox, welches Bry. mit Hebr. yyp s. 1. 11;^ schon aus dem Gründe mit Unrecht verg'L, well das n der fem. Motionsendung' ang^ehört; von ^rove, and grovenec (a cow) Ib. ist wohl nur das 2* fem. 9 das 1. aber masc. — Guru (Cattle); dies jedoch cig. wohl nur im PI. Ferner Engl. u. Ung. Z. g'ouro Ox; Engl. Z. guvni, guvani, Ung. go^rlnum [nach Bricht; rerni. Druckf. st. gurumni] Harr. p. 535«, auch Engl. Z; noch gnrnni Cow, also mit r, so dass sich fVagt, ob die übri- gen r verloren, oder nie besassen, indem Harr, noch ein bei Shakesp. mang-elndes ^J^ erwähnt, das eher mii Hind. ^l? gäuy ^J^ gäij als 3^^ in Verbindung stände, ßiti- g'uoni Small cow, I.e. Calf. Harr. — Ueber die Motioa des W.'a s. I. 112. Grumui f., jedoch nicht mit einem masc. grum, wie Graff. S.-41. irrig muthmasste, und daher Kog. nebst gruvni Bete. Plur. I. 155. 161. 167. — Gnrnw Ochs, Stier. I g'ürnmni klrela je dermo [macht ein Junges] Die Kuh kalbt, wie Zipp. i gurumni wela tehele die Kuh will k. [kommt nieder]. PI. g>u- remjä Hornvieh« 'Guremni llind, gurewenomas [Hin- di gomansa Beef] Rindfleisch ,. gurSmno pekko nias Kindsbraten S. 39« v^l. I. 123; Buri^ür^mnl Hirsch- kuh, was zu bqra (Gesträuch) Pchm., wo nicht bnr (IVlountain) Bw« passt. Guremni Bass, wohl elg*. Kuh, der Stimme wegen, wie Dief. gut bemerkt; Tgl. z, B« Böbm.kobylka [elg. kl. Stute], Steg* an Instrumenten. — Kr. u.Zipp.: 0 guruw, -a, reveskero (gurav -ewa) Ochs; to bare but gürewa Das ist eine grosso Heerd^« 1 g'uruwni, niakro, ja Kuh. Für letzteres auchz.g'u- rumnl, angeblich D.und Acc. mnja, Abi. mniater; PI. guruiiinia, gurumnjin [D.? vielm. .A.], g'urumninde [Acc.?, vielm. D.J, Abi. g^urumnlnder. Gurumnin- ^ero rak.ela [Der Hirt hütet] gurumnjia. Dscha^ dosch e gorumjenn Geh, melk die Kühe! e 'gurum- uia eine Kühl Hörncr: Gufwiska [r ej.?] horni. Jek . hörn US gurowisko Ein Kuh- [eher: Ochsen -] Hora. — Viell. hieher: Gurujü m. Dlssolute fellow. Tunante. Bw. Schwerlich aber, die von Dicf. iu Frage g^estellten: B. Wörterbnch. 143 I \ Gwkri^m, Farmer; Cosechero, und golberi f. Crop, har- vesU Coseclia Bw. Crof^ Debatten Seetz., JLicfl. Z. worö. Gurrmd Essen. Seetz. Bei Gruse wird an Russ. nvamh (Fotter, Weide, Unterhalt), an Pers. ^;jJ>;^i*. w. s. w. cr- inoert. Chodzko, Spec. p. 581« hat i^^yc- gaürme A kind of meal, of dry-salted flesh, und Shakesp., als ung'ewjs- 8en Ursprungs, U^^S qarma A kind of dish. Viell. Ist eins dieser Ww« gemeint. Doch s. khurniin. Gerik hinweg. Adv. Graff. Ms. s. rlk« Gdkrtscko kahl Bisch. Ob Ung. gulatz (Depilis , kahl) , oder D. Glatze ? JGaraszis I. 52vPchm. — Ung. garas« hrscha Schaum Bisch. Dief. denkt an geraf sieden, oder D* Gäscht ; schwerlich sei es Sskr. grishma (fervldus). — Schumi, miakro, me Zipp. aus d. D. Gerschte Graupen Bisch* Aus D. Gerste oder S. ghrish? }, 6e«2t^ Weizen Seetz. Pers. goszii." — Zipp. Parno ghyv [weisses Korn, s. I. 67.] 9 bei Kr. bloss parno. I. 69. Igetschia, G. kakro grosse Eitlexe, aber i kokurdäla, \si- kro, i, le eine kleine E. s. L 92. Hey dexa (Eidechse), kreta (Kröte). Zipp. Sapli E. Pclira. PIribicba Bw. I* 108. Lisarta 110. Bisch., bei dem auch: Grapschejuna Eidechse, so wie alles Ungeziefer mit Füssen, «icher versch. von grapodo s. k. Nach Dief« von D. ffrapschen 1. greifen,. 2. kriechen (von Kindern). Gletsifhän m. , Acc. gletschanes, Stirn. Graff. Ms. Glinm Bisch, s. I. 99. ^ Grae Lud., gra, gtea, gral(equus) Alter nr. 152. Gra (en Hest) Dpb., und, viell. falsch aufgefasst gro Mithr. I. Ä45. mit o. — Krey Pferd WIdh. — Grey Pferd, gras- ni Stute Räd.1.72. ~ Grai Pferd, gray Hengst, gras- nj Stute, dernagrey Füllen, wofiir bei Grellm., ich weiss nicht, mit welchem. Rechte: dernagresoh; und Kog. tarno gresch Pouliif, nach Zipp. = terno grei [junges Pf.]. Gringiball (Bisch, g-ral^skero p all) Pferde- haar. Rtw. — Grellm; S. 226. t. hat gra, grea, krej Pferd, aus Voc. Petr. und Wldh. j grasnj^ graschni wohl aus Rtw.; endlich grätsch, grast Hengst, letzte- rcä tlell. aus Molnär, dem Pred. p. 212. Grasst Lo. Ca- vallo entnahm. Aus Grellm. aber schöpfte theil weise Nemn. Catfa. p. 1544. gara Pferd, garani Slute; derna- gresch, batscfteru [vielm. baiscAeru als Uind. beMxrellm.], 144 m. Wörterbncli. woher dann wieder Bigch. mehrere . seiner Varr. eijiielt. — Zig", grai, ffrcy, krey Pferd v. Grolm. -^ A'^ora [das a wohl Art.] Ous«, g'arfh Seetz.^ bei den Liefl. Z. g*Or rlh oder o ^ral, Pferd. — Gree (Ilorse) Bry. Grien- gro 8. L 144. von grl (Horse), tane-groi (Colt) Harr. 8, ob. — Gr ei m. Pferd, wovon Graff. S. 40. ein Fem. gre- ni bloss vermathet. — Grai Pferd s. I. 7L, dewlefii- k^ro grai [Gottes Pferd; vgl. Frz. Le petit cheval dn bon Dieu. Ncmn. Cath. II. Si^ Heuschrecke. G reu es (equum) s Zipp, greis, o. ausreiten/ Graieskero temm Braonschweig, wegen des Pferdes im Wappen. Morsch Hengst. Bisch. — Grast m« Pferd, Dem. grastoro ein kl. Pferd, grastuno (equinus), grastengero Pferde- markt. Fem. grasni (Stute), grasnakero Adj« (^vob einer. Stute) Pohm« — 0 ghrei, pl. greiä s. Parad« h 197. Ghreisgry (greiskeri) mana Kammhaar, d. i. Mähne. Anch o grastero Pferd [etwa -oro als Dem. s. obj. Graschni, Stute s. 1.167. Khuro Fallen. — Acc. Tsirde adda greis drahle haaning avrj Zieh das Pferd aus dem Brunnen heraus« De e greis (PI, e grenn) mujall Zäume die Pferde auf; de e greis dzöw Gieb dem Pf, Haber, vgl. I. 176. — D. Sso hi ado grende? Was isit den Pf.? Greiste dem Pf. — Abi. s, I, 997. — Instr. Naschas krik but e grenz a. — G. Dschinn ada greis -^ k e r 0 kan tchele , d. h. wohl : Schneid des Pf. Ohr ab. ZIpp. — Bei Bw. gra m. Horse. Caballo. Ssir. kharu. Hind. ghora; grarii f. Marc. Yegua; gras, graste m, Horse. Caballo. l^nen noch zugesellen möchte Dief. go^ zojfii f. Young mare, Potranca; grater iza f. Stahle. Cuadra, Die grösste Wahrscheinlichkeit der Verwandtschaft haben für sich Hind. \^y^ gharä [^ quadrip.] m. Hindi, Mahr, ghdd^^, Slahpusch goa Horse; Hindi ghod^i Mare; Sskr. ghota m. A horse; ghor To go as a horse; kaum einige Sskr. kränta, kharu und Zig. khiiro q. v,,.oder Gadh. greadh s. DIef. Celt. I. 190. Sonderbar wäre freilich der durchgängige Mangel des langen o, sowie das Erscheinen von s oder gar st In mehreren Formen, die miitelst Engl. horse, Dan. best die Möglichkeit einer Anknüpfung.. dersel- ben an Sskr. hresh in eine, jedoch ferne Aussicht stellten. *j- Grechoy eakero, greche; jek gracho [e st, a?J Sünde. Me kerava bare grecha Ich sündige. Grechingero, laster- haft, sündhaft. Auch daher wahrsch. grechevava 1.366. 4S5. nr. 41. Zipp. Grecos Sünde, Tiudel L« und, seines J B. Worterbncbi 1#5 c we^en sdion zweifelhafter: crejete pl« Pecados, woher crejetaores Sunder« Bw. — Aus d* Slaw« Poln. gr«^h »- s. w. j;Gradäwri [elg. gerade aus^ als hybr.W.], difrchaus. Gra- i^ ^ötieraprfe^ gerade aus. Bisch. Letztefes etwa: Gerade ein Stuck (oder: von dort) aufwärts , wie u. he- bändigen: Me [?] dejas mange gotter göwa ano mor wast Er hat mir gegeben davon etwas in meine Hand. Gredepchahan Feoersbrönst Sz. I. IjM. s. L 134» Schwer«* lieh dazu retabiejar (To flame^ burn) oder gresdeniS "^ «. (Stove)i wie Dief. verm. Auch sicherlich nicht letzte- res aus gres (znvor, bevor) mit Sskr« dip. Grawa Kräuter Bisch, s. trab und Zipp. PI. drahba, wd- chem letzteren es entsprechen und dessen 3 entweder durch Lautwechsel- oder Irrtbum vertauscht haben. mag. Mithin wohl eben so wenig zu Sskr« ghri, als zu Engl, to grow, D. Gras, Lat. gramen. Gfuntschini Stachelbeere Bisch. VielK aus einem der vielen Tririalnamen für Ribes grossularia Popowitsch S. 556 ff. Nenin. C^th. p. UM)., wie Grunze!, grftnzel, Bühm. an* ^'reirt u. s. w. Siehe jamachdri Bw. jrGranzay grange. Kog. Entl. "Grunda Thal Bisch. Aus: Grund. f Grosray Herrschaft [eig. grosser Herr], wogegen ba- rerey (Obrigkeit) ganz Zig. Rtw. S. noch Bw. Chlno- bard High - constable. — Grosno, dicke. Rtw., vgl. Frz. gros., Gahicote s. criscote Bw. — 'Syr. Zfgl kök ana, Buch. GcritW (Franzes) von Gavin f. Frdncial. 54. Gahmo m« Mousc. Ratdn. Jabnni f. Rat. Rata. Bw. s. f. Ii3. Zu jebe (Hole)? Gachapla und gachaten s. IL 41. . , Gachinbarta s. pb. gdcho/ Gae m< Wlne-press. Loigar. Bw. Zu Jüd. gass, Kelter, v. Grolm.? ^ liGai^re, gayeres Äiv*^ A\wsLy9. Siempre Bw. Gayere, navrote L. 18 9 1. Sinaba ocupada g. andre as hactcndaa 6 quer neguanäto tibqI nokX'^v Siauovlav 10, 4Q.^^ Dief« Etwa, aus I. .275. nr. 18. mit der Adv.r Endung -es %ViA Galisarda f. Hunger« HanAre. Rm8$. golod. Bw^ Gancibe f. Avarida, s. cascä&d. Ganisardar v. a. To galn« Gaiiar Bw. ))GarapaU'a f. Thank». *Gf acias. Arafc *i^U Bw. PI -las II. 10 I4Q m. Werteriindi. Bank L. Dlno g. tS, 19. dankte. V^1% pattib;, Ehre.<^ Dief.; yj Garlar mag zwar das Sp. (= pladdern) In veredeltejn Sin- . ne sein ^ hat Jedoch 3uch im Ind. (Sskr. gri} Verwanilte« Garle haji (q. v.) nQoeqyrjtivae L. 1, 67. — G. , k^gvcaftv 3, 3., «vax(>aC«y 4, 33." Dicf. .. Gerinel/S. pr. Miguel. Bw. Ob we^en gucl (Itch) zn.ger ob., and mit ähnlichem Ausgange als clonel? Gi m. Wheat s. IL 67. Oimana f. Hunting-cap. Montöra. Bw. ^inglavy golüarelar v. n. To smdl. OWr. Bwi • Letzteres erinnert an das Sp«, ersteres s. sung. Gireldr v. n. To laugh. Reir* HiW. khllkhilana. Bw. BT» schwerlich haltbarer Vergl. Besser : ytX&v^ Dief. Gländaseo IL 42. ^ G/andi f. A knife. Cuehillo. Bw. Gloribdn m. Idler. Holgazän Bw. GiBbari^ PL gabareyes Taube L. s. ob. IL 101. Doch nicht etwa, wie Port. a)bra aus Sp. culebra, Rrz. conleuvre (Schlange), ans Eugl. cul rar der. F4)rm nach = Altfranz, colombele (Jeunp colombe)? s. Et. F. IL 98. Gola f. Order. Orden. yyGoJipen f. Health. SaWa. Bw. Heil, ün - debel te dinele g. ! /or(>« L. 1 , 28. g. G(07fjQta Ib. 69. 77. (rtor^Qiov Ä, 30. VlelK Süssigkeit? Oder zu Sskr. gud' (servare, sus- \tentare)? Auffallend Goth. golian (salutare), abeif auch goli (s. 0.) , Schall." Dief. Golberi U Crop, harvest. Cos^eha. Gorber i m. Farmer« Cosechero. Bw. s. I. 115. IL 143. Gollori m. Male animal. Mache* Gorbio m. A swelling. BdHo; und daher verm.: Gurubano m. Pastrj^cook. Bolldro Bw. s. IL 113. Gürobar v. n. To howL^AuIlar. Fid. Cobadrar. Bw. Vffl, I. 408. IL 71. GorotufU m. Estremeno I. 54.' 183. ^5 Gote Becher L. Sskr. ghat'a P i g o t e Gefäss L. 7 / 37. , &ax6g 5, 37—8. vielL von der Wurzel pi." Dief. Gotschäni Dorschen [?] Biscli. Grajuhö Adj\ Dirty. Sucio. Viell. dazu: Groiii f. Dung-heap. Estercolero; ^ongia L. 13, 8. 14, 35., sowie gronichenf. Mannred earth. TIerra estercolada, als Comp, mit eben f. Earth, knd. — Poln. graz Schlamm, Koth könnte bei der Vertretung von Zischlauten durch j In Beti'eff von grajuno in Betracht kommen. Für das «. W. B. Würterhiieli. 147 bietet Hled. ^ ghmr, gkürä, gtüriyä A dung'WH SImi- kesp. p^ 656. einen niclit .inipassenden Vergleich, indem das n durch Slaw. Anklänge , wie Pein, gnoy , M^alach. gunoiu Mist, Dünger herbeigeführt sein mag. Bei Zipp.: -{-gno- jo8 Mist. Hatifka gnoja Misthaufen. "Gr^ngro, gu- ramniakro gnojjo-Pferde-, Kuhmist. ^jGramtasj fitQi^ival L. 21, 34.^ verm. D. Gram.^^ Dief. Granajinuy qüelalla f. Berengena Bw. = Seetz. badin- dschana L 76. Granar v. n. To bray. Rebuznar. B.w. Dfes, auch im Sp. be- deutsame W. etwa Yerdrehung aus Sp. bramar ? Grao m« Poison.. Yeneno. Sanscr. gara. Bw. s. drao. Gfejelo Adj. Ccrtain. Cierto. „Gre« (Ciento); grey m. Siglo. Bw. Gti aldv L. 16, 8. Greses pl an aiatvog 1, 70." Dief. — Sonst gres zu- vor, bevor L. .entweder mit einem, dem Sp. antes nachge- bildeten oder mit dem gewöhnlichen. Ad V.- Suff. s. I. ^1. 11. 45., gl an Adr., vor, GraiT. Ms. Gresone s. Crisirne, Gresdehe m. Steve. Anafe. Grestis pl. Breeches. Calzdne^. Griia f. Rlgour. Rigor. Gribule AdJ. Rigorous« Rlgoroäo. Bw^» Griemen, trotzig, als aus go lernen durch Druck- fehler entstellte Var. bei Bisch, kann nicht ia Betracht kom- men , auch wohl nicht D. Grimm* Grimpar v. n. To toast, pledge. Brindir. , Grobeldr y. a. To repair, govorn. Componer, gobernär. Bw. Aus d. Span.l Gordogo^o Adj« Wounded. Estropeado. Bw. Vgl. gardi- bardo Adj. Wounded, füll of sores. Llagado, aber auch U. 5. u. bayopio, bujibiö. Grose m. Forest, mountain. Monte. Buss^ gora. Bw. Grucha t Cloth. Tela. Gmchedre Manger. Pesebre. Bw. Etwa verwandt mit: Guchiha f. Stahle. Cuädra, in der Weise, dass in: cuadra eine Zwlschensylbe eindrang? \Guajalote m. Turkey, peacock. Pavo [d. i. nicht der Pfau, sondern Meleagris gallo -pavo. Ncmn. Cath. p. 883.]. Sskr, garabrata, galawrata (A peacock). Bw. Bw.'s Vergl. Ist falsch, indem das Wort vielmehr, wie der Truthahn selbst, vgl. Nemn. Cath. p. 539.,. aus Amerika stammt, „fluexo- lotl, auch Tot-oHn, heisst der wilde Truthahn, welcher ziemlich häufig - in den Feigenwälderri von Oaxacas vor- kommt.^^ Süden und Norden Stalt^. 181^. Th. I. S. 58. — 10* 148 IIL Worterbacb. Sditogel, Ina. Btbl. I. 313. sagt: ,,IUii so hetoBiiter wid aufTallender Vogel, wie der Truthahn 9 den ich in Indi- schen Bronzen meisterlich charakterisirt gesehen habe ^ wird doch Im Sskr. seinen eigenthämlichen Namen haben? Al- lein im Amarakoscha weiss ich ihn nicht zu finden«^^ Das Letzte ist sehr begreiflich , allein das Erste ein wahres Räthsely da es in Ostindien ursprünglich keine Truthähne giebt , und Hr. v. Schlegel daher auch keine Abbildung des Vogels auf Indischen Bronzen gesehen haben kann, diese müssten denn von sehr jungem Datum gewesen sein. Bei Hadley im Moors p. 114.: Turkey, peru, feel-murhg, nt. an elephant fowl; aUein der erste Aasdruck gehört den Portugiesen, welche zufolge Popowitsch im J. 1530 das Kaiekutsche Huhn aus italekut [dies ist nicht möglich] nach Europa gebracht haben seifen« Darum heisst auch Im Ma^^ lajischen der Truthahn (Holt, kalkoen): äayam hollanda d. h« Holländischer Hahn« S. Nieuwe Nederd. en Maleidl- sehe Woordenschat en Spraakkunst ten gebruike van Ne- derlanders, die naar de Indiön gaän. Amsterd. 1815. p. 33. 68. De Wilde, Nederd«. « Maleisch en Soendaisch WB. p.68.: aljam sabrang, hajam wolanda. Im Irischen zufolge OBrIen Cearo (A hon) F braune ach [d. h. Französisch] A turkej hen or more properly Cearo Indhiach, an Indian hen; Im Schottischen nachMotherb^: Bubbly-Jöck Truthahn; auch Pownle [= Engl. pony,. nicht Pavo] -ceck. Rass. HHA'B^äcKOH n'Bmyxb, d. h. Indischer Hahn; allein Slowenisch (Marko, Gramm. 1843. S.8S5.) purman, pu- ran, kavricz. Poln. Indjk, Jedyk und daher Je- dyczyc slfs, böse sein, wie ein Indischer Hahn (vgl. Ital. pavonegglare), wodurch sich vieli. unsere Erklärung von Böhm« krut'ak, krocan [vgl, Kratsohhuhn bei Nemn.} ans krut^ (grimmig, grausam) Or. Ktschr. IV« 27« rechtfertigt. Andere Namen bei Popowitsch S. 579«, woselbst noch Schruut aus der Aachener Mundart bei Möller u. Weits S. tS4. fehlt. -^ S. noch poMerdihna. Gucandr v. a. To open. Abrir. Bind* kuhna. Bw. Schwer«- lieh Hind. U!^ kholnä r. a. To open, cet. Guergere m., Gerjeres (Martes) I. 116. Guillopiq Adj. Maimed. Manco s. II, 6. Cula f. Wave. Onda. Gulütraba lu ^ jul. f.. Serpent. Culebra. Sskr. kalasarpa Black snake. Bw* Eher, aus d. Span., allenfalls mit Sskr. sarpa. s. II, 23., vgl. 42., als mit Dief. aus Türk. ^"^ (anguls) oder Hindi gola (Round). (kbfe n. CoUqb. Algodöiu Sd:r. SMhiUapat't a. Bw. Guriitmo m* Silence. Sifendo. Gb ist schon im Sslnr. nicht allzuhäufi^, und findet steh im Zig*, auch nnr in wenig'cn Beispielen , wie khas Heii, kliaoi Sonne, svng' Geruch, kang*!! Kamin; verm. auch loko. Kh, von Pchm. S. 9. als aspirirt und der Ausspra- che des K inr Deutschen : Kahii gleichkommend dargestellt, entspricht zunächst wohl' der Sskr. asp. Gutturalsurda , so dass es sifch von D. ch/ Sp. j = Gr. und Slaw. x* vieli. 1 wesentlich janterscheiden möchte, allein doch nichts desto wcnifl^er mit diesem mehrfach durchmengt. Inlautend, na- mentlich anstatt eines, aus Sskr. ksh hervorgegangenen kh: jakh focolus) IL 46., aber ungenau auch jakh (ignis), jekh (unus) = Sskn dka, und mit ^- jeko (glacles); bokh, drakh, likh, pchakh, arak^av (Sskr. raksh); rak, sikFärav, mukar. Ferner ursprünglich mit Zisch- laut vor k: nakh, sauko. Ausserdem akhor, akha- rav, djkhav, dukh, dykhio [dies wohl bloss nach dem D. Tüchel], makhav, rakhav, teTekhäkh, reka. *Khatav Ich spinne. Pchm. Hindi katanä To spin; Hind. U3ir läinä fS. karttapam r. krit To wrap round) v. a. To spin. ^hakesp. p. 573«, LxT iatnä V. n. To be spun^ wekhemnach das W. unter k gehörte. EMbni (gravida, schwanger, trächtig) Pchm« — Zipp.: Bakro kabno [als m.]. Kabni wird vom Vieh gebraucht, als K. graschni ,. gorumni , balitschni, aber Romni hi paa-* ri dseha Die Frau ist schwanger; ada romni pari dse- ha peijas — ist schwanger geworden [eig. wohl: schwer .oder' gross? mit Herzen gefallen]; Rtw.,.ohne den Zusatz, pari (schwanger), so dass begriflTllch das dem Lat. gra* vida anverwändte Sskr. gurwi und gurwini (A pregnant woman) ihm entspricht. — Cambri, cambröbl (PreSada) L* Bw., der' richtig Sskr. garbhin'i herbeizieht s Hind. ^l^ gabhin von 4^!^ gäbh m. Pregnancj , Pali gabbho (Matrice) Essai p. 166. Vgl. Lassen, Inst, pracr. p. 906. Die Aspiration scheint transponirt, die Form cambri aber dem Span., worin bre oft i^r ran. gesetzt worden, mnndge- .recht gemacht, so dass mit Dief., wegen des Gelüstes, Sskr. kamra (Desiroos, cupidinous) ins Interesse %n ziehen mir nicht eingehen will ISO HLWerterbucb. Khuvav Ich flechte, Pelini. S. 14. Bei Zlpp. khildp, tav (g-edreliler Zwirn) s. I. 393. An': maligne dui g'ebind,e khüdo taf Holet mir 2 Gebilde Zwirm^ Me khugava Ich drehe 9 wickele, z. B. baala Ich flechte, die Haare* PVaet. nie khüdjum. lmper..khüf tu! khiivenn tunie! Khdni f. InsUcht. Pchni. S. 42. , aber khöni S. 83. > Etwa Georg, konl (Fett)? *I Jthann^ tkanniakrOj PI. hhanja der Gestanlc Zfpp. = Hind. ^jj^ gtindh f. Perfume, oder, scent, Sskr. gan- dha mit Transp. der Asp., wie in khibni, und nicht efg*. .das, schon der Asp. verlustig gewordene, P'ers, y^ gand ff Stink, fiUh, ordure, sniel). — Gandi f. Smetl. Olor Bw.,.kandee, kandulbo 111 ßnielling, spoilt Irv. Ken, kan Corrupt (stink) Harr., kan (stinken; eig. >rohl: das St.)Iitw. ohne d s. akhor, brißhin und 1.95. — Chan- döla.s. I. 343. = kandela (Aasgeruch) = kantela (es 'stinkt von kantaf; kan t Gestank) Bisch. = jandcla Bw. nach Dief. , sowie Bisch, u. wohlriechend: A gowa.hi latsciiö göwa, dekandela Das ist. eine schöne Sache, die [vgl. I. 249., also wohl nicht Conj. und, dässj riecht. -^ Khandav Ich stinke, kha riarar Ich stänk^r«, khandjno stinkend,, khandypnaskeri f. Schwefelhölz- eben Pclim. s. I. 397. 429. nr. 57* „Kandini momelK, Hind. g^ndeii, Schwefel ^^ Grellm. Ausg, 1. s. I. 122. 163«, allein mit Weglassun^ von niomelli S. 289. 9-, auch congrogree (sulphur) Brj. , Hindi jgandhakä Id. , Ilind. k^JJS gandak^ auch gandhak Brimstone. Vgl. Art. Indog. Sprachst. S. 42. — Nicht unwahrscheinlich zählt Dief. noc|i hieher gandi as Dross, siftings. Granzas. Ghangeri f. Kirche Pdim. im Vz,^ u. S. 2^., aber ^^ wenig- stens 'zum Zeichen, dass die Aspir. nicht grundlos sei - — . i khangeri, G. khangeriakro, PI. khangria.Zipp./ kangherl (ecclesia) Vulc. Meg. Kangri Rtw. Kän>- grin, G. akero, askero Bisch, mit Var. kandir I. 88. au9 Sz. Coia kangri '^depleske Der Tempel Gotte» (für Gott) LG. — In WIdh. steht zwar k an grin unter dem Rothw. Art. Diffel - Schrenker , Dulft- Proscher (Kir- chendieb); da aber Diffel, eine Dufft (Kirche) . vorhergeht, scheint es blosTs aus Versehen um eine Nummer herabge- sunken. — Kongling [1 st. r] Rh.* Kangre (church) Harr., vgl. mit kungru aßjS' Battlement. Cangri f. Church. Iglesia. The lit. meäning appears to be Tower. *..« » Pcrs. n/.Af Bw. , vgl, Cast. 1. 474. npS [die erste Sylbe B. Wörferbucli. 15 1 mit: a] Aeroterfa, promtncntiores et disttnctae hlc ilhc muri s. propog^iiaculi partes ^ fere pinnatae^ post qoas milites la- tent et ,per interstitla tela jacitint. PüiDa castelli. Vlell. noch immer der passendste Ver^l. für ein Wort dieser Art, ins man am wenig'sten bei den Zigeunern erwartet, deren ), Kirche,' wie eiä in Siebenbärgen (Woeniger, Zigeuner und Eaelleute BerL 1844. 2 Bde> h 55.) sprichwörtlich helast, aus Speck gebaut und von Hunden ist gefressen worden *y^ — Als genit. Adj., am wenigsten von einem Mase«, wie kan (aoris), Armen^ kähanah, Ar. kahin (christlicher Prie- ster) KIpr. As. Poljgl. S. 1041.^ lässt sich das W. nicht leicht fassen, also auch kaum aus Sskr. kankana, Zig. cana f. (Hoiir, bell) s. auch kohra und Sskr« ghanVa, wegen der Glocken, herleiten. Dief. erinnert an Sskr. kankara (Vile, bad), eine Benennung, die freilich für so arge Indifferentisten möglich wäre, allein doch sehr gewagt erscheint. Ca ha s. ob.^^Pers. «^L^ (donius), Sl. Xpait^ oiler gar D. KIrdhe geben ebenfalls keinen sicheren Anhalt* Ob khi^r? A. «Ifijl3^ f. A monastery? Kingervava s. I. 441. nr. 40. , wo einzelne Formen vom mit kh. Me hom kyjio Ich bin mtidc, matt. Af tu Ihyno Sei mttde. ' Kinnandejnm Ich bin m. geworden. Zi^. — Kino mnde Rtw«, keno müde, kihno überdrüs- sig, nanek^hn do unermüdet (wie khyngedo ermüdet Zipp., schwerlich zu Dan. keed, tiberdrüssig, müde, zum Ekel),, me hom kinopaster Ich bin von Müdigkeit n« ermüdet« Bisdh. ^ Q u i na ö Adj. Tired. GansAdo ] d e s q q i.- när V. iL-To rest» Desoansar. Bw. ^^ Pchokiaovav Ich ruh^ aus, I. 422. nr. 16. Pchm. sammt pokoni still Blsdi. (q, V.), der angrenzenden . Laute/ und Bedeutungen ungeachtet, verm. Slawisch, z. t], und Mithr. L 246. — 0 kham, meskero, ^mma. Khammeskrö dives Ein heller (Sonnen -) Tag, 0 kham dschala apri, telall Die'S. geht auf, «nter^ — tammjola, verfinstert. Zipp* r- Kam m. Graff. , Rtw«, Rüd., Bisch. — OCam sol (mn Rabb.) Lud. und cfram [wohl =s kh und nicht nachEngUAusspr.] nach Brj. p.394. aus Hebr. izsn, h'»n The sua and heat; im Rthw. Jüd. Cham .(warm), chamime (Hitze) v. Grolm« = n%3'^)3n Hitze Callenb. S. 64. Diese Erklärung für das Rom-W. verm., alles Scheines ungeachtet, falsch* Sjr. Z. gemm Seetz.^ . irrig .mit Altpers. a4^ und Dschomschid, richtig mit Hind. *l^ vgl«, wie Fers. Z. gam Ons., und Engl. Z. kern Harr, als identisch mit Hind. «L^ ghäm (Sanscr. gharma) f. Sunbeams, sunshine Shakesp.'p. 651. darstellt. — Cam L», cam, can m« Sun. Sol. Hind. khan, Sskr. khaman^i Bw., bei dem nach Dief. auch tiberdem or orcan vor- kommt. — Noch verm. hieher k am äf (scheinen) Bisch«, o khamlepen das Schwitzen u. s. w. Zipp. 1. 425. nr. 34. — Schwerlich Semit., nocl| auch der Sanskr. poetisclfe Aus- druck khä-mani.Coeli gemma» i. e. sol, oder kha-gama (Luftgänger st. Vögel), wie das subjectiv gleichbedeutende khaga (Sonne) , am wenigsten , wie paullinus bei Alter S. 169. fälschlich mutbmässt, eine Verwechslung mit dem Sskr. kha (Neni. kha-m) Aör, sondern Hindi ghama (Sun- shine) SS Sskr. gharma (Heat, sunshine), worauf auch un- streitig Multan. , Malab. kam' bej Alter trotz ' ihres k belo- gen werden müssen. — Hieher vielleicht: Canriano d^igog . L. 21, 31. Verano Bw. , doch möglicher Weise gls. Adj. von ca[irias (Fatigas) wegen der be- schwerlichen Hitze« Im Hindi grishmakdia, dhüpaLala. B. Wörterimch; 153 Kkärav mtih leh heimse, nenne mich» Pdm. — « Kar^ken rofen, Prät« kardoni GraflT.Ms. Kaardo f^enannt, kaar- den, sie nannten L. IL 81. Ti kareil J« Er soll J. beissen. L. I. 60. 61» 68. Fr. Kalela [das erste I sL r?\ Er heisst. Job kaarela Elias Er ruft E. LG. Har kareba tu? Wie heissest du? BIscb. a. Vorname ^ in die- sem Immediativen Sinne wobl Germanismus. — Zipp. kar- napen Name I. 131. ^ wie g'urni^pinn [sie sebla^en sidi?] Ringen 3iseb. U.S. w«, von Te karraf nennen, <ä^ rofen. Me kbarava, kardjom, kbar tu, .kbaren iume. Ssir karn[n'] ado manuscb [wohl ftlschlicb Nom. st. Acc;?J? Wie heisst der AL, ei^. Wie nennen sie den M.? Sso hi o manusoh? Ssirr kbarna ado manuscbus? Was ist, wie heisst der M«? S»ir kar- na ada tapeta? Adeia hi Brabanditko, schukker blnniinsfa avrj kerdi (werkemen). Wie heisst man diese [Art] Tapeten? Es ist eine Br., g-ewürkt [mit wbd- nen Blumen ans g'emacht}. — Acarar v. a. To call. Lla^ mar; kaum aber carem-i| (Word). — Die letzte Form könnte an Mahr, akiran'^ v. a. To call; to sum up an ae^ coont V. Kennedy p. 186., Sskr. äkiurut^ (To call) aus k + kri Wils. erinnern , In welehem Fall^ man die Formen ohne a vorn desselben wieder verlustlj^ geghngeu betrach'* ten mfisste, s. koszav. * Sonst bleiben, nidht zu ir^denken des Hebr. M*ip, noch viele andere Möglichkeiten, als n. B. aus Sskr. khya s. I. 431. nr. 1., kaiini aber Sskr. kal (so nare, numerare), HInd. kahlänä (Sskr. kath) To cause to say, to be calied, oder ^ar Engl* caH, xaXitv. KMr m. Haus, ^Dem. kheroro, AdJ. kherituno Haus* (domai^) Pchm. 0 kheer, reskro, kheera (Haus) ausdrücklich mit Aspir. von Zipp. angegeben, wodurch Graff.'s S. 40. 43. in Betreff von ker m. (ger? Ms.) ge« &HSserte Verm. eines Zusammenhangs mit kerav, trotz des ch z.B. in solle h erde Bisch, u. antrauen, sehr anWahrsch. verliert. Ker Lud., ker' (domtis)' Alter nr. 168., keer Rtw.^ kör V. Grolm., kehr Dph., k^hr Bisch, und daher bei ihm kehredüno einheimisch, kehreskero, i, z. B«. dade, dal Hausvater, -^mutter. Tschirkuleskero hehr [sehr, kehr] Vögelbauer* — Ker, kpree [vgl. H* 116. u. kurrihj Irv. Gur and kir Brj. vgl. I. 148. Kair (House) Engl Zig. bei Marsd. , ^der flind. ghurr vgl. Ker (Cotta^^e, house) Harr, und nach ihm ^er Hind. ^ s*ar^ dessen Flexion bei Tassy p* 33. Öoro-ker (Great h.), ab^r, mit nachgestelltem Adj., ker bitta (A small house). 10** 154 in* Wörterlnicl!. Kerengro Iloiisekeeper (niald), was als Fem. jedoch hinten -i haben mlissie. — Quer m. (House. Casa. Sskr. agära, Bind. g>hur) nml f. pl. queles Bw. nach Dief. Hieraus qiierescaro ni. Steward, butler. Mayordonio Bw.^ Haus- haltcr, qncresqueria Hanshalt L. Nach Dief. quiribo H, 118. hieher, etwa wie Lat. ricinus, d.h. auf dersel- ben Strasse. Zipp. hrng-egen sagt, für Nachbar [ — frei- lich Nomaden ein fernliegender Begriff!] gebe es kein eig- nes Wort, man umschreibe es: 0 \vagö, kohnestc pa- sche, mro kheer leskerof kheer hi Der erste, der neben meinem Hause sein H. hat. Keere (Demi, domani) ' Zipp« wahrsch. Loc, wie tele unter, herab L 188* S. Mahr« Loc. ghari (domi), aber ghari oder Acc. gharäs (domnm) Carey p. 151. nr. 15. von ghara. (House). In- dem kh st. gh. stehen könnte,, würde nur das lange e in kheir im Falje öiner Identification mit Hfnd. ghar m., Sslr. griha, einigen Anstoss erregen. Afgir. kar (Haus) Klpr. As. Polygl. S. 58. wird wohl richtiger kur, kut'ah (Sskr. kdi'a) angegeben Indog. Sprachst. S. 48., und keltische Aus- drucke (Dief. Celt: I. nr. 154.) müssen, der grossen Laui- ähnlichkeii ungeachtet, doch wohl ausser dem Bereiche blei- ben« Demnach käme nur noch etwa das^zwar lautlich, aber begrtlflich nicht stimmende Sskr. kheta (A village, a small town), Hindi khed'i, Hind. \^ [^ quadrip.] f. A Till^ge in mögliche Erwägung. ' ^ Khoro nu Krug Pchm. „0 khoro, PL re Kanne; o kooro ein Kamisol, eig« ein langes Futterhemd, aber klein ko- ro Kamisol.^^ II. HO. Mang koro lovyna Fordere ein Stof Bier, d« i. Kruss. Waleneskro, barenno [vgl. barnotscharo irdene Schüssel Rtw.] koro Steinerner, ir- dener Krus. Zipp. Choro, goro (Flasche) lltw. , was gewiss verschieden von gote (Becher) L. Koro Krug WIdh. Kohro Krug, Kanne, Bierkanne, Becher, köro Wasserkrug Bisch. Currio (Vase, pot) Kog. — • Coro xiQa^uov L. 8'2, 10. Coria f. Large jar. Tinaja. Coro m. Pitcher. Cantaro. flind. ghnrola [d. i. Hindi ghatrola Pitcher] Bw. — Corow (a cup) Bry. — Harr. p. 542. Cup, V. Cah Kuro. Cup pf beer Kuro levina;/p. 543. Can: Kurha, kar (letzteres auch p. 552. Pot, cup) v^l. mit Hind. kulhar , worunter er wahrsch. U^ [^ quadrip.] hnlhrä ni. A cup, 'arger th/in L^ kulhij/äj An earthen vesse! to drink out of. Shakesp. p. 603. versteht. WoW möglich, dass sich h auf das k fibertrug; sonst müsste man etwa an Sskr. khdiaka (A pot; saucepah) nebst khdli f* (^ B. Wörterbiicb. 15S qoivcr) ang'elilfch von kbad' (To cover) desken. Nur, wenn auf die Asp, kein Gewicht zu ieg'en, passie auch Ssicr* kut-a m* n. A water pot j kun'd^ika (Hydria ascetici) Lassen, Anth. und zwar Qoch hesser als karaka m« Id.y karkarika f, Sniali water jar« Im Hindi, vIelL mit g* si. k, g^ar^ari^ ^ag-ari, ghada (Pitcher, jar), denen sich das dem koora der Lieft. Zig-, entsprechende g>arlh (Wasserkrog) der Syr. trefflich anschlösse. *I Hür^ G. ihuriakro die Hacke am Fass, Ferse Zipp., der, ung^eachtet er sonst auch I kur, PL kurja (allein karjeeln Schuss) schreibt, doch richtig kür (schlage du) davon unterscheidet, indem In der That kein etym. Verhält- niss, wie zwischen Lat. calx und calritrare, dazwischen be- sieht— Bisch. Kuhr Ferse« — S^kr. kbiira m. A hoof, a horse's hoof; kburabhighäta A kick; kicking, pawing^as a horse); Hind. ^^^ hhuril. A (cloven) hoof. Mahr, khot^a f. The becl; a hoof; V^L Frz. janibe aus Lat. i^amba. — Sonst Sscr. ghut'a, ghut^i (The ancle). Äii(ro m. (Pnllos equinus) Pchm. 0 khuro, ktiro, res- kero, PL khure Füllen. I khurl [so!], G. kurlakro Stotnilen Zlpp. Als Dem. churorö Sz. I. 128. u. Nemn.; ctttorö m. Colt. P.otro. Hind. koorru Bw. Das wäre Pcrs. »y^D Dr. Ztschr. IV. 11., woraus sich indess nicht das kh erklärte. Im Hindi Batshtshä, batshherä; gb6d'«kA (Colt) aus ghod'ä (Horse), das yielL schon durch grai vorweggenommen, obächon lautlich, wie Sskr. kham (A horse), nicht ganz verwerflich, doch kaum eine genügende Erklärung gicbt. Uebrigens darf man auch nicht füglich an den vor. Art., oder kiirav erinnern. MerkwürdiiT noch: Khurdo der Hengst Pchm. S. 21« lUiurmin f. Hirse* 2. Brei Pchm. — Zelti kurmen heisst eig. ^elbe Grütze, birsitko kurmen u. Hirse. I knr- men, G. kurmnlakro, PL kurmja Grütze. K. tude- ha, kilcha Gr. mit Milch, Butter. Zlpp. — Liefl. Zi^. Nurimen [wohl durch Versehen vorn mit N] Grütze. Kaum «loch zu churdo u. ch? 'I^all Haut. Seetz. Hindi khÄla (Hide,* skin) ^ Hind. ^^ ^ (S. khalla) f. Id. Shakcsp. p. 617. ^Wi Quick. Öus. Ob daher kaly Ziege. Seetz.? Khüldar An infant. Gus. Vgl. Sskr. kuladharaka m. A son, <^ig. üpbölding a familj; so dass etwa die Asp. transp. wäre. \Khelav 8. L 405. 452. »i. «8. 467. Chelladdo (ein 156 III. Würterbncli. Russe) S8. Kel)af spielen , (anseii, und «hlier Noimn. wfe o kellepenn (das Spiel mit Karten) von kellaVa', kelldjum Zipp., s. 133. 13t. 140., wie Narbulo kel- l^paskro Hanswurst, keilepaskero kihr Komödien- haas Bisch. 9 bei dem auch ungenau kennelena pelska Sie spielen Karte, st. k eilen a u. Mttcke. — Kelaben tatisen,^ spielen GralT., wo S. 30.: Me kelaha Wir spie- len. — Kel Jeu, kill in [3. pl. ConJ.?} Danse. Kog*. Ku- la (Dice, game) wabrscb« mit n st. a nack Eagl. Schrel- bung*. Irv. Quelar tanzen L. 7, 38., quele m« (Bajie} und daher quelebao m. (Bayladör) Bw. mit ähnlichem Suir., wie Quig^uinibe II. 139.; cambröbl st. cambri 8. khabnl; quisobu 11. 119., bispibi (Sp. Avispdn}^ brotobo L S15., arajambi Sk r; u. s. w. — Hindi kh^- lani, krid^a karni (To play), kheIaghara''(Plajhouse) cet. *Khas m. (Foenum), Ad|. kha^rio Heu-. Pchm. — Kafs v#Grolm,, kaTf Rtw., cass. Heu Wldh. — ,)0ha8, Hitid^ gas, Gras, Heu^^ Grellm. S. i89. 2. — 0 khasf, G. khasfeskero Heu, aber o chasf Husten. Zipp. — Kaa (grass , bed) Irv. Kais (hay) , Hind. (jJ^ gims f. (Grass , straw , bei Shakesp.) , Pers. sl/. Harr. p. 949. — Biseh. kass Heu, fortschetta [Frz.] kasseskS.rl Heu« gabel, -^ Wahrsch. nicht Oss, dios , choassa (Kraut) , Fers« ^jtA Poetis Herba quaevis inutilis« A weed. Cast. s. u. ciar, noch Sskr. kaksha (ißrass; dry g'rass; wood cet«), sondern Sskr«^ ghAsa m. (Meadow or pasture grass) , Hindi sukhi gh&sa (Haj), eig. trocknes Gras. Dagegen: • ^Ch$s m. (Tussis), chasav (tussio) Pchm. Ghasen (Tous- ser) Kog. -«- 0 chas, sfeskro, chasTa Husten. Das Verb.: Me chaffava, chaffejum, chasTuf tu, chas-^ fen turne! Te chasfel und te chasfnl [also nach S ConjJ,] Ist einerlei. Vgl. L 389. nr, 11. Zipp. — Ghan Rtw., Grellm, 8. 83S* 1«, jnss (Husten) Bisch, und da- her: A ganna jass sor^la (Jetzt hustet er), dessen letztes W. ich auf tschoraf (schfltten) beziehe. — Pi- f^hiscas f, s. I. 121. vdrd zwar von Bw. mit Sskr. wi-p kshiwa und Ngr. */9$/ac> allein doch ziemlich grundlos vgl. Der Schluss konnte hieher fallen, allein doch auch blosses Plüralzeichen enthalten.' ^^ Hindi khäsanä , . Hind, LUol^T Ihänsnß (from S.kilsa) v,n, To cough; Poln« kaszel, Lett« obs. kahfsuls (tussis). Kkosßv fdetergo) Pchm. s. I. 388. nr, 5. -^ Te kosfaf (wischen, iibwischen), Kbofs tro n^k, droveiit tre- B. Wortorbiiclii 157 bohla Scknenz deine Nase, es Ist sehr nöthig*. Khofst- va — me kkofsjam — kosfen turne. Ko>f8do, ■• B. lak, ausg-eschnoben. Zipp. — Kossawa Ich trockne ab (s. Q. abküklen), kostaf \^r8clien. KossamiiskriB Klei- der-, kosseniaskri Scliuk - Bfirstc , graieski^ro kos- semaskro Strieglet. Bisch. -— Kaum verwandt mit Bind, kliosnä 8. ll. 120.9 ^her durch Verniittelnng' von Hind« Uah^ ghastfm or ghisnä \: v. n. Tö be mbbed, abraded, 1 T. a. To rub , 3. To beat Shakesp. p. 654. , Hindi gha- . sanA (To rob), g^harshaka (Rubber) mit Sskr. g'hrish, wor- an Dief. denkt. Entgegenstände nur das 0, in Betreff des- sen Hind. g'hont'nft (To polish bj rnbbing) angemessener wäre. Kmhka (GüoX) = Hd. Ps. khoosh Irv. — Qu est 0 nach Marsd. bei den Engl. Zig. 9 bei den Türk. aber latchö (Good). —- Harr. p. 547. Kashto, kashko (Good), Pers. 1^3.^.» kashko-devas (Good-day), kash ko-rati (G. night), wo so g'etrennt steht, aber p. 544. ka{th-ko dc- vas (G. day) wohl mit falscher Trennung. — Indem die Herleitung* aus dem Pers. nicht zu gewiss ist, obschon sich der Zusats ^ko allenfalls durch I. 99. rechtfertigte, bleibt fraglich, ab wir das W. riohtig an diese Steile brachten, Chj Span. «T; Bei manchen Wörtern mit Span, j als Anlaut firagt sich, oll dies j elnjßm g (womit es ziiweile'n wechselt), einem Deutschen ch, oder, was sehr oft der Pall ist, Zischli|u-c ten g0genflb<^rsteht. Statt ch findet sich bei Bisch, audi h oder ch'h , und Rtw. gern g« — Beisp. der Aspir. Im In- laute, ausser den Deutschen heuchlari, beehari I. 108.> htfchos (Buch) Vulc, stachlo, bleacha; Slaw. du-^ che, prachos', grecho^ doha s. dosta; Ung. sioha (nie) 1. Iföl.; Ngr. ochto 815«, te pachonSl man (Es friert mich) Pchm. aus 7rc{;fyi7y tschocha r^o/a^ pahnnis aus n(bywv\ Pers. bacht f. = vi>^^; noch folgende: NaJ (aig. kh) aus d. Sanskr, ; wlqhaf (anlangen) II. 53t, gi^ cbeaf^. gilovav, kicheaf rasten s, 151; kachni 91.; czerchen (Stern) und ciraoh (Schuh) Pchm., bnzech, buchlo, (purikka), bineha, pendcch ,* pochtan, ttiochto,:niixech; ralcha, rachenii; sxach. ^Ckav ich esse 9 chaben das Essen Pchm. Parad. s. I. 464, Perf. 401. — Cirhaf tele (i^bfressen) , chhaf awri (aus- essen) u. vermehren; chhaiaf [?] anfressen, cb'kala (sie 158 IH. Wtfrter?»uch. . 'nstgij, beides von der Maas Biscb« ^ achale II. 45. fLM. y^K I* 360. Auch: kostet (gustator) Bisch, nach Dlef. Ferner Bisch, ch'habben, chhabben das E^sen, Schmans', Kost, S^ieise, Mab] [es steht da: Mal], Lebens- mittel, s. noch J. 131^. und Abend-, Morg-enbrot, Nacht- essen, Hausmannskost, Milchbrei; nüchtern I. 302., ver- wöhnen. Dahejr chhämaskri s chamasg'ri Tisch I. t33. von chaben m. Speise, angeblich audi Inf« GraiT., Liefl. Z. hawen, cha^iven (Speise). Su noch I. 135. Zipp., 134. 342. Alter. Mit rg: gaben Dph., gabben Speise, Frass, g an a Essen Rtw. , welches let/ie jedoch = ehana [sie essen], so dass ich konn Mea],[d.h. hier unstreitig Mahlzeit, und nicht Mehl] Irr. glaube damit zu- . sammcnstellen zu müssen, ungeachtet es äusserlich dem Hd. Inf. khänä (To eat) gleichkommt, und Irv. auch ha, d. L der Impcr. = kha MIthr. aus Grcllm., bietet. Han Rh« ist Gonjy (comedaat)., wie hä«n (To chew)^ Harr. p. 548., Ha [Imp.], haben [Subst.], haen [3. p1. Cohj.?] To eal p. 5^., hab [1. Sg*. Conj», oder gekürztes Subst.?], ha- ben (Victuals) s. noch 1. 134. — Haue (comedere) Vülc. eher 1. Sg. Präs. , als Subst. — Aus Hind. Ll^ khänä (S."kh4dana, also mit Verliest des d s. Lassen > Inst. Pracr. p. 359.) y. a. To eat. Subst. m. Food, dinner, eating-. Shakesp. — Jalar v. a. To eat. Corner vgl. Bw.* fälsch- lich mit Sskr. gala (Kehle), Indern^ wie Dlef. mit Recht bemerkt, bloss, wie sonst oft, 1 aus der Flex. jalela (3. Sg.) L. 15, 2. in den~ Inf. Ib. 4. drang. Nach ihm audi jariela 3w. — ChoHow (To eat) Bry., unstr4)it!g' mit Engl. Ausspr. , so dass sich fragt, ob es nicht vielm. zn Zig. tschälo (satt) oder Engl, swallow zu ziehen- — Chamaben (Manger), Kogl und daraus Casca, ist un- zweifelhaft nichts als ein ungeschicktes Machwerk des er- Bleron, Indem er es aus Graff. S. 39. 4JL. chamasgpri fälschlich, erschloss, das er ohne Abänderübg des für das Frz. unpassenden ch p. 37. aufnahm. Desshalb vermag* ich audi nicht Dief. beizupflichten, wenn eres mit ianiar v. a. To eat. Comifr. L. vereinigt, das Bw. sowohl mit Sskr. tschämya (food), als Hind. khana vgl«, was in Betreff des ersten lautlich seine Bedenken hat^ und rücksichtlich des* 2. viell. auch nur möglich wird durch die Annahme, das Verbuni sei denom. (aus chabeii), wofür kaum kamen (To eat) Ous. spricht, da es eher 1. Pl.^ vgl. I. 342 — ^3., als 3f PI. Conj. Präs., oder Subst. — Me tschau (Ich esse) (!rellm. S. 298. 2. und als Var. bei Bisch, halte' Ich für t B. Wörterbuch. 1&9 irrtlifiliilidie Auffassung von cliau, als wäre die Aae^pr. Eng^liscb, und bin daher ausser Stande 9 andere Etyma, wie Sskr« dshiw (vfyere) oder tshani, tshar, dafür aui'zasvdien« 0 chomer^ re^Jcisro^ ra Zipp., chomer m«, Ace, res (die Brotkrume) und daher chomeresg^ro m. (Brot) GralT. Ms. nnd S. 40« Bei Pchnr. eh u nie! (Brodkrümme), aber chumer m. (Teig =ä telgo ZIpp.), wozu trefflich pauste Ar. jA4>T> Castk I. 1295. nr. 8« Fernientuni, quod indftur massae panis. 8. Massa subaeta. Hcsterniis aut ante coctus panis isque mucosus. — Jumer! f. Bre<'id. Pän. Bw., der es schlecht mit Sskr. sumana (Wheat), Pers. «ja^ verbin- det. — Bisch, chommeraf gotterende zerquetschen; lauter chhummerdo hi (Es ist alles zerschmettert) d. schmettern. Jarima f. (Crumb. Migaja) etwa transp.?* Jarrtfm&o m.Sleve.Harnero.Bw. Vgl.jerrumbro mitd.Sp.Ww* CUro Teig, chareskS're pctti Nudeln (vgl. mohljen- geri pett! Weinbeeren) Bisch. Doch eher noch zu chav, als wegen chareskero (Mtihle) zu arro IL 51. Clurdo Adj. (klein , zerbröckelt) ,* ch u r d'a r a v Ich bröckele, cburdo Mohn [etwa auch khurmin Hirse?] Pchm. S. Sl. — Zipp. u. Brocken: chordo määro gekrümelt Brod (Brckla maro Brotlirocken; [das erste wohl: bröckelig]). ü. Fatter (für Pferde) , Häcksel : i chordi, diakro [schwerlich desshalb aus Pers. q-^>^]» — Jordegäscht Beissig Bisch.,' das ich nicht mit Dief. als „zerschlagenes (von kurav)'", sondern „zerbröckeltes Holz" auffasse ond mit Poln. chrost, Russ. XBäcmie Reisig, auch xbö- pöciijb anverwandt glaube. -^ Endlich j u r d 1 f. Gunpow- der. Poivora. Sskr. kshoda« Bw. und viell. juri (Lhua) H. 66. Bei den Syr. Z. aussikehä Pulver (zum Schiessen), (h» entfernt an Türk. ^^t jc,\ ^ghyz oti (Pulvis pyreus optlmus) Clod* lex« Türe. p. 6i0. erinnert. — Ich möchte diese Ww. nicht auf Pers. ^^ Quicquid in suo genere paryiim et exile est. Junior. MInutim. Miqa. Gast. I. 333«, Tlelmehr auf Sskr. khud' (To break in peaces) beziehen, als dessen Part. Pass. [rdo = d' + ta, und nicht = d'j ich ch u r d ö ansehe. Vgl. Westerg. p. 135. khud' (frangere), aber auch khan'd' s. Delius radd. Pracr. p. 47. Viell. ist khud' nur andere Form von kshud. [vgL Hind. L^lX^ ihudhä ans Sskr. kshudhä Hunger], was Dief. sogar als Wurzel von chomer betrachten möchte. Sicherer stammt czofo q. v. 1«0 IIL Wmrjterlinelu ans Sskr. kshodra , also d0ch mit anderer tlmwanAwi^ des Anlautes. Chdrno kurz, charnarav Ich verlifirse Pchm. ^ünst der Bedeutung nach elnigermassen an das Vor. Ob zn Sskr. kharwa? Chochavav Ich iflge, betrüge Pchm. s. I. 449. nr. 8» Viell. hochewawa Ich trotze Bisch. , obschon man, sich dabei des . D. hoch zu entsinnen , einigen Anlass hatte ; doch 8. chQÜ und chinav. Cheahindi Petschaft; i pesse krisncskeri chhindi [das dickp Gerichts-] Amtssiegei; a g-anna tschiwila chea- ch indes apo lihl (Jetzt setzt er das Siegel auf den Brief) u. versiegeln. — .Kaum verwandt mit kendevava L 398. II. 103. trotz Zipp.: Ssavi (siglä) kammoeha tu, ke me te kendavav apry? Was für ein Siegel wollt ihr, dass ich darauf drucken soll? obschon dies noch eher passte als bei Shakesp« p. 609. Pers. Sscr. {j/njJS To engrave (as seals) von Pers. ^^JsJf Digging. Ch$fchur m. der Schwamm, sapüno eh. Fliegenschwamm Pchm. O chocher, reskero, ra Schwamm, Jek baro chocher Pilz [s. I. 69.] Zjpp. ^y^Jaquestaro Asche L. Pers. x^iSls^ Jthäiistar f. Ashes. Sfaakesp.<< DIef. Chatschjevava Ich verbrenne. Zipp. s. I. 426. nr. 45* 402. nr« 12. Chhatschaf brennen, anbr. Bisch. Hotcha Rh., hoch üb In (To heat) Irr. — GralT. Ms.: „Cha- dsche Inip. leuchte. Inf. chadschaben. Prät. chadschi- jom. Chadscherwaba andere FornF neben chad seh a- ba.^^ — Ckaczärav Ich brenne (Act.) Pchm. ^ Jacha- rar v. a. To burn. Quemar. Sskr. tschür (To buriA; — ein nicht fOgHch passender Vergl.! Jachari U (!onl(agra- tlon, blaze. Ineendio. Bw. PI. os jachares ßaaavoiq L. 16, S3., wozu Dief. noch gachaten (Cup, brasier) gesellen m^te. — Hatcheriban (To bqm) Br j. G a - tsoherben Brand. Gatscherdiforo (Brandenburg; scherzw.) und nach Cl. II. Perf. 3. Sg. gazdias tele {brannte ab) Rtw. S. 37. , gatshias (ist verbrannt) 38. Amme, Wehmutter, nach irgend einem Gebrauche, vermn* thet Dief. s. I. 141. II. 130. — C'hatscherpaskro Brannteweinbrenner. Ch'hätscherti (s. Corr. p. 1\S.) als fem. vgl. ob. I. 163. und doch ch'hatscherteskSro ^ [wie von einem niasc] tschomöni [etwas Brannte wein] Bisch. — Liefl. Zig. hadschardi, Zipp. chataclierdi, I chatschkirdi, -.kerdi, brejinta, d. t. Branatewefai, r & WSrteiiNicri. 161 Pen. vim cIiatsDlikerflo (verbiami) heUm). KaiBke- ii Dph., kaischcdi v» Grofau«, vgl* tchandi jnol (von tcbarav lek breiwe) P^hm»; sonst kirki II. 100.} tat- topani [cig* warmeA Wasser] Baa-de-vle. Ko|c» — Pra- tcbeely (Flame) Brjr. als Comp«? — Cachinani U. 117., casineben ifHuj costipen 188., wie ick f^laube, widerrecktllrk bieber zählend , stellt Dief. fiskr. katsh (splen- (iere),.Prakr. d'bagrV^ (ttritor) Höfer p. 1S3. oder jco/itf (Ngr. xfi'tf/a Hitxe , xatf/i^og belss) als wir sehr xweifelhifte ISiyna bin. ^hclifen m. di/ti L. 5, 29«; ^piifiorm 9, 13.; aobela, ja- Myfija, din jachipenes iv^Qahov IS, 19.; pleon. ak Gastaial 14, 7* Jaehapen Food. Conlda« Sicr. ka^i- pi. Rind, khaja. Bw. Schlösse sich etwa durch den Be- i;rif des Glänxendea, Festlichen ans Vor , oder an jchar.^ Dief. \g\. HInd. U>1^ kUjä (S. kbÄdy4) m. Name of a iveet meat Uke pye- ernst. Shakesp, s. A* I. If9» taMbrA (obgleich) 8. 1. 315. nr. 11. *(3UMlirm (Degen) Wldh. mit einer auffallenden Endung, wie fparam* II, 51., mal um' (panls) Alter nr* 179», terum (tias Land) Grellm, S. SS8. % vtell. bloss Öruckt st. temm S. 222. 1.,, die noch eher aus II. 83. sich erklirte,* sb dass man sie Hir Rest Sskr. Neutralendung halten dürfte. Sollte riell., da jene Wörter, mit Ansn. des letzten, die cerebr. Verbindung n'd' einse hllessen , der Nasal umgesü^tzt /wurden sein? — Hanra (eneis). H. fortis aspiratio. Vulc. Mcg, — Janro, janrio ni. Sabre. Sable« Bw. L. — GoFo Degen Rtw., wie gewöhnlieb, mit g. — Harrow (sword) viell. mit scherzhaftem flfnblick auf das gleichlau- tendc Engl. W* Bry. ü eharo (ein Schwert) — fsawja [aus: Säbel?] L« I. 35. Fr. Charo Schwert, Hirschfän- ^er. V. Grolni. — Chäro ni. Schwert, charengero Sdwertlieger Pclun. — 0 chaaro, cbaro, but chäre^ 6- chareskero Degen, Schwert Zipp. Ch'baro Id., S&bel; jachharo Dolch IK 48. Chharod)kkX)temm s. L 100. Bisch. ' Hindi khadga, khan'd'A (Sword, scyme- ^), HInd. tJüt^l^ p quadrip.] thändtä m. [S. khad'ga] A sword, cutlass, a cleaver (butcher's). Shaiesp. p, 617. | *• rerw. mit Pers. s^jf karg (S. Irhad'gi) m. ^^^ ^orgadan nu A rhinoceros, welches letztere doch wahrsc^. Sskr. khad'ga mit db^nu (vacca) Burn. Y. Not. E., sonst Hind^ tOJU^ {3 quadrip.] gaind'ä [S. gand^a]. m. , auch Hindi Khinoc^xos • khiga (born of) » Sskr. kbad^a. — Also 11. » * V J ^ 11 162 llf . Wörterbuch. bedarf es nicht de^ Sskr. kai/iT, khan'd' (rräBgrere)^ ka- raB'd^a m* (A sword), noclr weniger krit Dfef. Celt 1. 189. 0« 8. w. ^ welche Dfef« , ausser dem durch ZIpp. yerg:Ilclie- neA Llih. kirdas (Degen), herbeizieht. ^ Chart Knochen Syr. Zig., haro Bein Liefl., also In einen ähnlichen begrifTiichcn Verhältnisse als D. Bein jetzt Cnis, früher, wie noch Engl, bone, Knochen bezeichnend, aas welchem CIrunde Ich, HInd. ^ Aar [^ quadr.] (contractu of hwr from S. had'd'a) m. und _J^ [o quadrip.] hadTdl H A bone zu vergl., ffir schicklich halte. — Cheroj f. das Bein, Schenkel; PI. chera die Fusse, Dem. cheroj öri Pchm. —* Ileroy Tibia cum coxendice. Vnic. Gero!, pir' (Pes. Fuss) Alter nr. 40. Heroi Bein. Rtw. Grellm., und, vern. mit Wegbssung des i, herro (jambe) Kog*. Heerja, herja Beine LG. I herui, herrlakro, rja, heera das Bein, eig. der Fuss. ZIpp. s. I. 151. — Her- rüi das Bein, hertilch Wade, delallherul (untere Bein, vgl. telekhakh, Aechse Pchm.) Schienbein (aber palla- , duno Schenkel 1. 1S4.), herrjj^ngre Gamaschen; duk- kedihirül [schmerzhaftes Bein?] Krebs, Salzfluss Bisch. — Jerias PI. Legs. Piernas Bw. Herree The leg Brj., hiree Foot Irv,, dessen Vergl. mit Hd. eree, d. 1. £d'i (Heel) fehlschlägt. \Chvjd Gott; auch: Himmel. Seetz. Khula (God) Ous. s* 1. 67. Mit Verlust des d (vgl. Or. Ztschr. IIL S5.) aas Pers. tiXi> m. God; ^kX3> itAarifil-t f. Godhead, dlrioitj S. The World. Shakesp. p. 356., und Voc. l^^Js.-^ Ihudäj^m (0 God!) Ib., was stark an die Bildung des Zig. Voc. L 177. erinnert. — Etwa auch Chij^a 'kürjüssma Paradies. Seetz. Möglicher Weise enthiel- te das 2. W. Irriger Maassen vorn ein Genitiv * Suff, des 1*, das aber fem. sein mösste, eingeischlossen« Ch^dav Ich greife Pchm. S. 62. (bis) , 66. 74. Etwa Russ. XBamamb ergreifen ,> nehmen, fassen; Poln. chwytf.c^? s. uchtllma IL 73. Chut'av Ich springe. Pchm« Wenn t* st. k stände s. I. 88.9 alfenfalls anknttpfbar an Böhm, skakati, skocziti. Chip f. die Stürze. Dem. chipori f. (Böhm, pokliczka) Pchm., chhipp Stürze, cVhipp Deckel Bisch. Cheu f. Loch, 2« Fenster. Dem. in beiden Bedd. chevdri f. Chevengera[schr.-o] der Glaser Pchm. — Chiv Grab; Glas s. IL 69. Sz; — Kev Harr., k*howe (a window) Bry. — ZIpp. chchew Loch, nakeskero chewja Na- & Wörtfrbncli« 1«S selöcber, i clieaw, chc)iewj!akro Grvbe, cVew Rttse, i cheew, chewja, chchevjak ro Höhle. Me haije- vjiva baro cliatschkcrpen andre nire chewja Ich fühle ehe grosse EntKündung* in der Winde (Mjrdschach dsi ein schlimmer Leib, der Durchlanf. Dsi eig*. Hers, wie Ss^irds fsahp Lettische Bauern sogar dann sagten, wenn ihnen, der Magen wehe (hut. Stender Gramm. Aosg. 1. S. 145,). Zum Voc. Petr gcre H. 81. die be- richtigende Anrn. ,9 Grube, Gruft — chor cheV fein tief Loch). Gero ein A r mer , aber gere, wermo unbekannt«^^ 0 chew (ein Loch) auch für Wunde; so wie zu Grellm. „0 chchcv, veskro, chchevja iVnnde; o tschine- pen hefssl der Schnitt ^^ A hl man bari chew Ich habe eine grosse Wunde. A fsi but chewja andre nanda Es sind viel Wunden an mir. So räumt Zlp|i., troixdem hau er ehew in dieser Bed. als masc aulTührt, demselben Mi keine ?ersdiiedene Stelle ein, und es scheint) mit Recht, uBg^achtet IHndt gliAwa (Wound^ sahst.)) Hind. ^i^ ghä*o in. A wound, a sore Shakesp. Blessure Tassy P'äl. daxn verführen könnten. ^ Dasselbe gilt von geeb Loch, geebe Grube, und namentlich ^evv, buhl (Arsch) lUif., weil dieser Schriftsteller fast imilier g st. ch bei doo Uebrig^en setzt; sonst läge freilich Sskr. gn (cacace) nahe genug-. S. noch das viell. wieder fremdartige chea- chaf (purg'iren) Bisch., weldied Dief. nicht zu Lat« cacare (s* Chi na v), noch auch zu Sskr. klmi. (lodere) zählen möch- te, aber, sowie cheachhew, für redupL hält« — Johl [woV], Jebe, Jebl Hole. Agujero. Jebiien m. Hole, well. Pozo, etwa mit ien f. (River) Bw., der sehr un- g;ecignet Sskr. gawaksha (d. i. Geil de boeuf) und Hind. keh *^ (Sscr. wedha) m. A hole, Perforation vergl. — Cheachhew Loch, Grube, cheachhew Lücke, ch ca- ('hhew Schlitz. Cheachhewdo (mit Loch versehen) Mll.lt6. Lauter perdech'eachhebia hi i ratschöla (Ganz voll Löclier ist der Rock) mit einem, wie Dief. riehti^ be- merkt, sehr ungeschickt • daraus abstrahirten Inf. per do- rt eachhewaf (durchlpchern); Bisch. — Gere (Grube), (las zudem leicht aus obigem geebe verderbt sein könnte, heniht einzig auf Autorität des Voc. Petr. , ans dem es mit- ^^l-- oder unmittelbar. Alter, Grellm., Bisch., Kog. (^here Fosse) u. s. w. haben. Desgleichen Dph, gere (Groeft, Hulc), geb yelches Grellm. S. 888. mit einem ^gcblit^beii Hiod. gibah [etwa \^>S gtiphä, Sskr. guhä f. ii * 164 lil. WürterlMcli. A cave. Skmkeip.H] vgl DeMhiilk isdiefiiit es UMil«, ««eh Indischen ParaHeten, wie Hind. IP^^ garhu (Ssfcr. ir«rtMi) m. A cavtty, a hole, a plt, anabjrss, oder \^ gtArS (S. Hambhira) Adt}. Ueep; Sslr. ^ahvar» (A caire» cavern)« Buchar, gwt Ii6hle, Ssfcr. knhara (A hole) sidi uiuxuse-* heu. — lüde« wir etyiiudogisdie BesiiehHiig^a xu cabana II. tS3. und cueai ISä. i& höchst unsieher glauben n«- rOcIcweisen an dfirfen^ blelbl noch ein Ausdruck bei Grelfan. S. «3t. 1. 294. 8. Kog.i ^Gowr, Bind, kibr, das Grab% und bei BiscK die Varr. chiw [aus SxuJ.], chowr Grab- ^ Stätte, gaur Gruft, deren Quelle aufzufinden mir noch nicht gpelani^. Zum letzten W; w4lrde das aocb in Indische Spr«- ehen, «• B. ins Beng«, übergegangene Pers» ^ gmr f. (Afomb, a grave)SAaft#«/i. sich trefllleh schicken, worauf n»- tttrllch noch eher als auf Walach. gaura (Lodi) sn nithcn wäre ; zum ersten Aber Ar/ ^ qatr t ( A grave , tamb) Shakesp. p. 563., vgl. auch kubur (Grab) und daher . Toorknbur nacb einem berühmten Deeve oder Halbgott. Pottinger, Reise nach Beluch. S.48. Vor Allem aber wäre erst der wirkliche Gebrauch von gowr u. s. w. im Ztg. festzustellen. Dieses z« B. ist sowohl Pchm. S. 51. ab Zipp. unbekannt, welcher letztere für Grab entweder I chchev, jakro oder das, dem Niederd. entstammende „1 kula die KauH^ [s. Hoyse: Kuhk] anfgezeiclinH hat — Der Prätendenten zur Vergl. mit chev giebt es so viele, ' dass seihst eine engere Wahl schon sdiwer hält. Festhält tend aber an dem Grundsatze, dass ch rechtmässiger und g nur ungenau dafüir eintretender Anlaut des Wortes sei, möchte ich den Vergl. mit HInd. vj^ Ihoh m. A cavem, abyss, a pit. Shakesp. p. 626., cj>^ ihop f. 1. A cave, a corner, 2. A rent, flssurc (Beng.) noch am leidlichsten finden, wogegen Hlnd. ^j:^^» gavt (Cavea) B. Schalt. p. 6., Pers. ^ (Fovea) Gast. L 475., ^IT kftv DIgging eet Shakesp., yaßog Posna. Ganalis siditerraneus , nijfov, tcovifov (Cavitas) DC. kaum Aerficksichtigung verdionen möchten. Bind. ^L^ kbli'i (Sskr. khata) f. A ditch, treneh versagt sich wegen seines Mangels an einer Lab., und Georg, chewl (Thal) seines entlegneren Sinnes halber. Chor* (Profunditas. Tiefe) Alter nr. 114., Allthr. I. 216., wahrscheinlicher doch AdJ. Chor (tief) AdJ«., choripea m. (die Tiefe) Pchm. --^ Goor (tief) abermal» mit g Rtw. B. llVorterbncb. I6S ■■i ihnuid fireU«. S. tn. g^u ~ Ch«r tief, cbör«« feHB Tiefe, cheropeiiB Ab^nimi; elioriiaBiB [tiefea Was«cr] ScbweiHme Bisch.. — Chödr Her L flOS. O hm* tscbo d-schah chor [also Adv*] amdro paniog' Der Ft«ch sciiwitiHtti tief Im Wasser. Ckoor bohl (si« B. von Z&h- ■ea, Nüssen), inlt der Bern., es heisse elg» tief, and holl (cavus) aus d. Niederd. Zlpp. — liind. aund^i AdJ., Mahr. . Mda (Deep) ermangeln der a^p, Initiale; daher mag^ pas- mder Mahr, khöla (Deep) V. Kenned/ L 30. II, 13., kliöil f. (Depth) vergl. werden. Im Hlnd. finde Ich J^ ^ IM (Sakr. hdi'ara) nu 1. A rase, sheath, t. HoHour (as of a Iree eic), a ca^-ity Shakesp. p. 6tS. UMm (Bdij> 0ns. Biwa «i Pers. ^ Or. Ztsebr. lil. 38.? (^anmv (Pecto) Pchm. s. L307. -^ Ifanaf ausk&ninien, ka- nawawa ni|lro acheres awri Ich kftmme mich [elg. meinen Kopf Jaus. Bisch. — Ilandevoeha tu man ada dives? Wirst du mich heute känimen? Zlpp. — Gjtnx verschieden von hang* 11 11. 104. Etwa aus Pers, Uli, (A comb) mit Eintauschnng eliter f4sp. st Zisch!., etwa wie im Vor.? Bmmevavm (Fodio) 1, 453. Doch wohl aus Sskr« khan , vgl. Pers. ^yXi-^sky kaum Hindi khaudai:a (To dlg). \BhndAtin Wassergraben, aber nach 8. 5^. auch Grab [vidi, na ncbr.: Graben] Bisch. «• DC. /d^^^^f l^^^n. x^^- toxi der Graben, die Grube; die Kluft ans Ar. ^ja^ Ihandaq (from Pers. »AlT landa: Qämüs) m. A dtloh, fosse, moat. Shakeitp. p. 363. Fossa circa hortos, vineas, urbem. Cast 1. 344. indo^erm. Sprachst. S. 73. — O g^^rabo Zlpp. aus d. D., wie^ rowos' (Fossa) Alter nr. itO. uad^dnirka (foranien) 118. aus d. Slaw. Ciaai^ t der Brunnen, chanl^ori f. Quelle, Brttnnch. Pclim.^ hani Brunn, Quell lUw., „hanj, hanik, Hlnd. boah ^ Grellm. S. tS9. S. und daher hani (source) Kog. , kanj (en Broend)Dph., hanIk (Brunnen) Bisch« — Han- ji, haaljir O^nt hania), i hahnin, 6. hahninjakro Brunnen, hahnlni^, nljakro Quell s. 1. 16a. Dral i schprinta nasclila o panln Das Wasser kommt aus dem Sprint (der Quelle) Zlpp. — Wahrsch. Pers. ^L:> (Föns) und nicht Tnrk. sJUUä. -^ Aljeiiique ff (Fonntain. Fuenle) Bw., wie mit Ar. Art, und jer^neni f* id. Bw. nach Dief/a schöner ürktärnn^ Pers. ^^jC>^ {elg* caput fonUs), da Jer« im Git: Head; im Ilh Wiirtcrtiiidi. Chkiav (cacare) , chindilinaiifr<^ro m. Abirill. Pckm. Ch'hinaf hofiren, ch'hinemaskri Ahlrlll. Hui^china^- penn Durchfall Bisch., woran scheinbar aneh cheachaf (pnr^lrcn), s. chev, g'ränzt. Etwa zu hnfcaf (kaaem)? Schwerlich nach Sskr. Welse tadelndes Pron. enthaltend; denn llokerdall, was eig*. Quid |kanni relat. Qiiod] fe- cisli? In vorwurfsvoller Fra^e besag'!, ist doch nnr sehr fehlerhaft als: Fehler von Bisch. wiederg'Cg^eben. ChhIn- daspes Er hat sich beg^attet (wörtlich: nnrein gemacht), ferner pekeächindo (scheusslich) Bisch., das ich nicht mit Dief. %u chöli, sondern hieher schlag'C^ und fiir: bekakt, b e seh • • • . halte , indem bei nnrichtig^er Aussprache iek DIphtli. tu : scheusslich dem befrag'ten Zig-* sehr naiArlldl dieser Gedanke kommen ninsste* Vfs;]. Adj« jindd Dlrt^* Sueio L. Bw. , der es auf Sskr*. g'undaka (Djrt), wie Dief* auf k i n d 0 (nass), Beide, besorg'e ich, nnrichtig* beziehen. Trotx der Unsauberkelt des Ausdrucks halte ich es für Part, von jinar v. n. To exonerate the belly. Descar^ar.el vientre, Sscr. hanna (Passed as ordure; Partie, von: had)* Mod, Gr. /vvio, B w. Das dem j i n d o gleichbedeutende prachindd, welches Bw. doch besser vom Zi|^.-Sl. pracos als' vom Sskr. radsha (Dust) hergeleitet hätte, stellt Dief., es also wohl ttrit dner Präp. comp, betrachtend, auch an diesen Ort« — Da in sehr gpemeiaer Deutscher Rede ^^bescheisae y für betrugen ^^ Schmidt,* westerw. Idiot« S. SO., ansehe. . je- manden, steht, darf uns -auch nicht verwondern, wenn ein, sonderbarer Weise mit chochavav, z« B. Zipp. choch^- no und chindo 1. 122. 393., mindestens äusserlich sich berührendes Vcrbum Te chnaf sowohl: betriig'en, als scheissen bedeuteL Chnava (oder chchnava u. s. w.), chnoeha; Conj. chnav, chnoes, ehnel, PI. l.ehnas, 2. 3. chnenn. Perf. chindjum, 3. PI. chchi4idle; nie chindjum tot; chindjas man (Er hat mich betro- gen). PIsq. ehindjumes, djalles, djahas, PI. djam- mes, djannes, diahas. Imp. ehni tu, PI. chchnin turne I. 348. Chchlnando betrügend; chchindo be- trogen. Chchindio hont Ich bin betrogen. Zwischen dem doppelten dich scheint, da es wohl nnr starke Aspir. andeuten soll, kein o unterdriickt, was zu einer etwaigen Herleitung des Worts von chocheno manusch (betrOge- risch) berechtigen könnte; wohl aber, nadi Ausweis des Perf. und Pchm*'s chinav, ein Vocal zwischen ch «ad n. Das d in: Me chlndava keek (Ich betrüge keinen) ist wohl bloss aus dem Perf, luoeingeschlüpft. B. Worterbocli. 167 Cianarel Es Jockt. Pehiii. ChandsehoU matt Es Juckt mich. Zipp, Wohl kaam mit Iknlichcm VeriiAitnisse . xu • «hacxarar, wie pnirirc m urere.; viein«, voraoflgi^setzt ein dem Nasale in mang'av, csandav entsprecliendes Verhalteo, Hlnd. Ü'^L^^T hhuflänü (from Sskr. kiiardshd) V. B. To itcli, scratcli, tickle, \J,.s^ hhujänm v. a. To Scratch 9 to ruh gently with the nails. Khurachnä v. a. To scrape Shakcsp« p. 6SO.9 kharot^iä, kharnchnä v. a. To scrape, Scratch p. 681. Hindi khöncha (Laceration). CharAvav Ich Iratxe {Böhm, drbam) Pchni« Sskr. kand'djati (Scahere, perfricare) Westerg^« p. 336. als Denoni« (s. oh« jBrer) enipfölile sich seines u we^en vortrelfllch, entbehrt jedoch der Asp« Pers* QJujt>> Scahere^ unguihas rädere. Fricare. It. prurire, prurig:ineni seutire Gast« I. 227. S. auch querisan Jeroro m. mit Demlnntiv -Endung, sonst guel« gel ni. Ass. Burro. Jerini f., auch gekürzt- jeni f.'She-asp. Burra. Jerrunibro m. (Arriero) mit Sp. hombre (Mensche Bw. Karr Esel Seetz. — Sskr. khara, oder auch etwa Lehn- wort aus Pers. ^, Afgh. khar (J^donkey), kliara'(A slie- as$) Leach p. 4. s. Or. Ztschr.^ IV. 9. Dief. , sie unter g stellend, denkt an Hind. \j^j3i gadhu (Sskr. gardhaha), Hindi (ausser uUii) eben so, Kaflir. güda und das höchst wahrscheinlich davon ganz verschiedene yaidugogy yuduQog, äeiiagog [viell. durch tJnideutnng: der immer gegerbt wird] DC. Diese sind jedoch dem Zig. wohl eben so fremd, als Schottisch cuddie, euddy (ein Esel), Afgh. gbatar, Hindi khatsbara (Mulc) Or. Ztschr. IV. 11. Harmi. Thorax« H. fortls aspiratio. Vulc. Daher wohl AI- ternr.tSS.: Harmi. Latos' (Russ. Aäniifl\ sowi& Grellm. 8. 231. I. und Kog. — lt. arme. Frz. harnols? Ckrichil m. die Erbse Pcbnij, hirhil Erbsen Rtw. u. Grellm. S. 290. 2. Rihill Erbse, Schote, Bohne Bisch. Hi- rall -n, 0 herill -riella, €• herelleskero Erbse, fsjwo [SL] b ereil, pl. herella, graue Erbsen Zipp. RiUcher, Rellerchen, Reliing, Röllerchen (wie von: rollen), aber auch Rittling (Erbsen) v. Grolm. — Zu Böhm, brach, Poln. groch, Alb. QvXt Erbse, oder Hind« U^^ rehlä (A vetch) ^^ m. Cicer arletlnum? '^Cliristari (scrinlnm) Vulc, also, wie in rustra (Rus), r eingeschoben? Kristar (Kiste, Kofert , Skln^) Dph. Ch'histarrI Kasten, clfhistarl Kjste, Lade, s. audi: aufbrechen. Bisch. „Jestari f. Cbest. Area. J. e mulo 168 m. Wörterbuch. (To^teakMe) L. 7, 14.; — e naicblii (leg SdialM») Wtf 1., Arche Noah's 17, I7>S OM.j woninf Bw« vnter dem ItieiclibedeMieMleii esiarica f. [der SeUuss vieiK.w^en 8p. Area] verwdsiy das setnerseft«, nebsl estarlpel (Careel im Sp. mil abermaligem Anihnge)^ %u sinribca l^ebdrt, ead asch In starrir^bl^ (Sehaecke) Biseh. entliai- ten sein mag^. -*- Dem Ansdieine nach Griedi. Dem. von jr/oTTi/. Vgl. DC. dstra j cisiria bL cisU j nod dislarca [wohl aas dsta und arca, wo nicht verderbt aus andQXita]^ i. e. dstella, qua panis cibu^ve defertnr. -^Ciarlom nu das Kupfer (koprus, oder kopro ZIpp.), charkuao [wohl DIss/s halber Im Thema verkfirzt] kup- fern, und hart'as ;|ralicic!^ 1. 88. Pchni. Charskom Ss., jarskom Bisch., orosque m. (Copper. Cöbre. Falsch vgl. mit Sskr. iirakul'a) Bw. mit Efaisehuh^ eines s durch Polonlsirung des r, oder sufoige I. 9&. •— Ans Rom. x4^- xM^a, das aber Chald. in tt^nsn^ Aes, chalybs. QasC p. 18(K». verwandelt worden. — 'Cureoben (Copper) Bry. viell. Umbildung darans und Anpassung an kurar II. 113.? y^ChälOj i -tf, i. q. Gädscbo^^ 1. 44. Graf. Ms. ChaFQvav Ich verstehe * Pcfam. S. 14. s. j. 89. 339. 4tl. nr. 6. ,,Hei (wahrsch. heib) Imp. verstehe. Praet^ hei- waba, Praet. heibdom^^ Graf. Als. llawlaw (the fee- ling) Brj«, womit sich Jallow I. 345. wohl kaum verein- baren lässt. Jabelar, jabillar (En(ender) I. 40S. L. Bw. — llaieaf verstehen, vgl. IL 53. Bisch. — Me ha- juvava, Ich verstehe 9. B. I. 351. 365. Zipp« — De- jenn less schutt (f^ehuttlo mol), toi his galla detail, d'pljeilo [ut bibat is], und bar Job chaljass, canimeleslo nit bfjelL — gaben sie ihm Essig [sauren Wein] , da war Galle drun- ter, dass er*s trhike, und da er's schmeckte, wollte er's nicht tr. LG. Das wftre nun der Form nadi Perf. von chavy so dass man mit dem Essen das Schmecken iieseich- «et haben könnte. Wer weiss, ob nicht charorav sogar von dem Part, nu chav s. I. 401. ausgeht, und, wie Lat. sapere, eine geistige Bedeutung annahm? f /affer/PI. (s. 1. 5«. 89. iL 171.), jajerem. (Honqr. Dfaiif- ro)Bw. „Chaijeraf., PL^rla. Koja chaJgera Pfennig, Acc. und PI. eria.'< Graff. Ms. Cohaijera [Cxk.T} Hel- ler. Zipp. Chhaijera (s. auch: ausheuteln) Heller , so- wie leachaijehra Pfennig, mit einem rithselhallen Zu- sätze, den sdiweriich weder lutcho leicht, noch love. Geld aufkUürt. ^ Böhm, haljn, Ung. Kfyetj liller ^f st h), Heller. f CKrffö f. die Call« (ako Boin. x^^4 >• 80.) Pchn. Cole« (an^er) JBry. — J oll in nu Ang'er, rage« Coraje (s. eon-* che) Bw. und ihm «iifoige Hiiid« julun, das wäre Hind* ^^^Jalan (Sskr. dshwalana) m. Burning, heät; passion, Texation; — nicht ; doch ! — Gholln Aerger, chh'oliii Zorn 9 sik-chh. JähaQrQ [eig. schneller Z.]. Bisch. — > I cÜolea, cholinja Zorn, Aerger Oingenauer: cholo); eholin ada -^anuscfaiskero hl baro Der Zorn dieses M« ist gross. Cbolinjakro nianasch ein zorniger JH.^ PI. cjiolinjingerf manuscha. Me honi eh. Ich hin bdse; A, fsir in eh. hall 0, wie verdrOsslich bist du! -^ Part. : C h 0 Ta r d 0 erzärnt Pchm. ,,€ h o j e m e n , m. der Böse» Acc. menes. PI. nicn^^ is. I. 99. Graff.Ms. — Bisch.: Hl cVhoiemeD}, entrüstet; s. anch eiferstichtig , Verdriessen. Mit anscheinender Redugl. (s. chinav) von, meint Dief.,- Sskr. kul: cheaclioiemen zornig, zänkisch, vgl. chea- choieräf zürnen. Von hoch eaf trotzen; hochewawa tute, [etwa Cl. IV., od^r,' mit Unterdrückung eines r: UL?] Ich trotze dir: höchem^n mit der verderbten Var» gr lernen st. gojenien trotzig aus litw., Grellm. 8.834* 1., 897« 8.^ welches aber Pchm« S.51. unbekannt. — Rtw. ausserdem noch mit g st. ch«: gojimen murren [vielm* Part.], gojurdoman [Ich habe geärgert mich] Aergejr- nlss, und, angeblich auch als Subst.: gojimen Zorn^ vgl. choimenn deples (den Zorn Gottes) L. UL 7. Fr« Hocieben ^(Hatred) Bry.,' woselbst auch: Bauro bevai acoebenös [ch nicht nach Engl. Ausspr.?] A storm, et- wa: grosser Wind zürnend? — Verbum s. 1. 486« nr. 44«, 438« iMT« 14«^ Hojeraf abzanken, abärgern Bisch, g. L 388« Chpchewela man Er rexirt [belügt? oder er- zürnt?] mich; hieher, oder zu chochavaT? Bisch. Chol- Jevara, choijejum, chojjnv, zürnen. Choijervava Ich ärgere, choijerdjum, chojer tu, choijerven. Chojeräva man [wohl richtiger mit v hinter r] Ich är- gere mich; Perf. me choicherdjum man« Unrichtig, wo nicht mit reflexivem Promy wahrscb.: choijerrara (Ich ä. mich), 4e chochervaf (zürnen); tu na homte cho- cherwefs gleichbedeutend mit dem Satze L 376« Chol- Jer tot, .mo choijerven pes [pen?] ZIpp. j^thalov t die Hosen, chdlövengero m. Hosenmacher Pchm« Ch'hollob Hosen, Beinkleider, pücbli ch'höUo- beja weite B. S/104., ch'hollobeskSro bötissa Ho- sentasche. Bisch« — Gollub Btw., cbalu (Hosen), halb a (Strümpfe) Wldh,, und danach Grellm. S. 838. 1« O [rich- tl ** 17« III. WMedbneh. tigoir vrM t^ also: I h tt& 163.] cWlur^ citollaf, PU choleva» TschavQ^ resl' mange e cholluf Jm- ^e, reich mir die Hosen; — niree cltolcira^ die Str&n- . pfe. Lole chalorva Rothe Sir. ühollav (cIiole4r|i r au^^e^richenl) vakro^ va Strümpfe. Zipp« ^ChqUei ; (ei^t cliollew) Hosen '^ v. Groliii. S. 14. 9 kol.lew^ kol- let S. 109. Holaves (Stockm^s) Harr, mit Eng^^i. Plu- / ralendung:? Olibias PL (Stocking^^s« JHedias) Bw., der . gewiaa falsch Rass. o6yBb (Schuhe ^ Strämpfö) vgl. Viel- mehr, nicht aus D. halb s. II« 7t*, aber Oss. ehalaf (Ho- sen) Klpr. As. Polygl. S. 98. — Ä. Solares ~pK (Pan- taloons, trowsers. Pantalönes) Bw. entspricht unstreitig' dem Orient. y.^^> Zend. säravära,.Poln. szarawary (weite Hnge Oberhosen), Russ. mapaBapm. A. LSTt. Erg. 1839. p. 389. Das g^ilt, da Sp. j zuweilen Zischlauten begegnet, auch wohl vou j a- lares pl. Breeches. Calzdnes Bw., aber kaum von nr«i. — 3. -{- K ä 1 t's c h i (wolier verm.. k a 1 s c h i s . Grellnn, K6g., von Dief. mit xaXr^fjg vgl.), Hosen: S. calcos IL 124. fOC xiXt^a (tibiale), „XAaqß Croat. Carn., caligae, Hosen" Dobr. Inst. p. 213. It.calzoqi (Hosen), calxa Strumpf» Frz. chausses^ woher vlcIL D. Hosen* — Daran reilit sich . verm« 4* sc hoste- (Unterhosen, caie^ons) Grellnu, Ko^., .. wofern, nicht telezas's (unterwärts} Bisch, s. I. 297. auT . Walach. hcog (deorsum) ratheu lässt, trotzdem d^ss die Ün- ' terhösen in dieser Sprache Ismena heissen. r— 5.Deluiii (TiWalia) Lud,, d. h. Unterkleider s. L 124. Tele du ni eh ho 11 ob Unterhosen Bisch. Bei den Syr. TL tieia, • LIefi. Z. hrillo. Dief. glaubt als Kind doli ja Strümpfe - gehört zu haben] das bestätiget sic^ durch koja de1\ja, Acc. und PL ja Strumpf. Etwa ai|ch leleni Id^ Biseh., ^' Indem das e^ste 1 st. t verdruckt wäre? . Nach Dief. yielL * zu lalane (7t6Qq)vga) L^ — 6. Reh am g es (Breeches) Harr. p. 538. zu Pers.^?^ (crus)? — 7. Grestis Bw. — '- Ausserdiem s. patavo, paQczoche> Strümpfe. Chulaij Mann, chularni f. Sz. 9-J.112. — Cholel, WIrth; preiskerpaster e oholaha von der Rechnung [d. Be- zahlen] mit deniW. Zipp. — „Julay Master. .Arno« Sscr. kulika. Head of a familj. Julani' f. Mistress. Ama. Hat- öoxog Lf 10^ 35.; j. e quer oixodeanoTtjg 12^^% Os julais Ol xv^ioi 19, 33., j.\e resis 6 xvQiog rov afine^ /Xwvog 20, 15." Dief., der, parthlva von prfthiyi vergL, auch , mir nicht sehr wahrschi,, hinzuziehen tn(H;hte: Wörtcrhiicli. 171 JoWi f. yij' L. 11^ 2« 14, 35. cct»; Jallll^moCos mio^i&t '21 9 11. Barth, g^roand. Tierra, pafs. Sscr. kula. Bw. f,,Ci/oh nicht 1 M. Jov tsobus noch har^idlr, fsir me pa7«sejani. Er ist noch länger g*ehlie« kn', als ich ge^lnubt hahe. Zipp. — Eine andere, ich weiss nicht ob einfachere oder gi^kflrKte Formt Schnnt^ rahha;feig. schon lang'e.« vor/ieit^n] L. h 70., jilke raha, har -^- (so lange, als — ) 74* Fr, Mör devel dfe- 1a tote raha tsehiwepenA Gott Bdienke, s* I. 359«, dirlan- .^'Lehenl A giiwa göwh dschäla [d. h. bleibt, nicht: geJit] raha. Es dauert lang. Hun te dsdiaf akeake raha tpo foUeste Ich mnss bleiben so lange auL ihn (wartend) u. lauern. . Seraha (^tf läng^) L 304. BlsiC — Racha- gar (diu) Hannfkel, nut etwaigem Zusätze, wie garter- geade I. 186/? — ' Dief. macht, ohne jedoch Entlehnung roQ da anzunehmen, airf Ung. rtfgen (Diu, olim^ dudmn) TOI r^i (v^ttis, priscus) aufmerksam. Die Berl. Mo* «itsschr. Bd. 2U & 373. giebt ein Hind. barga-rena (lan- ge bleiben),' das aus Pers. vi^JO^ har^gäh Adr. 1. Whe- ■CFier, alwajs, 2. Wberever, everjr where mit H. Uöj^ \rahnä r. a. To ^tay, remain cet. zu bestehen scheint. Dies liar - gab gehört zu h a a r o 1. 275* ; allein ob das Zig« karga genau dem Pers. entspreche; bliebe fraglich, da & B. letzteres allenfalls auch als Instr. von haaro. gelten könnte^ wohin^ naniontlich die, vicll. Diss.'s halber wn ihr erstes h gekommene Form raha zielt. Man berücJrsichttgiß indess ja noch Sskr. dirgha (Long, applied eitli^r to space or tkiie), draghiman (Leiigth), womit das zwar zunächst aas denr Slaw. entlehnte -j-dugo (lang) Pchm. ttberehir stimmt, s. Etym. F. I. 87«; wenn etwa d abg'estossen sein sollte. fflbr^äHeerd«, Haufen, Merfge, z. B. Schaafe, Menschen, ist Deutsch nach Zipp. -*— -j-IIuffka Haufen Zipp. , wie 6rair.Ms. hufga f., A. -a, PI. -,e. S. I. 99. f 0 1{hrhsto Btscli., -o herhesto\ Herbst Zi|)p« . fflifi-ft^^so Melone Bisch., ker.biizho Melone^ Artuse Grellm.; Pchm. S. 51. unbekannt. S. Nemn. Cath. p. 1308—9. WiaTach. harbuzu lä. Sulzer, transalp. Dacien L 119., Alb. xapzrovf , Kon». xuQuovtl^i', ßuss. ÄpSjsl), Pohl.' arbuz Wassermelone (Cucurbita citrullus), Türk. J^-J^l Pers. «jjy&. kharbuzeh Melo. Pepo. Gast. I. S3%. ~ Davon viell. ganz v; hlnto und daraus auch im Turk. Clod. Lex. Türe. Praef. Kaum: Landauer. Ist etwa die Form luU'l noch eine ältere, und das I sonst durch- Moulllirung ge- wichen?' \Hamo tauglich Pchm. (Ung. haszon Utijitas); wohl ver- schieden Yon hoynO) das nicht sowohl dem Böhm, hog^n^ (häufig, reichlich), als vielm^, mit Verlust ron d, hodn/ (würdig 9 werth, rechtschaffen, brav, töchtig) ^entsprecbea möchte. ' ' . ' 4- Haztka f. Bodc . Czechr hazufca f. Habit ,* Sterbekittel Pclmi. S. Vll. Hüuschehd llaus Seetz* Etwa Fers, ^^di^jf haush'ak ni. A house. Shakesp. p. 614.,? b) Palatale ,und Sibilanten. Well (Sp. u. Engl. Chy Russ. q). Das Sp! ch entspricht 1. Sskr. ÜVörtern nlit palat. Beginne, S. aber auch einem tch Pchm., so chan., -ehntiy chullo; chubalo, chibalö; chobar; eben, chim. Czi Pchm., tschi (nichts) GralT.. Ms., a. I. 3S3 f.> aber tschi (Seele) s. unter x. ChattiM uncle Brj, Cbalk [das 1 woU fiftann^ wie tai B. Worterimck. 177 bfL to walk] Ridi. oihI dasacli tschellt MMir. IV. 84. röben wohl aus Bry. her, and frag't sich daher, ob RIch.'s Yer^L mit Hindi tsch^tschä, oder kaka richtig^ sei, was al- lenfalls noch bei letzterem möglich wäre, falls ch für kh steht s. IL 91. — Bw. rgh chicato (Uncle. Tlo), was gh. mit dem Sp. comp, erscheint, ebenfalls mit Hipd. Lfv«;^. Ciik f., czjk S. VI. Koth, Idli czik Thon (eig^. rothe' Er- de), czlkaio kothig vnd davon caikaTarav Ich irflbe« PcbDh — . Tschik Koth Sz. S. ItS. and aus Voc. Petr. üaselbst „schik. Bind. tschikar^S ^* ^ schik', smak' Limas; Leim, Thon Alter nn 103. Lattim nr.l05. s. IL 193., woher auch Grelim. a«s*w. Za diesenrZIpp.: „i tschikk, G. tschikkakro helsst der Dreck, Koth, als auf den We- ^en; dagegen fdhl Excremente,^^ — I.tschikkig'en geei- stem (den ansaobern G.) mit Deatschem Adj.-Suff. L. IV« 3S. Fr. — Tschikk«lo (kothig^) von tschikk Koth, Tkon , Unrath ^ aach Schnnppe (vom Licht), Unfiath, Dreck; ^errdas pes perdi tschikk (Er hat sich voll Schmutz ^macht), und n. klelben (Lehm): makaf tschikkaha (schmieren mit Koth, vgL mach, Schmeer Rtw.). Tschik- kepenn Sudelei Bisch. — Chique f. 1. Earth, j^round* Tierra, suelo. 8« Butter* Manteca. [fälschlich mit Ilind. ghee ^ = Sskr« g^hrita vg^L] Bw* Chiquen m. Eide (auch 9/ l^TiQu*^ Erdboden; xocfiog 9, S5.) L. — Chik Erde Rh« „Chik (Claj, dirt), Pers. i^y^ chiri Dirt^ filth [Squi^or, Bordes Cast. p. 205.]*^^ Harr. Wohl nicht Armen, zjech (Koth), aber Sskr. tschiklla Mad, mire; Hind. siiJj^ chik f. Mud, slime. Ix^ chtti*9j c^X^ tihihkat [o qoadrip«] Adj. (Filthy , covered with grease and dirt). Cx&en m.^ das Fett^ mit PL auf a S. St. und daher czilr- narav Ich schmalze, czikniben das Sehmalzen. Pchm* — Sskr. tshikkan'a, tshikkin'a (Unctuövs, greasy), Hfaidl tshikan& Adj. (Greasj) , tshikkana s. (Fat) , ishikanai (Grea- se, fatness), Hind. ^JUX;^ phiknät Fat of meat. ~ Ganz verschieden czlk (das Niesen) mit aspir. Palaial-surda. D^ckatiervav (warten, hoffen; uiärav Pchm«, das schwer- lich zu Böhm, az, bis, gehört) L 433. nr. 38. verm. hie- her, und nicht zu anlautendem x* \Tschiiad Sz.; tschekat (Frons. Stirn) Alter nr* 24*$ (sakat Molnar bei Pred. p.912., aber falsch Isacot Pred* p. 265. vorn mit L O tschekat, tcskero, PI tsche- fcatta ZIpp. Viel], durch blosse Kürzung: tschatt Bisf;h* — Pers. c>\Ji^ et iÄ;^ Occlput* Capitis niodkim L. et Ca- ll. ' 1» 178 m. WörterbHcb. put a iWiBte ad vivUeem calvuin. Armen. : gjagdd. Fronsy Vertex capitis et montis.^ Cast. L 209. Chaho Sheepfold. Harr. Etwa zo Ilind. ^:;> chak A shepherd or goatherd? '^'Tschocha Weiberrock Bisch. ^^Zocha, Acc xoclia, PI* -e fem. 9 Frauenrock ^^ Graff. Msk I barni tschoclio [a?], ein weis^ Kleid. LG. -— I zocha^ G. chakro, PI« che Kleid, Rock. Kr« I fsöcha Rock; romjakkri fsochcha Weiberrock Zipp* — Liefl. Z. Jack zoche (Kleid; ob eig'. Ein Kleid, oder noch D. Jacke?), aber zochol, %o- cholewwa Wolle, — Tschucca (habit) Kog. Chock- wan A coat. Bry. Chaho (Coat), aber choho Broad cloth Ilarr., vgl. u. tschamni. — Choji, chojinda f. Petticoat« Saya., enag-iias, unwahr vgl. mit Sskr. tshalana- ka, (ät'aka. Bw. — Vgl. ^y>^ (!• c« Vestis lanea) LudolG Comm. ad Hist Aeth. App. p. 24. v. 23., Türk. ad^:;> (Pannus. Tuch), Kurd. ci«k (panno), Lazisch i^^>:;> c'oche (Mantel) Rosen S. 33., Osset. tznka (Tuch) u. s. w.' Klapr. As. Polj^gl. S. 96. DC. und Ngr. tJo/« (das Zeug*, wol- lene Zeug)^ Ung. czaha (Tanica, vestis), aber szoknya (Weiberrock), Poln. suknio (das Kleid), sakno (das Tuch); DC. socha, socca (Vestis muliebrls species), succa, sosea- nia; — was beinahe auf 2 WortfamHicK schliessen lässt. — . Thuochan (Vestis) Vulc. Meg. bringt Dief» nicht unwahr- scheinlich unter diese Rubrik, trotz seines Anklangs an D. Tuch. Ganz verschieden ist sicherlich Zeug,* oder dasSil- viBche zog (Gewand; vgL Anzug) Schott i. 347. * Ciacsd (Ita. Ja) Alter nr.258. mit Rns8.Adv.-Suff. -o, wie in s'ig'd (cito)nr. 223. Dagegen mit Zig. czaczes (recht; S. 59. wahrlich) Pdim., tschatsches (rechts) Bisch, s. I. 212. Tschatscho, caw' hl je raischto manusch Wahrlich [eig. Adj.: Es ist wahr], dieser ist ein frommer M. LG. — Adj.: czaczo (recht, gerecht) Pchm. Tshad- tscho gerecht, tshatsho billig. Rtw. — Dscha- dschl mussi (der rechte Arm) Rüd. I baridir {also Sa- perl. aus Compär. mit Art.] sor manuschiskeri shi andrl tschatschi musfin (ana mnsfin, fem.) Die grösstc Kraft des M. liegt in seinem rechten Arm. Tschatscho w^ast (dextera); dscha apro tschatscho wast, — servo vast (Geh rechts, — links) Äipp. „Tschatscho, i, PI. e, wahr, recht (rechter Hand), tsehatschaben m. (Inf., vgl. ihn S« 40.) Wahrheit. Tschatscherwabas- gro, 1, PI. -e, der die Wahrheit redet, von dem Verb. B, Wörtcrliiicii. 17» • ob. I. 492. nr. 11.«^ Graf. Ms. •— TschaisGko, wahr, auffiGhlig', gerei^lit; nas bi tsch. Das ist nlebt redil. Jov rakervelä nai^g'e, fsir ie vel tsok Br redet mfar, als weens wabrwäre, u. Scheinbar. Na. pennoeha bang'cs, l&ch. hl Da irrst dleh nicht (redest nicht unrecht), es ist wahr. Zipp. — Tschatscho (recht), tsch, hi (g'ewiss, richtig-, s. zutreffen, mit hi, ist),, tschatscho (wahr, s. auch: .widerlegend Bisch, mit der ans GrcHm. Au8g'.t.;entr nommenen Var. tscha, was offenbar , viell* mit Rildrsicbt . auf ua (wahr; eig-. ja)Rtw., verderbt worden; ^^ Ts Cha- ts cbi (Wahrheit) Ss. S. 130. ist, des ähnlichen Ausgan- ges im Hlfid. ^L^^M sachä-l L (Truth) ungeachtet, doch verm. efg. femfnale AdjectiFforni, das wahre Abstr. aber tsatshoben (Rechten)' aus tshatsho (recht, nicht: Recht) Rtw., czaczipen ni. (Gerecbtiglteit) Pchm. S. 59.; o tschatschepenn sehr vieldeutig s. I. 138. Tscha- tschepaskero (G. reskero) rei (Der Richter, e|^. Rechtsherr) honi te del tschatschnpen (muss richten, efg. Recht geben) Zipp. Tschatschopenn Zeugniss LG. Vgl. Bisch, ob. 1. 140. 361. und mit etwas sonderba- rer, viell. fälschlich eine Lab. entbehrender Bildung: Tscha- tscheng^ro g-atscho (Zeuge). — Mit t vorn: teche- ben (Truth) Bry., und tacho (True) Harr. p. 535. , nach, ihm = Hind. sack. -^ Bw. hat im Vocab. und zum Schlüs- se des Ev. chachlp^, nach Aussprache der Engl. Zig*, tsatsipe (Truth. Verdad) und missdeutet es, worin ich Dief» beipflichte , durchaus , wenn er es als Comp, aus S^kr. sat(True) und Zig. chipö (Tongue) erklärt. Ob chlp^ f.'Trnth (improperlj). Verdad aus dem vorigen gekürzt^ oder mit dem gleichlautenden W. fflr Zunge gleich sei, steht dahin* Da^ weibliche Geschlecht des W.'s findet sieh auch sonst bei Bw. s. ob. L 1S9. — An Sskr. daksha (re- clus), dakshina (dexter) oder tschatura (aptus, dexter) ist nidit zu denken; vielm. an Hind. ^^ sach 1. Adj. True, 2. n. Truth, 3. Adv. Indeed, 4. In earnest, actuall/. L^Um sachchä Adj. True, g^enuine, real, honest, sinccre, faithful. Shakesp. p. 467* nach einer schon im Pali und; Prakr. üblichen Abänderung (Essai p. 94. Iß7:> chüchl f. Breast , pap, nlpple, teat, dag , die lediglich , and nicht etwa D. . ZKze (rgl. Engl. teat)| herbeizuziehen. — Kuurdennle Jon app lengre [p.^] tsfjhutschi) schlugen sie (das Volk) an ihre Brust. Lg, — %ipp. Euter: i tachutschi, PI. tschutsehja^ bat tschutschija, aber für: Zitze angeblich o [i?] tschq- tscho, tschiakroi PI. ja, 4ber an e, a. St; warzla tschutschakkri (Brustwarze, ygU nak). ^ Bisch, u. Brust hat dschutschin weibliche Br. s, Benfejr, Gr.Wur- ^ellex, I. 145t, tschütschin Weiberbr., deaf tsehu- tschlnes (geben Br«) säugen, wIeZipp.: Te plaf tschii- tschi (Br, trinken), saugen. Tschutschi (Brüste; Sg«?) Rad. L 64., aber S» 65* saugen, s« trdav (traho). Grellm. tschutsi Brust. — Chucha f. Breast, pap, Pecho« Sskr. kutsha. Bw«, chuchai pl. f., ch ach als it. Luc« ^Czarav Ich lecke (lambo); so, viell. richtiger mit a S. 13., Als im alph, Vz, S. 38. mit p : c z o r a v (verschieden von c z o- ray Ich stehle). Tsharawa (lecken) Rtw., und diuraas Grellm«, wozu Zipp.: ^e tscharawa, tscbardjam, tscharr tu, tscharren turne. Tscharaben (lecher) In einer , wahrsch. von Kog. selbst gebildeten Form. T s e h a- räf (lecken); a jow a tschar^la peski^ri tschipp (Er leckt seine Zunge) Bisch. — HInd. LuL^ [o , quadrip.] ^Tiät'nä V. a. To llck, to lap. Vgl. chät' f. 1. Longing, wish, relish, taste. S. Habit, custom. 3. A delicacy-, bonne )>ouche. Chat'lenä To V\^ up. Shakesp, p. 3(X). Wohl verschieden vop Sskr. tshar (To eat) s. czaravav 1.443. ^atto (green) Brj. Etwa Serb. n«oyni aus acxm (flavus, gilvus) Dobr. Inst, p. 14«.? S. noch schelto undja- 1 0 d 0. C^etogßscV (Tonitru) Alter nn SOO. and daraus Grellm. a. s. w. tschetogasch, allein Pchm. und Zfpp. unbekannt; s. u. tschiro, baszavav. — Dessen Autorität steht demnach nur 4uf schwachen Füssen; «nd Hindi g&4sha (Thmidi^r- B. Woitorbacb. 181 boH), g'arjshdsha (Tkunder) wflrdc «war mit czcr^s* (Coeluni) unter Voraussetzung , dass t st. r verdruckt wor- den, immerhin eine passende, jedocb gleichfalls unwahr- scheinliche Erklärung* liefern. Ckepo ni. Breast, bosoni Bw. — Viell. Transpos. des Span. Worts s. I. 18. , also auch wohl nicht Ar. i«aa^' jaifr f. The breast, theheart, the breast collar of a garment Sha- kesp. p. 296. , oder lu:^ Thorax s. vestimentum ferream. Gast Die Anklänge an tschi (s. x.) und Hindi tshhati (Bosom, breast), tshitta sind wohl nur Zufall. Tschhppo Spitze Bisch. — Ngr. T^lnog Schaft, Ital. ceppo, oder zeppa (Keiij? Czupni f. Peitsche^ Dem. -riöri f. und czupnik f. die Kar* batsche , Dem. c z u p n i k ö r i f. kl. Peitsche. „ T s ch u p n i, Hlnd, tschabukk. Peitsche «< Grellni. S. 231. 1. 295. 2. Tschupini, tschuckini (fouet) Kog. Tschnpnin Karbatsche, Peitsche, tschuppnin Znchtnithe, gerraf (machen, nicht: schlagen s. II. 111.) tschnppinaha peitschen s. I. 193. — Chncknee Br/., „chaknl, Pers. ui5ol:^ (WTiip)" Harr. p. 557. — Shakcsp. p. 200.: P. ^s5ol:^ chäbtik 1. Adj. Active, alert. 2. m. A horsewhip (In tbis sense however, it is found in the works of Khosru obIj, and It is probably Hindi), Hindi tshdbuka. Bw. Vol. !• p. 21. sagt: jyJockeyisni properly Imyties the managemeni tf a whipj and thc.word jockej is neither nio^e nor less than the tcrm, siightly modified, by which they de- signate the formidablc whips which they usually carry, and whIch are at present in general usc amongst horse-traf-* fickers, under the title of jockey whips. '^ — Da sich) un- ter Annahme des Zusatzes von -ni, beiderlei Formen aus dem obigen Hindust.-W. leicht erklären, kann ich mich ui«;bt zu den von DIef. an die Hand gegebenen Deutungen aus Poln. cepy DrcschÜegel ,^ und Sskr. tshAmara (Chowrie^ d. h. Ochsenwedel) entschliessen. ^Czapldris Wirth, czapUrka Wirthin Pchm, s. I. 103. — Ung. czaplar (Wirth, Woinwirth), etwa voii Ung. czap (Fasszapfe) , oder s. v. a. cauponarins DC. , xantjXog, Geor-^ fleisch kapilari (hospes)? Cn^bo Filius After nr. 5.., czabo, ezabe [dies unstreitig PI.] Puer 12«, czawo, czabo Infans 13.; czai, faal Filia 6., czek', czai Puclla ll, — ^ Tshawo $ohn, tshowo (mit o) Kind, tshabo Junge Rtw. — Vulc, p. 105. hat xai (filia) und xauea (filius). X. pronun-* tiandum ut Hispanice. {[Sonderbar, iiid^m es dann gultural| 182 IIF. Wörterbuch. sieht, wie man erwartete, palatal 'lautete!] Ist etwa das letztere auch PL, wie wahrsch. ^^zschabe Knäbdien^ Wldh«, und chavee (child)lrv.? ^ ,,Tdchabo m. Kna- be, PI. die Kinder. Tschai f. Tochter, Mädcben, mit dem gebräuchlichen PI. tschiäle*^ GraflT. Als* Tschawo (Sohn) Luc. IIL ge^en den Schlns» oft. Fr. Tsch^w Kind Liefl. 2i^. - Zipp. Parad. s. K 194. Ö tschavo, ischävo Kind, Knabe, mro tschawo (Sohn). I tsxhai (tschei), tschakero (-kro), tschala Tochter, Mäd- chen; akkeia hi mri tschai Das ist meine T. Rakli ein Mädchen. — Tschawo Kind, Sohn, Junge, tscha- wo Knabe Bisch. — CzÄvoni. Sohn, Knabe, Kind, czä- vengero (puerilis); Dem. czavoro ni. (kl. Kind), cza- jori f. (kl. Tochter, Mädchen, Kind) Pchui.., also letzteres unmittelbar an czaj (fl)ia) sich lehnend, währei^d bei Bw. in näherem Verein mit dem masc. chabori f. A g-lrl, Mu- chacha von dem im L. oft vorkommenden chaboro. Y^l. 1.102. — Dshau Sz. — Chau Hb., chab im Engl. Dial. nach Bw., chavo (A son) Bry., chüvo (childj, beti ehävo (Uttle child) IIa/r« — Chabö für Zigeuner Bw. I. S89., wie Chalpl. (Ciiildren, fellows, Gypsies), das auch Dief. Brl. Jhb. S. 395. für richtiger hält, als Bw.'s 1. 38. gegebene Erklärung; s. ob. I. 35», wonach rakle q« v. verschieden von tsohave» So sagt auch Zipp. irgendwo: „Tschai Mädchen,, auch rakH ein Deutseh [!] Mädehen.^^ — Dief. a.a.O.: „Os chai Luc. 16, 8. PI. von chabb ni« A boj, ehild. Muchacho^ liiao. Chabal (Son. Hijo) in., -a f. (chabalas Daughters Bw. 1.53») Chabe m., cha- bea f. Bw. cf. xavea Meg. Kind. Ghaboeia, chabo- reia f. coli«, die Kinder Bw.^^ B,rochabp Boy, ^ lad, Mu- chacho Bw., wie es scheint, Comp. Purut(^hau Petit - ßis,„enrant d'äge" Kog., etwa wie IniD. Gro^s-Sohn? — Weniger, dessen Antöhrungen aus dem Zigeuneridiom übrigens von grosser und oft ins Lächerliche fallender Un-' kenntniss der Sache zeugen, hat offenbar das Meiste aus (ürellm.. Einiges (sehr ungeschickt) selbst gemacht; vlell, aber auch ein Minimum durch eigne Erfragung. Bei ihm, und sonst nirgends, tschawsko (Knabe), gadzsko (Jüngling), kaksko Vetter; gonsko Queersack, gau- esko Dorf; also verm. mit einem Suff. , das* Im Poln. Augm« bildet s, Bandtke Gramm. S, 38. Czaj Tochter, Mädel Pchm. , tshai Tochter, tshey Jungfer lUw. Bari dewleskeri tai [sehr, tschai] Erz* engel s. ob. I. 811« vlell. als fem., wo nicht PI« niasc. Tschai Tochter, tschek (wohl kanm von Bisch« selbst WörteriinclK 183 erfraget] Ampfer Bisch. — Chi Rh. r- Ss, (tsckol Toch- ter. — Grcllni. , 'dor besonders aus dem Voc\ Petr. . schöpf- te, hat S. 295. 2.: 99 T sehe; tschaj, Hiud. tsehuknj [n wohl verdruckt st. r] Mädchen; tschek Jungfer, Illnd. tsrhckeriu [o st. des ersten e?]; tschawo Knabe, Ilind« tscbokna [n?j.^^ — WIdh. s seh ei Mädchen ; aber JungfiT: aschakenzeig' [das 2. W. jedenfalls Mädchen; im ersten wohl r st. n za lesen] und zschiiker, Terne. Die letz- ten beiden Ww. gehören wahrsch. in Eins, so dass das KoniDia zu tilgen wäre, und als deren Sinn betrachte Ich. hübsche Dirne, sei's nun, dass man dies D. W. In Terne xo suchen habe, oder Hindi tarun'i (Maid), eig. fem. za Zig; terno (jung). Schukker (hübsch) ZIpp. Ist dem gemäss ancli im ersten W. annehmlicher als Hindi \cf'y^ chhoirt f. A girl, als fem. von chhokra m. A boj« — Das Parad. s. I. 195. vgl. 151. Tschakro roni (Toch- termann) Eidam, auch schwigersehno nach d. D. und dschentscho bei den Poln. Zig-, nach d. Poln. S. noch 1. 146. Ous. zaru (Boy or son), aber lovki (Daughter), was mit Ilind. lad'aki (girl) zu conibinirch schwer hält. — Assognc or assoineo (A girl) bei den üng. Zig. nach Brj. ist ün^r« afzfzony ^Müller., Foemlna. Domina)«« Ganz yerrehlt sInd.Bw.'s Ilerleltung-en aus Sskr. arbha (A child , a pupll) , was man auch mit Erbe und orbus zu- saminengethan hat, und aus Ar« sJ^ A youth; noch lässt dasPchm. und Zipp.unbek. tschek, dessen k gewiss nur für j steht, den Gedanken eines Vergleichs mit H. chhokri auf- konmten. Dief. vermulhet Sskr. v*^^'^ {"^^^^ jouiig of anj aaimal), was vieli. durch Prakr. tshhawao = Sskr. ^awaka Id. Lassen, Inst. p. 100. und H4nd. Lj^f^ chhavnä m. Id. Quterstützt wird. HInd. l>4^ chhaiyd (A boy) ermangelt der Lab. , wie auch Lj.Lä. jäyä (Sskr. dshata) m. A son, ^l^jäi (dshäta) f. A daughter, deren weicher Anlaut tberdem abweicht. * In der Sprache von Carnicobar, der nördlichsten Insel der Nikobarcn , ßndet sich mit merkwürdi- ger Einstimmung chu (child) As. Res. T. II. p. 341. ed. CalCiTanlish.»^^^ "Child, offsprhig" Cliodzko, Spec. p.561. *CzivaVy czivrdav [mit dav I. 419«, wie dav karie] Ich schmeisse, werfe Pchm. S. 13., pcs-te czivel zustos- sen (accidere) S. 63« Vgl. I. 391. 393. 396. — Tshib ^ lege (Imp.). Me tschlwaba man, nie hom tsehido. Dsjchor giesse (Imp.); Prae». dschoraba« GrafT« Ms. 184 lU. WdrterbncL Tisch Ib.erwaba Ich werfe Graff. S. 41.9 nebeA tschi- waba'Ich le^ce S. 20. 60., Inip..tschlb9 Part, tscbiclo (Hegend) S. 20. 40. vgl. I. 384. ; sodann, mit Unterdrflk- tung des j, tsoliwaba leb stelle S. 41*9 tschwab-en • stellen; zureebtstellen , maeben S. 49. — Tsehido ge- ' legt, tscbiwwerdo geworfen Luc. III. 9.; tschiwwer- wenn-wrin, werfet aus V. 4., dschiwwerwawa u netzowrin5. Tscbiwwerdas Er warf IV. 35., t seh i;^'- wei^denn sie warfen. LG. Wabrsch. mit Di^.'s halber ge- kürztem Präf. wrin, s. ob. I. 30t. und vgl. BIsdi. aus- schütten: Los t'witscherwenn deele, ihn hinabziistur- zen Lt. IV. 29.; trujall witscherdass^r warf herum Ib. 17.; witschepaskri schuffla Wurfschaufel III* 17. •^ Tseh ebber (werfen) eig. Imp. und daher das zwi- schen Wunde und Wurm . stehende Subst. tshewerben, wofür falschlich Wunsch st Wurf (s. f. 133.) als Bedeu- tung angegeben worden. Rtw. — Chlbar (auch chibe- lar) V. a. To cast, shoot. Echär. S^cr. kshlp. Tliis verb is used in many senses. Cbibarse a penar Comenzär a häblar, wozuDief. Frz. se mettre a faire anführt. Cbl- baV sermpn To preach. Predicar., Chlbar lacbd To make well, to curC. Curar, sanär L. V. 17. , und eben so cb. misto. Ch. c.oneles Kleider tragen (anhaben), cig. wohl: timwerfen (vgl. Lat. amictus) ; Part, chito L. 7, 25. Pro- chibär v. a. To offen Öfreccr; elg. wohl: vorsetzen. — Zipp. hat, ausser den einfacheren Formen für legen, setzen u. s. w., auch In dem Sinne Ton werfeniie tschorovav (ut jaciam), nie tschordeva va, tschordaTa, tscbc- wervava (oder tschiw.), d. I. jacio; Perf. tschorde- jnm (jecl), tschordede (jecerunt), tscheverdjnm (jeci), Imper. tschorde oder tschever tu (wirf), tschewerwenn tumee (jacite), Part, tsckorüo, tschiwerd'o, tscbordedo (geworfen), tscjiordeno (werfend). Die mit tschor beginnenden Formen , vor deren VerwediseluBg mit czorav (furor) man sich hüte, scheinen nach Auswurf des Wurzel vocals (s. o. t Schwaben) durch . Umwandlung des w In den nah ver wandten. Vocal o (st. u) entstanden, und besonders auf das Ausgiessen von Flüssig* keiten eidgeschränkt. Tczuu (giessen) bei Alter s. ob. I. 342.; ferner Bisch.: Tschoraf panln (fundere aquam) giessen; u. filtrlren: a gawa gowa tschorena durch je gottardste, d. h. sie giessen die Sache dorch ein Tuch [eig. Stück]; tschor af^ anfüllen; tsch. atren fül- len ; t s c h 0 r I a f a tr e n einschütten r ücksiclitllch dea I fälschlich erschlossen aus tschor r atiren [€ig. wohl: B. W$rtorbBcb. 186 Schenk es «lii? 6.I.S48.S40.a4B.], nwt\ Ueh, sdilMleti, aassdi. Tsehor engere Wiedertäufer* Bei Zipp.) ■eben He tschivava Ich scIifiUe, ^^g^9 techiddo (liegend; Situs) aoch: nie Ischorava Ich schfitte^ g-iesae; stehle* Perf. me tschordjum. Inp« tsehorde tv. Part* I* 391* Tsciioor o waalea perdo Schenke das Glas voll. Ue* bcrdeyn hat er mit ciDen NB.: Me tschoorava Ich steh- le; Perf. tschordjun, Part* tsehordo gestohlen* Imp, tflchoor tu, pl. tschooren toine; and antwortet auf eine desfallsige Anfra^^e von Krais, oh nicht zwischen tschorava Ich stehle und 4ch schütte der Unterschied ob« walte ^ daas eines tschordava Ich schütte, das andere tdchorara Ich stehle aei, mit: ,,Kein. Tschordava lieisst Ich werfe, Perf. tschrverdvra, tschivirdo ge- worfen, tscherdeno werfend* Tsehordo gr.ei ge^ stehleaes Pferd, tsehordo ghjw ^g^eschttttet Getraide**^ In Betreir der lAg. Ww. mit der Bedentong u^et/eii kann kein Zweifel darül>er obwalten, dass sie sieh an das g^leich- kedestende Sskr. kship anschliessen, Eumal dieses im Prakrit ZQweilen ^ vom mit asp* Palatal -Surda, s* Delins Radd* Pracr. p* ft4*, sich %elgi. Inzwischen scheinen sie auch im Sinne von minder ir^waltsamer Beweg'ung: legen u.s*w. flieht von. der Gemeinschaft mit derselben Wurzel ausge- sdklossen, da Sskr. nikship (Dejtcere, deponere) Westerg* f. t05^ Sdiwerlich kommen Hind* l^jy^ ehhomä v* a* To let go, emit fire, forgive, forsake, desert, loose, omit, pardon, rel^ase, shoot, spare, abandon, abstain, breathe Shakesp. p. 336. nnd Hindi tshhod'a d^nä (To let go) ernst- lich hl Frage. ^*- Im Beng. heisst tschita als Bobsit. The sa«! (Zig. tsehl, S.X., wahrsch* ganz davon ver^sicUeden !], als Adj* Lying on the ImA, als v« a* To redlne, to lie on the back* Eben sq Hind. Mi*j^ (Sskr* tshitta) ckü m* Mind, Ufe» soal, heart, memorj, aber aiicb s»^ f^^ 1« a* Look, glanee, sense* ft* Adj. Sufine, Ijiag flat om the badu^^ Tachido man Es hat »Ich g^euet -— hidess n« reuent Maade hl sehido [solj -^ Bfscb* «i4^chte ich trotz de«sen tschi (Gewissen) fast in Verdacht desJMiss- Terataades nehmen st* Ich habe mich geruhet [zum Rahen Biedergelegt], wie ich deletshedomman [mit richtigem iwi^achen m] Rtw. s* I* t97. , deleczedoman' (liegen, sich legen) Alter s. L 3411, 393. für 1. Sg. Perf. halte, meines Bedfiakens ricbtiger, als Zi|yp. zu Grellm. 6wM8*S.: Deie tschedo man (Dat jacens mihi). So auch reflexiv: 1 praw«! tscbi^aspes (4er Wind hat sich gelegt) u. wind- ^ 186 m. WSrterbadi. still* Btecli. Ferner tschedas pes (empören} Btw. ; el^. Er setzte sich [dag'egen] , wie ZIpp; u. empört: T^chi- vela- pes gill e rende Er setzt sich g'egen die OlMrig*- keit [cig. vor die Herren]; s. auch Bisch, niedersetzen. Indem Abwerfen des Lab. vor dem d I. 393. g'enüg^end ge- rechtfertigt worden ^ gianbe ich Wurzelhaiftiglreit desselben auch in tshiwaba gerechtfertigt^ and daher auch das Part, tschido = Ssl^r. kshipta, und nicht ^ajita Asfeep (von ^i, xttad'ai), noch obiges u>.:^. Mit kship (warfen} vermitteln sich die anderweitigen Bedd. des Rom- Verbums (le- gen, setzen, stellen; liegen n. s. w.) ganz in ähnlirher Weise als Lat. jado: -eo. Falsch ist die mehrmalige An- gabe von t schlaf (st. tschivav) bei Bischof in Bezog auf ' Auslassung der Lab/ Zipp. hat Te tschivaf (legen); . Perf.me tschidjum, 3.P1. tschidle vomPart« tschidd- lo; Imp.^ tschiv lege, und in interessantem Bels'ammen- stehen: Tschyf tschjben Mach eine Streo! wie bei Graff. tschib lege und tschiben m. Bett In diesem Subst, tshibin (Bette) Rtw. u. s. w. s. L 130. 135. 139. 9 gehört b oder p auf Seite des Suff. , vor welchem . (wie auch in dschiben, syben I. 135.) das w der Wur- zel untergegangen, obschon mir tschiwaben (liefen), wie dschiwaben, Graff. S. 30. nur den Charakter theo- retischfr Aufstellungen an sich zu tragen scheinen. — Harr, p.' 547« Ground v. Field Paw [wohl puv?]. C.hiv pnv (Hide it in the ground), p. 540. ehiv tale (Hide below) gehören yiell. einer ^ anderen Wurzel an , nämlich Hind. UU^ chkipänä^ chhüp.y cJihap» v. a. To conceal, hide. ^^y^ chappan m. A lid or Cover of a pot (large), {ek- kel) , weil das letzte von Anlaut gutt. ist. Bei Bisch.: Tele tschiwaha men agai (wir lagern uns hier); tschfwawa mann a gai k^hreduno [häus- lich]. Ich mache mich, hier ansässig» Das Adj., wie aber- • tune I. 301. u. a. 1^.; ob nach dem Mahr, ghar^hilna, {He went) from the houtTe als : the proper Abi. ; oder gharät-üna, {He came) out of, or from within ike hause mit Suff, üna am Locat. (Carey Gr. p. 29.)? — Unter: Alkoven (welches irrig mit: Offen in Beziehung ge- bracht worden): Tschiwawa man palall u pow 'da sowäwa Ich lege mich 'hinter den Ofen und sddafb; vgl. tschiaf t^le, auch sowaf (schlafifm) tele, niederlegen. Hi a m oV [schw^Iich amor, unser, sondern a st. an, fai, 9. !• S98. nr. 16.] trom tschifo u«. verUadein ; also B. Wörterboclu f87 wahrsdi«: Es Ist In Bn^faien Weg gdegt [nicht: unser W. yedegiy oder |^ar: st. tschindo, abg'csehnitten}. Tschlaf apo wahj-tin (auf den Wagten legten) aufladen. Tschf- waha a gawa gowa atrin (wir thun diese Sadie hin* ein) einpacken. Tschlwawa pasche mande (ich stecke su mir) einstecken; womit Hind. Uaa:^ chepnä y. a. To stick logether eine nähere Beziehung nur zu heucheln scheint. Sor^Iis tschlaf atren (fest legen hinein) jfermauerny vgl. sorolls bandaf 0 wuhteres (fest verschliessen die Tliür) verrammeln. Sästeres ts-chlaf glan o wuh- tcr (Eisen vor die Thür legen) verriegeln ^ wie u. Anle- geschloss: a ganna tschiwela je buklaapo chhista- ri Jetzt. hat er ein Schloss an die Lade gelegt. Vielm. Präs., wie versiegeln II. 160. Tschiaf pehtsches ano g'öwä (legen Peoh auf die Sache) verpichen. De. [te zur Bildung des Inf.?] trialldschiaf lohnaha (um- leg'en mit Salz) einsalzen, wie pralgerraf sonogai^- ha (übermacheu mit Gold) vergolden. Tchip' [sehr, ischip'] u thaw ano suw (Thu den Faden in die Nadel) einfädeln. Unter Brille: 0 wahlin tschlwelela apo peskero nak Das Glas, (das) er thut's auf seine Nase s« 1. 340. Tschawawä [sehr, tsciifw.] marp ano sum- min (Ich thue Brot in die Suppe) einbrocken. Tseharr- trabes tscKiwaha ano dummin (Wir [nicht: sie, was Bisch, hat] thun Gewürz in die Suppe) würzen. Arznei- glas s. I. 263. Tüllepcnnes tschiwela' tren (Sie thun [st tschiwena, oder: sie^thut?] Fett hinein) «cAiyiä/- T^n. — Tschiwena chhabbenes apo ch'hamaskri (sie bringen Speise auf den Tisch) anrichten Bisch. , wie Me tschwaba längs 1 chamasgri (Ich stelle an den T.) Graff. S* 41. — A glantschiaf vorlegen; — je graies (ein Pferd) vorspannen. Tschiaf sawares ano leskero mui (legen den Zarim in seinen Mund) zäü- men. Tsch. 1 sehn apo leste (legen d. Sattel auf es) satteln f Zipp. tschjuf tu seen greis sattle du. — A ganna dschiwawa man apo scherro (Jetzt stelle ich mich auf den Kopf) Burzelbaum schiessen. — Tschiaf tardo [stellen aufrecht] vorstellen. A ganna tschiwe- na i tschepnitscha [wahrsch. Slaw. s. I. 101. aus Poln. szczep Scheit Holz, Propfreis, Böhm, fftepina Scheit Holz, ntepnice Baum-, Obst -Garten, und zwar thells ihrer Spros- sen wegen, theils. weil sie den Dieben zu einer (Obst-) Ernte behülflich ist] apo kehr (jetzt lehnen sie die Leiter an das Haus) anlehnen. Paletschiaf lehnen; pali- 188 m. Worto-bndi. tsehUf ^f^ieki^t^s^ (elf « inriiAdeUeii), ehieRetse. Apre- t9ehh( $iämm0nj nnJI apto tsohiwila p e a (auf slämmt er flfdi), aker: t fai apre IsoKawa (aaf gehß ich), eitisfteifen« --* JBier legem 8« II. 98. ^ A gaana ban te Isdilwawa [Ich, nlohi: er^ muss olaeii Eid ablegen}« — Lo- westschiaf wechseln^ wahrsck. -als: Geld umsetzeD ^' fasst; wie chibd (er Qbersetzte -:- das Buch) Bw.'s Luc Rückseite, des Titels. Mor göwa tschidum a gai sl- KiSdo (Meine Sache habe Ich hier gesetzt [als] I*fand) verpfänden* gleich Kipp.: Tschivava (rersetzeu, ver- pfänden)! Perf. tscbldj um, Inip. tschjrv fsimaddt, ^uch, jedoch wohl tinrlchtig'er: te tschov zemadi. — Tschl- w6na ruhende (sie pflanzen Bäume) anpflanzen [wohl fanzi verschieden chantar ll.40.Bw.] Bisch., wie: Armen schsichA andri pd tschtwena Sie setzen, Kurost- Blät- ter (oder Pflanzen) in die Erde ZIpp. Tschlaf latsche l^po ruk (thuu ^ute auf den Baum) pfropfen. A g^ antra tschiwena a golliske, te nane dewela teske bokja Jetzt machen sie es mit ihm, dass er keine Blattern bekommt; streng'cr wohl: dass nicht soll (de) wela {st wena PI«?] kommen ihm d. BL, xk. einimpfen. Absenker: teletschinepenn, das doch wohl eher Nom. Abstr., als 3« PI. mtt Refl« (s, L 130.) , sein möchte , scheint trotz der Deutschen Sprechweise „ablegen, Ableger ^^ vielm. zu czi- nav (Ich schneide) gehörig, was dehn auch von: Tschl- nawa les tele Ich senke [das n verräth: Ich schneide] . ihn ab^ da dschlwawa [dies wirklich hieher!] les du- ridlr und'setzo ihn weiter fott, gilt. Gtvv tshindedre (Ernte) Rtw. s. L 300, wärde begrifflich und auch, mit Ausnahme des n, formell besser hieher passen, als zu ezi* nay (sehneiden); Getraide haben sie gebracht [geschnit- ten?] ein. Tschidle- (collocavernnt) Zipp. mag auch in Mula atrenschi de (Mumie) liegen, wiewohl das letzte W., falls seh richtiger stände ^als tsch, auch zur.Noth auf sivav: „eingenäht^' hinwiese« Anb eheachhew tsehe- nehena les (ins Grab legen sie ihn) beerdigen sollte un<* streitig an der Stelle des ersten n vielm. w haben« — Kipp.: Me tschtdjutn zInna aprf j^^g Ich habe das Zinn aufs Feuer gesetzt. Nan hi tot aduy tschl, avrj te tschives [Conj.1 Du hast daran nichts ütuszusetzen. Part, Pass«: Wela tschidoo Er wird gelegt LG. Tran 1 lauter trujall tschitte gab (durch alle um- liegende Oerter) L,^ IV, I4r Fr. , vgl. ob. I. «76. 384. Apri butin tschidde Sie haben auf die Festung [eig. Arbeit) gebracht. litw, S. 38, — Hl tschido Er Ist i«- a Worterbnck. 180 friedigt Biseh»; da es doe laste Aiqug o ovh id-fjxag', xal ^f^i^ago OVH iamtgag. Ferner chibö andr^ dieles hntnQydvtaifiv j chitb ävi^XiViv 2j 7.; chibado a. d.'(ge- th»i in Tadier) iffxafyavwfi&^ov y chitado andre yeqne ollbar, iciifurov 12« €hibaäo nach Span« Weise, aber chito Indisdi. — Chitar-se a ganz wie chibar-se» Sos na se cbitelan pures fitj naXeuovf^tva 12, 33. «— Sogar eine 3« Potenz der Erweiterung zdgt ekitalada, m^ttvftivipß 13^ 6« s«* ob. — r Re-chitaif v. a« To pateh^ meiflid. iWmendar Bw«, also ^g, wiederh'ersiHien. — Sin- cbitar L« Sinela s^nchito xurai 2, 34. Sinch. a9- dre dgtveyxtrv 5, 16—^ S. se, xrr^vai 6, 8. 7, 38. eet.*- Was bedeutet jenes auch z. B. in sinchnl^ neben chubalo, und dem noch i^her hieher schillernden chiba- \6 (Cigarfo) Yorkommende sin? 2vv oder Sskr. sam — ? Vgh ob« I. 307^ suaparal. Sinchitar andre, y cki- barle anglal de ö iigev^ytuTv xal ^«yai Ivfiniov uito^ L« 5^ 18s Le deschindaron (ans ohindar Colgar) sine hl - iandolö (setzend ihn) xa^rixav avxhv Ib. 19.^^ Oief« „Cbildo Part.pass. Put, placed« MeU'do , puesto. Darf schwerlich aus dieser Wortfamilie ausgescblossen werden, indem sich 1, wie sonst oft, in den Stamm' eingedrängt ha- ben mag [nicht etwa aus dem polontsirten Partie, tschidio durch Metath.?]. Daraus dann, wie chitar, das Verb. <;hiidar v. a. Pon^r, met^ Bw. gebildet« Se childö snnparal inicttj 2, 9. que ckildasen nagart^m 9? 16« Ha childo xoMiätfjaä 12, 14.^« Dieft 100 m. Worterbttdi. T^ehubkJtira SabModier Blsck. ^ — Behw^lldj SpJ^^naiiie, wie Dief« vermathcn möchte, weder aus xuv (Laus) noch SS Schubjack; sondern wahrsch. Adj. aus einer küraeren Slaw. Form z.B. Serb. co st coAb Salz Wuk S. t5. -j^Tschuwtika Eule Bisch. — Silvisch tsawicke (Schweizer, tschawicko b. Stalder) Käuzchen aus Kom. clvetta nach A. Schott) die Deutsciieo Colon, in Piemont S. 163. -—1 fsö- va Zipp. aus dem Slaw. hat damit nichts zu thun. Tzschobioianiuj in der Diebesspr. Finckel, Mosdien, Aesehe (Hexe) Wldh, -^^ Tschowig>ani Hexe, und ,, zaubern, zawari; Zaum ihoweg>k erben [th st. tsh verdruckt ?]^^^ Rtw. S. 36. Das ist [s. ob. I. 70*] g'erade umg-ekeürt , und ein, durch den nahe iieg'cnden, aber* falschen Hinblick auf das Deutsche: Zcntber herbeig'eführter Irrthum, der in viele Bächer überg'egan^en ist. Auch hat der Vf. des Rtw. sich eben so S<. 28. einer anderen Umstellung' dieser Art schuldig* gt^illacht, und dem erwähnten Irrthum zu Liebe das s von sawari Gebiss (bei ihm S.' 14.) a. a. 0. zu z verftlscht. — Zipp. hat dicht neben einander: Zauberei tfovkirpen; Zaum (frenum) salwäris, reskero, warjta.; Zaun (se- pes) o haar* S. I. 437. und te tschowkirvaf, Part, -rkirdo; t seh okirwawa [ausgestrichen, te tschoel^o- raf] hexen, behexen 1. 440. nr. 15. Tschobachano, neskro Hexenmeister, tschobachani, niakro Hexe. . Kipp., wie tschowachano Zauberer, -ni Hexe Rad. 1. 7t.; dsohowajano m., -i f. (dschoVag-h-aniHexe o. Aberg>läuben) , aber -in f. u. Zauberin. Dschewa- jaiengero göwa (der Hexen Sache) Hexerei, Zauber- kuDst ob. L 379.; dschowajengro [kaum doch vom Masc.?] biben, dschowaneskero b. Zauber-, Liebes- Tränk. Dschowajanidikkotemm (Hessen) 101. vgi. 69. u. Gatscherdiforo H. 160. — ^ Chuan jani ngo- fijrig L. S, 36. Chuajäni f. Witch, sorceress. Bnija, hechicera, profetisa. Bw. mit sehr zweifelhaften Verg*!. , nämlich Sskr. samwänana [etwa satnminana Worship, hem- mage?], Hind« üLjm sitßünä Adj. Cunning', artful, elevi^r, prudent, und, was, Unterdrückung' eines r vorausgesetzt, al- lenfalls passend erschiene , Poln. czarownica Zauberin von ' czarowac, Russ. HaposämH zaubern, bezaubern. Auch können Hind. Lj:^3^:$- chhüchhä 1. .Adj. EIntpty % m. Con- juratlon und das seiner Form nach [\^] causat. .Ij;3.{jf4:^ ehhuchhivänä v. a. To coujure, exorcise; ferner Sskr. dshäla (Magick cet.) ; Hindi 6dshh^ (witcheraft), kdshU B. Worterboeli; 101 (wteurd; ob das erste A verdracKi?); Pers. ^^l^ jjmAi m. Enehantmeiit, cenjaring^, Jag^ling'; nur mit Mühe heran^- so^en werdep. Dief. erinnert noch an Sskr« g^ap; nicht uneben, falls man etwa das I. Ifö. besprochene Suff, -chano in nnsern Ww. suchen darf. Hind. i^sSiJl^ jäpak ni. One who counts bis beads, or wbo recites to himself; i^^jop m. Silent repetition of the name of God, silcnt meditation, adbraifon, repeating^ the be^id-roil* v.^ >^^>- jap iap (Sskr. g'apa and tapa) m* Devotion, adoration; — mit jener y zwar In vielen Sprachen (iblichen, aber von mir auch insbesondere im liind* beobachteten Zusammenstellung^ zweier in R e i m - Verhältnissen stehender Ww.l Z. B. ckaitä battä m. The name of a playthin^, a kiad of rattle or clapper given to children. Sattä battä ni« An amour, eombination. Chat-pat Aiv. Hastilj, in a hurrj, iik- stantlj. J^ }j^ halpJial f. 1. Aifability «. Harry, per- torbation. J^ J^ hat chal f. Fright , perturbätion , hnb- bvb, tumult, adardiy. Vltä pullä Adj. Topsj turvy, hig- gledy piffgledy (Deutsch : holter polter). yyt^y^j *'^** pehu f. Abundance. ^Iaj '^ju^ chench pench m. Brats* ^^L::^ Jo ^^ *l^ chäm ke däm chaläne , v. a, To Stretch to the utmost a temporary authorlty (JLü. To give currency to a com of leathcr). Ar." -^^ ^j^ harj marj m. Confusioa, tamalt, agltation. Hehr; «irtsi ^rm. -^ Franz. 11 ti'a nl feu nl Heu. P^le-mSle. Hache - mäche, rgi. D. « Hack und Maci {Pack; niederer Pöbel), Böhm, hak-mak (verworren, kauderwälsch). Span, hecho y derecho. Schwe- disch'«iia ach dus (Bombance) == Deutsch: Saus und Braus. — Holl. heug en meug (Siun und Wille) , £u lief en leid (in Freud und Leid), wyd en zyd weit und brejt [nach allen Selten] , liflaff laff, abgeschmackt. Aachenisch Fucefaxe seltsame 'Grillen. Schottisch miarty - maarty Mischmaseb; plish-plash I. q. ploßh Herumplatschen des Wasser?. — Eng>1. JBoy« have toys. Mops andmou^^r Hod- ge podge, , Hi&rly ' burly ^ Frz. charivari. With diffieul- ty, by hock or by crook. Chitchai. — Deutsch: frr und fertig. Glück und Glas; Kopf und Kragen; Feuer und Flamme speien; Gut und Blut; nebelH und schwebein; heute rothy morgen iodt a. s. w. Et* F. H. S. 6. — Für das Lat iVioriti; Im Rhein. Mus. -~ In Rizano pflegi inan während des Strohaufwerfens (am Christabend) auszurufen: IkMda slenna^ikda slava (wo Stroh, da Ruhm)* Monte- Mgro «. il. MontcBCfnrin^r S^tig*. a. TA. 1637. S. 105. -^ Lith.. Jan bubSn' ir dudin' (schon trommeUs, schon btäsi es) vom Gewitier Mieicke , Wh. S. 57« Rassi rassoj' nu^ MO (Vielleichi wirst du es im Than finden , d«.h. wenn du frfih aufstehst, es ersetzt finden) S« 217. — Im Sskr. z*B« Kd ni^d ga^ind vind (Wh^t is the ni^ht withoat the nioon?) Wlls. Dict- p. 773. ed. 2. jyigithini - ndlha [der Nacht - Herrscher, d. f. Mond] liiit 4 f- Lauten, 3 n? 2 th. Bhu^ " dshanga^bhudsh [Pfau, eig*. die Kmmnig'äng'er, d.h. Schlan- gen, yer^ehreadj. Rathah sdraihind saha (carrum cum Auri^a) Tschand. VIL 11« -^ Dschaniniag'kuru Zaube- rer Sz. s. oh. I. 134. hält Dief. für „einen die Wissen- • schaft X. tl^. liebenden ^S nnd möchte ihn als Nativitätsstel- 1er fassen, falls man nleht eine Herleitung* ans Lith. ijr- nauju (Jeh zanbere) rorziehe. T^hi^werwHteto schwill BIseh., wahrsch. von Scbaner & L tOO., nicht aber g^ewitterlg^, wie Dief« muthmasst. TscHhwelo Wicke Bisch. *T8chämm Leder; tschamm Schuhsohle ; jorkeski^ro tsch. Kalbl. Bisch. — Sskr. tsharman, Hind. Jj^ chämm*^ auch chamrä Hide, skin^ leather. Pers, «^ Corium pec. bovinuni, unde soleae parantur, et camelinum crassius. Ei Solea« Cast. I. 205. — Chumajarl m. Zapatero könnte in der Thai aus Engl, shoemaker, D. Schuhmacher nm so eher entstanden sein, als das Suff, trefflich zu 1.. . 103« stimmte ; jedoch vg-L Bw. Sskr. tsharmakdra ss Hind. JU:^ ckamär m. A worker in leather, a shoemaker, tanner, eurrier. * — Irv. giebt cham. nur als Hind., fitr das Zig^. aber, damit Pers. ^JiJi^D iefsch Schnh vg^L, chof, chofo, ehofoo Leather, shoe; coat. In Betreif dest ersteren s. sp. v« cirach, Schuh, wegen des letzten ob. tschocha, sowii^ chan Bw. s= tchan Pchm. ^ Chawan (shoes) Brj* TaciibiMMercIo Papier; Eattun. Tsch. bnschk'eske (P. zur . Flinte) Pfropf. Kitline tschammerdo (eig* P« zusam- men) Paj^e. Bisdi. — Zn Leder (wie das Pergament), oder ab papier mdeh^ anm folg.? Czam f. dAs Gesloht. Fehm. 8. Vf., mit PI. imf a S. 23. (s. ' ob. 4. 119«, wo IrrihUfflllch dtam Bw. angegeben > I isehamm, G. jakro, tscbammiakro, PI. ja, anch ischamnja Backe ZIpp. Tscham id., ishammia Wangen, ibammedini [sehr, ish.} Baekensireich lUw. s tschamadlnl Manlschelle (s. n. dav) v. dsehamja Wan- ge [vielm. PJ» s. L16S.], pe^M 4aobaaija7 4Uke Badtea . B. WirtfFbiKd!. 19S Bbch. -^ ,,T«€li4«i| HiftdI. iftl [Hiatt gÜM CheA] Wnn- ge^ aber Bind« tschomni, Kinn.^^ — Etwa quii e\g. unter x u bringen , vnd =s Sskr. g ambha (The chin ; auch Tooth ; food^ victualft« vgl. g'amana), lÜnd. I^a>> joftXä m« und jMri ni4 The jaw? Wenigstens sÜmmt damit Zig. churn- bo (The chin) Bry.y und, das am Schlusge dnnjkela, I tscbammloch, -cha, die Kinnbacken. Zipp. Im Lex. Pietrirchae bei |[hpr.: ,,lMelon, Pers« ciana (aül^ Joue); mxilh — ulanak (v25ol:?!-) ; mentum -!- xancaden Ttckanmirf (kaiien) Zipp. s. I. 380. 437. nr. 7. lässt awel- felliafl, ob es sum Vor. gehöre, oder zu Si^kr, (sham (To Uke siDf thing into the mouth , as food , whether solid or Iiqaid), oder, begrifflich am wahrscheinlichsten , xu Hindi isbarbban'a kara'äi, tshikbani, tshabanä, Hlnd. U^U^ ch^S (Sskr. tsharwan'a) V. a. To chew, masticate. *Cwmidav (osculor) Pchm. s. h 30«. 418. Vgl im Hindi Ukmanä, ^humä Unk wa d^na (Kasse nehmen und geben s: To.kiss)^Hind. U^;^ cJiümm m», Sskr. tshumb-ana (A kbs) und Zig. tscbammo-ben Rtw. s. LIM. -*— Mit ei- neai n, das sich wohl aus der Rom -Form des Subst. er- Hirt: Meisclioinin-dav ]cli kttsse, ischumlnde ktts- aea [vielm. 8. Sg. Imp.}; sodann Im Lue. chupendlar (kiiraen) u* chumendl ?s chupendi f. A kiss« Beso. Bw% ^ Chumer (Kiss) wahrsch. Imp. Harr. s. I. 44f. -— Dschumewawa Ich küsse« LG. s* I. 4d3. nr. t9. Tsckammadaf (befehlen) als höchst zweifelhaftes W. s. H« (S. ))Jammadarv Hind. jemmadar A Commander or OF- ficer^^ Kkt. Vgl. ^,Der Jemi^ar, oder Vorsteher des Or- tes << Pottittger, Aeise durch Belach. S. 19. yjübii>» !• A native officer of the arm j so called. 8. The head of any bodf, as of gnides, hqrtäras etc. Shakesp. p. 288« als Comp. : Ar. ^^^ A congregation mit Pers« J^ j und ghü'A entschieden nicht Sskr. Nom« ag. von jam (s. sp. x), so dass man nicht .füglich glauben kann, das W. sei durch die Zig. aus Indien niltgebracht. Da es nur auf des ein- zigen Grelliii. Autorität beruht, Ist bei diesem, argwöhne Ich, ein HindustanI - W. fi&lschlich für ein Zig. ausgegeben. niyschdmoni(^)j ischömQue, etwas ^^ Graf. Ms. s. I. S74« Tiiamioii'a Tabackspfeife Rtw., shamböal Id. Dph., 1 zam^- b 11 n a, nakro, ne Zipp. Viell. aus It. aampogna (Hlr^npfelfe, .Schalmei)^ zum mindesten liegt zl^nwMi [fin bloss sb b] 194 in. Wmlerbiiclu weit ab/ Dieses entsprlebt nSimllcli aem Cllh. dbak^s €oiini. Litt. I. 59., Lett. ^bbake hö1%erper Tab9ckspfeireiiflliel9 Poh. cjbuck ans Ttirk. ,^2>^:^ Id., clg. aber palntes. Tschaniilla Id. s. auch : ausrauchen: Bisch. „Tschandel- U f., Acc wie Nom. Rauchpfeifc.« Graft Ms. — D«A iricht za R. uiaHAdAb Lieuohter; Fra. chaudelle s. IL 17«? * Tschenndh Kichern. Seetz« — Shakesp» p. 31A. U^ cteM A kind of pulse y chick pea (CIcer arietinum) , Sskr. tdia- n^aka. "^Cxon^j 9chan*; czemu^; mrascha s. sp. maf^üs (Lnna) Alter nr. 76. p. 46. T schal, Mond, in der ücbers. vöa . SsB. , angi^blich aus dem Voc. Petr. , und als Vir. bei Bisdi*? beruht wahrsch. äut falscher Lesung* des Russ. h (r) ^ H (i), und würde auch im Uebrigen, da es sonst: Todiier bedeutet, verdächtig sein; — aus welchem Grunde mir Dief.'s Deutung desselben aus Sskr. tshhavi (Splendour) unhaltbar scheint« Grellm. S. tCS. 1. 288. 2. und Bfscli.'8 Varr. stammen ans obigen Quellen. — Otschon S».; • tsvkonn, &• ts^h'ouneskero (kro) Mond, und im PL ^ %. B. 8<;h.taar tschonna (4 Monate) Zlpp^ Tsch^nn fllond, ab(Br, -{-m^net Monat; Jedoch ApHl: o-starto tsckonii [i. 4. Monat] Bisch. — Tseho« Monat, «her f mon^o q.v« Mond Rtw. — Chon {nach Engl. Ausbiß. ?] Ttd\ etkm illune [doch wohl Romanisch, etwa mit Art! 8. Iioeh luna Radius b, AKer] Luna. Lndolf. -r Csom m. Mond^ Dem. csonöro; Adj. caondno Mond- Pckm. Chung, Hind. oJ^.chdtid (Moon) Harr. ^ Gitsckoon (Monat) Liefl. Zig. (etwa mit weibl. oder indoC Art.), aber tschofn Moni, auch Stenif bei Syr. Zig. dschendirr, das noch dem Sskr. tshandra m. nahe. steht, während tsohon ^tem schon um das r betrogenen Hind. chänd, jedoch so, daas es diesem auch nodi das d nachsandte, aus welchem Grunde das Sskr., sonst der Form schon* sehr nahe kommende sAma (Moon) , trotz seines o , . gleichwohl hiebt hieher gehöreo dftrfte. — Ochon m«, chono m. Menth. Mes, allein eki- mütra f. [so!] Moon. Lunar' Bw. nebst verunglückten Coo- lrontationen mit Ar. y43 und Sskr. kaünindipati. Noch en- ger schmiegt sich an das übrigens von Zipp. nicht gekann- te tschumuth Grellni. Ausg. 2. st. tschemut 1. [s. o.] 4aB vbn Dief. aus L. angeführte chiniutia. Mit Sskr. tshandramas stellt fiw. zusfliitmien Tremücha f. (Luna), im feb, hanptsädiKch um tr^be^a (Estrc^tla) willen, zu- mal eh öfterB bei Bw. für ti gilt, aus dem vorigen, viell. 4«idi Timspos«, entetMiieA tetmDMc, qm b« neiir ab Mcli Llmitrenni«, leniitre JMtNida^. Luix^s, unzweiCel* kafl damit y sow^ic mit Sp. Luna, in eine gewisse, w<^b- gleich' willktthrliche Verbindung' gebracht worden ist. Wirk- lich möchte ich eine Umbildung des W.'s ans HInd. U^JU:^ chamdarmä m. (The moan) durch Einbringung des m , an die Stelle von n nicht unwahrscheinlich heimsen. Minde- stens kann eine solche Deutung kaum für schlechter gelten^ als die aus Hind. u5U:^ chamat f. Glitter 9 nplendonri chaniak tamak Adj« Splendid, refujgent; — mit dem »^ besprochenen Gleichlante {so ailcb noch nijk t\pi> Corred- ness,*good order, ruie); rcdupL chamekamahai' L firigU- ness; oder, welche Dief. gleichfalls vorschlägt, aus einen der Spröss^linge von Sslr« gyqt (splendere) x. B. Bind. ^U ^y>^ (Sskr* gV^tlshmat,, Nom« rnian Sun) Lnminois, Ms^ij vgl. Sskr. g'yotsna Moonllght* Ckimaier Tar. Bry. ^Tsciin^ Bisdi.als Van atis Grellm. S; tl3« J«; schwer- Udn ^ Sekr. tshina (l^ead), sondern wie i »In na Kipp, entwedf^r ans d. D. Khin, oder Poln. cjna Zinn (auch 8!nn- ge^tchirr) Bandtke 8. ISf • , welche beide ^nrdi eine Form, wie BDgl« tiv, hindirch aas staiiMm hervorgegnngen schei^i* ■es. „Skino Tin [d. I. Zlui]^ Dph. verm«, weil Deutsch s ein andänischer Laut Ut, mit efaiem Ankot, der das W. Däiu skin (Schefai) annähert — A«eh Habe ich y uimal wenn ' deren o überflüssig sein sollte. Zig. toscbni, Oiebes^pr. Bleysack, d. i.>Jnnerne Kanne Wldh. S. 159-, snd lo- sch in (wie Bisch. , welcher unstreitig daraus schöpfte) S. 157. in yerdacht , zu gegenwärtiger Wortfamilie zu ge- " hören, llothw. zlncke (Kanne) Rtw» aus: Zinn? C%nng f. (genn) , " Dem. czä.ngöri Pchm.; .tschang Bisch. I czann, PI. czanna, ferner i tschan, tschangakro, PI. t^changa Zipp., wie auch gewiss PI. Rtw. tshan- ga, und daher aprotshanga, Stooss S. 2S. [mitten unter VKw. mit Seh, also Mohl Schooss : auf den Knjecn, und nicht, wie I. 292. vermuthet worden, Stoss, was Rtw. S. 30. spill tibersetzt worden]. — Chang (Knee) Harr., aber, vieil.- ungenau , ch 011 g (Ande) Irv. Pikkedenn i tschangja (sie bl&ngten die Kniee) L6. Chancle f. Knee. Rodilb Bw. ; chitado de chanelis [e verdrickt st. c?|, liegend auf den Knieen , als PI. L.1t2, 41. — Vgl. in Klpr. As. Poljgl. S. 10t. Arm. dsungn, Afgji. i^in- gon, aber in den Mem. tcK a TAsie zingun iind zanu (Knie) , so dass Bsfcr. g aun (Kuf^e) vnd g'anghä (leg), 13 * ^Wnil g'tmgU'j gftaffliä (Hain, ihigh)^ Htnd. 1(50^^. f. , 450I» Jängk t The thigli zusammengeflossen scheinen. Demnaeh gehörte dieser Art. eig. u« x. — Zipp. tschan- gingeri (Sohtlrse; sonst -j*fertacha/ Pöln. fartuch; D. Vortueh?) vgl, mit Hind. j «itgAty« m. A kind of bree- ches that do not oover the tiiigh. — Siarlas PI. (fcnees). Bve. wfirde ich doch noch eher mit jerias II« IBS, yer- mittein bü können glauben, als Dief. durch sla = Fni. ja lAlt Sskr. g'Ann. — 9V tschungeraf speien s. I. 419, 437. 0 tschunger, res- fcero, ra Zipp«, tshunger Rtw,, tschunger Speichel neben tschügeräf (ohne n; anspeien) Bisch., aber Pchn. CBiiQgard m« sogar im Subst» mit sonderbarem d, wel- ches 1^. B. im Per?, tsphungerdjum, 3, PI. de. Zipp. (vgl. 1, 396«) vidi, richtiger als nie vorhanden, denn als vor dem t. d weggefallen betrachtet wird, — Wahrsch. mit krf (facere) comp. s. Et. F, lL80i., Kurd. Tef^kem, t'fke» (spntare; 1 pers. Sg.), ifka (sputo) Gar^^.* p. S54«» Sskr, sathntkara (Sputteriag in speerb); und zwar so, dass dae Parallde zn Sskr. k^hava m. Sneezing. Coqgh, eatai'rh, etwa im Acii., vorn drin steckte. ChHiar v.a. To spit Esedpir. Sm*. nIshi'hdU (spitthig) Bw. Y sinara eaqnerado, y curado, y.ch^tiado L. 18, tt«, wobei Dief. a» tschatteaf Bisch», s. asp. tsh, denkt* Hbid. ^y^thOcm* S^tUe, #Jlü^ denü (To spit. Hindi nach ' Adam) To leave; to give up« Tftfjljt lag^har chhwmiy To treat wlth sovereign contempt'(w!e nn^fiy, dcspuere), nnd ülX^ (JC^ thuk ikukäna v. n. To spit on the men- tion o( an^ disease, as a preservative against it; or, as a cautionf against the influence of aq evll eye. Cf, Intpp« ad Theoqr. II, BS« Pa im Gii, ch öfters aspirirtem t entspricht, SQ wAre eine Entstehung von chotiar aus Sskr. thuthu Imd*^ Imitative sound of spitting nicht unmöglicb , wird aber durch seine noch viel glaublichere Beziehung zu tschungeraf unwahrscheinlich^ . -«- Chismar Vf a. (To spitX JfM^r. smartlsava (Saliva; eig, Liebeswein) Bw.; — falsch [ Cftor m. 1. CMo. S, Egiptoi segnn el dialecto de los Jitanos fistremoAos Bw, Vecab. p. *30, S. ob. 1, 35, Charos Luc. nach Dlef. -»--Czeros', xweto [wohl Russ. €B*&inl) Glanz, Sohein; Welt, s, L 107., da bollopen bei Grell«, Welt], bolil^d (Coehim) Alter, nr. %, und daraus- Grellm, * shweto, tsclierosz (Au$g. 2. nur tscherofs) S. S2S. li,, was Pchni. S.M* unbek. In den VU, bd GreUm, cfe^ B. Wörtertinch« 197 röfi uii4 iherofs [th st tsk?]. — Verrätli sich sekoft durch das Saff. als fremd s. L 105. ^^ Walach. ceria (eine UmbHdttttg' ans Lat coelmn), so das« Sskr. kshara (nvbes)) tt. Klgp. »eharar t^e^ere) L.^ deren Blef. gedenkt, mir nicht genflg'en. wollen. — Ah einen Zasammenhang Aesos W.*k mit dem folg. Art mahnt insbesondere SSIpp.^s Anga- be, sowohl Ktt Greilm. als zum Voc. Petr., wonach o [i?] iscJieröscka [-0 a. e. a. St.] Si€m bedeuten soll« Czercketi f., PI. -a S. S3. Pchm., tzerheni (Stella) LndU, cxergön^ cerhenje [cs^R* H» Deutsdi^ sij Alter nr. 17«, woraus Grellm. S. SS2. 1. „Tserheaje, tseherhenja, HiadL taira^^ richtiger, als tschcrhe [bei Bisch, noch weiter verderbt: tscherie] ftSS. 8. -^ Pers. & chanani (Star), Sjr. tschennanih Seeta. (Liefl. Z« stären) schlössen sich, von dem räthselhaften ersten n iJ)geschen, leicht an. — '0 balepen hi tschernachenien (der Himmel fst gestirnt), angeblich PI. a, G. meneleskro trotz ob. I. 99., als Deriv. von einem, wie es scheint, S/er», zu Lie- ' be, Üurch Transpos. umgewandelten tschernachi, *a, an iessen Stelle aber Kfpp., dasselbe ausstreichend, I tsche- roscha, schakro, sehe (Stern) gesetzt hat neben: E schterne I. 406. -^ -{-Schterno Riid. 1. 69., sferna f« Grair. s. I. 159» erweisen sich schon um ihres n willen als Deutsch, und nicht Pers. «.IXm#, noch der Veda-Form stri (sonst tara) entspi^echcnd ; zumal auch Bisch, de wies- keri momclin (Gottes Ucht) in umschreibender Weise angiebt Ja selbst starrie (a star) Brjr. p. 392. und tlich. (sterri schreibt Alithr. IV. 84.) halte idi für cig. Engl.; sowie astja t (Moon, star) für Roniariisch. — C he rjl li- la s pl, (Las «strellas) vom Sg. cherdilla l^«* bat viell. Span, Endung, und könnte nebst cherdino m. (The mor- ning star. Lucero) Bw. zur Noth dem Part, tcbardo (hciss) von tcharav (brennen, über nicht: leuchten) Pchm. ent- sprechen. Noqh werter entfernen sich von c^erchen das Bw.'sche uchagardi /• (wenig-er das von Dief. beigefugte uchnrgaql) und t^rebefia f. (A star) s. ob. ezon, «^ Eine durchgreifend befriedigende Btyni, soll erst noch ge- flinden werden. Cug. tsillag würde nicht Alles erkUiren; »nch nicht I)ief,'s Mähr, ng'eij'a (lux), Sskr* utsht^ha (at- tus) , tshhrid (angeblich Lucero ; colVistrare) Westerg. p. 1<64«, tsliitra u» s, w. -^ M^n bertii^ksicbUge noch .a$^ ^.:s>- The heaven of the stars vom Pers« . ^f,:^ (schwerlich au^s Hskr. tshakra, dem vielm. u^U^ begegnet) m« !• A whcci im llh Wörterbiidi. (particHlarly a potter'n). f« "^he sky^ ihe beavens. 3. Tlie celesiial globe^ spliere; we^en ob« 1. 3S» C^Miravav Ich weide , büie I. 443. nr« 4f Pchm« Dasii xerm^t C^r L das Gras, PI* «^a S« 93«, pres cs^är a«f der Weide Pclini. S. 60. Tschaar Gras Riw., tscharjae Ssk« — Czar', char; wira s. II. 79.^ (schwerlich doch Ba/er d.i. TrUicum ropens hei Popo witsch ^ oder HolL wier Meerg'ras; 0(gra); cach, scli^a [rgUa, sa&ach] (^aaietiy herba) Al- ler Dr.]y7.9 und daher Grelloi* S« 824.1. Zipp. sittGrellm«: ff\ tschar, tschaTfahro Gras, aber p fchas Hea.^ S. !• 164. Tscbaar Asche s. asp« tsch. — Ist char' etwa ans einer Engl. Quelle geflossen and folgllcb mit csar* gleich; oder mit chas Grellm. s. IL 156. verwechselt? Sonst vgl. Sskr. khat a (grass), Hind. ^ (properlj khat") f. Grass/ straw Shakesp. p. 6t0. , und KIpr. Ajs. Poljgt S. 102», oder anch.mit DIef. Sskr. hari (viridis), nicht a^sr jarres II. 95. — Char f. Grass» Yerba Bw., dessen ungeschicktem Vgl. mit Pers. JL^. ich aach nicht Ar. yt& (Herbae) Gast p. 3807. beigesellen möchte , i^rohl aber Hiarf« _^ ^iarl f. tlnfipe com cut for theibodof c^ttle o*9,w. — Roman! -chal (Gjpsjr-grass) s. I. d8»j wohl.vmr- sdileden von Romani [Römisch oder Zigeanerisch?] eha ntjyarov L. XI, 42. In Navarra: Hierha de IcC gituna (Bupleuniiu falcatiim, rigidnm) Nemnich Pol7gl.'Lex.p. 1S99. . Catiiol. p.7*24« Andere Benennungen nach den Zig.: U Z4^ geunerlauch (AHiani uräittuui) Cath. p. 191. S. Z.'-kom^ . ^ kraut (Ilyodcjamus) und 3. Z. - kraut a) Ljcopodlum clavatuiu , b) Lycopus europaeus. Polygl. - Lex. p. 667. VIell. 4. 1}Än. Taierhug (Plantago lanceolata) Ib. p. 2085. und 5. The Gipseif moth (Bonibjx dispar^ Cath. p. 924. — Zipp.:. 99 Char, wira mir unbekannt; aber schacb helsst eine Kohlpflanze, seh a 0ha PI. Kohl, iif specle armnja ( schirttio a r ni n j e n ; Ngr. "^whv Xdxavov ) Sauerkraut, f schar heisst Gras; o'drab, PI. draba Kraut/^ S. d* Folg., worin, dem An^chdne zum Trotz, doch wahrsch. das erste Glied anderen Ursprungs ist. TAardrahe Gewürz Rtw.. Tscharrtrab W^ürze, scharr- traw Pretfer, sehar'rtra Gewürz, Ingwer Bisch, s. trab. Czäro die Schüssel, S. 21. masc. mit pK -e, aber, womit das -0 in Widerspruch stände ,, feiu. nach S. 37«, für wel- dies letztere Geschlecht doch nueh Dem. czarori f. zeugt. Pchm. Tsharo NapF, barnotscharo irdene Schüssel Rtw. Tsch^ro Napf, tschahro Schüssel« Suppenschfls* sei, u tscbahro [also mit m. Art#] Geiäss, wastest^ro B. WörterlHich. . 199 tseharo Hamibeekeii Bisrh. Otsch^aro, reskero, re, aach dschiaro Schale , Schflssel Zfpp. — Lieft. Z. sxah- ro «nd {vieU. das n M^s dem Folg', zu Gefallen?] saalm, Syr* Z* szahhenika (Ar* ^^^Pj^ A large coh or gDMet. A small dish or plate Shakesp. p. 5t4.) s. I. 77. -^ Etwa Sskr. tshar {To eat) , Hindi tsk&rant (Mang^er) i Ilind. t^y^ charüB m» A large pot Shakesp* — Dicf. vgl. Boch, aus- ser ckavom« (A plate. Plato) Bw., das, nach Ausfall ym r^ viell. SU« letzten W, stinmite, chätee (dish) kv«, Hd. chatce (A water vessel).- S. czarav. ttarvi t das Huhn S. 83«, Dem. czarvörl S. 11. Pdirn. Czschabrin Henne Wldh. mit einer dort häufig-en Xunna- tion. BciZipp. t tschawrin, C wrinflikro, PI. tscha- wrinja, s. L 167« Küchlein, und demnach etw/i nicht sc- wohl Unistellnng von czarvi oder = chabori (A ;girl) alfi Dem. von ezavo, sondern, durch Vertust von r und o, recht -eig". = czarvdrf. ^— ^Oder fintstelinng ans chi- Biari (Bird) Ousi., szmärj (Hnhn) Seetz.? — lin Mahr. tshlinan'i f. ,(A sparrow), kombad'd m* A cock, konbad^i t A hcn, kdmbad'e, n. A fowl. Xzirtklo [s. Paräd. I. 196.] m. Vogel, ezirlkli U (das Weibchen davon). Dem. czirikidro und fem. ml czi- riklöri (ni6in Vögelchen), wie S. 70. komls^ch genug* eine Maus liebkosend zur andern sagt. Pchm. Cziriklo, i (avfs) Alter nr. 157., und danach gewiss Grellm. S. ttö. 1., bei dem auch schon das Dem. tschirikloro kleine Veglein Ivielni. Sg.] s. ob. I. 102. Dschtrklo ni. Vogel Crair. Ms. Tschirickloo Rtw. , tsioheriklo Rud. . Tschirlkli [dies doch gewiss Weibchen] Sznj. 8.. tiS. 134. Tschirrkiilo Bisch, (s. anch Geßeder). Tiirk. Zig. rhirleklo, Eng-I. cbereco, chlllakoo Mars4 Che-* ricloe Bry^, Rieh.. — >. Harr, chericio (Bird), aber anch^ rerni* durch /Mis»v«rstand , für KäQg (cage) charicio, und p. G44. chiklo. Crow (bird); Irr. chukroo (bhrd). -^-^ Chiricio m. A fowl, chldLen. Peilo. JPnd/ter/y^ A bird. A ve. Hind. chirlya. B w. , c b i r I c 1 e 8 KlIchlelB. pL A sparrow, diirij/ä f. (A bird), weiches beides Sbäfcesp« mit Sskr. tshätVka (Spei'llng) In Verbindung bringt. Mög- lich, dass sich daher das jr schreibt, und es keiner Zu- flucht zu üng. czirke .fPullus gallinaceus) bedarf. Fälsch- lich vg^l. Irv. ffindi pakherü s. IL 76. — LIefl. Zig. szc- 200 IlJt Wörterbuch. rUed^ y^geU yena. mit d ab eaOm. PlortiauddieB. S. IsirK , »irk (a vis) padi Dörpter Mundart Nema. Cath. p.557. — CtiiUndröte ni. Sparrow. Gorriaa stdit Bw. nicht nihi- der hfeher, '^Cziripo» Pchni. S. SS. Scherben s. !• 107» ^Czirla Adv« lang* (diu), czirleder (diuiios) Pchni. ,yMm- nusch ne tscbele dschito^^ übersetzt Rüd. I. 64. y^Der M. nicht lan^e lebt^^, allein ^, lange ^ Ist gar nicht drin entlialten, und tschele rerbal ,, bleibt ^^ von tschaben fdr atschaben (bleiben) GraiT, Ms. s. ob. L 135. — Sshr. ishirani, tshir^, tshir^n'a, tshIrAya (A long tinie) Adv«, Mahr, tshira a. c. Long, HInd, ^\ff^ chir^läl Adr. AI- ways, etemallj, chiraM-jiv Long life (a benedictioii) Shakesp. p* 310. -r— Wahrsclu daraus, darcb Vermittelang' «olcher Z wischen Vorstellungen , wie Jek tschlrn rahha (eine Zeit lang; s. harga) L. IV. 13. Fr.^ tciro (tem- piis) Alter nr. 96«, ziro Rtw., tziro Grellm«, was Pchni. S. 51. nnbek. — 0 ziro, G. re'skero, PI. zjr e Zeit, pnro ziro (vgl. L 183.) das Alter. Noch baro divea hi (barb zyro hl) Es ist noch froh; noch nan hl ba- ro andro zyro Es ist noch nicht spät (an der Zeit)« Zjro frtthstikkOske hi Es ist Frühstückenszeit Zipp., .^ vgl. L. 184. Kog. — ,,Tschiro m. Zeit. Deblesg'ro tschiro; wenn es donnert: Gana dela [ea glebt, 9. dav] d. tsch.^^ GraiT. Ms* Dewl^skSro tschiro (Got- tes Zeit; vgl. II. 197.) Ungewitter, Gewitter, Donner, wie tempestas und tempns* (Nu jau wezziys tehws atkal bar- rahs Nnn keift der alte Vater schon wieder,' sagen einii^e Letten, wenn es zu donnern pflegt. Stender Granun. 8.150. Ausg. 1.). U tschiro wela mange baro (Die Zeit wird mir lang, eig. gross) s. langwellig. Le toke ts'ekl- ro (nimm dir Zeit) besinne dich s. I. 347. Tziro h! awri (die Z. ist aas) Ende. Bisch. — » Chiron L., chi- > ro, c.hiros m. Tbne. TIempe Bw., der, veruu bloss den 8 zu Liebe, ausser Sskr. tslUrasja md. A ioitg tfane^ Mich Ngr. xoi^o^ anfahrt. *C«orirt; (furor; versch. ron czorav fnndo s. czivar, «nd czofay lambo). Czor m. I.Dieb, S. Barthaar (s. tshh)} ' Dem. von beiden czolröro* Czor-Iea f. Diebin. Czo- reskero Adj. diebisch; Adv. czoritka Id. I. 100. und czdral 307. Czoriben Diebstahl, czorikano Dieberei 1S3. Pchm. Adv. tschorachanes von tschorachaoo (geheim) Zipp. ,. ^ t s ch o c b a n e Ts [also gekürzt !] LG. , jtsc.horoganes (heimlich) s. L 212. lUiy«, vgl* tscho- J B. WSrtertiocIi. 201 rajiiiiiii pUtza (SclfliipfiriiiKelJ Bi&ich. — Tsclior Dieb; tshor stehlen it. tsehoor lUub entweder M. oder Imp.; tshorda« Biebstahl [eig-. furatiis est] Rtw. and daher dschor, dschordas Grelim. 8. 895. %• — Choa Rb., tscboren [3» PL] Volar Kog*. — Zig*, iscbor, schor y. Grolm., czor' (für) Alter nr. 182. Kjorer^(stjael«r), kjorer, shureir (en Tyv), sburerl [gebildet nach Tj- reri] und sburepcnn =s Bisch. tsohorSpenn Dieberei, bei dem femer: t schor bieb, Landstreicher; tschöraf stehlen, a jow a tschor^la Der stiehlt, a'g>anna tscho- rawa a gollis JeM bcstehio ich den, und u. berauben: A jowa tschor^s [st. tschordas?] siläha Er hat ge^ waitsäm, s. I. 191., gestohlen. — Zipp.: „E tschoora, 6. tscborcngero ist der PI. von o tschoor der Dieb. Tschoora heisst die Diebe, auch der Bart^S eig*.. wohl Barthaare (s. ob.) als PI. ^ — Parad.^.475. und s. noch eH. — Wahrsch. ist churan Cozen (to cheat). von Harr. p.S41.' eben so richtig mit Hind. ^jy^ charl (Sskr. tshdrija or tshäurya) f. Theft, roguery, stealth, und cftort chorl Adv* Bj stealth , clandestinely Shakesp. p. 325. Tgl., als Roh (to steal) chure; chor Harr. = chor ni. (Thief. La- dron) = Hind. ^y^ choTj auch ehötYä m. A thief. Cho- ro subst. et adj. Thfef; thievish, evil. Ladrdn, malo Bw., wosQ dann Dief. chorripen f. Evil, .wickednefs. Maldäd rechnet, indem er nicht bloss dies für eine Qen. a potiorl, sondern auch das gewiss vOllig fremdstämmige (;zorro (s. tshh), arm, f. beraubt nimmt. Choro novriQog L. S, 14. 18., chor 0/tt«^TfitfX($C'15f 7« 10.; choripen iinUa 11, 39. (neben randipen Raub) 13, 27. Tschälo (satur). Mechara man tschalo Ich esse mich satt; -- *zu bnt zu viel. ZIpp. S. 1. 401. 4S5. nr. 32. vgl. 431. nr. 10. — Tschälo satt, Adv. tschale^ L 213. Me hom dsch^lo Ich begnüg e- mich. Bisch. -»— V^K noch II. 158. u. ozar. Unwahrscheinlich wäre eine Her- leltung aus Sskr. tsham (To eat), da (wie kamto zeigt) alsdann m nictit mangeln 'würde; doch gäben sowohl a^ als tshar (Caus. tsharayati Pabulari facit) , . tsharv (comedere), tsharu (cibus) die Möglichkeit einer Anknüpfung; letztere bei dem auch z. B. in mulo von- merav hervortreienden Wechsel , ohne dass es gerade des zwelfelhaftett tshal (nntrire) bedürfte. ^Czalavavy czilavav Ich rühre Pchm. s^ 1. 375. 443. nr. 3. Sskr. tshal (To move)^ — Trotz des tsch doch wahrsch. tshiel Beben," Fieber, kalt u« s. w* — s. szilalo — da- 13** 202 111/ .Worterbacb. Toa völlig vergchieden, indem in die»seii das i der wahre Grvndlaut.za sein scheint; ond auch dschajaba (Ich frie- re) tf. u. X. Czulav Ich tröpfele. Pchm. (Tröpfen teliif Bisch.) — Ob daher: Czulo Adv. wenig* S.54., also ^ewlssermassen : ein Tropfen*^ Vgl. Hindi tshftnä (To drop, leak), Bind. L^:^ (Sslir. tshya- wana) v. n. To lealc, to he dlstilled, filiered. Chajamen f. Prudence, hashfulness. Recato, tiniideis. Pers. • jä Bw. — Vglt I. 99. nnd d seh an. Doch, nicht etwa we- gen Sp. coharde mit chaja Col in Verbindang gedacht? Chalindre m. Tigre. Schwerlich das von Bw. vgl. Ssfcr. ^ar- düla und noch weniger Pers. ^. Der Wortäusgang: ähn- lich in rejelendre (Refran) I.. 117. ChalclUhen m. Steel for striking firc,' an das Sp. eslahdn (schlawnni Bisch.) anklingend. S. noch fiafo [die % Sylbe aus foco?], luchardd in. Id. Bw. *Challas s. pl. Ear- rings. Zarcillos. Bw. Bind, chhallä ni. A ring (ornamental) , chharä m. An ornament made of pearls wom in the ears Shakesp. p. 333.; also eig. unter die asp. Pal. -Siir da. gehörig. Viell. danach Chaneo m. Ring«- Anillo Bw., mit Anklang seines Schlosses an das Span.'S. chnrdani. Challu f. Lie. Mentira, vgl changerö Adj. Falso, und II. 124. — - Bind, y^ (Sskr. tshhala) m. Fraud, trick, de- ception cet. Chalorgar m. Alt4r. Pei^s. «l^«JLs 9 Sdtr. tshatwara von Bw«, schwerlich mit Becht, vgl. ChamuUar v. a. To speak. Hablar. Sicherlich nipht Sskr. Bamhhasha (discourse). Bw. Zu dem gleichbedeutenden chi- muyar vgl. chipe, mui Tongue; mouth. Chanispar v. a. n. Exhale, breathe, tnspire« Espirar. Chanispero m. Spirit. Espiritn. Vgl. fronsaperar mit Span, esperar» Bw. Chanorgar v. a. To forget.- Olvidar (wahrsch. wegen eines gewissen Einklangs der Span. Ww. dei^ Laute näoh cha- lorgar, charnique so nahe stehend). Chantar v. a« Plantar s. IL 40. Chaom6 ip. Winter. Inviemo. Bw.'s Vergl, Peip3. Uy« onw- reichend; s. noch dschajaba. Chapardo ni. Tinder. Yesca. Bw. Nebst luchardö zu Sp* arder? S. noch Pcbm. tcbabovav, tcharav. Chapeacar v. n. To flee. H\k\r* Chapescar-^e anA&ßtv 1 B. Wdrterbach, 203 L. 10,. 30. Brfnnert an ^ehikpper [II. 40.] 9 könnte Jedoch, meini IMef. , von cha-pes (andar-se, 8. xav) kommen, oder ancli von cha-p (Caus.) mit Rom. Verbaisulf. esc. Hindi achpali Adj. (Flig-Iity) , aber Hind. Restless, incon- staut, plavful Shakesp..'p. 21. besitzt wohl ndr eine znräl- Ifg-e Aehnlichkeit. * ChariAaro Twiste, nnd daher, mit u fn vorletzter Sjibe, charab«ri f. Tristeza; also ~i für das Abstr., wie so- ronji I. 115», fulani f. (Dirtiners) v^L mit den Adj. L 123. — ^Dief. fraget, ob eig*. „Asche (tschtir) tragend ^< nadi Jüdischer Weise? Ckardi f., chdti f. . Feria I. 94., von Bw. rgh mit chhetr n.. Field. A sacred or holj place (as Banäras etc.) Shakesp. p. 837. Charnique f. Life. Vlda» Hind. Jan (vielm. eig. Pars. ^^^ Bw. ' \Charipe.{, Bed , bedstead» Cama, Sat 0 cheripen^ (mit dem Bettlein) L. 5, 19* N]lcht das von Bw. vgl. Ngr. xQeßßuTi, wohl aber Hind. charpoy; im Moors diaurpauee (Bedstead), eig. Pers. (^b^l:;> chärpäi Shakesp« p. 103., Hind. chaupälä (Sskr. tshatu: pdda, eig.4fitssig) m. A. lit- . ter, a sedan. S.noch Wellsted, Reise inArab. 11.207. Röd. Chasar v. n. To pass. Pasar Bw« Chaseos m.'Exercise. Ejerclcio Bw. ' Chasilar v. a. To sup. Cenar Bw. Nach Dief. viell. zn tschälo. Ckav€f m. A plate. Plato s. cziro. Ckaute n« pr. The fortress of Centa. Centa fiw«, vgl. I. 54* y^Carshta chabera Felgenbaum L. 13, 6.^^ ;Dief. Che f. Scab. TÜia. Sehr nnwabrscheinlich von Bw. mit Hind. J^ Jehäj (Sskr. kharg u) und Sskr. kachchhu vgl. * *•■ Cherja f. Bag, bandle. Halda. Bw« Chiaca f. Table. Mesa. Bw. Chibel m. A river. Rio. Wohl eher zu chibar q. v., well er sich ergiesst , als das von B w. vgl. ^^y^^ s. R o - c h i m e 1. ^yChiche f. Face. Cara. Chlchl 20,24. n^ogtonov L." DIef. Ckichoji s. Cat. Gato. Chiguay m, Louse. Piojo. ' Ckimudani^ chimncbtniy chimusolanö s, filory. Gloria. Ge- wiss nicht Sskr. sambhävanÄ, das Bw. vgl. „Ehre, Ruhm, Preis, Dank, Herrliclikeil L. Binar eh., danken. Chi . musolaniflcar^ preisen. Chimusolanamente herr- lich. Etwa vom Adel [vgl. oclaye IL ^70.] pder der^ 30# ni. WJM^rbncli. Grandherrlichkeit (s. them Pcbm.) herfrenomnieii ; «id steht yiell. mit Sp* solar (GiL solar l£ot;a/a'li.), aolarieg^o in Vferbindan^." DIef. Chinddr v. a. To h^ng* up. Colgär; yerschieden von- «hin- dar (Parir) s. x, Chinas, chindoquendo s. et adj. Blind ^ blind man« CiegD« Sskr. i^ndha, Hind. choondhia (blear-eyed) Bw. . — Hind« Li^J^y;> chündhäy chondhlä^ aber auch Ipjüj;^. tyondhü (also fast, als wäre es Sskr. ati mit ^ndha) Adj. Dim^ porblind, dimsightcd. China j chinel m. A person of bfiicial rank. Hombre def gra- duacioa, oficial. Chinobard m. Hlgh^constable, g'over- nor. Algiiacil major, gobernaddr« Nadi Bw. chino mit baro (gross), der aber viell. Unrecht hat, Ru^s. ^neb *Rank' herzuziehen. Vgl. I. 36. Note. Chinojd m. Jle-ass. Burro. Bw. — Ghori f. Afule. Mola« Hind. jj^^ kkachchar m. f. A mule Bw. s. 11. 167. Chinorö Adj. Small , little. Pequeno. Sshr. kan'ika', kaoish- t'ha; whence likewise.the Engl, cant word Kinchin Bw. — Statt Bw.'s falscher Vgl. poch leidlicher die mit Hind. tyU:^ [^ quadrip.] chenrä Adj. Yonng, little, obschon auch diesem Viell. -ord^als muthmassliches Dem. -Suff. L 102. entgegen steht, das an Hind. ^^^^ chhln (S. kshi-. na, vgl. n. 151.) Adj. Slight, slender, little angetreten wäre, in welchem Falle dieser Art. zur asp. Palatal -Surda g-ehörte. ^ . Chipalo m. Blacksmith. Herrero. Nach ^w« ^ l^$ir. fcapila (dark, tawn^); -^ falsch! Chirdo Adj. Short. Corte. Ghirdabar v, a» To out. Cor- tar Bw. Doch wohl Part, yoii Hindi tshira (Cut s.) , tshi- ranÄ To cut, Hind. ü^as^ chlrm v» a. To renti taar, spllt, slit, cleave, harrow. ,,Chirdino rb äXrj&ivov L. 16, iU^ Dief, Chirdjimen Part, zu chirijimar v. a« n. (To adFance* "Ade-, lantar) s. I. 99., nach Dief. von chiro, während Bw, Hind. charhänä To make ascend etc. To raise, lift, advaoce, appl^jT, put, spread, bend, die (with colour), pull, run oet. Shakesp. p. 311. geltend machte Chirinda, chiringa t An oraoje*/ Naraoja« In M^&rithf China Bw. Letzteres kaum etwas Anderes als Span. N. de China (Apfelsine), und daher das Git-W. aus den beiden Sp. zusammengeschmiedet. Chirrirm l Bit of tbread, lint. JHoto, Sskif. tshira (rag) Bw. B. WSrterbncb. 205 8. chirdoi allein dann noch eken so leicM HInd, ««AdJkra m. A mg Shakesp. p« 306., das aber schon durch jitar- rorro II. 17^ vorwcg^g^enommen sein mag'. Kdgq)og L,6, 41* Tshetinmh Löwe Seetz. , was mit Hind. chltä m. A leopard or panther (Felis Jubata Schreh. Huntfng leopard Pennant) ist yergl. worden. Möglich, dass man es mit den Thlcren nicht so genau nahm, da der Löwe in Pcrsien gewiss gar nicht oder selten yorkommf ; die Endung ist aber schwer- lich fem., sondern ähnlich, wie In maleiklnn;f l^eeta. ^^ Engel, Liefl. ZJg. weltschinnis (Ar. q^, was J. y. Hammer mit Genif vgl.?)« Selbst baro peng (grosser Teufel) für Löwe Grellm. S.M5.1. unterstützte nur schwach eine Vgl. mit ahasTch ei taay (Satan) Seetz. — Pur Pan- ther gilt nimr, A. ^ nanUr m. A panther, leopard. — Tschakal Tschakal Seetz; nach der. Türk. Form JÜL^« Fers. JUä shaghäL (Sskr. ^rigäla) m. A jackal Shakesp. p. 515., Hind. JLmm si^äl^ Jif^ siyär m. p. 501. Vgl. Et. Forsch. L p. LXXXII. Creuzer, Comm. Herod- p«.163« — Kantär Hjräne Seetz. ist vlell. verhört aus Fers. .UiT laftsr Id. Chitino m. P^ssport. Pasaporte Bw. -— Zu czinav (scribo)? Oder Hind. chhittJa f. A note, a letter? LI hl Bisch. CHocoröno mu Remedlo. Ghocoronar v. a. Remediar. Bw. s. IL 59. ^ Ckopdla f. Hut, tent. Choza. Ssir* sphula. Hind, chup- pur. Ital: capanna. Bw.. Hhid. jhomprä m.^ -T f. (A cot- tage, httt) Shakesp. p. Sd6..^ Hindi fd«, aber auch tshÄubä- ra (Hoyel; Shakesp. A shed), Hj^. chhappar A roof, Chopön m. Quince. Menibrillo Bw. Chova f. Hand. Mano. Sshr, tsharpat a (the palm). Bw. Zu tchoY^-y (geben)? -— ChuviaSspL -Fistj -cuffs. ^ Funa- jdas, wie- churdina Punalada. Chuehtri f. (Gorddra)' s. tchnlo. Dazu goruy# chinoro chndscho L, 15, 30. d. h. gemästet; nicht mit Dief. zu ob ncha (Brust), wie etwa Saugkalb. Chuli Groschen L. s. I. 52. etwa auch zu tchulo, dick? ^Chumas t Geräusch, Getöse L. Mit querelar: lärmen, miirren. Cadchi (ihumascona a/nagrwXog d. h. beschol-^ ten 7. 39., aber ehori 39. s» choro. Chumasconas f. [Senluss-s fatsch«, oder nach Weise der Demin*. auf -tas z; B. v^cinitas yon;vßclaa Nachbarin Huber, Skizsen 200 III. Worterlmfcli. n. 456. ?].. Harlot. Ham^fa , von Bw. falsdi v^l. mit Sskr. sniara (love). — Vgj. gchuiuiskirna L 343. von Poln. . s'Aiim (Sausen , Brausen). Dief* denkt auch noch an Sskr. ^ ru* Chutnajayal L Grinders. Muelas. Chumia f. Vez S.L829. Kaum doch Hind. ^^^junm. Time, oder Sskr. samaja. Chundear v, imp. To happen. Suceder. Fälschlich von Bw. mit Hind. U.<:^y^ ho-chuknä v, n. Tq be finished vg^K Chupardelar v. n. To stumble. Tropezär. ChurdaTu f. Fantasia, I. q* urdini IL 75. Chusno m. Hillock. Cerro. O crallis es Chuti o ß. to v 'lovdalm L. 83, 38. Aspirirtes TifcH (Engl. (7Aft). * Tschdiherivaba Ich decke, decke zu GrafT. Ms. s. I. 433. nr. 36. Tschakker men Bedecke uns; tschakker- denn leskro muj Sie verdeckten seiti Gesicht LG. — Tschakkervava (operio) vgl. 1.136. Zipp.' — Tschak- keaf (zudecken), aber mit r: nane tschakkerde (unbe- deckt) Bisch. — Uczkärav Pchm. S. 15. 49. verm. mit einer Präp., wie das um k gekommene ucharar (decken, bedecken) L., woher uchardo l(.iaxiovJ Gs ist kerav verbunden mit der vollständig im Sskr. tshhad lautenden Wurzel, woher auch tsJihäyd (ombra) und ^shhd (1. Cove- ring, concealingf — Dagegen 2. An Infant, a child,,anj young animal vgl. ob. IL 183., so wie tshhä 1. Pure, clean als Kürzung aus ßtskuhha. 2. Trembling s. tshala. 3. m. Cutting ^ s. tshM, neigen tshhid). — Harr. p. 54S. : ,; Cover (wohl Imp^ und nicht Sahst.) chan--dapre, IWnA. y^\j^:^ chhünw^ auch cMäii^l (Shade, shadow Sha- kesp. p. 330«) , dläpna}' Hindi Ist Cover subst. atshhAda- na; d'hapana. Letzterem zu Liebe hat Harr, jene, ich meine, irrige Abtrennung vorgenommen; vnd es därfte a-pre L 292. Präp. sein. Das n würde der im Sskr. vorhande- , nen Form tshhand zugehören. Dschakkervav (warten) I. 433. nr. 38., wenn nicht Slaw., Hesse e.twa eine Deu- tung aus Mahr, atshha (Exspectation, hope) =. Sskr. ä^a zu. — Tschater (auch chör, entweder = kurrih IL 116. oder kher 153.) Zelt, Obdach s«L62. Grellm. S.229. 1. Bei Shakesp. p. 306.: Pcrs. ^/:^ chatri f. A canopjr, veil, a parasd. 2. A tent, a paviUon. ^Chhäi (S.tshhatra) f. Uoof. Chhätäy chhatiar m. An umbrella cet« B. Wörtorbncb. 207 *Te tsdiaddirf^ Mcken, brechen (vomerel s. h 347. 807. Zipp. und so x'zandav Ich übergebe niicn [schwerlicb: me trade] Pcbm. S. 13. 37. Tschatiiaf (speien) Bisch, s. ob» choiiar. — Sskr. tshrid, woh^r JHindi tshhardi (Vo- miilng'), und mit Unterg^apg' des r, s. I. tö., Ilind. • chiänt'nä To vomit cet., chhän4'nä [o.quadrip.] V. a. To let göj to lose, emit, vomit, leave. Shakesp. p. 330. *Czih [verschieden von czlk II. 177.] Pchm. = Sskr. tshhik- ka, Hind. chhink f. (Sneezing' or sneeze) von UX^^:^ chhlnknä v^ ti. To sneeze. Shakesp. p. 338. — ^ A g-avra nfekjas je tschikkni Der hat g'eniest [eig*. ein Niesen losgelassen] Bisch. Man len [s. lav] czika (Mich er- fassen Niesungen, bei Iterai., also In, nach. Slaw. Weise imperfectlver Form mit Pliir. ; sonst aber Sg. czik) Pchm. S. 30., was verm. nicht ganz recht gewendet Rud. I. 66.: Tiro brale [müsste wohl Acc. -es sein!] ischikalele (Dein Bruder niöset), woraus Grellni. S. S36. 2. tschi- . k a i e I e (t s ch i k a t e b e n In lächerlicher , selbgemachter Form Kog. p. 40. Eternuer), unstreitig durch Druckfehler, mit t, obschon es auch mit Zipp. als TschLka dela [Nie- sen glebt er] von tschika dava gedeutet werden könnte. Sonst hat Zipp. auch: Tschika lena man (Niesen kommt .mir an) und a. e. a. 0. mit, nahe an i grenzendem e: cae- käl lena man (Ich pruste) und bare czekall lenc [also Perf.^ versch, von lena] man Ich habe sehr geniesst [grosses Niesen hat miich ergriffen], woriii das Schluss-1 wabrsch. nichfs ist als ein durch das folgende 1 veranlass- ter Irrthum. *Czüczo Adj. leer Pchm., wohl die Hindi -und Hindust. Form . chhüchbä (Empty, void, hollow) Shakesp. p. 3$6. für Sskr. tutshha , und nicht die Slaw. , als Poln. czczj (hohl , leer u. s» w.) st. Lett. tuksh Comm. Lith. II, 63. — Zipp«: Mro perr hl akkia tschütscho, fsirr okko latcrna. Me hom drovent bokkelo. (Mein Bauch ist so leer, wie eine Laterne. Mich hungert sehr«) Dschudscho ledig, leer. S, rein ", In letzter Bed. aber wohl verschieden (Sskr. pstshi, s. u. f , wohl eher als Sskr. tshdisha Pure, clean = Hindi tshokhä), ungeachtet „rein von etwas = leer^* einen begrifflichen Zusammenhang zoliesse. 0 walin hl tschütscho. Köre hl tschutsche Die Kruse sind ledig. Schta- men hl tschütscho, fsasti b(^s€h^la Der Stuhl ist*!., er kann sich setzen. — Szuczo (wüste) Pchm. ist verm. dem Vor. fremd. ^Cxinav Ich haue; Ich schreibe; und davon czlnil'a pl. (die aOd Itl Worterbnclu Scheerc), Dem. c9siiid*ora; auch cziniben Brief Pchm. — Vgl. ran dar (To write; to rob) Bw. niU.randav Ich > kratze Pdini. j sowie Ags* wHtan (serib^re) « (irimm^ I. 1025. IL 14. nr. 144., Ahd. rizan (sdniere^ incidere; scriberel Graff. Sprachsch. IL 557* ; Lat ejcararcy scribere und yQaq>uv (d. h. efg*. graben) Et. F. I. 140- Zwar, hat das entsprechende Sskr. tshhid (tsbhinkdnii =sr Lat. ^dndo} To divide, split, cut'cet., wozu auch Hind, ckhednä (S. tshhidr) y. a. To pIerce,'"to bore, Mahr« chhedan'^ v. a. To perforate; to cut, gehört, die Bedeutung des Schreibens nicht, und giebt Adam fitr Write lauter Ausdrücke, die auf Schreiben mit einer Fldssigkeit hinweisen, nämlich likhanä [Mahr, lihin^; s.Zig. likauj, Iipi karna [s.Z. libanar], tatsch aüä karnä [vgl. Shakesp. p. 428. U:^. To be niade, created ; aber auch To stain , tor colour] ; — aHein, wie schon Art« Indog. . Spr. S. 45. bemerkt worden , ist In • Indien auch Einritzen der Charaktere in Palmblätter 'gebräuchlich. S. z. B. As. Res. T. VIL p. 225. — Tshin (schneiden; schreiben) eig. Imp.; tshinnawa sägen (Hol;&)| wrl- tshiavva (schnitzen) s. I. 301«$ tshin de .geschrieben [vielm. sie haben g.] Rtw. — >• Tschin (seca; scribe}, tschinnabasgri f. Scheere Graff. Ms. Tschin'penn die Schrift; tüchlnnejl^angre die Schriftgeiehrten. LG. — Gzinaü (resecare) Alter nn 237« Tshindo Rtw., o Tschlndo Jude, t^ipp. s. 1.54., d. h. beschnitten IL 94., und daher auch wohl als Adj.: karg, geizig [vgl. Gr. crxy/nrrfiv kneifen , zwacken; und: abzwacken, knausern] s. L 392. Tschin do Verschnittener, tsch. gadscho Gastrat, tsch. paschlo (Kapaun) Bisch. — Tschiballo Pole „wegen ihrer abgeschnittenen Haare ^^ Zipp. s. L 53. 331. Compos. wäre zwar nicht durchaus unmöglich, vgl# Sskr. tshhinoa-k^^a (Siiorn, shaven); allein doch für das Zig. unwahrsdi.^ jedoch müsste n auch in .diesem Falle unter- drückt sein. S. noch chindomä (Carnicero) I. 109., das Bw. sprachwidrig mit Sskr. fuqävat vereinigt y welches selbst von einem W. ausgeht, das der gewöhnlichen Indi- schen Sitte widerstrebt, nämlich ^üna (A shambles, a slaiigh-- ter-house). — Tschinäwa Ich schneide; tschiaf gaschtes zimmern ; a glan tschiaf (vorschneiden), ganz verschieden von a glantschiaf vorlegen [doch wohl nicht gerade vom Essen !j IL 187., indem flort n, hier w, wahrsch.nur durch Bisch.'s Schuld, ausgeblieben Ist — Wör- ter für : ernten^ gehören wenigstens zum Theil gewiss hieher 8. IL 1S8. Rtw., ferner L 344. 348. Harr., bei i.^m Chin* B. Worterbncli. 200 ■ane g^iv Hurvest pi 548.^ wie chfaelas (du einiegt) Bw» L. 19, ttl.; dodaon chin, kinoben [s. ans L 134.] Cni T. dip p» 543. rgh S39. Poln. zniwa (Ernte) v^l. Grimm Serb. Gr. S. 18. bietet wohl nur eine ^nftiWge AehHÜcbkeit* — Chin (to cut) Irr. , jedoch chiy (pointed iastrumeot) eher zu Züngle a, x« — China et [t st. I?] Cooper, aber chin^let [s. folg*.] Dechirer; chinnaman- gfi Cognee etwa ansRb., so dass eh Engl. Geltung* hätte, und das räthseihafte schlvja (PIncettes). Ansserdem chinnamaswg'ri [n, wo nicht a, falsch !] Lettre, aber, verm. aus Deutscher Quelle: tschlndas [d* L scripsit] E^ire; tchinnaben Scier nachRtw«; tschinneben (blessure) aus Grellm. S. 229* 1., der es seinerseits aus Rtw. hat. Kog, — Tschinnepen Wunde Zipp. (&• auch Bisch* verwunden), u. s. w« s. ob. I. 133. 136. — Tschinilapes delall Er unterschreibt sich; tschindo hl [das ist i^eschriebeii Zipp.] Schrift. Bisch. — Te tschinnaf peitschen; schrei-* ken, tschinn t«! Tschindo gepeitscht, g-ehanen u.s.w. 8. I. 404. 434. nr. 1. Tschinepaskro Schreiber, pl. -pang^r^* . Tschin Tinte [Zipp. tinta] Kr., was aber vielm. Schreib! PL te tschinen turne. Apralatnno tschlnepen tschin apral Macht die Aufschrift drauf. Ssoske tu ada llel tschinjal [1. Pers. tschindjum]? Warum hast du den Brief geschrieben? ZIpp. — Achl- nelar,' chinelar r. a. To cot, reap. Cortar, sogar. Chl- nejan ^i^ß^avaiv U 12, 24«; 19, 21—8. Chinar L. ni^iTmiTv s. ob. 11.94. Chlnaöra f. Sickle. Hoz. Bw. — Czing^rav s. I. 130. 131. 344. 434., czingerdo Adj. abgerissen, ro. ein Bohrer Pchm. Zlngermenphn- ro manusch runzlichter, alter M. L 99. Zipp. Tshin- gerwammangi kasht (Ich haue - mir - Holz) Rtw. S. 38. Ueber die trop. Bedeutung fechten, zanken, schelten (te tschingeraf Zipp.; Mahr. rMf interj. Fiel Beng. ckhij chhithhi Fie! for shame! Auch chhj^ä Id. The word generali j indicates contempt or dislike'; auch chheS r. a. To cut into pieces) s. d. aa. Oo. z. B. chin gar ar v* a. To 6ght. Pele&r, renir, und daraus das fälschlich von Bw. mit Sskr. sangara, Pers. (£|C^ vgK chingaripen ro* Guerra, combate. — Etwa dazu Chingabär m. Pin. Alfiler Bw.? ''Tschjlha Rinde Grellm. S. 227. I. MIthr. I. 245. (nicht tschicka, wie bei Bisch.) aus Alter s. IL 110., aber Pchm. S. 51. und Zipp. unbekannt, welcher letztere daför i zippa rnkuskeri (des Baumes Haut) Ungiebt* ~ Hliid. L^^ IL 14 210 m. Wörterbucli. ckhilkä IB. (Grost, hosfc^ shell, peel, seile, rind, bark, gkin) von cKhilnä v. n. To be eitceriatcd Shakesp^ p. 334. Beng*. chhiLy. a. To sirip off the bark, to peel Mendiesy einer wahrsch. verläng'erieH Form Ton Sskr« chhd, woher Part, chhi-ta. *Cz4r£ f. Messer, Dem. czuröri Pchm. Cbbarl (cb Hi- spanicum) CuUer. Yulc. Tsharl Rtw.; Liefl.Zig'. tscbnur; tschuri f. Graff. Ms»; i tschuri, tschnrja (ria), G. tschurlakro Messer* Stnmp tscbnrf, na tschinela tscbi Stampf M., es schneidet nichts ZIpp. — Tscbürin Masser, Schasterknelf, sorölo tsch. (starkes M.) Sclinis- zer Bisch. — Tschuri, Schari (-ich) Messer y.Grolm., und' daher bei E. Sue: Choarinear sahst von chonri- iier Donner des coaps de contean a an horome. — Fers. Zig", cheri Ou^?. — Engl. Zig, chooree Marsd. Chnri (Knife) Harr. p. 549., churi, chlnen [s. ob.] Chopper. BorochnrI (Sword, eig*. A larg'e knife) Harr., und so auch trotz des (falschen) Komma's (wie auch bei Bisch«) bauro, charrie [g'anz versch. von harrow H. 161.] Bry. nnd bauro- chairee Rieh. — Span. Zig^. chori nach Brfght. Chori f. Knife. CuchlHo, naväja, richtig* mit Sskr. und Hind. tshhuri (Knife , whittle) vgl. , aber , ausser chuli Bw. n. 194. , welches doch kaum davon verschieden, chulo m., das ich eher dem Sp. cuchillo näher gebracht als einem angeblichen Hind. chulhoo gleich erachte. Hind. ^cj^ chhurt f. A knife, (^:^ ckhurä m« A lorge biife; a razor. Ckhurä chhurt f. Snickasnee, fighting with kni- vcs. — Da im Sskr. auch hshuri f. A knife, Tcshura m. A razor, und = Jchura A horse-hoof; da ferner das Sba- kesp. Dict. den CJebergang anlautender Sskr. ksh auf der einen Seite in chh (^:^), auf der ifuideren in kh (^), . z. B. Hind. chhär f. (Ashes) und hhär m. Alkali, vgl. mit Sskr. ishdraj zur Geniige rechtfertigt, steigt in Einem leicht die Vermuthung auf, ob nicht die Vertretung des chh durch 0X9 ^^ ^^ anderen Sprachen Et. F. I. 88. darin Ihren Grund habe, dass dem chh eig. ksh vorausging, wo- von ax, ax die Transpos. bildeten. Et. F. II. 112. Churdina f. Dagger-blow. Puaalada Bw., tshuridl- ni Stechen Rtw.., tschor^tini Bisch., tschuridylni, tschurje, PI. tschuredinja Stich, von tschorie da- va, tschorje daba Ich gebe Stich, steche, de tschur- je Stich! Migga tschorghl dela Die Mücke sticht. Zipp. D schar je m. Stich Graff. Ms. u. S. 44. Tsch 11- raf [?] stechen Bisch., s. U. 139. B. WSrterbadi^ 211 Sskr. tsbhiir (To cut) lässt glavben^ es MAchtea daao auch beide Ww. g*ehdren In Dschohr^ncrlri tschorin (Seheermesser) Bisch, von cbor Barba. Hie jch pronun- tiandam est ut.Hispanic^. Vulc» Meg*. Czarii fpl.?]) csor' Barba. Alter nr. 31. Tschor Rtw. Dsehohr Bart, dsch. tele lesltero nalt (B. unter seiner Nase) Schnurr- bart Bisch. Tscbor (Barbe, und ang'eblicb, aber un- wahrsch. auch: Bouche) Kog*. — y^Tscbör, pl. tantum [s. ob. L 156.] Bart m. Acc. oren^^ GraflT. Ms., wie Pcbni. CKor m. 1. Dieb s. cz. 2. Barthaar; czorvälo bftrtig* s. ob. L IM. (also auch wohl eben so wenig mit bal Haar, als Tschiballo; jedoch LieLZig*. tschora Barts, kutch, Zipp« o tschoor, reskero, tschoora[d.h. also wohl: Bart* haare ^ coilectiv Bart] nfit ungekürzter Endung'. — Chon t Beard, chin. Barba: yivuov^ chonero Barbero, cbone- ria f. Barberia erinnert zwar an: Kinn bed. W. s. Et. F. I. 142. und czam H. 192«; jedoch, sei es nun, weil n und r geradezu wechselten I. 91., oder in chon bloss vor einem Suff, mit n das r schwand, Ist es nicht von czor zu trennen , Indem Grellm.'s S. 227. 1. Vergl. mit Hind. daJkt^ Sskr. dä^hiid (Beard) nichtig, die von Dief. Berl. Jahrb. S. 394. vorgeschlagene mit Pers. «.^ Barba Cast. p. 205. mindestens entlegener ist. *Czoro Adj. arm, czororo (armer Teufel) als regelrechtes Dem., czorovav Ich werde arm, czofipen m. Arniuth Pchm. — Tschororo Armuth [vielm. wohl: arm] und tsborlropen elend [vielm. Elend] lUw., woher bei Grellm. undKog. Irrig getrennt und als Adj.: tschori ropen (elend) und S. 293. „tschorori [wie auch tschoröri Bisch.], HInd. tscherjfi Armuth.^^ Tschoriröpei^n '(Elend) I. 140. Bisch.; chorripen f. (Evil, Mickedness) s. czor^ aber, nach DIef., auch chorrorri Armuth Bw« — C hu r u f poor) Harr. C h o r o r o Adj, Poor. Pobre Sskr. kshudra. Hind. shor [Shakesp. p. 519. P. shorhahlu Unfortunated, wretched, infamous], mit dem PI. chorores (arm) L. Zufolge Bw. aber H. p. *19. Tororo [so mit t!] = Busno s. L 43. — Die Formen mit e st. o vor dem 2. r sind vicll« nur in der Ausspräche .unkenntlicher gewordene Dem., oder durch Einschiebung des e aus czo- fo [spr. czorro] erweitert. Ketshorero te — (so arm, dass — ) S. 38«, tshorero betrübt, hässlich, shorero schlecht Rtw., czor er o (Male, deforme) Alter nr. 221. Tschorero (arm, armselig) &bcr u. schlecht tscborero 14 * 212 in. WMerbiich. (tscknroro ausgestrichen!) s. Adv. L 213.9 aber aucli tsoridir schlechter, Gompar. von tschoro kova (eine schlechte Sache). Tu hal baro patuvjakro, nan hi adejr tschi, fser tschoro kova Ihr seid g'ar zu höflich, es sind nichts als lauter g'ering^e Sachen (eigr/Sg.^ doch Fg>l. Bisch« II* weggeben) Zipp. — Tschorolo [so mit 3 o, also wohl 1 st r aas Dissim.] dOrftig, tschorolo arm, tsch. gatscfao Bettelmann, Tagelöhner. Bisch. -* Dschorelo, 1 arm; dschorelin f. arm Weib. Graf. Ms. — Grandjage Ist wirklich Sskr. kshndra (Small, little cet., aber auch: Poor, indigent). nebst kshulla [d. h« d vor 1 asslm», wie In palli: padra A vlllage,, vgl« Lat. opplduni]; Prakr. tshhiid- dd Lassen, Inst. p. 100.; HInd. ^Oc^ chhudr Adj, Mean, low, little, trlfling. Chhotä Adj. Little etc. Chhotä barä Various, great and small. Aach, viell. dem Tororo entsprechender : .3^* thary L^ tkarä [ . quädrip*] AdJ. A little, small, scarce, seldom, some, less« Thore se tiarä Verj little Shakesp., and Hindi sabasd chhdt% kshu- dratama (Least), chhot'ä w^ kshndra dvlira (Wi- chet s.) bei Adam, woraus die Identit&t auch dieser FiHrm mit den' anderen hervorzuleuchten scheint« "^ Tshar Asche Rtw. T s c h a r ; d j i p 1 0 Grellm« S. 889. S., was beidos Pchm., als Ihm unbekannt bezeichnet, w&hrend Zipp«, zwar letzteres auch nicht .kennend , o tschar (tschaar), reskero als Asche, und I tschaar Gras; Asche s« 11.198. aufTöhrt. — Powhl perdo tschar Der Ofen Ist voll Asche Bisch. — Syr. Z. tjarüs, Liefl« Z« u tschar Asche. — Aus Ssk|r. kshara m. (Ashes) Et« F. IL 4f2. , vgl. Pracr. Lassen , Inst. p. 100. , Hind. .1^:^ chhär f., auch chhßi f. Ashes, dust. Also wäre, wie im vor. Art., In ritsch, viell. czivav, aber nicht pchuczav, die asp. Palatal - Snrda st. ksh eingetreten« JITPchm. = EngL J (g)« ^ ^^Dscha Imp. gehe. Inf. dschaben. Präs. dschaba, aha. Prät. gejom" Graff. Ms. Xav (eo), gel'om (ivi) s. L 398. Pchm.; beide von verschiedener Wnrzel 381. Hind. Ljü^ jina (S. yä Go , obtain) r. n. To go , be , pass, reach Shakesp. p» S71. Yaw (le promener) Kog. könnte als Impcr. zu avav IL 52. gehören, oder als 1. Sg. Präs. hieher, oder noch bestimmter = Sskr. jämi; Imp. ia TTo go) Rh« und iodra (entrer) Kog. s. IL 56. Jaw (To B. Wörterbuch. 21S walk, come, fifo) Rieh. — Ja Imp; Harr. s. I. 84& Sa- rishen? 313. — S« dies, nicbi mit acsav nach dessen Apliir«, .%a verwechselnde Verhum 1. 153. 345. 374. 465w Dacha drale rare jakka Geht mir aus den Augen; dscha fcrik tu dinailo manusch Geli fort, du dummer Meosch! s. I. 257.298. Zipp., wie dscha gerik (VTeg!), dscha (Vorwärts!), paledscha Zurück! Bisch., das Um- Srekchrte von tsappale L 328. Rtw. — Zsack 339. Zhandriwirtha Inminr [-o, wie S. 157., oder mit -c - 'ke I. 179.?], zum Biere grehen WIdh. 8. 148. Ist ent- weder Nom. abstr. d schaben (gehen) Graft*, oder 2. Sg. Imp. mit andri wirtha L299. iL80. Geitschaha (hin- gehen) WIdh. vgl. I. 254. — Dschale Rttd., dschala ChralT. S. 54., deletshala (senken; eig. es nieder gebt) Rtw,, dscbala (es geht) unlustig, sowie vielL dschala apr^ (es blüht) und etwa, in jedoch sehr unregelmässiger Form, verdschanSlo (verblüht) als Part.? Dscha- la do gascht [Stock zum Gehen] Krücke Bisch, vgl. L lt7. 465. Note das sonderbare w , welches aber doch nicht m Vergl. mit csivav [sich dranf lehnen] berechtigt. In Phrasen L 279. 296.: tscbammauder [eig. geh von mir] meiden, shammauder [in beiden sehr. ma«der, von mir] scheiden Rtw. nDschaje Imp. friere. Präs. dschajaba, Prät. dscba- joni^^ Graflf. JMs. , Part, d schade [?] S. 19., und sicher- Ucb aus keiner andern Quelle dscha iben (gdler), Part, dschado, dschaldo Kog. — Panin hi ket^ne 1 8 ch a j e Der Bach ist zugefroren ; also ohne d! Tscha- Jllmett Frost von tsaiaf, frieren, tschaiaf erfr. Bisch. — Dief. leitet es, da I vor j leicht schwindet, nicht un- wahrsch. aus Sskr. dshala n. Frigidity (moral, mental or phjsical); dasselbe bedeutet Sskr. dshad'ya n., Ilind. jarä n. Cold, coldness; the wlnter [wohl nicht Z. chaomd] yonjarauä v. n. To be cold. S. noch shil. Hichdujerii heute Seetz. Maschkerow [eig. inmitten] Liefl. Z. Vgl. L 258., Bind. T äj « S. adya Adv, To-day. * * Jiichatscherkla ZIpp«, jaczerrka Kr. Mus. O^chutschull Bisch. , dschudschul Brunnenkresse Graff. Ms. Bei Bw., ßi& einziges Wort vorn mit 11 : lluslu m. Water -parsnep. Berro. VgLNemn. Cath. p. 1529» X.ukely Dem. xuklöro m* Hund, und xukli. Dem. xuklö- ri f. Hündin Pchm* Juket [t Druc^eUer st. 1] Vulc.^ 214 m. WorterbueL ts&ukel Lud.) Kschokel WIdh« Jäkel, cukelf czofrel, schlkcl, dxukaF, czakTi (canis) Alter nr. 154*9 ^i^^ daraus Grellni« 8* 225. 1. jiikel [auch mit tj, tzokel, tschokel; sckokel; tschikel^ sowie Nemo. Cath. p. 8il*9 allein auch kuttha s. IL d8. und aus Sz. rjka- HO« Tschukel, schnkel, Jnckel y* Grolm. Jukkel (en Hiind), aber auch hövl Dph. Juckcl Hund, jnckijr [sehr, u] Hindin [vlelni. Hündin] Rtw. Tschukkel Hi»nd, kritzo schukkel [krauser H.] Pudel, tschuw'el Betzc Bisch. „Dschuklo ni. Hund, PL dschukla^^ GralT. Ms. u. S. 15. T^l. PK L 429. O dschuklo, pl. kle, 6. kleskero Hund, i dschukll, G. dscfaukjakrl Hündin Zipp. — Liefl. Zig. juklo, juglo, aber Sjr. sznüta [aus Sskr. 9una?]. — Ghuque, chuquol [auch cha- quer, PI. chuqueles L. nach Bw.] m. Dog*. Perro. Bw. — Nach Irv. p. 55. jookil A dog-, fox, or jaccal, um so auftälliger, als auch Bry. p. 392. jraccal (A dog) mit Pers. jaccal A kind of wild dog-', und Harr. p. 545. j u - kal, juklo (Dog-) mit Schakal (s. H.205.) vgl., was aber nur möglich wäre unter der sehr misslichen Voraussetzong einer Verwechselung beider Thiere. Inzwischen sprechen Bw.'s Zusammenstellungen mit Sskr. kukkura, Pers. «J^ nnd Bask. chacurra noch weniger an , und nur Georg. dsagMi, dxogorl Klapr. As; Polygl. S. 116. nähert sich etwas. Xov f. Hafer Pchm., ! dscho6v oder dschSSw, 6. dscfioorakiro, PI. -va. Dxöu (avena) Alter nr. 142. Bschob Bisch, mit Var. dschow [aus Voc. Petr.?]. Wahrsch. Serb. zob , Ung. zab u. s. w. Nemn. Cath. p. 549. Et. Forsch. IL 327. , und nicht angeblich Multanisch dxaw*, Pers. dxaju, Kurd. czäu bei Alter, welche im Mithr. vgl. werden. • — Dagegen : Cho f. Barley. Cebada Bw., Sjr. Zig. d schon Gerste. — Hind. und Pers. y>. jau (Sskr. yawa s. IL 67. , KafBr. yu) ra. Barley. — S. arpa, phuklo. * Dschu Seetz., o-shu Liefl. Z. , xov f. (pedicuhts), Dem. xuvdri; xuyälo lausig Pchm. — Jua, tzua Grellm. S. 225. i. wenigstens erster es aus jua (Laus) Rtw. , das aber wahrsch. PI. zu jup (auch pullik Luus, das mit Lat. pulex verwechselt scheint) Dph* s. I. 155. 163. mit bemerkenswerthem und doch wohl Deutsch zu sprechendem j. Zipp., dem jua unbekannt, hat dzuii, auch i dschüi dschuakro, dschua. — Von tschuw (Laus) die PI* ts^chttwa (Ungeziefer) und ^d schuh wa (Wanse; vgl. A.. WSrterbocli. 21S Waiidlaiis). —7 Chiibe m. , obf^oaj m« Lemse. Pifl|o; und vom ersleren [dodi nicht etwa ^mft rilli f. Wax] chorrilli f. Nft. Lieadre Bw., der irri^ Sskr. kit'Ubha, richtig' aller Hind. q>>- fin f.' Slial^esp. p. 289. heransieht, die Umbildung' ans Sskr.jdka, yüka. Viell. spiegelt sich dessen k noch In chlguay wieder, wo nicht dieses dem Hind. cA?/%ar p. 339. begegnet. -^ DIef. lugt, ausser ch6 f. Scab hinzu d schule (Poux, i//^XJlo^) Kog*, sowie cho- bares m. Fleas, ihm zufolge, Bw. Xuvli ein Weibsbild Pchm., dschuli Weibsperson Sz. S.128« Mit üblicher Unterdrückung des 1: Dschub, PI. dschu- bia Weib Graff. Ms.; tschuwja Weiber L€., delall i tgtcliawiente anter den W. L. I.*28. Fr.; tschuwi^n- gero narrbulo Weibernarr Bisch. — Harr. p. 529. Engl« Z. jnvu, Pers«, nach Ous., jivi (woraan); p. 537. Are thoa a maid: Tute tano [eig. jung] juvu, Hind. joFan, joban {A maid) , wodurch er doch kaum etwas anderes ver- . standen haben kann, als ^y^^ jawan 1. Adj. Yo'nng. 2.m. A jouth, lad, man; adult, ^y>^ joban m. 1. Pubertj', jooth. S. {met.') Breast , woher jchan - watt f. At the age of pubertj, fit to be married. Vgl. Sskr. juwati and -ti, anch ydni A young woman.'p. 557. Virgin — täno^ jnvu [das Komma verm. falsch!], Hind. ^^^<^; Woman *- juvu mannsh [vgl. Weibsmensch] und gaji; p. 550. Maid (virgin) — tano jnvu; p. 552. Old man — puru mash und Old woman — puru juru, Hind. pnrana- joran. — Abgesehen von einer gewissen Tautologie da, wo tano (Hind. ^^) dabei steht, s. 11. 183., und d^m Widerspruche sogar im letzten Beispiele fär den Fall , dass jnvn, jivi eig. „die Junge ^^ bezeichnen sollte, so muss man doch nnzweifelhaft auch in ihnen Wegfall eines [etwa an die Stelle des t in yuwati getretenen?] 1 festhalten. Ue- brigens hat t)us. bei den Pers. Z. junah (Littlel, was doch unstreitig zu Hindi yuwa, yuwana; taruna (Young) gehört. — Hind. »war auch j^>> jo^e (Sskr. g'äy4), al- lein mit r: 3j>^ jorü A wlfe, Womit noch genau djurjr (Weib) !• 78. Seetz. übereinstimmt, das aber von xuvli nur unter. Voraussetzung einer Verbreiterung des Lab. Vor- bild zu sein vermöchte. Auch Dief.'s Erinnerungen an chn- lani IL 170. und Hind. chfaokrl 183. langen nicht recht aas. DschebbSs ottonih Zweig. Seetz. *D8chübb Syr., d schl bb Liefl. Z. Czib*^ czeV (Lingua. Zange) Alter nr. 30. . Tsbibb Rtw., 1 tschlb Riid. 216 m. WSrterbnch. Tschipp Bisch. Calb f., PI. xd -a S. SS. Shinfe, Sprache, woher Term. caibalo (der Richter) als: Hecht Bprechead; mithin ganz versdiledea von Tschlhallo (Po- le). — 9,1 tscheb, tscheeb, tsche.bakro, tscheba Zung'e. 0 [i?] tschib, balcro, tschlba Sprache, eig^. Zunge. Rakerpen die Rede, Sprache ^^ Zipp. zu Grellm. . .— Tschib (tschip?) f. Zunge GrafT. Ms. — Chipe, chipi f., auch, trotz des mann). Art., uchi f. Lengua. Chipl Cajt [c st. ch?] Egyptlan tongue Bw. IL 80., eh. Cale (Zigeuner -Spr.) 84. 86. Chiv Harr., Rh., chive Brj., Rieh., der letztere mit der Benierltung: lllnd. jeeb [vielm. f^A;>' Jtü? Sshr. glhva. Fers, ^(^t cet.]. Ch is often interchangeable with j, and v with b. — VIelL itfich chiv (pointed Instrument) Irv« *Dschi m« Herz, Acc d seh es Graff. Ms. u. S. S9. Si Lud. Sie, sl, dzi (Cor) Alter nr. 46. Sie [das s doch wohl weich, wie Im D.; vgl. von derselben Wurzel Pers« 9 Jü t zinda Ad|. Alive , 11 viftgj Seele , Herz ; n arn e I e s - keeksj und latshosescro [kaum zu ladshawa Schaam] L 70. Rtw«, vgl. lacze Jileha (mit g>ntem Herzen) Pchm. S. 79., dfeskro herzlich, barmherzig', aof- rlchtig, baro dseskeiro manusch herzhaft Zipp. Put ischjeskre gedanken PL L. H. äS. Fr. — Tschi Herz, Seele, Gemfith, Gewissen, vgl. ob. IL 98. Bisch« — Parad. L 196. 0 dsi, dfeskero, dsia [Acc. mare . dfija Nostra corda] Herz, Seele. S. noch khabni U. 149. Zipp. — Lesco, tliee[th gelispelt!] The soul L 148. Brj., wie Bisch, lakrotrupeskro L 70.; ferner lakro gowa [Ihre Sache?] Nächgeburt; lagnrnak Brust- warze [etwa exg.i Ihr, nämlich der Brust, Schnabel; wie Schnabel Kraus: leskronnak, seine, sc. des Vogels, Nase]. — Harr. Ji, zi Heart, soul, llfe als Engl. Zig*, und ochi Git. vgl. wohl mit Unrecht Pers. q1^9 aber richtig Hind. ^y>. jfV (Sskr. g'lva) m. Life (vgLZig. drchjben), soul, spidt, und noch mit Lab. ^a>* jia m. Life, soul, an animal; während Hindi tshitta (Heart, soul) IL 185. und chepo. 181. unzulässig erscheinen. Dasselbe gilt von Hind. ^^ La9 A?, Aiya, by» hirdä (Sskr. hrid, hri'daya) Heart, breast, mind, soul, llfe; Ung. sztt, sziv (Cor). — »^Bw. ochi f. [also mit masc. Art., vgl. u-ehi vor. Art] Soul, spirlt. Alma, espiritu. Vvxri L. I, 46 oet.; por o. iy t^i .nvivfiUTi 2, 27.; nvtvfia 8, 55. Orchi Bw.^^ Dief. — S. noch vödi IL 78.; Jilo m. (das Herz), Dem. jiUro JkM. Polyirk S. ISO.9 8* IL 65. ~ im Kartenq^id,. s. Trumpf Biscb. S. SSk^ liefsst Herzen (coeur) lodscbe [ak W. nH Art-??].. *^sck& Imp. lebe, Pr&t dscbibdoni. Vgl. dselit [Im Tor. JkrUy^ 6raff. Ms.» dscbiwei^lea Er Mtc UJ. «-^ .TfilFav (Vivcre) Pred. p. 818* aws M^hiar; caxiwiwi S.1L »48. ii^»0ii dem [(««u oder jilor.?] dxid'i (Viir«m, yWlie) AUer iir.28&«; Uchiw.^vva Ljßben Rtw^., GreUn., eigr* vfe Uckivawa (vivo) Bisfb.» der aiick schvriwawa st 4e9 ricbt^eron sohiwawa bei Greürn. imd auglelch aus 4ie£iem eui sebr yerd^obti^es bescbescli bat S« I. 393.402* — JMe daohyvava (dflchlwawa); Praet dffcbyyijum (dscbiyjum) uad dscbydjum, 3«PI« Jol .dschyrele Xvixeeiuit); Impert« isehyt tu, pl. dsch«- weiia {iSejvren) turne Te dflcbjwal atea uacb CLL; aber aueb mit IL te daely wul, ke j>v te dsekjv- jul> tu dscbjyjus; faip« dachy vuf tu vou te dscbi- icoy^if. Dscbido lebendig« Zjresker« dsehyben, das zf^it|i€ke L^ben. Sanua ada swettt aa vela: tfdlataebe- la o 'd>€hlbe» d8frkimii9telr Wenn dkis«. Wflt pickt sein wird, so bleibt das Leben ewi^ Zipp. s« L 135. — Dscbiwabcn (Leben als Inf^ G»aff. S. oö., aber dacki- ben S.20.6a, latsoho tsckiw8p6nn Wohlleben Bisi^b., chiboQ, chiBiben s. und cbipeu s. f. (Lif^ Vlda) Bw., welcbes letitc den Lab. der Wurzel eUiffebässl bat unj da- her auck deir Ferm nj^cb dem Sskr. ^'iwaaa alcbt ^- sprkkt^ was äbrfg«nß auch »it jivjJU L 344. Harr» sebwer- Hch der Fall ist. — Pürt. xido (lebeijdiff) s. 1. 384.; xid'arav Pcbjiu 431. nr. 10* vgl. Shakesp. p, «79. Ulb- , fUßnm (Cavs. of lij^ji^äj Sskr. g'iwaipa) y. a.. Tögiyc^ life t«, t» rec^yei any tbkii? alpiaat dead, .io. /oatcür,. to patrvnls«.. Cho4sch # b^ipo m^rrU, to Joy ki xi- dQ Wem giekk der Fromme stirbt ^ so lebt er iifcb. Tscjicle dsckito ler bleibt l] Rüd- 1. 64., tsekido mit Var. d8cbid|ro^ Bispb.^ nicht ganz analog: dschib- do Grat x= Hiiid. \£^ fitä Adj.^ Allve von Uf^J»«« V. A. Ti^ Hve, Bcur- sr'i v. n. To H?:«» ta^ be aMr«; s« Tke t4Ni«ue (also 10 bei^ \px]m% dcis End ^ La)».D. - — X|di» rüp Que^^sUber, Pskm. , dlig?eg«« ]tzln'do*fnp CreUm., nad dsckindi^ r^p B4s«h*» was Zipp» tadelt, da; es „beseknitten S.^^ keissea wurde. I^t a rlehtlf , m m«»»te>man 4larln ehi i^i^s. Part. aacken> Hiadi In schwadier Form g^ trat (quick). „Q. -^Ds^kly^ lekendlg; kweksUbr,«.*^ Zipp. 14 116 m. W«tici4iiieli. - miitro Eidam ^chm; — Silkf« ^-aniiiri, sraeh j;, Hkiili g'kmkik, gamai, Hind. ^U>-, ^^^ys>^ /«««*> jawät ^ A son-in-laMT* ^Dschan Imp. wisf^e Graft. Ms. 0. I» 992. 402. und der Conj. •'st. Ind. 355. Me prlns^ckerwa [woH>w'a eltimal -wrcg'- ^gcblieben ; a. tilnigens das verm. als Comp, hieher g-elidri- ' ^^ W. I. 439. nr. f4.] les nit-, mc dschannawa nin- '■ na nü' — Ifh kenne Ihn nfcHt, weiss aiidi nicht LG. — > Ne dsclianel dgchale (sie kann nicht gehen) nnd.L^., •' me dRchnna [s. I. 341.] 70. 9 und daraus GreHm.-!., me > dsehan^iw Sz.9 me dschanan (seio; was Zlpp^ yerseliile- ' ben hält für: me te dschinnav/wenn leh'is wei hing: Han nodn mann Ar sefd bekannt [It. notn] mir, veranlassen. — Schäno hoiii machte Dief. , es „Ich be- kenne, erkenne midi zur Schuld ^< detit^nd^ hieber bringen; • ,wir ^ehr fraglich 8iII»76«, «bsckon er -^ine Meinung dorch . Bc Wgrterbueii; dt» Bisch, und Sßhanes Romano? (Kiiiiiist du Zigi^toeriacih? ygh L fl7t;),vekie niiiidlicbe MitÜieiliiiig: avs Biikar«8(, zu HoterstöUeh sucht. Gerraf les sGhuiii^^io (verueMe^ ätn) BiscL soll nack Diof. „keiiDtiich^^ Bein;. aUeiii» ward vielL das D. Wort yerliört a.L verschiessen (wo Qiciit g'ar Cacare s. siing*), so paaste xangalo« — « Auch carlo- ckines, deren DSef. als „Herzensgcdanlieii^^ hier g^e- denkt, würde ich eher in Betreif des 2. Theils zu Pers. ^^^jO:^ Cor. Casi» p. tl& verwciaeii.: CkinAtr y. a.* T« bear, produee. Par^n Ohtndax f. Mo- ih^r BehleschiiKdaj (Madfe de DIds) Bw. -* JkNer WaliMdi*.naefi tob VänL^iSj^jannä (Sw g-'aiiana) r. m To prodnee yonngj to he delirered; ^jj^jmnam f. Motier. y^Jins is added to nouns. Loyoo j. = Mooey. Jookil j. == Dog*. Ar ab. jins In Illnd. is genus.*^ Irv. A. y^Jb* L \. Genua, kind, species, sort 8» Faniil/y race, Sliakesp. p. 288.,.was demnach nicht dem Von beizurechuen, würde also ein expletiver Zusatz sein, ähnlich denen h 104. 2l«ckm (nsque) I« 303» nr. 26. Leskero iinii dschana [I «t^ B?] dschiB ko kaana Sqib JMaul §^ehi bis aji die Oh- tem. KAjtl pfaabja bi akarik dscbln k4 Berüaa? A hl schtaar pKubja. Wie viel Meilen sind ea toa hier ■ach B»? 4 M. Kipp» *-^ Welchl dem Laute nadk doch he- deiiteiid rom UaL siu,, siao ah. ^ Dschangevava (ich wecke auf) 1. 450. nr. 25. Xttnffah Adj. garstig Pchn. Gerraf dschung^lo he-' BchiiiutzeB, tschang älo veranreinigt , aber tschumilo, i klässlldi Bisch. , dessen Richtigkeit sich nidit sonderßch . dur^h eih ausgestrichenes dschumalo (eitel) SSipp. stütaen Usst. Bei diesem zu Grellm. ,,dschungalo hässlMi ; tsekorero 'heisst arm^<; dann dschuaglepenn Hftas^ HehkeH, dseha-ngalot i^si^eulich, «igeslidt, unrein (aber auch: aaQ hi dsehudacho), dsckangald belleckt, dschängelö besudelt, unrein, nnfläthig. — Dschunga- lo und dsungalin [fein.?] VU. Grettn. S. 316. 2. nwt}^ fq(¥ ist nldht sehr passend perieulostts, pericnlam überselat. CbuBgalo nit^ofwg L. 22, 40., hei Bw., nebst ohnn- go, Uglj^ heary als Adj. ,< und davon das Subst. chu:«- gallpcn f. Gesa loa, pesada. Hind. Cboonna. -^ Dief. bat, aossejr.cz ungard n. 196«, noch Sskr. tshikifta 177^ g'ua^ita Oatcast, injared, ahandoutted und i&id. ^^^Jl^^ jangti Adj. Wüd, savage, barbarian, ^«wn, beer Im Auge 820 m; WSrterlindi. ipeftsst; mir Ist #RS'J|ed(»di «idi keine UcSieraeiigvii^knft entwMdnde Vng. iflrfhya^ g^rtljisllffhy absclieuliGh', hi leo Werf gwatbeiK «-^ S« noch ffun^alo (Tr^oMrif^) Bw« IL 6. w. später. |-9,D«^Aa»9rf KelitkopfScetz., angfiris Lieft, Z!e^. ^ Pers. ,^:^u^ ^\y>^ qs. nnx giilac." Von der asp/Palat.- Media Veln sicheres Beispiel. / PalaUIer Ki^ckiavt Dieser, Indien eig^nAnmilehe Lant tritt, des woH nir MschKch sfdi znweiten einmischenden Isdi- nfcti an gedM* fcen 9 baM ab s s (Bngl. sh , Dotlseh seh) bald als hartes a Pchni. auf, wogegen Bw. (mtthin einig'emiaasen e«ts|^' diend dem häufigen HiAd. hh st. der Sskr. Cerebral - Sib.) oft anstatt der Zischlaute, selten Jedoch anderer als si (nicht g'erade jedoch nothwendig* In Indischen Abkömmlln- gren) y das Span, j bietet , welches sonst Wortern mif den gntt. Deutschen ch IK .157. begegnet S. jöjdj (2 mtl); Job (Pchm. saiov d. I. sex); jero; jll, jir; jele, jäl, irilö; Jnco; j«c*al; Jnnar; Jnlabaj; Jotf, jater; jo^ tia rg\. zibaora, n. sirav; japnAe (8p% Jabon, Pelmi. sapnbts). Doj, dojf (fauK), jandoj« (^ün) vf I« Sskr« do^a^ brijindar; najar nnd najal^ar; erajaj; be« Jelar, besteiar; pajorias; carmnjon: caj^ko; tri« jnl; pnjvni, pajümt, papimi». Rvjla (aadi etjQ Rosa. * Shsuvh AdJ, geschwollen, snarl*övav kh sob^elle «uff ssnvilpen Geschwulst P 322 IIL M^er1)iidt. eheru WMlb, ckereii felvm a fab^k rt. «};Viil€., chef- ro Meg. nadi Dief., deren vk rioU. dem j im Bw.'s je^rd entspriebt, da es wohl nicht in Ea^K«« Span. Weise wie iBÜi 4a«ien soll. — Shero Kop^, tgehero Ifcupi, »ke- rin^re love PL Kopfg-eM, ske^ro-dinie-ieie, tacke- ro^^dias-teie küpfen, ^ntkaapten s. dar« Doch aMich 'Wohl Tscherendoskr j. B er nix7*a Pf iihMUw.trola sei- ner nodi rühselkaften Form [ist das Komma zu tilg-enfj kle- her und nickt «n Hiiid. «.a^ ckira m. 1. A-tnrkanid 8*Mai- denhead. 1. 194. lUw. — Sck'ero (auch mit den g'Owrss irri- gen Varr. schere, sckerfr) KopJP, ackereilktro liwe * Kopfsteaer, n schereskro (Boden, s. noch Kornboden), ' scher eskSro ^og'allo (Hauptes Knodicn) Himsckiälel, pe^sosehero (eig*. Dickkopf) iutherisck, •p^8file8che8- ' kro (st. -schereskro?) Lutheraner. Bisch. — Sero Moirtar bei Pred. p. 219..; wenn das .s Viig. -Geltnng- hat,. ' g'leichlaatend mit ,,schero vi. Haupi^ Graff. Ms., o sehe- ro, reskero, PI. re. Phantasiren: Audro scbero hi ^nz Tcrirremen, rak'karvehla e akawa e akowa [e st. Poln. i, ifnd^; also et — r.elt] v^K I, 866. Im Kopfe ist er g'anz verirrt) er redet dies und das. Bato sehe- rlskerö Kilnig* ZIpp. --^ Syr* Zig-* szerinns [wie es 'Scheint, falsch g-eschriebea ? Etwa 9^rltts?J, Lie8.j& tsohe- ro oder tschora.[letzteres verdächtig, ^s- sei es: Bar^ s. oh.]. — Sharrous 1. 105. Bry., shero Harr», shiroo Irv», sherrow Rh. Bei Marsden: ,^bol-shurpo j^vgL Nase boUnok), sharo Eu^I. Z.^ shero Türk. Z.^ — . ITango schero kahl Zipp. Harn nan^oshiro (hald, callaw), Hind. y« L^U nangä sir Bare-headcd. — Hieher ancb nnstreitig" B.ikcheroo (Btockhead) irr«, vlelU mit Bngl. hi^ (crassus). — Jerö ro.* Head. Cab<»a; im L. nnrii: Kapitel Bw., q.nerelar jero die Spltae bieten L. 14, 31. — Sskr« ^iras, Pers* ^ aar m. The heod, top» pin- nndeoet. Hlnd.^ «•r*ni. The head, top, l^.atVi m. Estre- • mity, u^y^ sis m. aus Sskr. ^irCha The head. *Schühscho rein, sauber, g'crraf schuh acho reiQ%en^ s&u- bern, scheuern, g. schuschi i so mies (madiQn rein den Stall) misten, schiihschüf schälen Bisch. l)schn- dseho rein; wohl bloss durdi Verhören: reif Kr., wess- halb Zipp. dasselbe als ihm unbekannt bezdciinet .und z. B. Beif hi i pahbui (Der Apfelist reif) nennt. Dsch.n- dschy durchscheinend. — Juzo, yuzi (clean), juze vast (clean hands, PI.) Harr. p. 544. — Vgl. SsJur. ^ntahi, aiKh^ f AUkf a (To be deansed ok porified) and Hind. aju« 8. WSrterbudi. 228 HiB^. 4:^>wi* «««cAdUl Aii^« Pure, dean, clear, als €«np. aus SU 4- acliba. & hoch ob. cziiobo« y^SrJlttJI^^ AdJ. comin., sclidn; Comp. sclinkkerder^^Grair. Ms. Sznkar rdn, schön S. IS., wo das Dem. si^ulraro %n rerbessem in azukaro-ro, Adv. -re» Pehm. Scha- kar* (palckre) Alter Blr.SI8., naschnkar" (male) nr.WS. — S^chvkk^r «diön, zart, sauber (Cmnp. scbirkkidir, also r ansj^elassen?). Ada fecbari hi sCbukker [also Adr.] maJilCTen [-men?] Dieser Fäebcr ist scbr gut ge- mafa!t* Adela hl Jek schakker tatti [fem.] Das ist ein scbönes Zinimcp. To baro schnkker schtamena Jol fabnohia [^ na?}. man ntna le Das skid sriir schdne Stfible? s|o gefallen mir auch. — Shuker scböti, scbo- ker arUg*, sboker acbtbar (estiniable Ko^*^ aber schö- be r b e ■ Estinier dessen eigaes Gebäck !), tschuker fronm. Vgl. i. 39K 435* Rtw. ^ Sebnkker scliön, scli.ukk erben Schönheit Bud. I. 71., abf^r 72. betschn- ker -langsam, vgl. 1. 212. 277. -r Schukker siwaf (soböQ nähen) sticken; gerraf les schükker (patzen; vgl. verzieren, und t« 2(1^ 442. nr. 23.). Schmeicheln, über- reden s. laczo« Schnkker schukkerpehn Pracht r. I. 140* 242* von schnkker glatt, nett, hell, stolz, wie scbfikker lolo [stolzes oder schönes Roth] Pnrpmr, schlank^ aufrecht: a jowa dschala re&ht [Komma ?J sehn kber hiilo apo pesk^re bernfa Der geht rechl sehön ist er auf sehten Beinen. Dikuoscbukker [eig« klaia^a€b4n] «art ; vgL nledVch ; (sehukker zierlich} gialko glatt, polirt^ berrligo, »ebukkor berrÜcb. Z^ipu); sebnkker barldKr (scbon grösser) vomebii ; -«evh.t. acbukkter bosttiar. fiebukker schndilg s* Forelle p. o« w* 1« 71* Scbiikker babr Laatgarlea; i sebukker isma Ga^t- aUlbe; acbukkeiF .vlwipeno ruppeha [schöne Kleidung * wM SHber] Livree. ^— iucal, C -iLevely» generous, ilermoso, .generöse. (Jacbipenes) jocales Freuden- »ahle Ih 16, 19. Dief. verwirft eine Beziebung zu Sp. iaegOy indem er es hier einreiht; jedoch scheinen xerwerf- lieb auch Bw.'s Vorschlages Sskr. sukala, prakula, Ar. xLJiCi Adj. Well shaped, baudsome Shakcsp. p. 517. Man v^l.) <\u3ser Hind. /j^ chauha» [^ quadrip.] Adj« Good» well^ fine, excellenti dessen Anlaut höchstens Anstoss er- regte, etwa Ssfer. Gikra, ^nkl^ (The planet Venus; white) als Deriv. von ^utsb (yfi* Hindi ^ntshikarana Purification) ; oder fubbalw?; ..Hönd. ^|^ [^ ^nadrjp.] $^gh^rAi^ öcgapt, S24 m. WSrieNbiicK worin man freilick dasPrät su- alMieii mödiie. — Sebnt- kerwrie rein Riw«. s« !• 301. ^Sz»ko dirre, trocheo; BBvkip^a m. die D4irre; a. aacb L 4t3. nr. JM. Pcliin; Scbokko dnrr; i pbu hi achakki Die Erde ist irodcea; vgl. L.S43. Kipp. Schukko dörr, sckttkko trocken, verdorrt^ »ager« Sgk.ulikp gewa . [o?] trockene Sache s« Apfelscbnittct 9 «nd h 7^ Schnk- • kowijaa.paain Das Wasser ist vertr^Mskaet. Biscb, Ja- €0, fem. jujqni AdJ« Lean» Delgado Bw» — Sskr. ^ashka, statt dessen 9 aber, dem Lat« sfccys n. s, w« zufolge, bes- * ser s stände, Hind» l^^ sühhä Adj« Drj, UfT^^ süklnä T« n. To drj, fall away, pine away, sbrivel, witker. ^Szoszoj m. (lepus), Dem. szoszojdro Pelini.^ O »clio- scbeT, pU eija l.lSl.Zfpp. T8lio8boi(so!)Rtw., tsc&o- sckai, scliojsciii Grenni.*S« M6^ t. Snursiioo Inr», ajojoy, jojdj m. Hare, rabbit. LiÄre, Gonejo Bw. tss . 'Sskr* ^a^a, Hind. Lmm «090 m., aber aöcK bei Bw. *sor- ^ jia f., solgla f., was er, ich weiss nidit, ob mit Recht, auf Sskr. 9u1ika (unstreitig von (dia A sptt — der Ohren ; wegen ; s. Or. Ztschr. IV. 9.) , zugleich aber — Eins aber wäre doch nlir möglich —7 mit Ar. KJL^w Parrus lepus Casl. p. 2501« ^sttsammenbringt. ^ Hindi sasä, laniha, chau^ara 4«. 3. w. Qr* J&tachr. a« a. 0* -^ Sheshai (rabbit), aber y Hase:, kanangro von den Ohren. Harr. ^E^hanra de Moynes L. t, St. 3 yo^ec Mm --* Sakn ^i- ' atra, Bind, shästr m. Hindii rdigions books, Hindi law, serlplnre, InstitHtes of scienoe Shaie^t* Um sa iddkliger * das wirkliche Vorhandemef« dieses W.'s bei den Zig« sein ' würde, mit am somisstrauladievem Augelauas man es betrurh- ien, wenn es, wie hier, nuraof Bw.*8Angabe'bernht, der aidi ' leidvt in der Noth, eia nicht vorhandenes Wort nn eraetBen, zu Herüberaahme - desselben aus dem Sskr. könnte haben verlef Ien iasseR% Wenn hieher auch mehrere Wörter mit s fallen , so rlllirt das aller Wahrsctieinltchkeit nach daher, dass im Hind« der Sskr. pal. Zischer noch häufiger 'durch ^ als durch j:^ wiedergegeben wird. *Saster.nu das Eisen. PI. sastera Eisen, Bande s. v. a» bikovf PI, Pchni. S. 23. 36. aus ITng. bfto (eompedes), '[ woraus sich nach ITng. Weise v entwiekelt bat I. 110. Auch Gitter Pchm.; vgl. Bisch, sästerglaa saster[E. vor E.] €1. V. .Eisen, gas cht ff lau g. hölzernea G. — r- Bi WSrterbiicli. 912$ Zaster eisen, aiidr off ast er [InBseft, aiif^'ebllcK: IVssel 8. n. US.} Rtv», und daher txasterj traflcht [r krig st z? fragrt BM.} Eisen Grdllm. S.MS. t. — Viell. stra- stdni f. Pfanne Pcbm. entweder dnrdi Transp.^ ans sa- striine (ferrens) , oder eine Mischung* aus saster^ trascht? Vgl. kasztdni [lignea] Löffel und Stuhl Pdim. 8. 71. Aneh sinastra f. (Capture) rIelK mit Hlnblidc Herauf oder auf stariben, obsehon der Etjm. nach etwa: Unstern {vgl* Frz. d^sastre). yi lohä m«?]; zaster, o fsaster, faa- stereskro Elsen Zlpp. — Saster Fer, und angeblich Aach Glace, welches letztere höchstens durch den Anklang der Deutschen Ww. veranlasst sein könnte, wie nach v. Crohn, in der 'Gaunersprache barsei nicht bloss ' für Eisen, sondern auch fftr Eis gilt. Sastringhero Forgeron Kog. "-* Saces [c ähnlich, wie ch In cachas, rachi] pK Irons, chains« Cadenas. Auch sas^ sarm. Iron. Hierro IT^shören keineswegs, wie Bw. will, zu Sskr. ayas und.sa- ran'a (oxidized iron) , sondern sind Kürzungen aus Sskr. f astra (A weapon in general. Iton. Steel). Hd. .U« Iron, Sskr. aikrä. *,ySihler Imp. lehre, lerne [mit derselben Doppelseitigkeity wie, ausser Mhd. I^ren, auch z. B. Im Frz. apprendre, be- merkt Diet], sikkerdo, PI. e Schöler^^ Graff. Ms. s. L 423. nr. 19. Slkkerpaskrl PI. Lehrer, tschinheto- sikkerpaskro ein Schriftgelehrter, sikkermasrif-skrl?] Sdinle LG. s. L 137. — Sikl'ärav Ich lehre, man Ich belehre ndch, lerne, siklarlben die Lehre Pchm. Sla- cabelar (To teach) Bw. Tu nasch tl fslweha, -in na ^ifiT^jejaU Du kannst nicht nibe«, (weil) du hast en ' lidkt gelernt Zipp* Tscliawo alfcj^Ia tschomoni Bfech. u# Lehrjunge {asisnastri s. IL ^L)^ Im Hindi ^fcshinitwi^ (Apprenttce) , f ishja (dtsciple) , f ikshaka (sfshooUnaster) ^ sikhin^., sikhalW, ^Iksha d^ni (Unterricht geben) Te tearh; sikhani, sikhanA, (iksha karn4^To learn; Prakr. aikkh (diseere> Dellus p. 85. Sik^penn Uebung ran siklo .gelehrt (aneh gewöhnt nach DIef.) Bisch., aik- lo gewahni (geschickt) ZIppt, das also dem Poln« z-wjk- fy völlig fern st^hjt. . . Sikavav ich zeige Pchm. s. I. 446. nr. 18. Kaum doch zum Vor. , nedi auch zu Riad. ül^Ti^ dihhänä (Causal of Ü^^ V. n. To löok , to appear , Sskr. dri^) v. a. To shew. Aus D. zeigen schon wegen- seines k nicht« U. 15 'schwerlich Subsi.!], Sikidir (erst) 226 III» ^!l^«r(etbac)i. ^5^ Aiv« bald; i^diwind. Slkdro Adr. «dar geschwind, trobei nidit sowohl diisSchIiis6->o als Adv. s. s'l^d IL 178. («ad etwa dazu sikko, oft, bei Zipp.?), als vielm. die . scheinbar dem. Form Befremden erregen würde. Vgl. I» 276. Sid'dvav L 422. nr,18. Pchm. — Sick eilen, g^cschwlnd, FleissRtw.9 fsik ireschwlodeRttd.1.68., sikk (alsobald)LG. — ^ Vgl. 1.203* Zipp« zxg Adv. «ilend, schnell , geschwind, iBjgg (alacre!); zigno geschwind, %. B. manusch, hurtig, eilend I. 122. — Sik Eile rasch, schleunig, geschwind, gewand ist Compar. In^mersik heran, d.h. immer hurtig! wie gl eich sik »ugleich, d. h. gleich sdinell Bisch. — Sigo, singö Adv. Quick. De priesa. L« u. Bw., angeblich aas Sskr. saukshn [?]. Nein; wahrscA. mit Unterdrückung des r (vgl. säst er): Hlnd. j^ßifJ^ shighar or shtghra Adr. Soon, quicklj, speedily Shakesp. p. 522., Sskr. fighran von fighra Quick, speedy, hastj. -7 Sic, josta (soon) Brj», etwa mit Engl, just, wie just now (sogleich, nun eben) oder gar Sskr. güti (Speed, valecity)? — Hecco (se hater) Kog. verm. mith st.s, wenn nicht s vorn durch . Di'Qckf. fehit. SiV (gustus; Geschmack) Alter nr. SO. und datier „sik, Hind. tschjk der Geschmack ^^ Grellm« S. 228. 1. Zipp., dem es ^ unbekannt, zu Grellm.: „Mo ha dela,, er schmeckt, elg. er giebt mit dem Munde. Mango hi fsalauter kirko andro mui Mir ist Alles bitter im M.^^ Etwa st Ge- schick =Uebung 8. ob., oder wirklich verwandt mit Hind. li^^^^^f^ chithnä. v. a. (Sskr. tshashan'a) To taste? Dief. vermpthet, wahrsch. der Ahd. Bedeutung von: schmeoken wegen, einen Zusammenhang mit dem folg« Art. *Sun^ (Odoratus; Geruch) Alter nr. 51. Sung f« der Ge- ruch, sungar Ich rieche Pchm. Songawa, sung rie- chen, sung Geruch Rtw. und daraus Grellm., während Rieh, aus letzterem surgawa (To smell) mit falschen r anführt. — Te songaf riechen. Me fsungava; Praet. fsunjifm, me fsungjum [dies richtiger; vgl fziinav; ganz falsch viell. das Indess auch angemerkte me sung- dum], 3. Fl» jöl songlee s. Farad. I. 469.- Ssong ta, -gen. turne! Andre sungepenn snnjum, ke hi ro- ,sa Im Riechen roch Ich, dass es eine Rose sei. Ada bldma fsungcla schukkcr, akojja b. fs. schukki- dlr Diese Blume riecht [also pass.J schün, Jene sohöner Zipp. — ^ Snngawa Ich rieehe, sungelaf Taback schnu- pfen, sungemaskri Schmipftaback, aber auch; (Blumca-3 Stransa, Rose, batsikng^eiiii^sk^i fmtt but rlcF] Nelken- flor L 141. V aber sung'c [PL?] Blatte, nicbi'au verwecb- sebi niH der Var» sung' Gerte s. senkaB Bisch. — > Shocmaloe Br/., viell. mit -valo L 12i.y docb verg'I« 345. — Suttm (Tq smell) Harr, in einer etwas sondarba-^ reu Form, welche durch, die, inzwischen wieder ausg-etilgte „ Schimpfen (Tabaek) te «»ammaf^^ Kr. einige Bestätig'ung^ erhalten könnte« — Hindi sünghanä To scent, smell; Hind. ^yM^ süngh f. Smell, ^^^x^fii^M Büttghm f. Snuff, U^^^' tunghmä v« a. (To smell) , welches Shakesp. dem Sskr. sv^hran a und nii&ht ^in^h' g'leichstellt , so dass das Zig'. W. unter dem dent. s seine rechte Stelle fände und der Strenge nach nur von W o h 1 g'erilchen gebraucht werden dürfte. — Bei Bw. sungelar y. n.'To stink. Heder, und wahrsch. sung'ld m. (IMelön) des Dufts wegen, sowie im Sskr. ^andhad'hya (The orange tree); hingegen g-ing'Iar v. n. Oler U, 146. — yiell. eine Mischung' aus unserem W« mit gandi 150.. und angepasst dem Sp. ginglar (Faire des vi- brations , en parlant d'un pendule etc.). -<- Nach Dief. fer- ner hieher, und nicht zu xung'alo: SmigeM m. Traitor^ he-goat. Traidör, cabrdn al8 Stänker (vgl. hircum olere) und Stänkerer. Snng'iir v, a. To be- tiraj, inform ag'alnst. Soplar (souffl^r). Sung^alo L. 6, 16. nQo8Q%rig\ axa^tCTog^* PI. sung'ales; inox^ltrig 4S., pl. 12. 56. — Sodann: Stmeat (suncue) f. Spiril, sonl. Espiritu, alma. JlveofJia L. *Sfmakai Yulc. Meg., sonnlkej Rtw., sownakai, sc.bomnakai, sonnai (aurum) Alter nr. 122* und' danach Grellra. S. 223.1. — So n egal (so nag äi «.""acht) Bisch, mit mehreren d)en daher stammenden Varr. sonilai, su- nakai, sonnikei, sonkal, schomnakäi und — dies gewiss Adj. f., s. u. — schomnakuny. Mahlschatz so<- näg^.aakfe doch leichter hieher, als zu f^anel {Ehe. Zipp.); vgl. I. 151. — Sonnekaj (Guld) Dph, „Son- neg'cl (sonnegai zweifelhaft), nicht, wie Kog. schreibt, gonnai^^ Graff. Ms, — „Q fsaunekai (akej heisst: hier)., fsaunekkai, G. fsaunekaskro, fsaunikunl l^ustrin (ein goldner Ring^)^^ Zipp. — Liefl. Zig. sona^ ko, Syr. serrd j (vg^l. Pers, ^ß^^y zardi f, 1. Yellowness. %. The jolk of an egg: viell« mit Absicht st. des radical verwandten Pers.^^j Gold, ricbes cet.). -^ SomnakaJ GMy flronnakaakeroGoldsebmled» somnakuno (aureus) Pdin. -r--8oofiakai Marsd., euhakie [man sehr* n st. h] 15 * aas OL WSrteibodi. 6old Bry») »ciiekii, Hlad. Uym $o$Uk m«^ Sifar« svan'^i (AdJ. itmahta^ sanahrä GoMen« SJkiiteflp.) Harr. Sona- cai (irrl^ mit Sskr. kanaka^ Pers* tJ^ vg^l.) Bir« -^ Im Beng* Bowarn'a, son'A, Mahr, söndm, Sskr. snwarn'a [efg. schdnfafbig', und rücksichtllch des sd also^mlt sang* ver- wandt], swarn'a [entweder aneh eig*. dass., oder^ als comp« mit sa: mit Farbe] Gold, allein ^on'a (roth) als KOrzon^ daraas« Das m in meliri^ren der Kg. Formen erklärt sidi leicht aas w; sur Anfhellani^ des ang^wöhnlicheren Sdilas- ses bietet sich entweder Sskr. käya (The body) an, oder das Sskr« -Suff« -ka, dessen Dief« unter Anffihnui^ ron yara'akfc Et. F. II. 410. gedenkt ^ Ssaulchirvava (schwören) s. !• 440. nr. 17. — YlelL^mit Dief. hieher solajais fiXacanuxlai L. von sol&ja f. Cor- se, L q. olajay IL 71., chibar nna solaja To curse. .Die Form ohne s hält Dief. schön mit der anderen darch voraufgegang-enen Uebergang* des s in h vermittelt, oder In der längeren s für Zusatz. Im zweiten Fälle entsinne man sich des Lith. sulujo szunnjs (die Hunde fing'en an za bellen) neben lojoju Ich schimpfe, schelte, von loju Ich belle; Lett. lahdeht (fluchen) von laM (beMem), Böhm. iaU (schelten), Poln. tajac^ (obs. Latrare) Id. Das pal. ( steht im Sskr. nur vor Voc. Und dnigen we- nigen Gonss. (Et. F. IL 893. Bindseil, Abb. S. 390 t.)'. d<;s8halb wundere man sich auch nicht Aber den Mangel an Zig^. Beispielen des ^ vor C^ns., etwa swa et «vs abge^ rechnet. — Wir bringen bicher die Ww. mit seh zu An- fange , worunter noch einige Sskr. - Ww. versteckt sein mö- gen, ungeachtet dasselbe Im Sskr. in solcher Stellung nfclit vorkottimt; und sonderen fiberdem, so viel möglich , vom harten das weiche. « • a) Hartes 9Ch (Engl $hj Frz* ck^ Per$. Kß\ Aus dem Deutschen bei Bisch.: sehaf (schaben) A^ eherllch ungenau, da es höchstens Imper. seid könnte; schachtla Schachtel; schippla Schaufel; scherblo Scherbe mit I, wie Rtw. zwergio (Zwerg) , Deutscb, aber c^irlpos Slaw. Schilfa Schilft Schuwaf (schien . ben), schuwkarro Schfebkarren. ^^ Schuh'uljA (Clia) . uns Schnhu Nemn. Cath, p, ÜKT?. — SchftrVna Seheane, Tenne Bisch., fsurnja L. HL 17. Fr., I sehdrna, nla-^ kro, s^chdrn€ varm« durch VorsehnolMug'. Ton: Sciheime mit Scheuer, Walach. furi ^ SehlUä^Schlttten, Soklo- & Wfirterbuclu 33» ^epirrna. ScMösseii.; ei^. Sohl, falle« ^ vgl*, ektlib per- rela Schnee füllt, es schieil« Schoksl Hag^el ohne I s. I, 88« und Biisch. u, Zwetschen. Sehneppa Schnepfe, flchaeppari Sohnepper; viiell.y mit Weglas^uni^ von n: Bcharkeaf (schnarchen). Schranwo [so mit oj Schrau- be. Schjralma Schwalbe [mundartl. auch i|iH m Nemm IL 15S.]. Schono Schwan, ohne w, \iie Scheitet- dikkotemm ob* L lOO. Schwig^aritiKa Schwi^erin Rtw«, aber aus d« Span« sueg^ra ncv^c^a L. SxMch m. das Kappiskraut Pchiii« Scha:ch Kehl, shach Kraut, braneschach Braunkohl Rtw« und daraus, soU^ie Alter 5. II. 198., sehach Kohl, aber «hach; «cha Kraut Grelln. S. «f4. i. vgl t90« S. Schach, schoc.(Chou) ^^S» 9 vg-l. auch y. Grolm. mit . o ; s c h o c h KrßiuU ^^ Schach Kohl, Krauts gerrina schachas airea Sie Sachen Kraut ein^ Bisch., wovon uszanav II. 70. — vg^l. Shakesp. p« 459. Hind. UiU« $ännm v. a. To kaead, to' mix up flonr, doug^h, earth etc. *^ wohl nicht gebraucht werden Raffte. Der Kohl, schachta, schacha (schach)« Tema schacha (PI.) junger Kohl o^erPflanaen Zipp. s. loch armfn, drahb. — Chaja f. Cabbage. CoL Bw., aher chav (so!) Harr. — Cha x^^og L. 12, tg., cha- Uchl [cig. gutes Kraut] tidvoofiov 11, 42« u. s* w. ^« hören vlell. m c aar IL 198. ^ Etwa Sskr. ^akhA The hranch^ oder, freilich hinten iina8pirirt,v Hind. \^Ui sag (Sskr. fäha) m. Greens, edible vegetaMes, culinary herfas? SckdJca (genae) Alter nr. 26. wahrsch. PI; wenn aus Lett. schohkls m. (Kinnbacke) entstanden, gehörte es zu wel« chem seh. S. I. 109. Sehegari s.If.66. — Pred. ausserd. sidah (Caccia) s. Tl. 226. \Schiity Melone Seetz. VgL (Cnrd. sciüti (Cocbniero angu«» ria) , auch debcs Id, Garzoni Gr. Curd. p. 69. =r jileppni Djabas Forsk. (Cucurbita citrullus)- Nemn. Cath, p. 1309.; also nicht Ital. zatta* — Sjr. Zig. serrdschüty Zucker-? aielone, vgl. Nenin. p. 1305, Bas könnte Comp, mit Pers. «>^j (Ydlow, pale,, livid) s. IL 227. sein ; und kh möchte mich zu der lB.Seet«en'sMs« vorgeschlagenen Erklärung aua^XM^^^^ ^w^ seihst dann noch ungern ^ verstehen, wenn „ Ztnroaster's Ife-? lone^^ wirklicher Name einer Meloaehart aeia sollte. Srar m; der Essig, saollo Adj. sauer, waher saairarav • Idi nmche s»V s^utrövav Ich werde -s« Pchni. Scbut Bssig', sahvtlo /sauer Rtfw.; 'SchutI Bsaig, schüttle mal (aaufer Wein) LG« 0 schutt, teshero, schutU 230 III. WSrterbiieL Essig') selkutlo saner Ztpp. — «• Schutt B^slgp, schvilo und ans Sa. die Var. schuklo, f. -i, sftuen Schudlo- Bchach ; schudlo sihro (Sauerteig'); pahsehodlo Bäueriieh, eig*. balbsaner. Seliuttlotüt (Buttennilch; eig. wohl saure M.)* Sehudll, afeo f., Saiat« Sebuttle Gurke (ei^. wohl PI«, v^I. Sauerg-urkes , und nicht zum vor. Art.) Bisch. — Bei r. Grolm. mit k: schukel, tschukel, tukel sauer; schukleschoch Sauerkraut; uchuklethut Sauermilch, auch mit tsch und t vorn. — Juti, jut^r Vinegrar. Vinag^re, M04L Gr^ gvdi Bw., hei DC ivdij ^iii aus hl^og, wog^egen nur das (smt durchg&n- g{ge t oder k st J einig^ermassen streitet* Unverg-leiclibar sind Tttrk. »S^^ tirkeh, Hindi sirka Viaegwr; ferner Ssfar. khatVa (add, sour), ohschon dies als Hind. khutta ron Rieh, mit dem ans GreHm. S. S82« 1. entnommenen schut susammeng'ehalten wird. Viell. beruht selbst die grosse Annäherung' mehrerer Formen an Sskr. tshukra m. Sonel; Boorness; n. Vinegar nur auf Zufall. SchiUtli Schiesspulver, und im Adj. schuttliakro (-kü- ro), aber als Medicin pulwra. Bisch« ,, Schiesspulrer Bchutli (schutlo hdsst: sauer); Pulver puivro^^ Zipp. - — Wohl nicht vom Vor., noch auch zu Niederd. Formen ftr Schuss , wie^ Holt, schut (Geschfita). Ob aber Dief.'s Deutung* aus Sskr. kshoda (Powder, pulverized substanee) feuerbestftndig' sei, hänget mit der Frage In Betreff roa jurdi U. 159. Yg\. Si2.^ ausammen» Sch^ra Violine Grellm., allein Pchm. S. 51. und Zipp. un- bekannt. VlelL Pers. jü^ süär (au« Three> f^d ^U Sskr. tara m. A kind of guitar with three strings. Shahesp. p. 463», woraus J. v. Hammer , das Gricch. xid-iga au deuten — et widerstrebt nämlich das x ! — vergeblich versucht hat — lEittära Ritter Bisch, kann daher nur mit dem Lat eitlia- ' ra, dessen Anlaut später zischend gesprochen worden, stimmen. S. auch nocli u. shiK — Zipp. glebt i geiga (Geige) aus d. Deutschen \ die Polnische nennen sie Ihm zu- folge skripka, also mit dem Pbln. N. — Kog. p. IS*: „Les instmmens dont les Cigains se scrvent sont le vio- lon sur lequel IIb sont de la preml^ie foroe; la cobsa iUng. koboz, koba Pandura. Ljra. Gdge, Leier Mohär; Tttrk. j^j^ iopo8 Citbara« Clod. lex. Türe. p. 128.) , in- Btrument a nenf cordes qui leur est particulier, et qui res« semble a la mandoHne; la fldte de Pan ou le naXu [Pers* ^U], le tambourin et le Mosealu [vgl. Sulner, transalp* Paeien H, 419« 434.} ou Fanoien Bjrinx pour le^l ib oot 1k Worterbndi. 9S| tt talnii parUcttlter,^^ -* Bei Bisch, für Orgel Baso pji- scLamaskr i ano kangr/n d.h. ^ossesInstrumeiitiB der Kir- che, und Harfe L71. kein Ausdruck 8.niaiichottro.<— Itom- buk Trommel; portomaskri s. 1. 141«; giir^mni Bass, iiegedova, welljuna, pascköma fieige (vgl. I. 430.)9 auch 8. szol Lex.; trumani Musik« — Ein etwaiges In* strameot mit Indischem Namen finde ich nirgends. Skaduoca TMler. Kog. Etwa chang mit: Tuch? s. II. 196. ^Schebuixa Blech, als Var. ans Wldh. , tschebenizza Gal- ten Rtw. SS Poltt. sznblenica. — S. Leiter II. 1S7. Skivya Pincettes II. M9. Kog. Schammit (Chaine) K. Sshamm (propc)r Sshamm o pascho fooro hi ado faay Nahe bei der Stadt ist das Dorf. Me shom sfhailim 0 pasche daadeste terdo Ich stehe nahe bei dem Va- ter. — Zu Hind. v.>.A4^ samip (Sskr. samipa) Adj. Proxi- nute, near, und unter s? Vgl. L 307. nr. 18. Schäno hom Ich bin schuldig Bisch, s. xanav. \Schin Tcolor) Crellm. und Kog. Aach Bfsch.: seh in hl äwri (die Farbe ist weg). — Dies Pcbm. und Zipp. (der i farba giebt) unbek. W. ist Ung. szin. Sdiintli Futter Bisch, Viell. efg. Geschnittenes als Part. fem. Ton czinav s. I. 11S5. S. noch IL 159. Szelo m. der Strick Pchni., shello Strick, schello Seil Rtw. Schello Strang, Seil, Leine, Bindfaden Bisch. Schelenghero (cordier) Kog. 0 schello, leskero, le Seil, Strick Zipp. — Seh 11 (Tent-rope) Ous.; ^jr. Z. szalab (angeblich Ar. oder Tärk.), Liefl. Z. scheel und toeblus. — Shalo, shelo Cable, rope, string, cord wird von Harr. p. 542. rgl. mit Sskr. ^ula s. String T. Am. Cosh. p. S04., fulla, ^ulwa A rope, cord, string Wüs. — Jele f., gild Kind of rope. Söga; geliche m. Cord. Cordel. Jaj m. Rope tiod round the neck. Dogal Bw. — Wohl kaum, da schon in Asien vorfindlich, aus D'. Seil, oder Russ. xuAek f., Poln. szia, szieja Lenkseil, Ge* schirrriemen. Shittoo (thing) Irr., Hind. suloo Id. — Sollte etwa Hind. jJLm salin m. A thong, narrow sllps of leatber with which shoes are stitched, gemeint sein; so da^s Thing aus Druck* versehen i st. o besässe? SehiP (frigus^ Alter nr. 7Ä. ~ Sonderbarer Weise ohne 1 : 81 (eold) Ous., szj Seetz. i. q. Liefl. Z. schul Kalte; ob auch Seetz. szalera (Winter)? — Shalaln, shil Cold (chill)^ Sskr« «ilala. [so?!] Harr, p* 540. 548. Shi- 232 ni WBrterbaeh. lalil Und. ^ogm «71, JJU^ ittal Cold (dilli)* 8o«i, D«rtsili. Baro-shil (a ^eat ^Id) Coug'h, Hfnd. hnra^sil (Ve- rj cold, Chili) p. 542. Shillaloe (Winter) Ery., aber shill (A coal), etwa eine kalte Kohle, da dort vong-or (a dnder), oder Versehen at. Cold? — 0 schyl, G. les- kero, -la (i schjla heisst das Fieber) Kälte, Frost. . Baro schfl grosse Kälte. Man hi drorent schyl Mir ist sehr kalU Te alttervaf siUem. Sobjl lehla man Mick schaudert, frostet. 0 [?] scbylo, lejstkero Fieber. Schjl, schilUH kalt; schillello frostig, Bchilclo geffotetk* S. 1. 424. nr. 23. Zlpp. — „St^bf- lo, öfter sckllilo, i, PI. e kaltM GraiT. Ms. — Ssll m. die Kälte, saiUlo kalt, und davon das f. szflall s^ I. 162. 1. Keller, 2. das kalte Fieber v^l. I. 38&, wie Wa- lack, fri^uri, Dem. saiiaTori (Böhm, symnicska). Sxi- laTarav wohl nur begrifflich g-leicb mit HiwL Lity« To make cold Shakes^p. p. 471. — Schil kalt; schiUpenB (s. auch abhärten) ndt der Var. schilalo Kälte; pabsch Schill kühl; s cb 11 af frösteln Bisch. — Tshlllilla er- kalten, frieren [elg. doch AdJOf t schiel kalt, Fieber, Be- ben und tschilhiman Zitter [s!o!j Fnicht Gnltarreji wefikr es Kog". nahm] 1.234. Rtw», dem tsch aum Trots, schwer^ lieh XM IL 201 - illlar kühlen L. 16, 24.; jll, jir m. Cold. jfrio [auch nach II. 67. Trigo] und daraus jircar y. n. To shiver. Tiritar Bw. — Zuföllig auch Tschetscben- zlsch schlle (Kälte) Klpr. As. Polygl. S. 135*; wahrsch. Hindi 9ita (Chili), ^itala (Cold), sei nun t ausgestossen, oder, wie in szel (1(M>), 1 aus t geworden. Jedoch vgl», ausser IL 213., Hind. ik*^ stlM, \j^m airä A^. Dawp, cool; c>ww»M 9tt 1. Dow, 2. Cold, wetness, moistaess; JITvo^um ifit'-läl Winter; otyw siräi Adj. Cold, becoming cold; Szudrdrav Ich kühle L 433« nr. ZU Pchm.; nicht fflgUcb aus: Schauder. Szol t. Pfiffe me dar szola Ich pfeife (hwis^dam) Pcbn. Te schoblaf pfeifen, schohl Pfeife (fistula), tscblrr- kul^ngSr! schohl Yogelpfeipfchen Btsch. Scholl A flute Brj.; Liefl» Z. scheia [P1.?J und s tabula [aus d. Lett.] Flöte. — Joja Pfeifen [das erste j, wie Im Folg.; das 2. aus! L 89.] Rtw. — „Te daf scboja pfeifen, eig. Pfiffe geben [vgL sonum edere]. SebooJ dar Slng.fl]: i schooj, schoojakro, sehoeja Pfiff» ^^ HerleltüDgeB sowohl aus Ung» szö (der Ton, Klang, Sllnmie), azdllani (sprecben) als mit DieL aus «riali^ nnhaUkar. * Sxuiavmf (veno) L 448. mr» 19. Jmluhiy t. Esedte Bw. &A/iiu;Aii» FeuersUbl Bisdu s. U. 402. Sdutro^' (^lobus ; Eag^cl) I. 105. T^ uikaraf riogen Zipp. — . ^^Sharawa Ringe ^^ hinler fvs^eria Ring* Rtw.; also wohl: Ick ringe. yiSAar (schare) Imp. lobe^^ Graf. Ms. Scharenapenn Sie loben sich Graff. S. 33« Tsharenaman preisen [eig. praedicant me] Rtw. S. L 391. 40& 431. nr. % IL 44. Schar eppen Rohm Zipp. {Sakome f. S(iefe) , Böhm. Ursprungs nach Pchm. S. VIT. ss Bdhm. flkorne f. grosser BauersUefei. — Shornia [also ohne k; wahrsdi. PL] Rtw«, sciikornla Stiefeln 9 soh* kornia [o verdr. st. c] Schnflrst., pahschkornia Halbst Bisch. LIefl. Z, skorja Stiefel [verm. PK] 9 schkorne, PL bat schkorrnjia Zipp. Cornes [etwa mit Anspie- limg anf Frz. cor ?] PI. Buskins. Retinen Bw. Suuszia f. ein Tafetband Pchm. . '{Schmen^äna Rahm Bisch. Smentino (Cr^me) Kog., Wa- hch. sneni^na Rahm, Schmand , Rnss. CMemäHSy Poin. s'mietaaa. ' j[Sckwetto Himmel Rtw., xweto (coelum) H. 196. Alter nr. 2.; aber 0 swiaeto (auch awieto, svätos s. h lOT«), teskero, te Welt Ztpp. Sn<(ti f. World, people. Mundo, Jente. 7%» ward is pure Russian (s. Dobr. Inst. p. 149., Polm aVIat) Bw. „O^xov/u/yi/; meist Volk: ox^og, laog, ^tgamla cet. Sneste Welt, Volk Bw., PI. snestiles Id.« Dief. \Sckwendo katholisch [cig. heilig, Poln. swigty], schwen- de dives [Poln. sVigto] Feiertag Bisch. — Szenta, sainton VU. Gr^Um. aus Ung. szent = Lat. sanctus. * ß) Weiches seh (Frz. J, Pers. ^^ Russ. »). Inlautend: uiarav, uzio 11. 76.| miz'ech Pchm.; rn- zho (flo wer) Harr., vgl. Böhm, ruze (Rose); rozho (seca- lc)GreIlm., Böhm.rez; boshitzä Weynachten Rtw.; keez II. 119. ffrf9cAi7^[Pl.?],6.dschnakro,aQch adraAderZipp.,z 11 en- ge, Böhm. zilam (venia) Pchm. S. 68.; zyJ*) -^^ Sehne ZIpp. ^IhcheHo^ eig. zelto Zipp., schelCo gelb, scheltepenn Dotter Bisch, s. II. 155. 180. i-Sc&a Frosch, scbampöngtro laichdSpa [aus pe- 4a, Sache?] Froachlaioh Bisch. DJanba^Rtw., Grellm.} ■ 15** 2^4 IH. IWÜrttfiliiMi. naoh Zfpp« rMdnrIA« st«. 4 ^s^k'sMkii^ i^litj G. d^ ch^Vhbalr o (disch liier = Hd) , äter tach d ii«1i«4%t^lt1 [d. b. rein] dflchamba ein Frosch; Ahgtgen gkhfili [n. 11. 141.] dschlambas sehorft^r Fr. (KTdt^i^ Jacere et dormire; wie Btoch« soaf ^chlafeh, Prät. södiim = Pchm. S. 17. sut'om; sowaf tfcle legen, vcrsowaf verschla- fen, sowello schläfrig. Beischlaf I. 185. 296. A g^an- Ol sowäwa gemer romnin (298.) Jet^t schlafe ich hei m. Fr«, sowaf apo r. [schl. auf d. Fn] Kinder zeugen Bisch* — Sovan.ow (SIeep, or to sieep) Br^., etwa mit Engl« now, weil steh sonst das n nicht rechtJTertigt? Sh|i- tur (sieep), ja tur shutur I must go to sIeep. flarr. p. 554. Abgesehen voll dem räthselhaften r, lässt sich aadi die erste Person darin nicht erkennen. Jmper.: 6eh dahin [Sskr. atra; vg]« akater, allhien Atw.], schlaf da?? {Oder tot tur, was sonist ^Tiins bedeutet, nichts .^to. Tu? .-^Sohelar DiNrmir, . mi^fndo. Sornando, schlafend L. 22, 45. n. s« w, 'bezieht Aief. mit iRedit auf eiitt Umldldang aus Span, sc^a; a. Ah ^. — Hind. \äyM*^otä Asieep. Part, past of Uy^ ^onä .Ijnach Shakesp/s p. 497. , jedoch falscher Annahme ans Sskr* ',^>;aiial,iVAi Uj^ «^/^ (Sskr. süpta) v. n. To sieep. Tas- ^19^ Gr. j^*69*\ Alles aus Sskr. svap, in einigen (Formen .«ip sgh lOelios, ,tUifi. .ffracr« p«.66. Et. F« J. .«r. 231. - Hkher ;spjia f«. Mghtmare« Pesadilla? Hifid. kuawapna Id. -r^-Schi^erti^ ^«rch.«eisechtfer.tigt sowopeiin Vn- SM ni. WSrterbadi. nke Bisdii) iäs eher: Rnh^ wäre* Vem. ekea so wenig* sofAsar und soronji. Sosos. IL 40» ^SiwtAa (Imp. siwe?) Ich lihe; sab f., .pl. svbia Nadel Gralt Ms. Cola rolsdiola aber his iiit f sHdo [uD^enftbet], Iraal dele wirfcedass [misste Partie aeio!] dorcb und direb« iG. — Te fslvaf (suere), fsif nähe du; (sah, i (su, fsuyiafcroy fsuvja Nadel^ N&hnadeL Nascbli fsivac- hatu len oder te t^ohlroeha flilciEO afry? Kannst du: sie nicht Hielten oder:, einen Flidien drauf legren? Me dijum leen raltjatte, ke te flikkerven [elg*. 3« PI.!] leen. Tu kerdjan mescbto. Ich habe sie der StrnmpfBickerin [den Mädeben] bing^egeben^ dass sie sie fliclDe. Du hast woU g'othaD. • Ssjmaskri räkli Ein nähendes M&ddien« Kipp* .rg-L I. 393. — Slvav Ich nähe, sl.vibnaskero jn. 1« Schuster (Lat. sutor; allein scbonodlo Ahle, Pfrleine WUk&.t47. 154 wohl efg» nicht hieher, sondern; Schuh -^.Nadel)». t. Fin- gerhut (Bw* sirbalo ni. Thimble. D^al, etwa- mit r als Anspielung auf Lat. servare?). Sur f. Jle. Nadel Pchm. — Snube Id. von siwawa Ich nähe, Prät sidum flik- ken Rtw. — Sia,f ungenau st. siwaf s. annähen, siwaf atrin säumen, siwawa Ich flicke, suw Nadel Bisch. =: thubh. Brj. wegen der gelispelten Aussprache des th; . jutia IL 173., zibaora f. Ncedle. Agüja, vfiri. chinaö- ra IL 809. — Siwaben [nach Graif.?], sivit (Goudre) Eog.; das 2. wahrsch. aus Rb. sivit (To see, als ver- druckt für: sew?), — Hind. ^^0,^^ «tu^ail (Sskr. si'wana) nu A seam; \JUm slnä (Sskr« siwana) v. a. To sew., stitch. • Sskr. siv Westerg. Radd. p. 261. Sn/id/^ triefen , sapano nass, säppeno feucht, sappeno dumpfig Bisch. Sapano nass, sapanipen Nässe, Mo- rast; sapnovav L 183. 428. Pchm. — Ssapinno Re- gen, fsapenno dela' Es giebt Regen Kr.-^— Etwa ein Caus., wie z. B. Sskr. ^rdpayati Cbqoere , sudorem eUcere Westerg. p. 18«, oder zu su,. sru z. B. ^ravana Oosfaig, » fl^wlng, trickllog? 'j^SiqfAnü m. Seife Pchm». 0 Csapuniy neskero (-pnn- Jakro, wie von einem .&), punja Zipp. Saponi Bisch., sappuni Rtw. , und aus diesem sapuni Grellm. S. 838. L, sapa (soap) Rieh. ^ Harr. — Jäpui^e m. noch dem Sp. jabdn näher stehend, als sampuni f. Properly The ' HIndoo shampoöing or rubbin^. - 5sibr* sawäbana [?]• JümI. - Cfr. aanovvt cet. Trotfedem dAss Sapindus saponarla (Sskr. kshun'a, phlnila) in Iiidien zu Hanse' ist, . nnd das Wort als Pers« ^U^ q>^'^9 Knrd.' aaba», Ar« q^U» Shak«sp. p. MB. sich ibdr:dea Orient aaakreiM, Ja (fieser lienerkt ,,Heo<3e Gr. aawov^ Icain e» doch Iteioeiii Zweifel «iiiier- Wegettj wie dasselbe vielmehr nm^ekehrt erst aus fturopa, ans seioer wahren Urheimath (vgL liadlof^ Bildung'sg^esclu S. 29$ — 4;), g'en Osten vordrang*; und es beunruhigt mich selbst nicht, wenn z« B. AdAm Soap durch Hindi sawana wlcdergiebt, und im S^kr. sawana Purification, ablutipn be- deutet. Mitgebracht aus Asien haben die Zigeuner das Wort gewiss nicht, wie das fremdartige SufT. u 103. 114. xor Genüge, beweist« — y^Sapunja Salben ^^ Wö/iiger L 71. den vor« Art. , unstreitig fremd und yerm.^ hieher. Soai;^« An eagle Bry. — Gael« seabhag (Hawfc) oder in Han- Dorer Suwihe (Faico milvus) Nemn. Cath* p« 1580.?^ Ssttmvja Schwerter LG., aber auch oft da als Sg*. Ssaw*^ jahha (mit Schwertern) ist wenigstens der Form nach Sg. r- Zu: Säbel? Schwerlich zu Zend; s'uwTa Bopp. V^l. Gr, S..45. M^eiAdv. für: können, naschdi,*nei für:/ nicht können; naschde fUr: lönnen [vielni. Non pos^e I. 370.]^' Graff. Ms. — VgU Sskr. ut-sah (posse) Westeirg. p. 331J z. B. Nal. m. 10. vgl« 8. f Saya Eimer, Isaia [mit weibl. Art.] 's. I. 281. Bisch. — Venu, aus It. secchia (Lat. sltula), Frz. scau u). (sltulu's); wohl nicht aber Russ. uiaaKa WAssergeschirr« f5omd Saame Bisch, aus dem D«, wie sa ata (Saat) Zqip. and simiinte JL. aus d,.Spatt. . . ' j^Ssemädij i .szemmddi^ djakro^ dja\ i fsimaidi^ ma^ia- iro^ fsim^dja Pfand/i te tschof zemadi verseilen II. 188» Ssimmada versetzt, verpfändet Zipp. Simnipdi Phnd, 9ymmodl versetzen (ein Pf.) Rtw., aber liinl,eii mit e; 61 med 0 Pfand Bisch« ^ DC. uT/^mJc {pignus), aime- disker o [also von einem m.] kehr Pfand-, Leih Haus^ simmedo versetzt; gerraf simedopennles [machen vm. Pfände es]. pfänden Bisch« — Simachi^ e,< PI. si- mach es (Sign« Seriell )^ azi mache f. I^ign. Sena; niit Span.Präf. ensimacha f« Ensign. Ensenä Bw. Gh st. dl X 87. aus ^gu.arifia$i y das nach Dief.'s Bemerkung in beiderlei l^nn vorkömmt. Auch DC. ' noch arifxaSi^ , oj zamhüra m. 1. A hörnet, large hee. t. A small *|^n. Zambur-cht A fnsileer. Shakesp. p. 451.; dasSaffl möglicher Welse das eines Frz. Dem. Sauo Adj. dünn Pchm., sano dünne, fein Rtw., fsano dünn (vom Haare) Rüd« I. 67., ,;Sano d^nne, Ulnd. schano^^ ^rellm. Sano schmal Bisch. — Seltsam (rarus) — : Das Korn steht dünne 0 ghyv hl fsano; a.koy jek, a.kay ' jek [dort eins hier eins]. Selten — Tu na vjal hut wolte Du bist nicht vielmal g'ckommen. Jov vjas ez.li- go wolte Er (st etliche Male gek. JSsanö, dünn (Adv. fsane«, kntti dünn), fein; f^dnl fadma recht feiner Faden. Schmal fsano (sdno); helsst oig. dünn, dagegen schmal: Vani bugio Es ist. nicht breit. Schwank, schmal: fsano, z.B. manusch. — Sskr. ^Im a Thfn, small, sIen- der; oder kshama? Suinivt Sanja (ale Rtw. auß d. D. ; wengorls Zipp. an« d. Llth«) Aal. Sanjeskero go tsc*bnit sehn «(Aalfai^l wider* strebt wohl nicht genügend der AmHihme, 'das 'Wort als PI. f. vom Vor. zu betrachten. I. iW* immer wenigstens wlfre ich dazu geneigter als «i einem Vergl* ^mlt Sskr. ^anku (Raja sankur), wie*Dief. vorsehlägt, oder nilsap. SauS m., sonsane m. Sausage. Chonzo. SalvaSI f.' A long sausage. Longaniza Bw. — Etwa zu sanol, sanja nach Weisse von Langling (eine Bratwurst), Regenwurm . (Wurst) id der Rtw. Cratfim.? S. II. 134. Sihna Küche, gowasihnaske [-ake oder m. -eske als Dat.?] Küehengeschirr Bisch. — Aus Frz. cufslne gekürat? S. II. 129. Sonii/a Hundehütte, was PI. zu sein scheinen könnte ans Sskr. fvan (caülsj in seiner Umwandlung zu fun. - Soritia (Stall; Acc. 1 sornles S; 68.) hat rMl. verdradrt rn st. nn. Vgl. sonnja S^haf^tail , ' p ah 1^ n gaad f. aad m. A box, a irunlu fSarp (omnis, iottts) 1. 375. $«ro See 9 Meer Rtw« Sero (mare) Alier nr. W« neben noros'iius d. SL, und baropan' d. h« grosses Wasser; lie See Grellm. S. 889. S., aber Pcboi. S. 51. unbekannt Seero (l^'^^^^O ^^^* ^^* '*^ ^^* Seero, mit Var. siro, See, auch Tetcb (Grellm. talio) Bisch., und daher, vernu durch Verweehselnng* mit Tefg* (charo), bei Ihm sog^ar: vdlo #6hro (Sauerteig) I -^ Kipp, hat n. Meer: wil- do sc^r&s [aosgiestriehen , aber wioht^ «regen des auf Fremdheit hinzielenden Sufll] und diwjo [ans dem Slaw.] sero die wilde See, vgl. L 884. O sero, G. seeres-^ kero, PL seere. Sero heisst eine [genauer: ein?]' See, attch Teich Kipp. -* Wäre nicht Sskr. aara^ Hind« ym $0r A pottd, a tank; sägara, Hiiid« ßlmsägar m. Sea, •cean TorlMttden, unbedenklich würde num dann sero, nein 8 filr weich nehmend, dem Slaw. nnsprechen, R« daepo^ Böhm, gezero, Landsee (deren Anlaut die Kig. leicht fiir ihren Art hätten nehmen können), Lett esars u. s. w. — Jarando H. 171.? $*irdii;o, kindo (Hiimidum. Feucht Roh) Alter nr. 213. Nach dem eben da aus der Moskauer Bibel Luc. 23, 31. ange- führten „w* siirowje drewje In vlridi (humido) ligno^^ [an* dr^ carschta bardry Bw^-^u schliessen, Russ. cypd- ifitii, Pein. 8nrowj'(reh n. s. w«, allein nicht: feqCht)« Suted^ m. Igel. Graff. Ms. Mit welelfem s? Sär m. Gartick Bw. s, cfrta. S^eli Schwefel (schwefla Kipp.), sorSlj^skSro [also ifie von einem m.] gascht Schw.-Hola Bisch. — Dem An- scheine nach Fem. von zaralo wegen seines starken Ge- rochs. Sonst könnte man, wa^ nidK sehr glaublich, auf Sskr. ^Iwdri, o^er Böhm, s^ra f. n. s.w. fsulphnr) rieben. nSoUbdri f. Bridle. Freno. Mod. Gr. avkkfjßä^i*' Bw. s. auch ajua II. &9«, das, auch Unterdrüchiing von r veraus- gesetnt, sich ntdilrbleher nddcken möchte« S^älaveiini no- 140 m. Wörterbudi. pinr. A4j* daraus mit Unierdrückan^ des «inen r. -«^ Saal- 'Wäris, reskero (Gebis^: o beafo ausd.D*, auch, woU nicht g^anz genau fsalwoskro besfo, Llib. brisgelis}, -warja^ -warjla, aucli phnel: fsawärns Zanm, ^gelj i sclivaar, G* schwariakro Halfter» Rlker les kor- zidir andro fsalvaris Halt es kürzer im Zaume Zlpp. •— Sararis m. der Zaum ^ Djeim* aavarlczkos dasZäun»- chen Pctun. Sarari G^biss und za^^ari Zaum Rtw« .s. H. 190. — Blscli. sawäri Züg'e], Zaum [verdruckt Zaum s.f« Zaun, Hecke palir er baar Rtw.] s. Ii. 187.^ aber Zipp. De'e g^reis [e g>ren PI.] mujall Zäume das Pferd [Tbu Ihm in den Mund L 307.]* — Alis aihßagi DC. von sali- va, nicht durch Metath. aus 'Wialach. sebala' das Geblss am, Z., Ung. zabola Zaum^ Maulkorb, Slaw. ?KBaAa Frena (propter spumani) von xceaniH (mandere) Glag*. Cloz. p»7S., •nodi Liih« vbdti (aufzäumen), das sowohl an l^at. habena '' als das Sakr«, etwa mit ^diesem durch Metath. der Aspir. ausammenhangende dschabh (Cohibere, refrenare) erinnert. — Ung*. sOvf^ny und Rus«. ^aaGopb (sepes) geboren nun ' volierids iticht hieher. Ö fsilwendoy -de^ ßetwendeskro (halec) Zipp, ' — Vg-I. ^emn. Cath. p. 1073.: Schwed. sHl, JPinnl. slHf, Lappl. «iU- ' ' da, Dan. sfid, Russ, ceAA^ Dobr. Inst. p. 146. ' ^Silabis m. (forceps) Pchm. — DC« %vkißiov aus Svy und Xaßlg s. I. 108. •{- SfVaJl Gewalt, sela Kraft, zilah Zwang; nanick-manki- fflla entkräftet [dofi est mihi robur] Rtw. — Verbum I. 422« Zipp.^' vgl, Walach, sile^ii (tiöthig-en, zwingen). — Bisch, siladas fs. I. 419. 442.J u. nothzüchtigen , sil&lia (mit Gewalt) I. 191. 201. u. Raub, berauben Bisch., fsj- Itnjahn dschala Er geht mit 6* Zipp. ^ der Zig. fs^la Gewalt mit LIth. sj'la, Poln. siia «» s. w, ricfatljt veriblndet. Baro fsylakro manusch Ein gewaltiger M. . — Sili^t Strength. Fuerza. P o s i I a t i Adv* Compolsi velj , : by for- ce. Por fuerza, mit alter Dat.-Flex.., wie DIef. vermuthet (doch vgl.. auch molläti von mol, und mulati II. 57.); im Kurd. bezör (a gran fatiga), Pers. ^^^ (vi) Or. Ztschr. Hl. 34.- Dinö silo idmxiv dvvafuv L. 9, 1. Sllnö Adj\ Strong. Fuerte. R. ciixbnmU Bw. S i I a m e n t e tv- Tovatg U 23^ 10. mit Span. Ad v.- Endung. „Sisla f. i.q. 8 IIa entweder redupl. oder mit eingeschobenem s I. 95. Sard 4i8isllable [so mit S i] AU-^powerfttl. Todo po- B. Wörterliucli. 241 deröso B^. s. II. 61. Astlar iaxv€tv, SilareB» Swaeraim Yerm. solares 9. pl. (Powers. Pod^res) ans der Uelvers. eines alten Kirchenliedes Bw. p. *103. , vg*!. ob. II. i03 — 20i. In manusalo (Va)iant, powerful) dagegen ist woM nur -alo Suff. I. 125.^^ DIef. fvQa. — MIotko Zipp. aus d. Poln. Sabocar v. a. To Inhabit. Habitar. Ssir. sabhk (house) Bw,, saboca (dwell) als Imp. Ev. L. a. E. — Soc'abar v.a.m To inhabit, dwell, Habitar, morar. uilso^ To be. Estar. So z. B. im VU. Habia socabado Xvaaaa L. 2, 36* Miviiv Sy 27. iO, 7. — Soscabar v.a.n. Habltär. Sskr; samwäsa (a house) Bw. z. B. II. *122. 126., sosca bän- de dicando dicö (Whilst looking he saw) 130. Safacoro, tfUlla n. pr. Sevilla Bw. — Etwa um des Fr», ville wegen, womit das Sp. W. scheinbar schliesst, aus foro (Stadt) verdreht zu facörro m. (Halt. Alto)? SaJchuyo m. Anvil. Yunqne Bw. Salquer6 m. A glass. Väso, viell. durch Dissim. st sar- querö m. A glass, cnp.* Sskr. saraka (A drinking' ves- sel), Pers. jclL säghar m. A bowl, cup, g^oblet, sar- qnerin m. Lar^e pan. Bacin Bw. Sana Zorn L. Saniseo nXtjyi^ L. Sapumetelll f. Tmmpet. Tromp^ta. Mod. Gr. üikmyya Bw. (Kaum doch sap, d. I. serpent — als Instrument — v4HI MeUll?). Aber: Siika f. TrJimpet, ptoboscigf Trompa Bw. Sarfprep. Wiih. Con Bw. & I. 277. Daher flardenar II. 42., saiballer! 243.; s. noch sarracatin. Sarühalli L &2. Duis cJiinorris sarabällis (Two small ooiiis) Bw, II. p. *130. ' ^ Saracäley saray s. IL 41. Yg\. sacoyme 30« 128. Sardana L Favour. Gracia* SardQ nu A^uardiente. Zu Span, arder ? Scliwerlich mit Bw:. Sskr. sandliäna. Sarmuhe i'roifAog L. Prompt^ quick. Pronto. Ssltr. samblirama (Haste) Bw. Sarplar v. a. To pass judgment. Juzgku Sarracatm ni. Huckster. Re^atdn Bw. Etwa das Sp. W« Biitsar? Sarrasirär v. n. Reir s. I. .409.- Saste Adj. Hig^h , tall. Alto. Ssh*. sat'a (crest) Bw. Sasteji f. Complalnt. Qaeja Bw. SauUo m. Colt. Pötro. Segriton m. -tin f. Last. E^reslton II. 62. (vgl. gros 147.) , e s o r g i e 64. viell. mit Transpos. Segron m. Fruit, benefit. Friito. Sejonia^ sefohia beute L. Vgh IL 213. — Etwaige Ver- bind, eines Prom, wie s. B. Lett. shodeen (ho -die}, mit Vasi[. eguna (Sskr. aban) Tag, egun bedte Mitbr. IV. t93- scheint mir besser gerechtfertigt als mit'Hebr. dv« Sehahi f. Büffet. Bofetada. Servahi f. Pilchard. Sardina. Vgl. Nemo. Catb. p. 1070. 1077. Serdahi f. Razor. Navaja. Semüche m. Mico, sicha f. Mona, also movirend L 108. Bw. — - Verm. aus Sp. simio, xlmio^ a. Serviche ra. Moming-star. Luc^ro. Gewiss nicht Sskr. sap- ta^'ibya, Agnis d. i. Personification des Feuers, wie Bw. will. Eher noch aas Hind. «axam, ^y^ saher j «nu^er (Sskr. sawdla) Adj. Early, soon, in good time, und daher »awe^ rä m. Morning dawn , oder gar aus Böhm, gitrznj bwesda. Sentalli f. Front. Frente. Zu Sp. sien (Tempe , partie de la t^te entre roreilte et le front) ? So gletschän IL 143. etwa aus einem der IL 45« angegebenen Ww. mit czam (Gesicht)? Seniba s. Fowl, pigeon Bw. Sesi Spanien L. venu. PI. von Sesö I. 54» Zu Span, seso (Cervelle, jugement)? Stehen s. fhem] viell. mit einem Zus. wie IL 66. Siartaa Rodillas Bw. s. IL 196. 16** 250 IH. WorterbncL ^ySieobar v. a. To extract', pull ont Sacar [^jilier?]. Pro- perlyj To lift. Mod, Cr. afjxdvw, Bw. Sicabo ikaxi L. 1, 9. ; pur se sieobö abri iiiX&iov S2. ; sicobar (txßaXitv) 6, 42.; nqoqtiqnv Ah.y lHq>iquy^l[y \it.j Siaiovrai \\^2t^ DIef. \ Siele m. Age, centurj s. I. 117. Sillofi f. Tborn. Esp ma. Sskr. ^dla (Pin , spit), Bind, iy* sül l'he point of a spcar, a trident or pike« A tborn Sha- kcF^f. p. 497. Simbrh s. pl. Eye-brows. Cejas^ allein Bosimbres pl. Eye-Iasbes« Pestänas Bw. — Etwa Ung>* fsem, Esthn. siln (oculus) mit Sskr. bhrü (Braue)^ Zig* pcbova? Sinar (To be) I. 455. j^Singa f. Cantar, mdsica Bw. Sin gas üvfitpwvlm L. 15, 25. Schwerlicb zu singe Hörn, sondern Germ. si. I. lll. SirguedeSj sirquedis [dies 8« mit q], si$cunde sUniiiiUich masc, I. 116. — Zipp. schirodda Mittwocb aas d. Lith.^ was den Glt.-Wwn* unverwandt scheint, in derien Sdilasse man -sonst auf dives rathen könnte« Siroque m. Hemp. Canamo Bw. — VieU«:^. sjaranek Fmi* bei Nemn« Catb. p. 835. Sisli t Mom^nto. Or sisli AI mom. Sitacwia L Kind of tax , carred work. Ti^ Bw. -* Za corio IL 1«7.? SHtaescortai f. Unglaeed jog. Alcarrasa (Huber ^' Slisxen S. 241.). Dem äusseren Scheine Hack comp, mit esoorlal; . etwa wegen ooriä II. 154«? Sijctilidr (urdiflar z. B. L. 8, 16. s. ob« II. 75.) v.a. Ts kindle.. Bncend^r. Sobrndravy sodimidr y. a. To sweat. Svdiur Bw. Zum Spuu oder Sskr. svid? Socreteria f. Sinagöga Bw. Aus secrcto mit so (sub) st se*? Sofanär v. n. To travel^ go. Viajar j ir. Ar. ^ ( journcy)Bw. '\'SoldreSy andky verm. scherzweise gls. PI. von alar (Fn* allier): alar es (Pantaloons) Bw. II. 148. Ar. Jl^y«^ s. w II. 170.; dagegen in der Bed. Powers 241. SoUer (libanö) m. Notar j public. Esaibano. Sonsi f. JMouth. Boca. Sonsibelar v. n. To keep sileice (iiold the mouth; also zu abelar? oder mit Dlef. zu re- lar To cut?). Callar Bw. — D. Schnauze? Sarinbo Adj. iSerfous, dcjected. Serio Bw. — Ana d. SpJ S. II. 156. Saripa f. Wood. Lena. Soronß f. Sdrrow. Afliccidn. Soronj^ Adj. Afl(jido Bw# - D. Sorge, oder Goth. saurga (ßigif^ra, Xvnij)^ J B^ WörterbuQli. %$1 $08« f. ßyi^s h» Coart^ ya^d« Cojrral B^. jjSosii^ in. Oven. Horno Bvv., xXtßavog L. iZ^ ^•; ».de jorcpenes %6no^ rijg ßaadvov 16^ 88.^^ Did. -^ Wa- hcb. soba Heizofen? Soso m. g. IL 40. Sotogaß f. Jujube, fruit of thc juj übe. Azufayfa Sskr.^ßu- wirya Bw. Vg^l. Ox. Ztsclir. V. 76. Nenin. Catb. p. 1149. Lassen, Altertjh. I. 275. Wahrsch. ist unter dem dunklen Gltano -Ausdrucke nicbt die Indiscbe (Mahr, bora f. als Frucht) y sondern die Enr. J. gemeint, Ital. givg^g^olo aus zizulus (Zisjpbus vulg^aris) Sprengel, Gesch. d.Dot. I. S35. — Ans Span, soto (Bois, bocage touffu) mit gajo {Branche d'arbre coupee. Grappe de rafsins, bpuqnet de cerises, glane de poires cet.)? SMitnar IL 40. Sugerilar v. a. To put. Pondr. Sugilla f. Juaiice. Justicia. Sirfancfo Adj. Loose , light Subito Bw. Vgl. ulandar 11.57. Suhstrdba f. Chain, shackle IL 23. — Schani mit Rh. Kog. Sumuquelar v. a. To cement, join. Pegar Bw. Suiiinque- lo jes bruchasno [sonst -rno} on la tesquera He sent a bullet into the forehead Bw. IL p. *128. Sundildr v« n. Descender. 0 Sw^acel Adv. Near. Cerca Bw., vgl^ fsamm Zipp. und Or chiro soscabela päjes The tlme is near Bw. IL p. "^ISO. AUeio auch, s. ob. L 307«, bei Dief.: „sunparal, nahe bei; -es ni,, -«-as t Nachbar L* Verro. vom Sakr. fschwer- lich Span.) para und dem Pron. 3. pers. sun." Ob, wip rivalis und'Ssk'r. samtpa eig. die Nähe am Waü^er bezeich«- nen, von Sskr., para, Ufer? Surdbi Adj. Fine. Fino. Sskr« saru Bw.; k surabl de jannrd (by the edge of the sword) Bw* IL p. "^134. ygl ob, IL 5. Surde Adj. Buff- coloured. Anteado Bw. Surddn f., surdite m. World. Mundo Bw. nebst den unbe- ^ündeten Vergl. mit Sskr. sansära, sansriti. ^dinar v. a. et r. To raise, stand np Bw.; etwa ardi- nar IL 61, mit einer Präp. (vgl. Span, suso, Lat. susum) oder zu Hindi ut'hänä To raise, s. stavva? Susalar v. a. To satisfy. Satisfacer Bw. Vgl. asaselarse H. 61. . Zu Sp. asaz (satis), Vask. ase (sättigen)? Saro or susalo, sos terelaba All the su>stance which she fcad. Bw. IL p. * 130. ^ustigui L Chibarasc la s., mQii;wtnTai Aj% 1«? 37. s. ob. 2&ik in. Worterbadi. IL tlßp 119. Aacb gedenkt Dief. noch schadacca C31. Scharbe, Jedoch mit der Bemerkung, wie es an VTetter- anisch: Schttrtuch erinnere. Su9Ütj/ Lot, fortnne. SnerteBw., sustirias iiK^Qog L. 23, S4* De siistJri (so that) Bw. IL p. *126. entsprechend dem Frz. de sorte que. Weder an einen Zusammenhang mit Sskr. snsthatd (Happlness) , noch Hind. sitaree — vemi« Ist Pers. s.l^uM Stern, oder Hindust. Sjim sutar aus Sskr« 80 mit tSrä, also eig. guter Stern, dann: Time, opportn- nity gemeint — möchte ich mit Ew. glauben; Dief. zieht Span, tirar herbei, dem sich auch, Lat. . subtrahere (Loos ziehen?) beifügen Hesse« Viell. geht man mit diesem Al- lem fehl, und hat nichts als eine willkührliche Entstellung aus: surrte vor sich. Szihszii Küchleih Seet& Offenbar. redopL , vgl, Or« Ztschr« IV. 86. — Liefl. Zig. sziklise [etwa mit Slaw. Soff.; Indess ist das z undeutlich^ so dass es viell, audi r gele« sen werden könnte], ein KUchelchen s. IL 200. ^ySziher Nims. Der Arab. Käme fiär das Ichneumon. Moste- la « Seetz. Vgl. ^.mj Cast. p. S3«0. Aegypt. Nems ( Vi- verra Ichneumon) Nemn. Cath. p. 1574., aber auch JSar* harejf Nimse Mustela furo p. 671. — Doch nicht etwa das Slaw. Wort für litis (Zig. ilska Kr.) Dobr. Inst p. 13«., Lett. dttkkuris Härder bei Weltig S. 35., Bstn. tuhkur Il- tis, Teufelskind; asch- oder mäu^efarbig; Mehlthan, vgl« tuhk Asche, tuhkiäs aschfarbig; tuhkma Wieselchen? \Szüm9züm Sesam Seetz. Ar. (»**m..w simsim The grain se- . same. Gast. p. 8550. nr. 87. , allein nicht zu Ar. ^j4Mi Bo- tfro condivit cet., worauf Benfej Gr. Wnrzell. I. 418. arioafAov beziehen möchte. Das Wort stammt allem Vermn- then nach aus dem Aegypt sempsen, semsen, semsaia Nemn. Cath. p. 1890. Kopt. cchchm, cHcaMON Parthey p. 449. ^Sximmakih Fisch Seetz. Ar. vs5U#m Cast. p. 8557« ^Sünhilen Schnurrbart Seetz. s. 0r. Ztschr. HL 47. Kurd. simbel; allein Lieft. Zig. kalat. Soalphirinkildindy Schlafhaare Seetz. — Türk. \^^f^ ond ^^ys tulun^ iulubler (tempora) mit J3 qil (pilus)? f Terrin Vögel Seetz. , ^i? sg. f IWÄÄry s. IL 79. B. Wörterbneli. 253 j^ZkOtherdBerg Seetz. Nicht sowvM TOriic. ^, ab Hei- nenr a. 8^i:u> Saxam, petra, scopalus» fSifrra^ Durra Seetz* B^iw Weiches Dentsches s. Frz. mid bei Pcftnu s, Pers*:, ist, wenigstens nach den Pchm*'sclien Beispielen zu sclilles- sen, dem Rom ursprüng'lich fremd. S. inlautend: bnzech, djz, hMika, razinav, hamzinav; mit solchem An^ laate nur die 4 Grundwörter zumin, zen, zeleno, zor hei Pchm. Zever Mouth Öus«, serrih Mund Seetz. — Etwa zu Kurd. de,v, Zend. g^afna (Mund) On Ztschr. IIL 5d.? 'j^SeUd Oel Seetz. Zett/ o s.ett, setteskero, sette Zipp. Tschett (oleum), tschettiskro koro Oelfla- Bche, tschettdo ölig' Bisch. Dscheteskri [richtig'er als mit a in der 1. Sjibe] dum ha Oelberg LG. ChetI f. Olive-oil, Sp. acejte; chetalli f. Oliva Bw., zetal- la£^ Oliven L. — Ar. ^yj^x m, , Hehr, n'^t An oUve. Vgl. Nemn. Cath. p. 756* f Zen f. Sattel, zeneng die an ihn selbst KU richten man den besten Grund hat}* Richtige ob- schon ohne die Verwechselujig durch die Stelle im Rtw. bel^enN zu tkönnen, schloss Zipp., dass es -^ wie wirkliolb 1er Fall ist — elg, „grüne Wiese" bezeichne ^ wjsa, senneli wysa, FL but sc^nnelle wise» Assibilirtes V^ (ts) .9^ Pchm. €, R. U» Dentsoh^Zi Das ^j s. I, 86. , kommt bei Pchm. nie zu Anfange, ja^ meines Erinnerns, auch nie anders als im Instr. mänga, ' thmcn^a, czlriklen^a u. s. w, ob. I. 193. vor, wo An-i dere Deutsch z, hattes fs, oder s aulweisen. — Inlau- tend erscheint c, rom Gitano abgesehen, in: 1)' adeci (tot), keci (quot) I. 254. Pchm. 2) im Slaw. SulT. --ica !• 101. 3) telenclko (vitulinus), pacafa, pöcinaV, lancos, rinckos I. 107., koekirlda, pelekT Pchnü^* sowie bei zko Pilz Bisch, und s. u; irdav. j^Caklo m, Glas,' caklüno von Glas, caklengero Glaser Pchm» 8. II. 69. -r- Russ.. cinej^ö u* s. w. Conim* Litb. L 68. ]Gben so c st. st (das Umgekehrte in bernista),^-- se.dnrch eine Art Tyansp.; \Zfphani Kranz, tsaphina bnnd (ist wohl das Subst. Bund, wie z. B. ein Türkischer B. gemeint) Rtw. Ngr« aTt(fm/u Cerha t 1. ein Pflaster, 2. das Zelt; fremd nach Pchm. S. 23.) wo: Flachte, Zelt. Etwa « streeha (Dach) S. 5& ans dem« gleichbedeutenden Böhm, strzet^a f.? 'iCuknida f. (urtica). Dem. cuknidka f. Pehm., i zign^r i^a, niakro, PL zlgndnja (au^estr. sukkudschia*) Z^p., tschukkjuhtl l^sch. — DC. x^wtetfid^ , Rom. ^ucn t^Kvi^tty &t^ixviduy Holk xvidij. Zfkha Neige. Zeichasala Sie ladit nur ein wenig u* lä- cheln Bisch. S. II. 63. erdicha Pobreza. f«>a f. Haut, nach Pchm. S. 23. fremd; cipa (cutis) Alter or. 42. I cepa, G. zepakro, zep6, 1 zippa, -i Haut, Fell, Leder Zfpp. —• Rom. %tfna. '^^ditro Alter nr. 144., zefniackro (pisois) Rtw« ron 256 Uh Wörterbacli. ,\ zetnln (üquama), macslngere -seCnJa Fisclis^liiippea Zijpp.; tseheffja (Kariaffeliscliale) Biadi. S. 79», gah- ren^^rl dscheffjS Eierschale [el^. doch wohrPl.] §«45« — NgT. T^'fA/ov Hülse, %^(pXov Schale von Eiero, Nüs- . sen; vg-l. DC. %^^nu, t^nuy t^vna Membrana. Veaa. Mus- culus. Pelliciila. Cidav Ich w&ge, cidipnaskere PL Waage Pchm.^ alieln nach S» 13. cidav Ich schöpfe, und S. 17. czidar gwt ohne Sinnesaugabe. — Etwa, wie ilxuv dem Sinne nach, zu trdav? Cilo m. der Pfahl Pchm. Vgl. kllö IL 107. — Sfpp. mm ' Voc. Petrop.: Stange, Pfahl ^^ 1 stanga, -e. O palo. 0 kllo heisst t\g. ein Prügel, KnitteL ^Zelo ganz Rtw., Zlpp., tschelo Graff. S. 51,, tschöla (iüißs) L. IV. 5. Fr. — R. g'B'AiflÄ, Poln. cafy. j^Zelia Hbltte Rtw«, pber^ gewiss richtig-^r) 1 zejta, ^ta- kro, te Zelt Zippi . - , j^Zoma fremd, czosno manusch, ein fr« M. Zipp. — VgL jPoln. cudzy, Böhm, cyzf (peregrinüs), cyzyna die Fremde. Wahrsdi. mit suff. -no^ wie silno, zigno, grosno (zorna?) als Adj. und Bisch, nihrno, Zipp. njrno- nyrne Niere. Cirach f. der Schuh, Dem. cirachöri; eirach.engero m. der Schuster . Pchm. »? tirichgingro Id. von dlracli Rtw., dirach (calceus) Lud., Bisch», tlrach Wldh. , thy- räch, *racha, auch i tirach -1 (PI. tiracha) Schuh, tfrachingero (von erster Hand: tiratschingero), PL tjrachingeri Schuster Zipp. — Koja dirach, Acc« cha Graff. Ms., tjra^cha Schuhe L. IIL 16. Fr., tira- jais, -aisch PL L. 3, 16. 15, 22., tirajal Shoes. Za- pätos, angeblich zu Sskr. pddaträna, als PL ron tiraba* ni m. als Sg.; tlrajero (Zapatero) Bw. «-^ Sasteres- kero [eisern] dlrachia Schlittschuhe, dirachengri der Leisten (1 eist a Schuhleisten). Puro gordlracheri, auch gordfchöri [dies auch Schuhmacher; vielL mit Aas- fall eines r] Schohflic^er. Verm. wie Altflicker, allein seh wer erklftrHch trotz des Anklangs an Frz. cordomüer, Zig. kirchinghero [k st. t, oder fälschlich st. c ge^ setzt ?]Kog., chähengero von chaha, chäpar (stamp), Hind. Lyw!^ chapaura A slipper Harr., womit wohl ^ly^ [^ qnadrip.] 1. Adj. Brazenfaced 2. m. Slippers Shakesp. p. 304^i gemeint ist. Chaca (sonliers) Kog., d. h.. doch wohl ch nicht nach Fxz., sondern Engj, Aussprache. Sunoch B. Wdrterbaob. 2Sr iL IM. «. Idcbibiiiiiik w Polo. Irae#ttf , i^ Sdwli; Tifk. yjp^ €imik Caicetts rvstieorun «& crado corio paraln» CM. lex. Türe, odteir ^yT^a^ovj^io sierlicli ^eiochtenc m* tkSaidaleo, die Th« Koloboironfe bei seinem Be^rülmlss M den Füssen hatte << Augfsb.* A. Z. Bell. y. 14» März 1943. Gai» verschieden unstreitig* Rthw; Sir Ilsen , Trischen (Schah), Trittnif^ (Fussr, Schah, SUefel) v. Grslm«, de- ren die enstcn ftft trdav [vorn «ach mit %\ erinnern könn- ten. — TiiachAn (paUinm) Vulc» mahnt theils an tsckif- cha IL 178.,-theil9 ^i| rachemi^L Ckal m* der Quark Pchm. Parn» {weiss] g'ihrall Qtmrk; illrall allein K&se Bfsch. Qaarj^ {n. Pop0w. S. 450.) beaeiehnei hl manchen Geg^mden* die geronnene Müch, wie sie, iibgerahmt-und ohneMolkeil, sü Käse angewendet whrd« ZIpp. hat iKwarg-o (namis) neben baro riso Rieee, ent- sprediend dam B^« »werg'lo Zwerg*, mit einem, vlelL demln. Zusätze, w4e senslii (Sense), sche-rbl^i (Sdier- be) Bisck; -y- da^eg«a anderwärts: „Zwerg* [durch ,Ver-^ mengang mit Qoarg*, doch wohl nichi um des LUh. karla Zwerg willen?]. 0 kiralvPl* 1^9 G* lesbei*o.ist mit Kä^e einerlei; kyrall heisat nur Käse alletn^^ [LHk svita ist sehr ^salzener Uth. Käse]. Ferner beiZipp. g^lAmmso (Glums, Provinzialausdruck st* Quarg;); dik.thud dicke lUIdi; tcbüli Schmand. — Kiral Rtw«, chiral (caseus) VqIc. Meg*., mit merkw», etwa accitSf s hinter kiras, JD^e- bcsspr. Fändrkii (Käse), aber kil, Diebesspr. schmunck (Butter) Wldh., und aus diesen Grellm. S. 227.1. .— Qui- rä, qvir^lis f., und auch mit n: quinite m. [wie von uin^r Comprar] Cheese* Qaeso* Mod* Gr* %v^l Bw. — C. hat zwar r^/^o^ (Serum lactis)^ auch t^ov^o^ und t^^« ov = Roni* T^lQog Molken (aber ntixToyakov Quark); al- In dies mag*, so wenig als sir Pchm^ S. 47«, sjr Quark = Czech.'sfr KädcPchm. S. VIL, die rIchUge Erklärung geben. Zum mindesten leitet Hindi khiri , kshiri (An ud- der; eig. milchreic&) mit Sskr. kshirin ganz wo anders bin, DäDillch auf riind. ^ Ihtr U Rice - milk Sbakesp. p. 627«, somal bei den Syr.-Z. (banir Käse aus d. Pers.) klr MUch Seetz., bei den Pers. kihr (milk), allein tehl (but- ter) Ous«, was an Hind. J^a tel (Sskr. taila) Oll von J^ til The seed of tho Sesamumy allein aiich^ t'hil Schmalz Fcbm* , t c b i 1 Seiib Sz. wenigstens • eriiwef t« Im • Siahpuach ist lila Käse. ~ Kiel Rtw., kjl Butter Grellm. S* 2»!* 1«, womit inzwischen^ Hfiid.i^l^ gA? m* 3s Sskt. gbi^tasii^ wenig Gemeinschaft haben mag, als da» > dort erwähnte^ iL 17 2di8 III. Wft>teriiach. Htad« ^^y^ «akkkitt m. Botter. SaMdb klil imil verm. auch düfvh Irg^end ein Versehen frill (Benite) K^g** — Kihlj Acc. kihUfl s* baitern (bntyrum), kihle^kiSro ma/o Butterlurod Bisch. 0 kll, kjl, G* kjledkpo Bal- ter, katti kjrl, bat kyl (khyl) viet, wenig B., te k«- rAf iyl battern Zlpp.^ Imp« keer kbjl Krw — .Kil (Curd), kil, kael (cbpese, wie eal Brj.)^ aber k41 (bit- ter), kil-tod (Buttermllk) aus Hlnd. ^«^ «id P^^,> MQk; "endlieb kaet-mare (Cheese and bread; also ein Dwand- wa, wie II. 8«.?) Harr., Vffl. I. 171. Zlpp, Kyl te kl- ralla Butter und Käse. j^ZirJa Rtw«, zlrja; pnra (ygh DC« ni^) Knoblauch GreHnu Ciria f., aber auch sar n* Garlick. Ajo Bw. . I Tsfr, fsjr, fsirjakro, pl. Tirrja Zipp., sevria Knoblauch, serUng'iSro g^oicb Knack** [der Etjm. nach wabcsch* Knoblauchs-] Wurst fiiqch. 8.11.134 ^ Kord.sir, Pers. yfoM m. Garlick Shakesp. p. 503. Ciria f. Passorer. Easter. PJkscva Bw. -^ Sonst bet diesem «ur noch mit e vor e: ~^ elende t Lig^ht Liis. YgL Span« eneendcr. Ctmgarica f. Deisire. Gana. Bw. xAi den g'ewiss uu^vISsbI- g«tt Vergl. S$kr. k&nkshA, Pers. «t^^^blX (Agreesdile to one*s wfshes). HiHd. chana (to desire). Noch s. zaster, zawarf, zilah Rtw. neben Fennen mit s, nnd villi ü In unter f. Assibilirtes d (dz, ds),, Pchm. y; auch Sp. Zm Als atleittfges Beispiel bei Pchrii. S. 39., rgl. c/b. L 86«: Zar f. ein Haar (Böhm, chliip , d- i. kurzes tiaar an Men- schen und Thiercn; Zo^te, ZoUcI), Dem^ järöri t ein Härchen, 5aralo hafirlg-. — Sskr, g^ai'rf f., auch ^4/a ni. The hafr matted as worn b^ the g>od S'iva, and bj äscetics; the long* hairs öccisionallyclottcd tög-ether, and broug-ht over the head as to project like a hörn froni the ■ forehead, at other tinies allowed tq tntt carclessrij over the ' baclc and shouMers, tfnd ^aifdy stit'd (Ata äscetic ' clottcd ' hair) lassen isich vfell. vergl,, mindestens besser als üng. ' sztfr, — S. noch Zipp. thura — bnt th'uree Locke. fDzivo (mfracuhmi) Alter nn ifS. ind'Mtthr. Zibo L. U., zibar steh wundern L. L ih ^*— Poln. dzlw^ Böhm, dfw u. s. w. ' ' Zi 1 Hen. GaHina Bw. Vgl. salbs^^fk. Släkawa II. 836. B. Wörterbuch. 250 Sncttloh ZS. 44. ^—KopUar schrieb an nkh MBtemi 9* Juli 1844 ainr Baden bei Wien: 1. ,,S. Opp. TheophylaeU Ar- chiep. Bulg'ariae ed.' Finetti mit Foscarfni's Vemiehrang'eA aas Codd. Da ist ein Brief von diesem Hofthealogen an eisen Anti- Lateiner m Gunsten der Abendländer ^ die woU ito Appetit, n<^int er,' sich von* den Griechen nnterscbelden dürften. Man soH sie desshalb noch nicht ansehen fUat 2i- tivoi (sie Codd. omnes!). Wie wenn das die erste Erwäh- MDg derZig*. wäre^^? 2; ^^Icb kenne hier t Böhmen, wo- von einer Cikan nnd der andere CJkan^k heisst. Beide entsprechen dem Namen ; denn der erste isf g^ross , und der aadere sein Dem. hjpocoristicnm. Die Böhmen haben kein waiires g* nnd müssen daher €ikan schreiben nnd spre- chen: wir Anderen aber'sag^en Cigin in Krain, and der Serbe Ci^anin mit dem gentflen -In^^ [S. noch Pos- 8art^ Förstenth. Serbien 1837. S. 106-114«, der mir auch EsiD. Musilane zu ob. I. 88. nachweist]. 3. ^^Kat^ißl- Xifg (I. 29.) ist das Walaeh. cacivel, vom Lat. captivus, captivellns. Also In der Wefse, wie It. eüttivp, schlecht.^^ Sancho bei Hidalgo p. 804. sa^, nachdem er die Ansicht Fremder verworfen , welche der Kig. Ursprung* auf Spanien mrOckföhren wollten wegen des von Lucan angefahrten I Flusses Ciga: „Pero llanianse Gitanos, i Cingaros, 6 Cing'alos en juicio de Escritores graves por parecer eil todo k la Ave Cinclo, que el Bspa8ol llama Maia- citta, 6 utguzanievey que es ave vagante que no tiene Bido, j anida en los de otras aves, ave Inquieta y pebre de pluma, como escribe Eliano.^^ Auch werden sie von ihm geschildert ah^ „Bnxandlires de xdnganos (StkAen'^^^f welche rom Schweisse ^er u'men Bauern leben, wogegen p. t08. ihr Name auf den „Gran Magb Cineo^ zur^kge- führt wird. Zu Motto's hat er gew&hlt: ^,,Vidi aiffltctlonem eorum, qua ab Aegfptiis opprimuntnr; et sdent'Aegyptii qvia ego Dominus ^^ Exod. cap. 3»' ei 7. „Haec dielt Do- minus, disperg'am Aegyptios in nationes, et ventHabo eos in terras^^ Ezech. «ap. 29. und beginnt, woraus man den Mann genügend kennen lernen wird, folgendei^estalt: „Se- iler! siempre los Gitanos afligieron al pueblo de DIos [!]; pero el Supremo Hey le librö de ellos con muchos milagros qne cuenta la sagrada Escritura , j sin tantos , solo con el Rillagroso talento [!1] qne en expulsiones s^mejantes tiene V. Magestad, podri librar su Rejno de ellos, qne es lo qne snplica iste Discurso.^^ — Zu 1. 41. bemerkt mir brief- lich Lassen: „Brockhaus*s Vorschlag li^ Vieles für sich; Dom ist ehi weit verbreiteter Name für die niodrig^sten 17 * 260 in. Wsrterbpeli. ;Kasteu , In Ai^sani und d<$ni örtlichen Bengalen , ^e Im Hi- nialaya findet er gicli als solcher« Am f enanesiten entoprichi die Form D'aina (d. k. rama). Ich sehe nur Eine Sdwie- rigkelty die: anzunehmen t dass das Volk seihst diesen Ra- inen mit sich gebracht habe.^S ^f^ Diefetiliach: ^Die Do m*8 sprechen nach dem Miss. Lösch (AnsL1844. nr«97.) einen canarcsischen Dialjekt, gehören demnach nicht 191 der . ersten, schwärzesten Schicht der vorhinduisehen Inder 9 wfi^ dem jsbu der aweiten , dem grossen dekhanSsdien Stawoie.^ Derselbe su L 89.: ,,Serb* Gurket Zigeuner (Scka* . farik). In Westphalen M^^^n die Zig, Scheerenschlei- fer [daher wohl die Unehrlichkeit dieses Gewerbes.?] s. . Schttokings hübsche Novelle ^ das. Stiftsfräulein ^> in Le«- wald*s Dombausteinen, die^ einige interessante Zitge aas dem Zigeunerthunie enthält. — • Zu L 31. ; ,, Vgl« Vaon. ha- mein bezaubern, verzaubern, betragen. In Schlaf scbwis* sen* Selbst noch neupiror. bouamo f. üinschwätseria, Be< . ' triigerin; vlelU aus banmein, bannih: baobh [s. 1. 29.]: ban.^^ In Schuster und ftegniej Wörterb« . d. D. n. Fr. Spr. Frana«-D. 1842.: ,^Bohemien ZIgeuaerspradie, . aiber Boheme das Böhmische, b, Sprm^he. Boh^mien . Bühme. Zigeuner« Fig« Boh^mienne a) listige PersoO) . b) freies, freches Weib; eine Alessaline. Vie doBoh^*, me Zigeunerleben.^^ --i* Zn L 30. Wo en ig er I« 57. be- merkt, das8 noch im 3% Jahra. dieses Jhd.'s in der Uoif^'" gend von Lübeck eine aUe Zigeunerin unter dem Na^ien „Tater Stlen^^ [Christine?] bekannt war; und die Joih gen sie oft „alter gelber Ta-ter<< sehalton. Bw. IL 110; berichtet sogar schon aus El Estudioso Cortesano roa I^or« Palmiri^no um 1540«: „Germanv where they call iken . Tartars or Gentiles; in Italj tney arr termed Ciani. Same [in Spanien} undorstood the vulgär Greek[!], oibem dld not^^ cett und .findet mit Hecht (p, 103—1260 in ik^ . rem Idiome viel Ngr. , Slaw., Pers, i|« s, w. Kohl Reisen In Irland 1843. Th. 1« SL 81. wiU von Irländera wissen, d^ss es in ihrem Lande „Gipsies^^ gar nicht gäbe und 2|uch nie gegeben habe, was eben so mit Ja-* den, ja sogar Kr(iteQ und Sdilangen der Fall sein soll« Er mag Indess s^usehen,> wie er das kurze Wort „Efa^^ An Irish Gjpsej^^ Harr. p. 547« mit seiner Angabc reioiea will, Blaalus, Reise im Europ, Russl. Iq den J, 1840" 1841. Th. 1. 84. sah m seiner Verwunderung hoch hinauf In Wjtegra. unweit des Oüega-rSees eine Zigeunerhorde, gegen QO KOpfo stark. Eine Art angesiedelter Zlgeaaer fand sich :4u Panilof S. S88< — Zu I, 57« Voa der J S^ WArifiAniA * ffiSl gprackferüffkeit 4er Z%« d» nail auoh nlndi HUaliro >. 1D5. »•dl Alter p^ Vr--VI» Zu «7. Voie-f«g« niaa nodi ^die TS rnnhaduiied. üauptsekteo ^^ m (v. Hlmmier'B) eocyd» Ue- bei«, der Wiss. des Or> S.« 410«^ .-r*- 2u 48. SluriMsp. p. &89^ hatHind. i;j^>r JS^acherä mm T]|<) iMmie :Qf a.4rM>e. Sollte Karbad so viel hedeaten als .yVorwaadte^^, vgL M* c>oy ^frrio^ f. ^earaess^. jrelaUonsdüp . Slia^sp. p. $66.? — Ztt p* 49. Sollte Nürj mit L4ri eUierloi seia, so ygl. man wef^ea des Lautweehsels Shakesp, p* 792«; pllind. ic^y ^^^'K ^« ^^^ <^ * ^^fd of the parrot Itind coii^maaljr callei lüri (Pstttacus). Ferner p. 793. ^^ «Mi f. BHo- rescence of sali od a wall; Li^ neniyä Amaker or dua- ler in -sali, a saHpetre-maker; ' vgli Z\g, Ion. Oder darf M Ar. .li Liixit Pavidos fait, fagit* Fagam oepit', fu^a* tag ab hoste fuit — als Flücbtling'e — , oder tk3j Pr^c- stiglatrix, fasdnatrix i^ast p. 3255. gedacht' werden? j«« Kötili, koülao I. 30. 31: 62. etwa erklärbar aas A^ab. i3t^ gäwäl m» {Aäj. sup. of J^ A word, sa/ing^. A Und of song^) A kind of musician) a songer Sbakes^. p, 57t*? Schwerlich aas TürL ii quli ni« A slave, a laboureri porter', a coelej p* 570. 'Zambm4mo m. Pampkin , calabash^ Calabaza Bw^ Zarapia f. Tbe Itch« Sarna* Zarapiädo aussätzig Im ', — Vgl. 1^^ Scabies. Cast. lex^ Pers. p, 203«; jedoch erin- nert DIef. .an Sp«,3arapaU iTar m. Fear; ^^j^ d!aränä (cansal of lj;^) v. a. 1. To frighten, to make to fear. S. Adj. IVIghtfül; ferner ^b^j^, Jtäräonä Id. (= ,Zig. daravav) von ^\^ T^rrible; l^^o dfarwai- jf« Adj. FearfuI; sämmtlich mit quadrip.. ^, wogegen im Sskr. drh — 9. Dort f. ein BaAd (Böhm, kalaun^ d. I. ein schlefchtes Band) Pchm., dori Band, Binde Rtw. Dori (i dorik), 6. doriakro, PLdorija, dorrja Band, SclHittr (dezza Angelschnur, viell. durch Apliärcse aus udic^; f entka -riithc s. IL 78.); fsahni tikkni, bugli dorik ein schmales, breites B. H«eringeri dorija Kniebänder. Dorik gebogener Band, Tonnenband Zipp. — Thorin, b a h r d a Band (vgl. Hindi d ori string , thread, packthread ; und ropeauch: barba), pikkeskt$ro tborin Aehseiband; aucb thörin Geseilseliaft^ bari th6rin {griisse G.] Rette, r" Tielttf jhireh irerweeksuDliN^ mit; Bande ^ »welches . seltet aker dvrcll Irari'^tschor fd. h. grosse Diebe ala PI«?] wieder- gegeben werden Biadi: I torja'L. IIL !&' Fn (eoT- rea Bw. ans dv Sp» ;=3: Lat. corri^ae). --< Darl f. iWad, liDe. HIWra. Vid. Derl f. Repe. So^a. Pers. ^^^b {?] Bw., welcher YergK g>ewi8s se wenig- Stand hält, al» et- wa mit Hind, Ipo* A llne, tin^ament, oder dhär* A erowd, mnltllade. Viclni. Hfnd. dW, d'orl f. i^j^^^ mit qoaddp« ö) A string*^ eord, thread, rope; Sskr dora, dWaka« ^— Harr, dori, shalo Cord,: string; dori Twine, violin string*, ribband. Büuik (nrsus) I« 83« könnte dem S&kr. znfolg'e rem. vo<:ali^ jtdies r (sonoded aa in ^river* Sbakesp.) Iiaben^ wi^g^en im Hind, das Wort coa^* beginnt* — Rom L 42r, r o i ; r»n könnten zwar ^nf ein r at* d', jedo4:ft n,ar nnter Zwei- feln angesehen werden, t- In Betreff von JRoc/ai; (Ich suche) Pcbm. beruft sieh Diefi auf Sskr. rud (Qaaerere, adniti) he\ Rosen,, aber nicht bei .Westerg, ; allein man beachte rüeksichtlicb. dieses bei Bw. eroiar und nlt n; arondar IL 72« lautenden Verbs die ^ «ich son- derbare S8ki% Sautra-Wurj&eL (D^A«riM{'&, welche jedoch durch dai»Hiad» bei l^hafcesp., |)*. 416. belegt werjden kannj wo- selbst .U^Jü>^.d^Aöi»<'Abifd,.[n^it; S quadrip. aspir» j^J und ^fßS^^ '[d..b« «> nnd ^ qnadrip«} r.^.a. Tb serir, io aoar ch fen — R'o i eaf f Sachen) d. krebsen r todaf pale, pi^t- laH (unter^^ nacKsnelren) Biscfi; -^ Rtw. -saehe^ als Wllre es Imp«, hatzJam/(inyeA^) nnd i'^dUni fqnacsivf)* Iiap. rade 2ipp» snehe s* 1. 396« Jlan. vergi. ]».t^ ar^o IL 60«; czacav 180.-.;. €&a«ro Karo. Pclun. 95>>' 30 wie jarres ukuvd-dt \i. Vllt. *7. 14. st. ri't':, — '«. p'iii:' canro« ob. H. 95." — Plrlft'h orfen?].'— 3. a*:. koliii rgl.Sskr. trdd'a tt. 10^.; T bsr'b. Famo (weiss) «s Mdir» pki'ii'lfarl iWUic) oder Sebr. pdn'd'u? ~ 5. «ir^lo, g^uU IL 132. HiniL^tir'; kbsr chirga (hien) bei Leach p. 10. ^Rai (hobllis) tiird, offenbaf mit Art, etairl (nobllis tnatro-^ »a) Vulc; «roaraj iL 145. -- Wldh. reib, iir IMc- liesßpr. ^randfg^r (g^ross ^ ¥H. grand) Sims , Tulfer (S. 149* Täfscr) d. !• Amtmann > Bdclmanil S. 147. 149. ^- Raj / m. der Herr, räni f. die Frau PebnK Aoeh rajkano * Kerrscbartlicb Ib., s. L193.) rfnkeno [daserstenetwaansd. PI«, £• B. renge, dominis, Zfpp.] Adel [eher Adj.] Riw., nnd, wie herrlich: Herr: rikeno (pretljr) Harr., arlhel- na, -0 niedlich Rh. -^ CTralF. Ms.:* „Rai m. Herr, Acc ' r^B (rai^s verstandeil, afie^ wohl nicht geSr&ucblieh fvgL ob* L 150« und Parad; 195.^-80 wie 7«. Bl rai-e-ske* Bisch« S. 96]) j PI. ral [soi]; rant f. H^riir, Aee. rania; PL : rania:, Aec pL -en.^ -^ifirelhn. &831.rl..hät^fi^; ta- :jah.[Biach daraus die yairr..raja, reiah,,irf;Mies letsiere ' indesa wirklich so. ftbc tierr bei Bb. Torkopmit], Hd. raja .. [i^ ist das lBd..U|H[>'^ ^«l^iflir» ^ piifioe' ^pemelot; J nach EngL Attsspr.] der Herr, der J^xst; ranj^ Hiiid. irajl [i] < ^dfo FttrsUn; raz [rag* .niit:g'> Prind|iauiö.Kog*«],.lM« ras • '[V^lejm. _!- m.j Sskrlrlg^ja Goverrtment, 80vereigTitj,reTgB, . . .kinjr^om], das Fürstenthunu Da^ftii Zipp. ; „0 i^ b e i ,.' r b e Is- /kero, reia Herr, Für^t; r.aj4i. könnte der. Fl ^io [alier- ] ding:») oder Vocat« I, 179.]. rrh4ni>.r.banJakT0, ran- ' jia Fürstin; rani, bari rani Dame. Bare ireiskcro temm (d. t. eines gr. Herrn Land) Ffirstehthum.^^ Ras \' he^etcbnet' er als unbekannt, ntid, wenn e& Irgend Wahr- liett hat, möchte es wohl nur aus dein Acc. sg. hervorge- gangen seid. 0 rei, G. reiskero und raskero, G. PI. ^ reiingero und rangero»^'I>. Me dschava' raste Ich gehe zum Herm^, auch Djfe reiste, raste (Da domino); penn e rel^ke, e raske (die domino).' A. Bitschur * e rei9 (e ras) krik Schick den Herrn weg. Soe. Reisfa *. öder e rasfa dschava (mit dem Herra werde iph gehen) B. Wörterbneb. 266 t 8. I» 189. — Rai Herr, Amtmann, Rlchier, n rat Mei- ster, pradüno [Id?] raiL124« Lehrmeister {vgL liesiej^t). B^aridir rai Baron' 8. L 212., ranin Dame, bari rinin Edeidame Biacli. — Arai (g-entilhorome), derai (maitre) Kogp., viell. beide mit Art., in weirbem Falle de st j« verdruckt sein oder dem En^l. the entsprechen mauste, sonst de die Part, (dass, wenn; nnd). — Bei Harr.: Lord (a gcntleman), aber auch Farmer; iandholder; a man of somc propcrtj; a householder Rae, Hd. räi 'I Noble- man-Res [etwa Acc. sg*.?], Boro Rae (g^reatman). Lord or Chief : Kraus, Boro Rae, Hd. bara-rai. RSni Ladj, Hd. räni; boro rSni A great ladj; aber auch rani Prin^ess, räni Queen. — Riah or raiah A Lord orSir; raiena or roienä A lady Brj., welcher das !• mit Pers. oder Hind. raiah, das 2« — unpassend — mit Lat regina [Frx. reine] vgl. Riah, Hd. rae (Lord), rrie- na (Lady), Hd. ra,enee, ranee Rieh. — Engl. Z. räje^ ^ajo Alan, rannee Woman or lady Marsd. ^ Irv. rj (g^entlenian) , ranee (lady) nnd p. 61. Rj, bara Ry, or Ry of the Roomdichels [s. ob. I. 37.] so viel ak y^ZU geonerkdnig^^ Ein Zeitungsart. London, d. 6» Sept. 1844. berichtet: „Dieser Tage starb bei Beaullen in Hampshire, 86 J. alt, Joseph Lee, der „König der Zig.^^, d. h. das anerkannte Oberhaupt dieser in Engl., bes. Süd -Engl., wo der grosse Wald an dei" linken Seite der Söuthampton- Bai, genannt New Forest, ihr Hauptquartier ist, annoch ziemlich zahlreichen räthselhaften Menschenclasse. Kdnlg Joseph trieb in seinen Mnssestunden , zur Erholung von den Regierungssorgen, eine Handarbeit, nämlich die eines Jier- timziehenden Scheeren^chleifers; daneben aber war er einer der kecksten und gewandtesten Schmuggler, und ein Wild- dieb trotz Robin Hood, so dass im New Forest kein Reh ^or ihm sicher blieb. Er erwarb sich durch diese Kebei^ gefalle eine schöne Privatdomäne, so zwar, dass, als vor einigen Jahren^ seine Grossnichte Karitas Lee sich mit einem Edlen des Volks, Namens Stanley, vermählte, diese vom Grossohm eine recht anständige Mitgift empfing , näm- lich 100 Spaden-Guineen und sehr viel Silberzeug, welches aber zum Thell ein anderes Famllienwappen , als das Lee'sche, geführt haben soll. Im Grafschaftsgefängniss der alten Stadt Winchester sass König Josepih bloss viermal.^^ Vgl. Kog. p.7. — Eray Gentleman, knight. Caballero, Hd. rae. Rias f. Damsel. Doneelia. Erano. m. Lord, master. Sskr. bharan'- d'a, Russ. G&pnnb. Erani f. Lady Bw. ^rairn.ah Rb, 17**' 266 Iir. Worterbocli. Diefi häH er'ano. Dem. eranoro Herr, eraftorear-se ' L* 8C9 t5.9 sich bemächllgen , aus dem Fem. g^ebildel; je- doch hat VanB Kennedy im Mahr, rdn'a A kin^, wie räii'i A qaeen, beides unstreitig* ans Sskr. rag^'^an; vg}. Hindi rag'a Prince , king' , rai/i Princess , uird nicht mit eerebr. , sondern dent. n: räni Queen. Vg^. HöYer, diäl. Fracr. räng-- gä (mit 2 gutt. n) =±= Sskr. rag' na; p. 148. ranVä Id., und raA e; r^g'i. — Gast. lex« Pers.p.S89.: ^Jj^ Nom. rc^^i- bus Indiae tribui solitum; allein ^^Raj bezeichnet einen niedrigeren Grad als Radschah ^V Ncuraann, Or. Zeiischr. V. *. Wie wahrsch. nun fiir alle diese Ww. Gleichstäm- migkeii sei, so bleibt doch zu beachten, da^s Shakesp. p. 423. zwar Hind. Li^^ rmnä m. A Hindu, title of a prince or räjä; p. 4JI4. ^y\^ (Sskr. rag'ai s. ob. I. 112.) f. A (Hindn) qoeen or princess; auch ^L rao m. A prince, al- . lein p» 425. auch _L rä*e or rä*i (firom Sskr. rki WcaUk) m. A (Hindu) prince. ^^\J^ Jij A Hindu tftle (to.) The diief of prlncesi bietet. Raicha Ruthe, raicha naschaf Spiessruthen laufen Bisch. — Wohl kaum zu Lith» rykfste. Raan Rtw. , rani f. Pchm., „ran f. Ruthe^ Acc. rania, PI. rania (wie bei rani, Herrin)^^ Graff. Ms. 1 rhähn, niakro (njakro), nja Ruthe^ auch rant (Stang'e, An- gelstock) Zipp«, dessen t jedoch. kaum auf Hind. d'an'd'ä ro. (Sskr. danM^a) A staff rathen lässt, indem es müssiger Zusatz^ wie d in gand \h 102. scheint. — Je rann Wünschelruthe, rann Gerte Bisch.; ranora (eig. Dem.) Zweig* Sz. — Rengalena Wldh. s« I. 339.; die Form Teng'af (Staubbesen g'eben) ist gewiss bloss Bisch.'s Mach- werk; und rakaf (zerschlagen) vielL vorn durch Drudtf. • mit r st. b versehen. — „Ran f. Rod. Vara. — Withont doubt, one and the same witb the Bengalic Butan ^ Sskr. vatha [Calamus rotang]; whence the Engl. .Rod and Germ. Ruthe'' Bw. Nein; eher eine Rahne, ein dickes unbe- schlagenes Stück Holz, wie Mielcke Lith. rastas übersetzt. Vgl. Anzeige -Bl. S. 47. zu den Wiener Jhb. Bd. CVF. 1844.: „Die Rohne Ist ein grosser, besonders vom Winde gefällter alter Baumstamm, nach von Koch -Sternfeld im Baierischea Walde Rone* Im Stricker: rdnen und este/^ Ahd. rouen (trund) GraiT. Sprachsch. u. R. S. 532.1 Rovli f., pl. a, der Stock Pchm. S. 23. -^Rihda Rohr s. IL ISO. Bisch. Reche Cane, reed B^. . B. Wörterliack. 2«7 vgrL oK I. 87. — Oeutsoh Rtetli, ftiet, ReU (ilrdttdli) N^^nin. CaÜi« p* 485« *Bov To weep Irv. , roob weineH Rtw«, elgr« Imper. 8. I. 394. 483. Rov, roven (To crj), ma rov (I C17) Harr. Rowau (ulalaius) AH^ nr. 57* *^ Me rasawa^ nie ronjum Kr«; te rhowell [in raiiell umg>cändert] Jek Jaswill r-n?], eine Tliräne, but jaswa viel Thränen. — Rohedas Er weinte, rliook^denles sie beweinten ilm, roowenn nft, weinet nicht! LG. — Rowawa Ich weioe, heule von roaf; robaf beweinen , rowapenn Ge- üeuie Bisch. »= roviben m» das Weinen Pchm« Orobar L. weinen , beweinen, heulen. — Vg'l. Hindi rönd (to bowl^ weep), röäi(Weeping). Rauert (Katze), Rauling (Infans) 1.34., Ygl. S8hr. rodatfaa, mdgen eher auf rauo 1. miauen, t. weinen von Kindern in Aachener MA. »irilekg'eben. B«r- wia (pleurer) Ko^« scheint mir auf einem Miss Verständnisse aus Ung*. bor (d. i. Wein) mit Lat. vinum , we^en der g^ros- sen Aehnlichfcelt der beiden Deutschen Wörter 9 2u beruhen« Rudelar v* a. n. To ans wer* Responder^ centestar Bw«, antworten L. möclite ich, dem b.ei Bw. vorkommenden und ^gleichbedeutenden brudelar zum Trota., mit DieL jSsfar« iti und rat^ (loqui) beizuordnen nicht wagen , obscbon Sskr. md (flere) noch weniger pa^st. SMt (lupus) Pchm. 8. .m., ruuw bei den Liefl. 2lg., aber diba ob. I. 76. bei den Sjr. Rothw. seef v. Grolih. — Hhj Hd. bira Greihn. 8. 291« S. 0 ru (rhu), rues- kero, PL rua (bat rhua) Zipp. — Aruje, icru, ye- ro [mit Art«]; ollarüb [mit einem Pron*?], oxloai,; femer, ^qIiI durch Annäherung* an Span. Iqbo, auch Inejes pl. It«, sg» luej m. Bw«, welche sch«verlicli mit Bw. zu Sskr. wf\Hj Hd. bhernha (vgl. Hindi bhed'iyA, hun'd'Ara) zu zäh- len , sondern , vgl. Or. Ztschr. IV. 24. , Sprösslinge sein möchten von te rauaf (weinen), rundle 3. pi. praet.^ rando (beweint), rundando u« s. w. — Von derselben Wurzel vermuthlich , wie Sskr. rudatha (A dog): Bkonö (Canls) Pred. p. S12. aus Molnar; rykano Sz. (fälschlich daraus rykaro als Var. Bisch.) mit dem Suff« -kano I. 123. — Gänzlich verschieden: ^amnclHif pK es L. Fncbs. Verm. zu Oss. ruwass, Tsche- rcm. ribäsch., rfibttsdi Or. Ztschr. IV. 124. vgl^ mit 24. (Pers.ob^.), und zwar mit demselben Sufl; s. ob. I. 73. als fCosunchö x^9^ L* U. 13., sobra«ncho Ueberfluss XV. 17. — Näher an Span, raposo gränzend rapipoeha ob* ll. M. — -[-Renarda Fuchs Rtw., renade (renards) Kog. 2Ö8 III. Wmterbuch. Jloj Rtw«, e röl Liefl. 2Ag.j roj Wldh., roj (I roj — ro- Ja)| G. rojakro, roJaZipp., roj f. Pelini. , rofch : (Löffel) Bisch. Ro£ (eviller) Ko^. — Rolli f., roin f. Spoon. Cuchara Bw. weg'enU und n etwas sonderbar , s* I. 89» 9 falls sich Verwandtschaft niit Hindi d'oi Spoon, laddle heraus4el]t. Shakesp. p. 414.: ^o dV/ f. A woodei spoon, \y^ d'awä in« A large w. sp., auch l^v> in.) ^Jüy^ t* [sämmtlich mit quadrip« «^] dfongä^ d'ongi 1. A spoon. %* A canoe« 3. A trOngh« Roi f« Flour» Harina. HInd. ro-ee Ew., d. h. ^obl Hind. » rat Braa. tie^i t Dust. Polvo. 5«itr. jrag^a* Pers.ti^j (Arena, sabalam) Bw., viell. zum vor., s. IL 35. -^Raco m. A crab. Cangr^jo. Russ. piA Bw. s. IL 117. Rakheraf sprechen , reden , rakkerpen Sprache , Rede, rakkerpaskro Schwätzer Bisch. „Rakker Imp. sprich! T^l. pen (nicht: sa^e, mit demselben Unterschiede wie Im Deutschen) ^^ GrafT. Ms. Racker Rede [wohl als Imp.], racketrava plaudern, nahirackerwela 1. 320. stamm, rackerpen Sprache, shuckerakerben hl koles [ESr ist] beredt Rtw. — Rakkervoeha (du redest) ZIpp. vgl. ob. LS50. Wldh. S.154. -^ Rackerdi PraeL Ham. Ro- ker To talk (s. auch hinten ohne r: L37.) Irr., der HInd. rokna \jS.^ (To d^tain) und bukna [riditiger baknd] To talk vgl., woran sich Zig-, vakeraf s. I. 377. 436. schliesst. Rokra (To chat, speak; angeblich auch: I spoke), ro- kramen (Conversation ; 1. pl.?) Harr. — Araquerar m^ fen, nennen L. t. a, To speak, talk, call. Hablar, llamar. Sskr. rat'a, araqnerep^nes pL Sayings. Dichos Bw. s. IL 44. ^ RaJchav Ich finde L 394. Pchm. "^Me rakava heis^t- sowohl : Ich faste, als: Ich hüte mich. I. 394. 401. Te rakaf oder te rakkervertliefdigen. Rak- do beschützt. Dewel man [?} kamehia te rakkell Gott will mich schützen; te raklllwell [?] o Dewel Gott beschützt [vielm. Conj.] uns ZIpp., vgl. o hol loben to rackel tut der Himmel bewahre dich Rtw. S. 39. vg4. ob. L 359. Rakaf schüt^en^ rakkem^skro Flurschüts, rakkemaskero [wenn Geh. vom vor., wie wahrscheinlich, müsate das Suff, zweimal stehea^ vg'l. 1.150.] kehr Wacki- haos, rakeli Wache, rakkell Nachtwache, rakkelin- g^ro Nachtwädiicr Bisch. Araoatear v. a. To gaard. B. WMei'baclK 360 Günriir lu s. w. IL 44. Bw. Besonders seines kh wegen bcachteifswertli: Arakhar Ich bewahre Pdim. -* Sskr. raksh, Prakr. rakkh Delias, p. 85», Mdir. r&kban^d v« a. To place, keep, g-nard, protect. Hind. U^. raihmä y« a« To keep, pnt, place, have, hold, possess, laj, set, Sta- tion, ieave, 6w», stop, sare, reserve Shakesp. p. 435. Vg"]. ^^sü^^ raJchak Keeper, ^)y^y rakhwärä A keeper, guard, shepherd cet., Hindi pAlarakshaka (Herdsman), ra- khäw^Ia Id, tfnd Pastor, keeper. Bj&Io m. ein Bursche, 8. Knecht, Dem. rakldro, ein Bärschchen. Rakli f. ein Mädchen, S. Dienstmagd, Dem. rakldri ein kl. Mädchen Pchm. Rakli das Mädchen, faklori d. kl. M., Szuj. — 0 raklo Knabe s. L 35. 182., Parad. 1. 194—5., Knedit. Me hom tiro kohn kandidir [auch.tro kohna kamlidir] rakio, [Ich bin dein] gehorsamster Diener! Rakle (Schüler) Zipp. — Grellm. 8.229.1. rachljo ein Jttng-er, rachsji ein Fräa lein. — Rakto (Yoong man) p. 550. verdruckt st. raklo (Boy); rakli (Yonng* wonian) Harr., roklee (girl) Irv., rackli Mag'd Rtw., rakli, jakro, kja Zipp., raklin Alädchen , derrno raklo [wohl bloss wörtliche , Hebers, des D.] Junggesell Bisch« — Der Secretär bei Irv. verg-l. Alahr. rakhlee (A kept g'irl), als wäre es vom vor. Art. — Lacrö iovXog L. 17, 7., pl. lacres J\ raiat or rait m. Blood Shakesp. p. 435., Ltt^ räiä Adj« 1« Red, 2. Died, coloured :s Sskn rakta, und nidit zu ^o. rudhir (Blood), womit indess erhir (Blut) der Syr. Zig. Obercin- kommen mag, an dessen Statt die Liefl. farba haben. Ratteskro Iowi BlutgelJ LG. — Jov drorent irat- jejas Er hat sich ganz verblutet. Zipp. S. I. 124. 396. 433. Radawa Ich blute,- sog. Inf. radaf. Radeskärl goich Blutwurst. Radeskro Chirargus , radiskri Ader (darum aber doch ardoria 11. 58. schwerlich hleher oder zu Sskr. rudhira; eben so wenig zu Pers. \^^ rag f. A rehi, a fibre); Mekaf rades Ader [elg. Blut] lassen. Radeli Wunde, gurraf-ratteles, r«dSles verletzen, verwunden; eig. blutig [wohl kaum les als: Ihm Blut] schlagen, so dass es Acc. eines Adj. s. II. 115., oder Adv. wäre. Bisch. — Ar^te m., rat! f. (Sangre) , wo- mit Bw. richtig Sskr« rakta (Red; n. Blood. SaiTron. Cop- r B. Worterbnclu 273 5 er. ABsiom« Yermilion), aber uQrlcbtlg' d«9 Riia^. pyA^ lat; Erz vgL Dieses g-eliört nämlich zu einer ^ana ande- ren Wurzel, die noch am besten bn Griech. Igtid^uv, i^- ^og (bei Hom* z, B, vom Kupfer) , so wie in dem ikisch- lieh Ton rudh (to obstruct) herg'eleiteten Sskr. ruMirä n. Blood. SaiTron m. The planet Mars (Lat. rutilusy i.e. Mar- tias, fulg'or) repräscntirt wird. JMft blossem h st. dh: t^- hüa Red; n. Safflower (Carthamus tinctorius). Blood; I6ha (Ädj metall; m. A red-coloured goat), Uhita Red; the planet Mars; saffron cet., Idhitdi/as (Copper; eig. rothes Eisen). — In Bw.'s L. räti oft auch Familie, Geschlecht (s. II. 234. u. sap), wie GralT. Ms. erattl Blnt — In der Bedeatung*: Geschlecht — aus d. Ausl. 1838. Sept nr;868. erwähnt. ' Dief. rechnet dahin auch u rathe Gesindel, Spitzbube Bisch., dem dabei inzwischen nicht minder ran- ii (Dieb) L. elnfalH. Deutsch: Rotte md Rotwelsch I. 8. U» 1. Note müssen wohl eben so sehr aus dem Spiele blei- heO| als y,das Rafs (race), schlechtes Volk^^ Aachener MA. ^Raf U (Nor), rat! (nocta), rat'ahi (mane), ratiino (iio- ctoniis) Pchm. — Alter nr. 88. rat', ratti, ratgin' --- dadn g Air j, oder dordi Umdrehung' aqs ratting? — (N»x), aar. 90. ratti (resper); Vndb. ralting s. I. 88. romn'i ((Jxor. Weib) nr. 10., rumni (en Kone) Dph., g-hiromni (femmc) mit Art. Ko^., y^I. Motion L 112., Plun 157. 160-, Gen. u. Adj. 146. Rom*, manusch*, g'adxe (homo) nr. 14. — »jRom Mann, romni Weib^ Graff. Ms., rom Ehemann, romni Frau S. 54.; Flexion von beiden aaa S. 38. s. .bei «na L 196--7. Roma! Ehefrau L. L 5. 13. 18. Fr. (miarl romi UkBw.), rommehe mit einem Manne (Ehem.) t7., rommester 34. — Wldh. rom, Diebcsapr. pincke [Ygl. bings Pph.], aester Mannsperson; romni, Die* besspr. muldel , esche [ans d. Hebr.j , kröne Frau. — ^ Liefl. 2lg. rom Mann, romni Frau., Lakro rom (ihr Maan)| romni Frau Rüd. S.65., a^awe rom (dieser M.), -les- kri romn [I fehlt hinten] (seine Frau) S. 66. — . Rtir. romni ^Mann, tschakrornm Eidam, tire rum (dein Hvin; marltus) S. 89., romni Frau, Weib, mirl kern- li romni (tiielne liebe Frau;'nxor) S. 37. Vgh hiemit ro-camblo (Amvero), das Bw« fälschlich mit Sakr« raksb« y^l«, aus dem, auch wahrscb. in romuj (the face) -r* als Menachenantlitz «— enthaltenen.ro »rom. Dief. aua Bw. noch romares Männer, rumiles Weiber. — Rom, ma- nasch, g^ajo Mann; romnin Frau, Weib, romedini (mit einem Manne begabt s. L 122—3. 395.) romnin Ehefrau, nane romodino ledi^, unehelich, romöno hom Ich bin verheirathet Bisch. S. 44., s. uns I. 441. „Ro- ma d j i n o männlich , romadyno mannbar ( pube8j[?] ) , fem. romadjlni tschai^^ [d. h. wohl, die ebiem Manne fei^eben werden kann] Zipp. RomaadlKar v. n. [man beadrte die aulfidlettde Sylbe^an!} To marrj. Cäsar; ro-- 18 * S76 in. Worteriluclu mandiiiar-se sidi verheimlhen L. A yeqmt htieri romandinftda sat man«, soa se hetö I. L* I« 27« Romandinipcn f« A marriage, bridal. Casamtenie Bw., Ehe 9 pl. -nes Hodiaeitfest L. — Bei Marsd. p. 386* Man . EmgL G^ps* räye [eig.Hcrr!], gajo^ Inrk^Gups. Rom, manush» Wonmnorhiy RauneCi g^aujec, lurl.Gjßps. romee. — Ung. Z. ranie (A man) Bry«, worin derselbe Aeg. nfQWfitg (s. Creu%er| Conim. tierod. p. 302.) sucht, wie auch [s. uns L 38.] in bat (A bong^h), wozu mir Ko- pitar bcmerklich machte, dasa veja im Krain. jeder Bauni- Kweig', Adt heisre. [Kraus hat galandscha Ast aus dem Slaw., allein Zipp.'s Zig«, dem dies unbekannt war, dafiir asta]. Rome (A husband), romee (A woman) Bry« — Rom auch Bräutigam, Gatte Bw.*s L.; phiblo oder phi- blo rom Wittwer. Rom Mann, Kigeuaermann. Romni Frau , Zigeunorfrau, Rani (b a r i r a n i) , eine Dame, Romni (joder gahji) Weib Zl|^. — * Daher verm. einer der Namen, welchen die Zigeuner eich selbst beilegen h 39 IT.; . <-» eine Ansidit, weiche mir noch immer am besten begrün- det scheint, numal die AcTeiitl0sigii;eit des rom Jiel Pclinu (indess romni), zusammen mit hiaiger Doppelung des m »• B« Romani f« The Rommanj lang^age Bw., auf Kfir- ne des o hinweist Rakkerrela mefirchto Wal- dschitkes; -^ Rommenes, Er redei gut Frani&dslsch ; — ZigeunerSsdi Jlilpp. ^Hincltos m. ein Gulden Pehm, -^ Renski zrebt^im (fonchst ' ein Rheinischer von Silber) ist ««fotge Kohl ^ Reise Im In- ' vorn ron Rused. und Polen Th. Hf. S. 174. Polnischer Aus- druck fdr einen Gulden Münze« Tgl. Rnss. p^HHCKlii, Pohl. Ren'skl (rheinisch), R. pdHCKoe Rheinwein, RandschUrvava (exuo) L 440. nr. 16. -^ Ob r-echipatis Adj. (Naked« Desniido, en eueres) Bw«, fragt JMeL Tb räiMfa/ kratzen , me randerava Ich kratze, Tandedo, randado gekratzt Zfpp. -^ Vgl. Waladi« radu (t:±r Lat. rado Et. F, II. 204.), und allenfalls Sskr. rad (Findere, IWere); vielleicht passender, wegen des ti: Pers« qJuJü» Sculpcre, fodere. Dolare, ascfapoHre. PaU vel ligone In« tum abradere: rastro cooiplanare. Laevigare, polire. Uli« nere trulU, und daher o^tjq. Raslo, rasura Cast {k S95. , « ferner IJO^, »ju^ randäj randa A plane (for smoothing wood). Shafcesp. p. 437. . Im Türk. rendolemek (abradere), rende (RadiHa, Reibeisen; sco4is Uobeißpäne). Randar v. a. To wrlte. Escribir. Part, ra«da4o ^(soriptas) a Wmrterbacli. 277 Lic t»f d, TKel. Randinipeii f. Bscrttibra^ pl. -pen- nes Schriften L. V^i. ob. IL S06. den wahrseh. Zosam- neBhaig' mit dem Vor« — Auch erkiftrt sich leicht daraus raadlnar v* n. To work, labour. Labrar {das Feld he-) arbeiten. Randinador der (Feld - ) Arbeiter ; ygh IL lltl. Randar v. a. To rob* Robar Ew., berauben L. Randelar . (aas der 3. Pers. randela) stehlen, ra'ndipenn Raub, ran de ni. Thief. Ladrön Bw«, das ich sowohl zu Kratzen als zu Sp. labrar [— freilich sachlich ein um so ^össeres Vnderspiel vom Ladrön als sie dem Laote nach sich nahe herOhren — ] . zu bringen weg'en iL 8. geringes Bedenken trage. Bw.'s Vergl. mit Fers. jü. Vir astutusy regtones pcrmeans* Vagator, dilapidator* Homo deses et insolens Cast. Lex« Pers. p« 295., rind m. A reprobate, dnmkard, debanchec Shaiesjk, sdieint mir eben so wenig das Richti- ge zu treffen, als rathe (s* ob. rat) oder Altnord. rkn (spolhim) u. s. w., auf die sich Pief. beruft. \Bundo Kreis, herum Rtw. Rundo Zipp«, rundo rund, rondSpenn Kreis Bisch. Aus d, D. Aber näher dem Sp. Bendepe Adj. Redöndo Bw. Bil L der Furz, me dara rila [unstreitig als Unbelebtes PL, and nicht Acc. sing.] Ich furze Pchni. Rllo m. Bei- ding. Pedo; rüar y. n. To belch. Peer Bw. Morr perr ki pesso riginder L 88. Mein Bauch ist dick von Blähuagcii Bisch. — .Nicht sowohl Hind. ^^ m. Noise, w&hae idi, als viekiu ^«^^^ [sowohl ^ als o quadrip.] dfhir^h «. 1. Prcgnancj 2. A large beilj, in welchem letzteren Sinne audi Mahr, d'h^a f. Auch vgl Mahr, d'h^d'bal- nn't T« be inoHned t« shüe und , wegen der Zusammen- setzung mtt d^n"^ erpataris (d. !• Ober - Pater) für Pabst , und b a r o r e I (grosser Herr) für Bischof angiebt. ' — 0 ras che j, raschaskero, ra- scheia, but rascheija Priester, Pfaff, Al6nch, ra- sehlnni Prlesteria Zipp. — Rashi Harr«, rashee (Priest) Br j. , Ridi. wird ron diesen Mäimeni imt Sskr. Jttski r^l, dem im Hind. rttht tnd rtkh m. A sage,, a saint fd. b. vorn mit dem Voc. r, und ^^^ ^ (he Sskr. «&, uttered as i with aspiration^^ Shak0sp. ; rgl. d^s Afg^h.J ent^rfcbl Bisch, bat sogar die Form „risehi HelHg'er^S ^'^» ^^^ richtig, einen höchst wichtigen Mitbew^is liefert von ^er Kig*. Ursprung aus Indien, wo Rfsdil der Namo iät Insbe- sondere für 7 (den Sternen des grossen Bären entsprechen- de) Heilige, im Allgemeinen aber fitr j e d e n geheiligten Weisen. Smist aählt man aber auch 7 Clafigreii von Heiligen dier scis Namens, unter denen als. dem Range »ach an fünfter Stelle die Räjarehi [aifs rdja Kin^ mit rlshi] stehen: „A • kind ef äaiät; that holj and superhuman personage wbicb a king^ or man öf the militarj däss maf become by the practice rfTeligions auateritlea.^^ Wileu Dict. p.70L «<•& Dief. kat weyei des fitb. Gebrauche» vm kuB§% für Herr B« Worlerbuclk 279 ond zug'lelch Pfarrer audi In unserem Rom - W. Sskr. täg^an (rex); 8. jedoch rai, su suchen für ntehl mpassend g-ehal- ten« Wie 9 wenn wir das Wort in mgegdmer Weise mit nshi yerbunden ror ihis hätten? was nm so merkwürdiger eradiM werden müsste, als nämlich dabei nicht etwa die Brahmanen-, sondern die Krieger- Kaste ins Spiel J^äme. Nicht geradewegs unmöglich wäre der Ausfall des palat. J um eines gewissen Gleichlauts mit dem Zischlaute willen; zudem rechtfertigte sich so der Voc. a vor sh, was iiicht io gleicher Welse gölte bei völliger Gleichheit mit rishf, oder, wie auch geschrieben wird, rishi; und es bliebe nur etwa noch Ein Ausweg: Annahme einer Transpos. des Voc ans dem, von rishi stammenden Ssfcn Ad j. : drsha^ drshij/m 1. Relating or belonging to or derived from a Rishi 2. Ve- nerahle, respectable. — Bw.'s Erinnerung an Arab. wsO^t« rokhih A monl bei erajaj, arajaj (Friar. Frayle) ist eine vergebliche, indem auch diese Ww. (j st» Zischlaut) - Tollkommen mit den früher genannten Zig. übereinstimmen* Er an dl a f. Nun. Monja Bw. als Motion davon stände we- nigstens schwer zu erweisen, und so mag Dief. passend Hind. Ljü. [^ quadrip.] rand'iyä] ränd^ (from Sskr. ran«- d^a) f. 1« A widow (rand'ü'ä m. A widower; vgl. auch ränd^ä Adj. Barren) 2. A woman als dessen Parallele setzen* \Razinav Ich zittere, ra^ipnaskeri [der grossen Beweg«- Mkelt wegen, s. Motacilla bei KemmCatb. .p.607.] Baeh^ stelze Pchm. — Doch wohl von Ung..razni (zittern), ttt*- zenek (tremo) s. I. 98. und nicht zu Arab. jj^. ra'sA* (Hebr. lo^n Trembling, concusslon) nu The shaking paisyv — S. noch arasno IL 60. ^u^zav man Ich zürne, bin zornig L 3S8. Pchm. Me roschkirvava s. I. 441. nr. 19. Ruschto manusch^ saaer aussehend, womit Zipp« Lith. rustus (grimmig), i rn- stinn (Ich erzürne), razMJn (Ich zürne) vgl., zu dessen reichem i inzwischen nicht füglich das harte sh stimmte, in Sskr. rush (To be angrj, passlonate or wrathfui), ruksha (Harsh , severe) = Hind. .^^^ (stern) ; Mahr, rusan^d V. n. To be offended; to takc offenCe; Hind. üI^m. risäna or ru9nä (Sskr. rush Grow angrj) y. n. To bedispleased^ aagrj, vexed Shakesp. p* 430., U^^^ rosnä or rüsnß (Hskr. roshan'a) v. n. To be displeased, to have a mlsnn- derstanding . with a friend, to quarrcl, l^J^ {jf^j ras (An^ §^> rage) Jfärna To be angrjr, displeased p« 441. 280 IIL WSrterbatli. JBiiira Rnss Bisoli. VffL IL SM. RuHraf airim efairosten^ perdo röstro voll Rost Bisch. Bozo (seoftle) Alter nr. 141. , und daraus firelliii« S. tt4. 1« zwisclieii Getraidearten rosho^ Mitlir. IV. rh%B {a falsch] Rocken, rat so (Rag*) Dph., ans Rvss.pö^m» n.s.w. : (S» cereale) Nemn. Cath. p« 1268.; von Kog*. als Spinn - Rocken, |Z!pp. hat schpinnratta Rocken, aber o ghjw für das ihm unbek, rozko] nifssdeutet, s. I. 69« '^I rosa Gralf. S. 54«, rosa, im PI. rosi ZIpp., rnjia f. [j st. s, nicht zu: Geruch] Rose. Rosa Bw» Allgemeiner: Blume: roudza Rh., ruzha Kog*., rog^eo or roseo Brj., ruzho, rnzh (flower), Rosa (Latin) Harr. Rasajel Adj. Op'pressed. Oprimido Bw. Rastrajel Adj. Miserable. Miserable Bw. V^I. Sp. vida arra- strada (Vie penible, malheureus^). Etwa mit jele (Sö^a) weg'en der Sp. Redensart Llevar, ö traer la soga arra- strandö (Trainer sa corde apres sol, en parlant d'im malfaiteur echappe a la justice)? Also: Strickschleifer? Das Vor. erklärte sich etwa eben so ans rasar (Toacher le^ferement) als: Einer, der an das (Galg-en -) Strick streift. R^ardrojf t Obstinacy, rebelliousness IL 43. Reblandani f. Stone. Piedra Bw. Viell. ironisch aus hianda s. IL 11. ILeblandite m. Mat, Clont« Pallete Bw. Rebldndty Adj. Second. Segdndo. RebfafUequere m» Joint. Cojantrfra. Rebriuo m. Respecf. Respeto. BebnUbrieo (Apostölico) IL 41. Recäfa f. Heat. Caldr. Becardi Adj. Drag^ed along*. Arrastrado. S. ob« Reltchi f. Bw. IL p. * IM. Net, Red; reehibilly f. A little net. Hedecilla Bw. , vidi, durch Tran$p. aus d. Span. Redundis pl. Chick-peas. Garbinzos Nemn. p« 1037. B^« Verm. aus redondo (Lat. rotnndus); vgl. IL 35. 167« Rejelindre m. ^ jandeblabdn m. Pro verb. Refrän. Rejanisa f. Doug-lu Ma^a. Relli f. Inclosure. Cereado. Refnacha f. Procuress. Alcahueta. Resaronomo Adj. Cbeap. Baräto. Retablejar y. n. To dame, born. Ardrfr. Retaja f. Cabbag^. Co! Bw. , wahrsch. von Sp. retajar (Rog- ner, couper tout autour). Retdmo m. üloak. Capdte Bw. Etwa zu retama (Geni^t), m zwar 80 dass an die GroUidt des Stoffes am Capeie (SorUi de gr4i9. .ittMitQftu) das Verglelck^clrttte g^hgt w|ir^y well die Zweljg-c van Spartiaiu junceuni (Sp, retama niacho; biniesta) 'm Flcclitwerk dienen, und aus der Rinde 'ein zu Zeug* taugliches fadiges Wesen gezogen wird (Nemn. Catlh p. 1331.)? So sagt man Im Deutsclien x. B. grob, wie BöhneiistroJ]. .fip. t^mo bedeutet Born^ duvct qui sort de la tolle et du drs^ qu'on travaSle. ( , Ret^'o Adj. Content 9 nierrjr. Cooiento Bw. -^ Wahrsdb.i ist Sp. retejo 4^Reparation d*uii tait) hier ^rc^lscll gffasgt RetrSque t PestMence, plague, P^te* ' . , Rifiiin nu Dangen Peli(grQ Bw. -^ Halte J4;h für. jSp..rnfian (maquereau) , well d monim bat. Rh t Engine for drawing water. Nöria. Pt'operfyj A rivcr, Icel j RIn. Bw. '-^ Eher das Sp; W. tmi^ und verdreht. RifAaU^r v. av Te pull «p-by the i • - ^ , . Tu Prom I. t29 ff. Graff. Ms.: 99DU du, du me thr; difo, i dein; du maro, i (Ausspn de maro) ener^^ Graff* Ms. Ta^ te Conji. L 307 ff. -^ To viell. nicht Slawisch ^ non- dera Hted«. y* ta (Ssftr. tu) A cenj. inlmidaciitg ihe aasw^ to a cQnditlonal proposition, as 1^>I^ yi U^y ^^s» j<» tu &w^ä to päwegä IT tbou wilt come ^ ^i«», sfaalt thou ,re- cefve, Shakesp* p. 246, * Tifino klein, J)cni, tyknoro gana W,, tykiaarav 1. 483* Pchm. — , Ti.kno. tikkiio klein, kurz. Kindisch^—- A^a- va hl tikne tschaavingero rakerpen Das ist kleiner Kinder Rede* Zipp, — Dtckno kfein, tickno kuj*z Rtw«, tlknedcr (minor, vgi. L 87. 8080 Äüd. t 69. — Dik- no, J (paryus, a) Gralf. Ms, 1^ Dikno kleirt, kürz, elig, s niedrig; diknepenn I. 132. Bisch. , womit man Hoch vgl. Shakesp. p, 332* ckhut'äpH m» Littlenese^ p. 501 # ^i^^ 18** ■ 282 in. ^^iV^rterlimAi. ningy art, voii \jVm4 siyäna Adj. Cunning', artruK p. 96. ^ ^Lj bälä'pan m. Cliildhood) Infaiicy. .^^ja5C!1^, ^^'^ tälai-pan^ häldk-panä m. Childliood. ^ p, 437^ UjitvJu^, ' j^^O^j randu^pä nud ttMuiI^» ^pai* m. Widowbood« *— Tic- cino (enfant) Kog. wohl nicht auis It. piccmo; — Harr. l Utile — tikno, beti (En^l. bit, oder petty » FV«. p(v tu?]*) tikno ^ftjo liiUle man; ttkno (i^andse)^ hoti, tikno, tanc [das letzte Wohl ^f^. zto tarno] SntaH, derAt dabei an HInd. t^^u (Sskr. tamika) Ad}, tanuk A- Wiik, Ady. S%htly und Pers: ^2^' ^on^ Adj. Siräiglit, fl^bt, narrow, wanting*, scarce, barren. Die Transp. des Nasals mOsste aber eine umgekehrte sein von der In.naoi^o, und üWdem hat Grellm.'S. 2S4.: tikno, tig-nq.| Hind^ ten^na (knr»), worunter wohl nichts^, als Hind. UiCf^' tT^^g»f j^ Short,. dwJMrfisb verstanden werden kann, -r- T'i.kno (humile) Alter nr* Wb.^ clknoro (parvum) nr.;S07« of^ ifetthttr mit Deai.-ßuiL, ab Üsss es weirif stehs« rÖdfiriohtiU dieses- letzteren mit,. dem schwerlloh a» tschiiidiiJL JOS. BUhhnden chlnoTÖ klein, «nge; . Kind, (chi^crr la xMii- vwaig) Ib. tM)4. stimmen dürfte^ o^schon.Qjeif. «ie,. wofe»- ^en freilich dfts k strdtea ini^.^ . völlig gleich setzt« Tikeree Dish, vessel. Irv. Tat [schwerlich doch Tot y; wie vom Ung'arn der Slawe ge- nannt wird. Grimm I. 20. ed. 3.] tfauer Seetz., katzno [s. g>axo II. 129.] rung'oasö^ Liefl. Zig. — Hächo, but hache Bauer^ Cöllner 2ipp« .f.* ',,,,. / T^rdo» (Yellw) Bry. ^ .. / • Tedou^ corat (Oil) Brjr. Kum Vor. oder zu setd II. 253»? iFdpp L 168. Schiaif, Knall,: PL tapp>a HhAt^ Prflgel Bisch., tabba Prügel, dapp Schlag* Rtw., und, was auf EinordnuAg unter i fähren mlisste,^ hätte er nicht auch dranxnris,' dab f. Schlag, Wunde Pchm* I dab der Hieb; ddbcnsfa dijas les te merr 'hiebwei^e (ntit Hie- ben), wie tschoredlngensTa cet. fitlch*w^ise'. Tapper af prügeln; dr tappen, erhaschen, fangen (z. .8. einen Vogel) s. I. 437. Tapp er Qrflr [wohlriclm. fnipcr.]. Tapperwina sie packen an u. StraösenräiAer. Tappe- räf ]e$ pale [ihn wieder prägeln; oder: ertappen?] rä- chen. A jöVa^ gerrela ge wawa t^pperdo t^r macht, dass^ich werde erhascht] J^r steif i mir naeh. Tap- perdam [wawerkenn Wir fiaben einander' aftgetrolTeB* VtttipyeriUm m^Mk-Uh habe micb vewrifea; verta^p- perdas. wikgieB Er .hat die H»n4 verstaucht Bisch. *— Dapperde (Part«) Haan. — ,, Da^pperwaba Ich l#s* se, ^reif^ füVfe d« dqd)^^ Gralf.> Msu — Etwa aus 2 ver- schiedeaen Verben »usamineag'eflo^seny.l. ertappen , 8. Frz. tape (Schlag- mit der flachen Hand) ? Vg'L auch Hind. ,s^Ji^ thäp f. A tap [!], a pat, aflap^ P&^9 the sound of a small draoi« i^i^ thäpnä To tap Shakesp. p. S50. y t'hapnä V. a, To'strite p. ^61, \I tdßen "Vl^cV \. Hdi. Aus: Tafel. Tepßvben I. 134. 342. Tävuv kochen (warziti, »Is^ Act.), tii^o. gekocht Pchm. — Vgl. U^b täwnä (Sskr. tapana, tapana) 1. To heieU, to raise heat bj blowing- wlth bellows; to prove, to assajt % To twist. Shakesp. p. «18. *^dia warm, tatip«n lü, W^lrme Pcbni. ^ |,Datter laip. wärme^^ su auch L 133, Graff. 3k. - Dea- 111311 mro g-h^md, 6ebt mir nein Hemd. Nau kitatto, n#ch gan« s.chi)- lelö Es-ist- nicht ^iwin,^ noch ganz kalt» Kann« (u k|i* noeha, ,me les tatskirvava Wenn ihr es yerlang't^ so will ich e«» MTärp^n. S. L 433* Man hl drbven {rt?] thäto Mir Ist sehr warm; — baro thatepen (tatte«- pen) Ich habe grosse Hitze. B. tattipenn Es Ist scbwttl Zipp. — Tatoe (warm) Sz. mit der, aus €reHm. adoptfr- ten Anfgabe tatto, tatCip (Hitze), wofOr Alter nr. 113., ausser dem Slaw. xaros, Tatto, tatiä [hinten mit aj Aestuä Bietet; gerechtfertigt w:äre das p im Subsi. abstn! Uel Zig*, tatipa oder tata, Syr. Z. taia. Bisch* tat- tepen Hitze, tattepenn Wärme ron tatto (warm, mit Var. tatib; heiss, mit Var. tut tu). — Tata (hot), r^. Biftaw (Moon), Pers. ^.^^x^ fnahtäh m. Themoon; moon- shine. Ous. — Tatto warm, heiss; angeblich auch: Hitze, erUtzen, schwitzen; tatto pani Warmbad Rtw. — Tätto (heat, hot, warm) Bry.^ Rieh. Tatto v Hot'(heat)5 tai- tarit vg^l. 11.113., tetto warm (to heat) Harr. — Tat- tabeoB (änmuief) Brj., vgi. Pers. ^U^U The hot wea^ ther ,' Summer. ' Vlcll. hieher tabu man m. (Mayo) Bw,, wie Sskr. tapas (Jan. -Febr.), tapasja (Febr. -Maroi), tapana (Thie hot season); mit manet (Monat), meint Dief., wo- gegen ich eher auf ein Messes Suff; rathea wärde. — Bare thätja grosse (weitläraftig«) Stuben. I iatti, but tftitja, iatsiakr« Stube Sip^, vgL Hez, Hitz (Stube), Hezer> ((Men) ■. S.-.W.* II. 10. v» Grotou — Tati f. Fever. tu in. WSrterbtieli. ^Cadviftrfra. Sdfcf. tJkjpaka. Tati bari f. Tki) grcat or pa- 4rid fever« €ftlentilra' maligna Bw., Vgh Ittiid» wb ^f» m. Warmth^ lieat; f. Fever, und Or, Zierclir. III. 36. Uin^- kehrt sdhyla ob. 11.232. — Tato Brod L. Hieher oder • Kinderwort^ fraget Dicf, — ffind. x-y.^is tapt M}. Hot, warm, fdrvient, tapat t Heat. üci tatiä (Sskr. tapta, r. tap; s. ' I. 910 Hot, warm, zealöus, olJ tat Adj. Hot, warm. bU iätä Adj. m. Hot, heating (food) Shakesp. Tovadei II. 101., verm. falsch tröt'^ Hind. t^^* iöprä m. 1. A fly 2. A kind of pig-eon. *Tuvrar (sword) Ous. Vgl. Hind. talabära, karabMa; Bind, y^j^i ß^ ^^^^^^ (Sskr. tarawäri) f. A sword, a sdipi- tar. — also wohl Transp, des Einen r. \Vover m. das Bell, die Hacke, Dem, toverdrö Pchnif -r Tower* (securis) Alter nr. 175. Tober Widh., towcr ^ Aict Rtw., Bfsdi., (QrelhitrS^ «31. U low er L. IIL 9. "Yu Dikno tiM^er Beil Btseh. Dower y« Grolni., o tiiuer, pl. tKaiira Axt, Beil^ o desto e täuereskero ier Stiel der Axt Zipp, S,. noch I*;7Q. ^^ Fers. ^ n. A ; hatchet^ an axe i^nit^^/)., Kard. teper' bei Alter a. a. 0., Klpr. As. Pblj'g'i. S. 99. Or, Ätschr, HI. 35. Teschari Axt Luc. L K Bw. — Gewfss nicht Türk, ^, aber wohl, na^ Dief.'s Vorschlage, gletchstäinmig zq er- achten mit 3skr^ tal^shan^i (A carpienters ad%e), s^ Gonun* Uth. II, p, ©a Tßmlo^ finster s. I, 7C|. Rtw. Tuoillgo Id. Rüd. 1.69. Tamio, tamligp (%. B.thati Stube), dqnkcl, fiosier. Ayry hi ^n^iplo Drausseo ist*s fi Tschemno, Ansier, , Jb^ dem Poln. , übrigens gleichstämmigen ciemny entnommen. d iamlepen, pasticro Flnsterniss, aucl^ j tamliaM» ^akro, ze Zipp. — Sskr. tam Et. F. I. p. 260., Bind, . Lr^\ '^ tamasy fama Darknesu, Vgl* Dobr« Inst^ p%93* Tamoffae I. 154. Szaj. — Ausi H^ss. m6n\mä nafls, .^nrclinässt? • _ Tamhiik m. Trommel $ t amb o r i s Trommdsohläger itt%^ tambour) ' Pcbn^. I tombak, bekakro, tombeka Zipp.| tabuk Graffi» S. 42^, tembnck Rtw., tamm^^uk mit der, hinten verm. falschen Var. tamlnuq imp IßreUjn« St 238. 1^ Trommel, tamwpukk Pauke, tammpuk^ri 1*403. Biscli. -f- Ar. ■^^^julj t'amiur m. 1, A Turkish gvitar , with At ' wires or strkigs MetiinsJy. 2.~A drum (in Hindistao) Sha^ kesp. Pers/ l6\^^ Tjmpannm, quod mapUMlB pidsator; B. WörterbuclK 2SS Engi. Uib^wp , Ir. tabar , Vl^elsch labwrs (HAiiiUrmiiioei), Frs. tabear,^ tamfodar a. 9« w/^aj Tynipiinuni, pec. mag^num abcoo-^tjtupanum^ qnod in bello, t^i?/ tn urblbus, maneet resperi pnlsatar. Ibreg t wegen g^ben sie nocb eine un- genägeade Erklärung. Pers. (.^^^ Vas ficUle, in quo. ne- UUa 6ua^ liqnefaciunt aarlfabrl, pisst nicht von Seiten des Tmifa (aus Rb.), chör, tschater Tetitc Kog.^ ten 1.95. Harr. J'aUo^ Hiad. tallanw der Teich <^ Grelfnt. S. 833. 1. IPcbin. Qod Zipp» nnbek«, weicher letztere 4afar sero giebt. — ^ Shalresp. p. 817. als eig. Pers.: w'^b, ^'^ib täläby taläw m. A pond;^ a reservoir of. water, a tank (Sskr. tad'Aga); allein Sskr* taüfi m. Id. and »itmal tala (Depth^ bottom, Iowness), taiaka (A large pomd) weisen auf Zusammenhang mit dem nächsten Art.. *Tel (unter) Präp., tele (unten) Adv., teliino ^untere) !• S97. Tel^khakh di« Aechse (B<)hm. podpaxdj, d. hJ der Ort unter der Achsel)^ so dass also' nicht Hachse (Eniebug ^ioes Thieres) gemeint sein und Comp, von tele mit d. D« Haclicn (calx p.j statt gefunden haben kann, worauf sonst rieti. auch Hind. JLj f. A bar (as of a cage cet.), the i^lf of the leg führen möchte. — Tschiaf tele meda*|e- gen, nakk^äf verschlingen, tele gurraf pallenser verschlagen mit Brettern, tele gerrdas [etwa da^, letvte ^falsch st. uj o grai Das Pferd hat verschlagen ^ u. s. w. Bisch. ^^ Qerga tehclee bergab, tellal niedrig. Me kammava mre ratsiakri rachemnjater: telletuni kirik to lav, pdske droVeni phäari hl. Ich will das Ftttter [Untere s, II 123«} unter meinem Nachtrocke weg- nehmen lassen' [dies letzte W. nicht übersetzt]) weil es gar xn schwer ist. Zu Grellm. enthaupten: Me dava i mecn \im Hals] teholo, o schero dava t. IXen Kopf schlag? ich herunter ZIpp. Vgl. I. 389. 339. Daher viell. ^, Tel- ler mafdieft^^ für: köpfen v. Grolni. -^ Doli ja Strumpfe' Graff« und telezuss unterwärts s. IL 170. ^-i- Tal^ (down, beiow) Qarr^, Hind* _iä tmU {wahrsch, LfO^.1^1^ von Sskr. tala Botioin] Audv. Belqw, down, beneath, un- der; und eben so atelis, und ostele, os.tel;^ (Abs^o) Adv«, dessen Aulattt scherzweise mit oste (Usted) I« 40. *<— der Unier tlUtailgkeit wegen — in Einklang gesetzt sein mag. IrrtfcHmKph «rwahat Bw« Türfc« sjaxit (s«^. eo) zu 290 ni, WSrterhiieli. .-de« eNtan, uni äskr. - adb»^at m flca leUlen Jener Ww. . Aufhellttng'. Eben so würde we^f^eii telo (houdte) .AUer . Hr. 21)5.^ v^* tölo (^ub) «r. 263.. und Miihr^ — trpto maa- cher Zig. Formea mit, d s. h 997. — Poki, iot (das Un- terste einer Sache), u dotu, na dolc (unten), dolina Thal, €otb. dalathrö if. s. w» mit Unrecht hi^ Angprocb g'enomnrea, IndetH diese», tnch wohl deni Pera. rf^w> danf.m. lA rallejr (especially hetween hüls tbrou^h which a stream flows), ein /Bran/i. andereii Etymon, Sskr. adhara (iyrerlpr), &i|v Grunde lleg-t. Telaf tropfen Bisch, scheint mir aus einem „ herab '^ ein- schliessenden Vcrbum g-rundlos exfrahfrt und daher weder ' mit Lat. stilla hoch Sskr. diiiirä, die Dief. nennt, ver- fi:l eich bar, -^ Talpa die Fasssohle Pchm. s= Ung^. talp, — Denmacb wohl durch blossen Zufall ähnlich : Illnd. t^' talnä or talwa (Sskr. tala) m. The sole of the foot. ' fTW (Thread) Harr., Türk. Jj, Kurd. tel Or. Zlsclr. Hl. 62. , w^ohl kaum Pers. ^b. ' ' Telel das Thier Grellm. S. 290. 2. Etwa: „ein Thier« ver- Jiört st. nieder? Es ist nämlich Zipp. wie Pchm. unbek., und sag^t ersterer: 9,Te 1e1 heisst: zu nehmen, und für die Thiere g^iebt es nur besondere , keinen Gesaoimtnamen ;^^ — eine Behau ptung*, welche nicht durch das, dem Slaw. entnommene zwjcrös* (animal, fera) Alter nr. 147. wider- leget wird. \Teleni08 m. (Vftuhis), Dem. telentfCKkos, Adj. telen^- clko (vitulinus) Pchm. Vgl. Böhm, tele Kalb, telecrf maso, Kalbfleisch. Dobrl Inst. p. 280. 476. . hat meAA (vitulus) mit dem nasalen Am in den obliquen Gass. — Zlpp., aas- ser kaibo, nach dem Poln. ciel^: o tsehelanio, pl, te; tschelanteskero pekippen Kalbsbraten«. \Talam (talaii S.54.) Adv., vielleicht, P«Jim. -^ Ung'^ talam. Talinav Ich treffe, errathe, ialinava 'S. 94. Tallnd'AS S. 54. 62. 78« Pchm. — VielL Ung*. talalok Invenio, nan- ' ciscor, tang'O« -^ Teleponn (Ziel) dagegen ans ^. Niederd. Talubos m. das Zahnfleisch Pchm. ^TürnOy t, pl. tarne jung-, kc^ba tarni^ptSn f, 132. Graf. = d^rrn^penn Jug-end ^on dermo jong^, lernen (pul- - los^ s. ausbrüten Bisch,- T^rno^Jng^nd [rlelm. Jung*, wie bei Zlpp.], derna^rey Pferdefillen Rtw. _ T«rnö (ja- venis) Alter nr. 201. Terno jung*, ter jiör^r I. 424. ygV, 4W. Pcbim — Demo Adj. New.-Nnevo. Sakr. ta- •B; WSrtwbaoli. SOT ternord Jdren', inievo Bw^. nüt talsclier Herbef^foTiungf ron Pers. J (Moist, wct, fresh, grrcn, yoiing-, Jnlcy Sha^ hesp,). — R unterdrückt in Tanc Yowng, . t.nno juVy Maid, virgia^ taue nis^lla Toun^ donke^^^ tani gri Young* Lorse, f. e. cott* Harr. ^ " / Tardo (liairio^S Girdfi.),^ terdo gerade, aufrecht 5 gelef^eB (sUas), steheiid. PJ. terde I. i^ Üfe honi terdo Ich steh^ I. 37d.9 383..r=: terdschev.aya; hi. terdo Zjpp. B^ terd'ol (er steht) .4^4. Pchiy., woaij alf Inipcr^ tgr- dlow' 343. Voc Petrop. — „Vori^telleD Tachiaf tÄrdo, ^awiskroX». II- 135.1]" Bisch. S. 102, — VIell. Sskr. Ihrita Stood^ sta^ed, stapding^. Hind. li«i»o dharnä .To fUcd^ p«4 down, to put m oet., in wekh^m Falle,. mUm iicbt elnfi Art Tiavsp« ^tait fand, das W. «nieid stehen mfiflgte* Man. v^U iadess aiüoli Hind» Ud^^Lgö' t'iMrhnä v^ n. fo he fiked , to stand. ' [^^l^ , auch \J^'i tfhAt^h» , t'härü [in diesen allen p und ^ quadffp.] Erect, standlng Shakesp. p. 2o9.j Bloss mit quadr. o p. 264.: i^j^j^ ihahärnä v»n. To he stppped^ i4^^'entea., X liispanicMm {aW wie DeuU^ cbJ] Vulc. ': ; _ Trijjrila frühOi fei8rila,.(s9 mit fj Morgen [könnte Hern grossen, Änfangghuehstabeit zum TroU viell. . dook ehen. so fut Craa h^deuien ^s jMane] iltw» Tasjarla [ist ta^ia, ante , .1. 295^ ganz ' Kersc|ueden ?] ,. f e n s r i i e [so mit . n], Alalab. fa^Jr' JMane, Morgen Aiter nr. 89. Daher feizi^i- ic [vorn, i st«;'^]: ^^^ Morgen^ Grellm. S..221. 1. a)s,an- . geblicher JHaassen Hind. fazir, was Jiichts ist als Ar* J^vi f^i^r f.. (i)ri0.= his — theisfa (herl), paletheisfasia^nudiu^iiiis), was war gestern, ehe- oder vorgestern» .Theisrixla, theisferla Mörgends, Morgens , des Morgens^ aii^h frO-^ he und in die«; umgebessert auch theisfera früh; th eis- fera fdelsfifa) morgen (?}. — Rfid, 1: 69. Teiffe ^a- ' ti (gestern Nacht) = Zipp. tbetsf^tnifi rai; ka di- wes t ei sarlo. [heute morgens] sc Zipp. ada divesfes- kri theifsirla; S. 76. telsce gestern, morgen, aw»- "tjrer teisfe (am andern Morgen) übertiforgen« S. I. t58« — Eben so defsia 'Beides: gestern, morgen Graf. S. 44. • s. uns II, 107. Pers. jjä^Jü^ Nudiostertiiis Cast p. i\% Sskr. par£ -* djus Ind. Next day und Lat. p^endie halten nicht jsowohl , was Sdimitthenner's Mdnung i$t (UrsprackI* S. 53.) ihre Bedeutungen ^ verschoben ^^, sondern diese Dif- ferenz gebt ohne Zweifel mittelst Ihres ersten Elements Sskr. para (alius) vielmehr bereits auf Ihre orspr^ingHche Bildung zurück. — Bisch, daisa (herl), aber taisa (cras) u. bestellt. Desaria der Morgen, i desi^^rlä Mt)r^ dämmerung u. Dämmerung , d e s s a r I a früh. A w* d e s i r- la ge mo Komm morgen flrüh zu mfr. DesarrUt^ro cb'babbeti Moi»genbrod. — Thelsffrlalckechaiiianter ' (De pi'andio). Anjkl tn tbetsfirlakketschimone la- ch all (etwas des Morgens zn essen)? Hast du'etwaf sn frtihstticken hergebracht? Äfpp. Tajsa Adv. (Böhm, tejf- tra) morgen Pchm. S. 71.,' tajsnno Ad|. (zeytrzegfl9> <^ Liefl. Zig. sarra Morgen als SiAst. — Sola, dei- sale (Matin) Kog. --^ Dlef.'s Vgl. mit fiskr . dlvasa^dle^)) s. z* B. divesfara I. 180«-^ oder «ittp^ (sol), fbdtteh nit B. WSrtcrbneh. 28d Pers, v5 = Eurd. diii) aucli Jy^^- Adr. Ycstcrd^y «chd- nea noch immer nfcht das Rechte zu' treffen. Das von Ihm angeführte Bind, tursoon (übermorgen; vorg'estcrn) ist hei Shakesp. p. 226. ^^y**^ tarson Adv. Tlie third .daj past, or to come fnot incloding' the present, i. e. twq dajs in- tervening-)^ da^ die Dreixahl — ygh %. B. Juji iirpad (Sskr. tripada) m. A tripod — mit der Postpos« ^^^y« mm From, bj, with oet* ^thalten mag. S* noch II. 77. ^ Weitere Comhinationen Dlefenhach*s : ToMä f. Evening. Tarde. Sskr. siya Bw. Tasata Abend L. 84, S9., gewiss nicht dnrch Drockf. mit t. De tasala Bw;[wo?]; achihes, — j i2k%kiK. m*^i^v ~ *u\ avgaov L 12, 28. 13, 32—3. — Tasiar-se /(»oW^civ 1, 21., tasalela Id. 3. Sg. 12, 4& Tasalar To delajr« Tar« dar, yg], Lat. procrastinare. Tasard^n [mit Sskr. dina^ Tag?] Adv. Late. Tarde Bw. Tiscl^i [sie] Sz. .1. 126. und danach verm. ti schal: (Sand) Bisch., so das^ wohl nicht,, wegen Zipp. piasko ans d. Utk. IL 89., das t in p umzuändern. Sonst hat Pchm. pöszi f. (arena), vgl. Arm* posdil (Staub) Klapr. As. Po- Ijgl. S. 103. — Bei GreUm. S. 223. 1. ^Tato panj [d. i. eig. warm VTasser]; poschi, Wmi. tschatUj der Morast, die Pfütze ^S woher auch poschi (hourbe) Kog., allein „Tofs, Hind. tschaia Morast (Zipp. i morrasta, sta- kro), Sumpf <^ S. 289. 2. und daher Bisch., während es ' weder Pchm. noch Zipp. kennen. Verm. eben so wenig an Sskr. töja (aqua), Ung« td (lacus), als Alb. to^ (pulvis). fT^szera [-o? I. 1Ö8.] Pferdehändler Pchm. Vgl, Täuscher bei^Scliiller (Pegasus Im X). Tfujal^ auch ^rf»«/a/ herum Zipp. , trnijall (umher), (riall (am, herum) Bl^ch. Qei diesem auch: Einmauern trichaf parreliaba, worin das Verbum aber gewiss bloss sein eignes Machwerk Ist, erschlossen aus einer Phrase, wie triebe niande (um midi) I. 296. Der Soc. Hesse sich d^m Siiuie nach nicht gut auf prall (Kammer) Pchm. zu- rückbringen; ich rathe, wegen parrfengro Mauerer (vgl. Steinmetz), auf ein Adj. aus parr (Stein) und übersetze, obne jedoch Lat. partes mir zinsbar zu machen: „amgeben mit einer steinernen (sc. Mauer)." Ölef. hält Ngr. t^ij'v- Qov, sonst o^67i;()a (herum) für einen Flng'erzelg zur Er- klärung, wonach also die Dreizahl In unserm W. zu su- chen wäre; und möchte auch trta^llakri Brau tschat a Bisch. , . trotz der Unklarheit des et jmol. Sinnes nicht ohne Grund, hiel^er stellen. IL 19 290 IIT. Worterbaqh. ^yDrjf-a is prrfixed to verks as tn expletivc, bot befere . nouns has a special force; ihus dry-a nok =;: To take snoir« Ixv. Ist jedenfalls eine Präp. I. 289. 3(X). nr. 18., die inzwisclien auch als Adv» nachgestellt werden kann, ivie z. B. schivUadraa (Mettre dißdans) Kog:., dschaf polpkes atr^n [gehen sacht hindnj einschleidieA «.s/w. ' Bisch. --*- (Das g'anz rerschiedene addar ,9 aber ^^ Rid. S, 62. s. I. ai7.) Tran L 287. 300. ,9 Dran Adv. a«s (aug etiras her), Tgl. wrln« Grair. Ms. — Tran (Sp, Tan), a. B. tran-fll- ma Adr. So little, neith«. Tanpöco Bw. s« L 271. „Trincho but^r fiakXov L. 5986. verm. dg^. dreifach (vgl. terqne qnaterqne beatiiipi); doch auch tireat Bw. Zu vgl. T^«yo^?" DIef. •J- Trohko Rinne Bisch. — Ans : Trog. Trdav Ich ziehe S. 14. 49., trdj'jßnaskdro grast m. ein Zugpferd Pchm. — S. I. 136. 347. 396. 4^3. „Zerde Imp«, ziehe, auch rom Wandern, wie Im Deutschen" GralT. Ms. und S; 43. Z erden [d^es Perf. wohl nicht ganz cor- rect!] an Sie legten (zogen) an (ein Kleid) LG. Rikker apry, zirrde Schlagt an (eig. halt drauf, zieh, nämfek den Hahn). Te zirrdaf ziehen, Imp. zirrde tu! zlr- dewen turne! Zirdedo gezogen, zirdando ziehend. Me zirdejum jekcr Ich habe einen Zug gemacht (ein- mal gez.) von te zir daf (eitfen Zug geben) als wäre es mit daf comp. Te zlrdevav p4sch, te rcisft?raf (aus d. D. Vgl. Leb vaver kangll, kc na fcls- kerla Nehmet einen aridem Kamm, der nicht so ratifct) entzwei reissen. Me zirdcvava tehele pflücken. Sil- Iiraf [ausgestrichen!], tehele zirdisvav e tschares ein Kind abgewöhnen Zipp.; vgl. zertele (isau^t) Rüd* S. 65. = zyrdalSz. 1. 132., nebst Lat. ubera dncere und Sskr. duh. Zertaf schleppen, rupfen; ze^^taf apo gawa göwa ziehen [an dieser Sache?]; zertahamena gal gerik, wir ziehen von hier weg. Zertaming^ri guhriiwa PI. Zugvieh. Bisch. — JBher, als- zu Walach. trag (trahere). Engl* tear, ftuss. Apanii» (ziehen, rcis- ' sen), oder zu Frz. tirer, ans Böhm, trh Zug, Riss, trhan reissen, hinschleppen, herausziehen^ pflücken (nie tzirr- äjoni S. 451. Z9 Böhm, tch Kaufhandel?). Trddav ich jage, tr« avri Ich j. hinaus Pchm. — Tradif ' verjagen , treiben , tradena lende sie verjagen' sie , s* auch I. 347. 396. 453* Bisch. Tradehla e ItarapAS- kro Der Jäger jagt oder hetzt Zipp», •« Etwa Caus. vom »• Wörterlmcli. 291 Vor. (wegzleien machen) öder von Sskr. tras mit dar (ForcSit madieh, Lat. terrere)? R« mpaBtimb abgrasen; hetzen, Jagten (ein Thier) passt nicht. \Traupo9 (corpus) Valc. Meg., trnpos m. Pchm., tropo m« Graff« Ms«, truppo Leib Rtw, — Parad. 1.198. Rumpf: (o truppo, troppo der ganze Leib) 0 schero bi krik, o truppo tschas Der Kopf ist fort, der Leib ist ge- blieben; trupuos, 6. truppeskero [so mit e yor k], truppe Leib, im Voc. PI. Treppe, atschen sfaste- weste! Bleibt gesund! AiisdrilckliGh bemerkt Zipp. das o vor sin tropo^iero, posti u*s.w., wie auch in anderen (jedoch wohi n^eist fremden) Wwn. s. L 107. 159. 17Ö. — TrupoB Leib (Aas L. 17, 37.) 9 trupo m. 'Körper L., drup^os m. (Body. Cuerpo) Bw. — R. mp/^nb, Poln. trup (Leiche, todter K((rperj wie LG. truppo Leidinam), Dakor^ trupn (corpus) vgl. Dief. Celt. L 149. IL 2. 446., also mit umgekehrtem GebrMidi des Worts als beim Abd. lih (corpus), welches jetzt als Leiche nur Cadarer bezeich- net. -^ Trupo Leib, Körper, angeblich «ach Rücken; truppeskro Kamisol, West^ Biäcb.» truppa (corps de jape) Kog., vgL LeSichcn, Frz. corset, corsdet (Demln. von Corps) und Lat. tunica aus Sskr. tanu ^ib). TVoMftao, Ung. r%om. Mangiare. fifolnir bei Pred. p. tlSi Trwnav Ich darf Fchm. — Mange trebbohia Ich brau- die; Tgl. Poln. trzebia (opus est), Wala«^ trebi (Behnf, Angelegenheit). Tr.n^enge iransnri te diklo Es fehlt ups Teller und Tuch (ein Gedeck). Den ereis schta- meUf Nan hi keek kova, — na trebbohia. Gebt dem Herrn einen Stuhl. Es ist nicht nöthig, Ueberflflssig: Bu- tir fsir cet. SSipp. L 98. rgl. .481. Trumdni f. die Musik Pchm, DrammiH f., Acc. und PI. mia ohne n Gralf. Ms., tromme (Thakr), b«ro tromme (grosser Th,) I. 58. v. Grolm.; tf trkmmo Yorsaal, dr^mmo Hcauserden [Hauseren == Haus- flur, s. Minnef, Ansichten u.s. w, $. 10., aus Lat« area'?] Bisch. 0 tremmo Flur oder Vorhaüs. Dscha perdall 0 trem- mo Geh durch's Haus Zipp. — Vgl. truni f. Flopir, groand. Su^Slo Bw, \Tirunä Sä., trnna Sarg (sarga Zipp.) Bisch. — Poln. truna., truinna. \Transheri Rtw., dranxuris. Teller Pchm. 0 tranfsüri, reskero, pl. siirja Teller, z.B. phuvjakro transuri (ein irdener T.) ; Scheibe Zipp. Transchüri Teller, Sup- pent. Bisch. — Frz. tranchoir, Engl, trencher. 19 * 292 Ilf. Wörterbaeli. ^Trashawa (Umeo) Scheu; ttaslilho ^rAusam (ei^r* tenri- bilis) Ktw. — Kommt viclh in allen 4 Coiijug-^. von Tähtschawa C1. L Ich fürchte, allein tahr (Furcht) s. u« dar; damit doch unzweifelhaft, wo nicht gleich, doch nächst rerwapdt: tr Isaf wackeln, trisfäf zappeln, tri s- sioaf und daher trissiöla Cl. II. (er zittert), Yg\. L ■131. und LO. i pub trifsjas (die Erde erbebte). Tris- seräf Cl. HL Bchfltteln, rütteln; trlsserwetiaTls, er tvielm. 3. PL] rattelt ihn Bisch. — Dazu bei Zlpp.: te traschavaf sich fürchten, nach CLIV«, wo^er auch vIelL, und nicht ron traschaf (Id. und sich erschrecken) CL L, das Part, traschaddo, erschrecklich , angeblich aber auch, iffle traschado, traschedö, und traschendo, da- rendo, auch darelo: furchtsam! mitbin actlvi^ch , sodass man auch die des n ermang-elndeil Formen als schwaclie ansehen könnte. Sind es aber Part Pr&t. Pass«, so nrilBste man sie nm des Vocales vor dem -ido wlHeii auf CL IV. begehen. S. noch I. 386. 403. — Das Regierte steht im AM. 187. %3., z. B« &te kammawa Ve tra- > gchaf e dewiister Ich wHI Gott fflrchtön. Mro dsi Iraschela ada chamäster (Mein Herz fürchtet sieh vor • dem Essenz ^ ch am ander vor ^em Essen) 0*, wie ekelt mir! Zipp. — ^ I traoch [trasf ansgesti^.j , 6. traoeha- Alto; i däSr, bari dar, daariakro Angst; sc man b« d, ich habe grosse Angst Zipp. — Tresh (fear) Brj«, to frlghten (Rb.?). Atraish (Htnd. UyT tram Adj.) Afraid; dread, terror, Perö. ^ßiärsvit. Fear, tenror ' (Sskr. träsa),' wovon Bw.'s arasno IL 279. g'ewiss eben so verschieden, als von Sskr. a-rati; atraish^ trase- 1a (Fear; coward) Harr«, deren da? letzte 3. Sg. Präs. Das* präf. a Art. oder nach dem EngL afraid s. IL 50« -Truskilö "Riw.j drnschttio (Durst), elg. wohl.AdJ^y wie drusohulo hom Ich bin diirstig Bisch*^ me hom triiBch- Ip (mich dürstet) LG., truschalo (durstig) Zipp. Die- ser hat auch das Gebet einer eilten Zigeunerin angemerkt, welches so hiutet: Sso chala, f^o pjela glale linge- ro bokolingero [wahrsch. dies W. zu (heilen und zwar durch ein Komma] truschal lingero dsi in ewiger Freud und Seligkeit. Ich fibersetze: Was er [oder sie?] Is- set, was trinkt vor [für?] Ihren [Lat. eorum!] Hunger, ih« ren Durst, ihre l^eele [Herz] u.. St w. Es folgt noch: To chas mro dadlskero^ r*at (Du frissest meines Vaters Blut), was aber nicht mehr dazu gehören mag. — Trat- te (Drj, thlrstj) Harr. — HInd. \J^f t^rä$ or träs f. B. WSrteHbocfa. »» 1. fSskn trfshä r. kisk) Tbirst. . 8. (Sab. ir^a r. trM i« d. Vor.) Alarm, .fear. \^^ tirkhä or ^rtsAä f. Thirst; desire. Uw^' tarasnä- {Sskx. tarshaa'a) v. d. To long* ceU Tra^errja Fiintensdlrot Bisch* — Fra. drag^Y ^Trmhul Kreuz Rtw. S. 9.9 trasznl m. das Kreuz, Dem. truszolaro Pchm., truschull LG., truschn "Wohl mit Verlust Von End-1, wie in manchen Slaw^ Mundarten^ o truschal, leskero, lesti cct., PI. a Kreuz, trnsche- linde, truschalinde krenz nnd qiieer Zipp. rgl. L 186. -~ Drusehul Kreuz (auch Schellen, d.i. Kreuz, im Kar^ tcttspiel) Bisch. — - Trijol f« The cross. La cruz. Hlnd. irisooL ,Querelar la trljül' To make the sign of the cross. Persignarse. S. IL 50« Trejuficar [mit Lat. Aus« gange] Bw. [wo?], trijular L. kreuzigen. — Verm. Hind. 5>M J trisül m. A trident (the weapon hörne bj Mahäde- va) Shakesp. p. SS6. = Sskr. tri-^dla n. A trident, a threepointed pike or spear, especiallj the weapon of S'iwa« WiU* Ein merkwürdiges Wort, zumal da yon den Zig. das christliche Kreuz mit dem ihnen aus der Heimath her bekannten Symbple ischeint verglichen worden* TabasUnre L Mano der^cha L 117. Gewiss nicht das von Bw. vgl. Sskr. awa-sawya (not lell). Tacuhi f. A kind of leather case. Petaca. — Täjunf f. Box. Caja. Talabi t Sedge. Espar to. j^Talolori f. l^uov, .^h talalores, tfiäua L.; talard- ris fi. Garments. Vestidofii* SAr. tshdU Bw; Etwa: Ta-- lar [d. I. talaris tunica]?« Dirf. Tanbubiau m. Horse^ jockej. Chalan« Tandal m. Court, jard. Patio. TangU m. Abrfl I. H6. Tapillar r. a. To drink. Beher. Fid. Pijir. T^uibdque Ramrod* Baqudta L tl7. j^Tarpe m. Himmel L., otarpe nu and olal m. Cielo. Bw. — Sskr* drApa m. Jficaven, sky.." Dlet Tarquinp m. Parable. Parabola. Tamrbahi m. I. 115. Tasquiho m. Million. Milldn. Techufao Adj. Bent, crooked. Agachdio. '^i^cheßcär V. a. To east. Eck ir. Techorde Ädj. Weak, infirm. Invalide. JJjAmif. TariWola. Telejehi f. Mat. Estera. Tellorre- m. JMini^tjr^». 204 III. WS^rbiidi. TemenAlirq Air. Earljr. Temprino. TempoßO' m. Plece, porÖon. PcdaBO. Sskr. dambh (to divide). yjTerehn' v. a. To h»M, liave, poesess* Tfner. (haben L.}, tenclar Bw* Da 0OBst der Zig>.-S^r. (wie dem Hd.) e\g* dies Ztw. fehlt, so ist eine Entl. von Homiaa. tener, ter zu vermatlien; doch bleibt der sehr häufige Gebraucli in L. auffallend. Man kann an Sskr. dhri denken , wie Bw. tbut/^ Dief. Vgl. inzwischen tcrdo. Temaciba L Hagre, madness. Raiiia ^ tornasiba f. L117.| wo auch tornasibe. Sobdrbia. Bw. > Temasibel Worth, valour, Valör, valentia. Sskr« dharan'a. Tcrneji AdJ- Valiente. Bw. Terreplecö m* Uni, houniary. T^rmino« Terruai t Scratch. Arano. Tesquelo m. Grandfathen Abuelo. Tesqnera f. Front^.forehead. Frente. Tesquimo Adj. Öour. Agrio. Pers. u^ Bw. . . Temmidr v. n. To stop. Parar. Tihatf Xiy SUff, firm. Ticsp. Tifibaio nu Musico. Sskr* t4n^d^awa (dandng) Bw. j^TiHtin bm*o /&QXtKiv L. 13, 18. Mann t. uvQ^gwnog iiyiv^q 19, 2. Tintines e sueti ol nQuifoi top ^aov Ib. 47. VgL Chino ob. IL «04." Dief, Torbergeli f. A piain, desert place, mountainiius« toghiB. Campo despoplado, serrania. Sskr* dhai« Bw« TontAd m. CircuniTolutioB ^ wheel. Törno. Traisne m. The post, Courier. Correo. Sskr. taraswin Bw. Tramalär y. a. To tie, trammel. Atar. Trani f. Month. Mcs. Traaardö m. Tiled roof. Tejado. Trimdn f. Alms, charitj. Limosna. IL 48. Trifu§€0 iiQ^v^ L. 11, 91. Kanm doch su ¥tt. irire a.8.w. Troecdne f. Work, deed* Obra. TronfaroH m. Stock, tnmk; Tronco. Tr6stü Adj. Educated, nonrislied. Criado, allmentado» — A child that has lost its parents , and is adopted b^ otber people, is Tröstia. -r- Zu Eng^l. To trust? Trvjan m. Tobacco, s. tchur, Trujatapucherido Adj. ConcelTed. Concebfdo. Truta f. Return. YuAta. Trutar r. a. n. To retwrii. Volver. Tumbardo m. Purgratdrio. Etwa aus Sp. tomba und arder, als Fegefeuer? TundicQ Adj. Muddy, turbid. Turblo. Bw* — Aus tüa B. Worterbnclu 205 (To), vgl. das Pqs9. tird, ind dicar (Vcr), venMtltc ich ; T- aiipn Schere ^^Tunia t K q. cacni IL 164. , furnia f. Cav^. Cnera. B\v. an^Xmov L. 19, 46. Tarniaa fwUovg 9, 58/^ DIef. Turno m. Castle. CastilU Bw. Aas Tliarm, früher Thürn? Turfa f. Naii; claw. üfta bV. Vg-l. IL 19. Tuyalo A^. Bad, eyil. Malo. Eaam zu dukh. Th mi anpÄ Pdrni. (ch Bw.) In der Mitte s. iathar I. 854«; ferner I|t'hi, mat*hln, mori'Iii Pcliin. Bei Bisch, lotho (Loth) aus d. D.; ^ath Hemd IL132.; dawauthira (Frz. der an ti er). — Za An- fange, ausser Pchni., s. noch Zipp. theisfirla, thuga sL iajsa, dukh Pchm.,.« rathe Bisch, s. II. 873., iho- rin 862. und andor^les Bw.; thura IL 858. und 183. j)fThora, hekka das Thor; wudir helsst eine Stoben-, Scheanen- und Stallthilr.^^ Zipp« Bei Pchni.: ne (and) L 309. , viel!. == Sskr. atha (bei Wils. auch im Shne Ton And); au nnterscheiden von te (dass) ohne A- 8p1r. bei Pchm.^ die freilich auch för „und^^ in den anderen Qoetlon fehlt. Z. B. Chulo tapaque (Duro j medio) vgL L 885. Bw. — ,,Ceberall: halauter (sfalauter lieisst Alles) akuy tekkay hier und da^^ Zipp. Tkah'h f. S. 77., der Mantel ohne Ermel Pchnf. Schwerlich »« talolori. j^Them die Herrschaft Pchm., vgl. ^if.ia (provincia) DC. Them m. Gebend GralT. Ms., u tscjiölu tenim die gan- ze Welt Luc. IV. 5. 0 temm, meskero, bat teninia Und, Preufsittkuttemm Preussen u. s. w. L 100. W'awer tenieskero manusch eines andern Landes Mensch {pereg-rinus); adda teinmeskero inannscha die Leate des Latades Zipp. Anotemmdo L 186. von temm (Und) Bisch., Rtw. und Grellm., der in Ausg. 8. ein so- wohl Pell m. als Zipp. unbek. terum aufweist, das, trotz ob. IL 161. und Boihw. terra (Erde), terich (Land) bei v. Grolm.,. YerAichtig und desshalh einer, von Dlef. vorge- schlagenen Anknüpfung an oltarique IL 98r ungünstig «dieint. — Themmescrou Landknecht im Amt WIdli., vgl. t e mm eskro Wachtmeister, kuremaskro ein Schulx^ 0 pandliakro Amtmann Zipp. -^ T'him^ t'hln Reich VU. Grellm. — Bittutheim (A couBtrj) Brjr.? ~ Chim m. Kelch, Land L. Kingdom, oountry. R^fHiO, tierra. Von a«6 m/'Wdrterbnth. Bw. imwahrsch. mit Sskr. kshma v^l. Clieh f. Earth, laiid. Tierra. Sfchen m. Rejna Bw. s. H. 249. and SOS« Thilava 8. IL 106. Thil mr. das Scfaniahy t'kileiiffero der Sdimatsdiäiidler, t1- IcBfceri [t'h?] C das Buttcrfaas Pchm, sY^K H. 257-8., kihleskliro peda Bvtterfass Bisch.; — Liefl. Z. tschick und tschil 1,89.9 aber Sjr. ^. girs (Bntter), etwa Fielnu girr 6t Sslr. gr!ha. -^ Tchit Seife Sz. S. 128. wohl weder zu Sskr. tila Sesam, noch CTtaq. *Tchu/o dick, Adv^-Ies, Dem. tchalöro etwas dick; icho- rovav I. 424. Pchni. ,,TuIo, Hind. tschjli das Fett<< GreUm. 1^. 227. 1. aus tullo Fett [doch wohl AdJ.} Rtw. — BiHch. tullo, fett, tiVlIo Unschiitt, tullodiwes Fast- nacht [viell. ironisch , wo nicht Jour gras vor den Fasten], gerraf tullo spicken, ttUlomas [fettes Fleisch] Speclr, tull^penn, tuli^penn Schmal» (schmalze Ztpp.), Oli- rensehina1z^,s. 1.140. — Gurwenft tnlippi^n (T2^g)!.i38., thuli, thujakfo, Ja Schmant. Balletscrho, o ma- nusch hi thülo (tbühio) Das Sehwein, der Mensch ist fett. -^ Toola (marrow) Irr. Tolo, tullo (fat, Corps- lent) Harr. , dessen Vgl. mit '^t Ju>:s , Js»-5o>^ töndälä^ Um- dail (Sskr. tundila from tunda) Pot-beltied, gor-hellied, corpuleot Shakesp. p. 250. fehlsdilägt. — ChoIIo A4j. Fat. Gordo. Sskr. und Hindi stliül» (Thick) , dessen* s, wie im Sskr. nt-th4 unterdrückt sein roi^, aber schwerlich das von Bw. auch erwähnte Hind. pc>y^ chaudhar Adj. Ro- bust, active, vigorous, corpulent. Ausserdem bei ihm cha- chiri f. Fat. II. 205., chuchipon m. Suet, greas. Sebo. Chuchuquelar f. Oil- cruse. Aicuza. Onchullar To grow fat, to fatten H. 71. * Tchtid m. M'^ich , Dem. tchudö^ro (Böhm, m^jczke), tchd- dengero Alilchkcller Pchm. — Tchud Ss., ihud H. 230. y. Groll».*,, p lud (thüd aar einer St. ansdrücklidi ida vorn aspirirt angegeben), ; ihn des k er o, thud^, Mileh, dik thttd dicke M* Zipp« Die Aspir.^ verm* nach vorn fibertragen aus Hind. 0^^^ düdh (Sskr. dugdha r. dtth) m« Milk, etwa wie &vyatfjQ aus Sskr. duhitr). Sollte Bisch, iuth^ woher tuth^skero panin (Molken), noch die Aspir. an ursprünglieher Stelle zeigend Pers. h^^ dof^ m. Buttermilk. — Tut Aüd., totid Rtw., tud Milch Liefl. Z., vgl. I. 105. — Tood Bry., töd Rieh., tud Harr., dood frv,^ zud Rh. Mflk. — BeF Bw. soll chutt f. Milk ftuf Sskr. dugdha ; hingegen ft 0*1 0 m. Cheese auf Sskr. dadhi (Gnrdled milk) von einem gans anderen Etymon, näm- 3«. WMerbodi. Ml fich nacl Jen IMk Gramm, ihä (vMh aber iU) aurik^fe- hen^ was ich inewiscben beaweifelp möchte. Völlig* rer- achiedeii ist aatörlich dnd m. (das Licht>; vgh Iliod« ^^^ dm f. 1. Sskr. iiii tA Iftawd« 8. Sshr. dyati Refuli^Dce. ^ Tohsch«la guriimniende I. 18ß. Bfsch«} te dor iii>liaf g'Qriimja milchen (nein! melken), doschandi ra- 111 die melkende Magd s. L 389. 403« IL 14«. ZIpp. Vgh Sskr. awidusa Milk of an ewe. Bind, ^^^m^^ "^« ^* Thick Soor milk. S« A Muselman milkman; [JJ^yö dohnä v. a*. Tomilk. *Tchuv m. der Ranch, tchnvalo Rauchtabaek, tchuvali f. Tabackspfeife Pehm. Thuvjeli, thuvjljakro Zipp«, „tttwiB]} f;^ Acc. tnwISiia^^ Graf; Ms«, tunli K^i^ ^^^ softderharer Weifie auch einmal tr«jlIIi.(Taback %sm R.) bei Kr. mit r vorfinde, Me pijav tchuvalo Ich rauche Pchm., Tg\. Kog.: Tofe (fnmer); pour fumer du tabac: pien tuuli (eig*. bolre, s. pi^iva). — In Diebesspr. do«^ brich' Tabaefc/ doherschling'e (Tabackspfeife) Rtw. Beltr. S. 47. vemi. hieher, und nicht %n: l'aback. — Bei Syr. Z. diffy ode^ ditty [ich bin zweifelhaft , wie ich das W. im Ms. lesen solf] Taback, hingegen duttj Rauch^ vgl« Pers. k>»^ ni. Smokc. Shdkesp , Seetz., dem doch, wohl dadu (smoke) Ous« entspricht^ dies ntüsste denn etwa mit einem Pron. verschmolzen oder als redupl. gedacht werden, indem sich Bind. ü>3b (from dagdha Burnt) v« n. To bdrny noch mehr tatto (warm) gtgtVi einen Vgl. str&uben. — Tchn Sz. S. 134. y und daraus verm. thu Grellm«, tnu Lieft. Z., 0 tu Rtid., thub GralT. S. 43., thuh Rauch, Dampf Bisch. , o thii, Ihuveskero (auch ohne v), thua, sowie 0 thu, but thü [gewiss eig. Sg. und nicht PL] Rauch- SÜL4S5., andrl thd te blaaraf On^enR. hängen) IL 58. Zlpp. — tuv, tu vi (Smoke) Barr. — Bind. f>Ä> (Sskr. dhünia) m., auch ^^:> dhuwän m., I^>A> dhünwä ■»• 9 (^y^ ^^^^ f* Smoke ; Bind! dhiUuA To snofce. Yooph (Smöke) vgL zwar Bry. p. 394. mit rvifog, idL§ idi jedoch höchstens indirekt vergleichbar wähne. Mit to « phis, con [n st. u oder e?] L 14a t^L Biseh. tuwcs- kri Esse, und Bind. \Jy^^ dhünwdrä m. A ehimney« -- 19** 2M IlL WKrtcrliadü. Pers. \jS (s^b or i^b ; also wohl n dikr. top) The pari * of a Hukka to which thc tobacco fd fixed or the tohacco Rself cet. Shakesp. p. S46., aAd tovro^vi'^abhdk ans den Tttrk. komnu^n schwerlich in nlfhereii Betracht. Tchav f« Pchm«, taabe (filum) Rtw. Thaw Bisch., o tar, [ veskero, va Faden, Zwirn« De mangle fadma tav Gieb mir einen Faden Zwirn« T^ keraftaf spinneii. Zipp. — TaweskSro kehr, dawe^sk ' Mägä m., auch l^Lr taga m. A thread. zu Berttcksichtignng dar. Auch Sskr. sthawi (A weawer)? I than^ njahro^ nna Reihe. Andre trjne thanende hl , terdee Sie stehen in 3 Reihen. J tann die Art, Gat- tung. Dni, tryn tanna S, 3 Arten, tschirlklc Vö- gel; sollte wohl tschiriklingeri sein, meint Zipp. Trjn [e dahinter ausg^tr.] thane [verwandelt in tha- nanne] tschiriklin dreierlei Vügpl. I vagi tan tsc)lii- riklo gabcla Die ers^e Art singt. Jek i [jeki?] tann manuscha einerlei Menschen. Jek thanatte.auf eine Art; ape (oder adri) tryne thanende auf dreierlei Weise. Dui e thanende fsasti dschaha auf zweier- lei W. können wir reiseii. -^ Alles bei Zipp. Ob , gfs. als Linie, zum Vor. oder gar, trotz des verschiedenen Ge- schlechts, zum Folg.? Vgl. Hind. (jL^* tkänä (Sskr. sthA- na) m. A Station, guard und II. t45. *Tchan IQ. das Tuch, Dem. tchanöro; tchaniino tuchen, tchaneskero, i. Tuchmacher, in Pchm. — 0 tann, nes- kero, na Tuch zum Rocke; audi Zeug, z.B. wolla- kro, poschumakro tan Wollenzeng Zipp. — Kang^- • riakSro tann Altartach, nomejisköro tann Wachs- leinewand Bisdi. — Chan m. Cloth. Pano. Sskr. atshtsbhi- dana Bw.; der V^gl. sicher Irrig. — Zipp.: „O pochten Lehiewand, teneskero, pocbtja. Tan helsst Zeug, nämlich Tuch oder Laken ^< Zipp. Tann Tuch, poc|itan Leinen Rtw., thau [etwa u verdruckt st. n?] Tuch, lolo 3. Warterbudi. , 2M thin roih Täch, pachtaa weisse Leinwand Wldli., aber bock dam v« Grolm., wie poch tarn Bisch, ang^eblldi: Tocli. -— Pocht an m. Leinewand Pchm. 9. s.w. (s. sp. P.]^ E^eht beinahe I wie mit tchan comp, aus, wogeg'en aber vielL Vng. pofzio (Pännns, Tuch) streitet — Tanja (Test) s. II. 245. 285; hält Dief., meine ich, mit Unrecht Ar PI. (also: Tücher). -^ Etwa aus Htnd. thfina (Web subst.) und Mahr, hintina n. Canvas? Hind. bb (Sskr. tan Expand, strctch out) m. The warp, the threads thai are extended len^hways upon a loom; ^b A loom er- U&rten mindestens nicht die Aspir. Tchadovmv Ich fliesse L 88. 484. Pchn. Ttkabova» h 424. nr. 27.$ tchardo helss, tchardi mol Brindteweia von tcharav Ib. Pehm« — Chapardo ni. Tinder. Yesca Bw«, kaum aber chalchiben 11. 202. ■ Tekwav gi»ben; -^ pro grast e %eh {aafe Pferd den Sat- tel II. 2S3.] satteln; — love lek verdien« Geld, wAs sich be^lflieh etwa dvreh Ssfcr. A-da (nehmen) von da (lie- ben) rochtfertigt. Diesem entspricht entschieden dav; tchovav aber etwa dem oft sich damit krenaenden Sskr. dhi? s. l 393. Chova s. U. 205. ~ Völlig andrer Her- stamninng dOnkt mich tchovav avri [d. i. aus] Ich wa^ fldicPehm.,. vgl. Bisch. Dodi gawa gathes a^wrl Sie haben das Henä ausgewaschen, und s. das Folg. *Thauava Ich wasdie I. 393. Zlpp. Towamah (to wash) ^■7*9 gewiss 1. Pers. mit dem Pron. erster Pers«, jedoch swelfelhaft, ob Sg. oder PI. — Dowemaskiro Adj. von dem Abstr. I. 130. Bisch. — Und booten (und sie wu- schen) Lac V. 2. Fr. , wo das '2. W. verm« bloss wegen des voraufgehenden d letateres einbiisste. — > Tshobe wa- schen [Imper.], tshowaben Wäsche Rtw., also gan« &bn^ lieh wie chobar (Lavar, falsch vgl. mit Pers. q^Xo^jä) I. 409. Bw., chobelar waschen L. 11, 38 — 9., taufen 18, 50. Mn chobelar taufen, waschen 5, 2., mucho- belarle sat la panf de sus aquias os pindres 7, 38* ßg^x^iv Tohg noSag avxov jotg daxgvat, das nach Dief. mit Sskr. mrTg' oder muc* verschn^olzen sein mag; und zwar nodi glaubliclier mit des letzteren Paraliele mukav (Ich lasse) als etwa in des Sskr.-W.'s Sinne von Bffundcre Westerg. p. 98. — Hind. Li^^ Mona (Sskr. dhAwana) , V. a. To wash, v,^«> m* Washing, .ri^^ dhob-t m. A washerman, ^^^^^ dhob-in A washerwoman; Sskr. dha- wala (White) cet. MO in. WiirterbMh« ^Dav ich ^ebe; -ril Pchnt. S. 38«, aber riU (pedo) 47. vg"!. ob. L 877.; — s'ibola leb pfeife (Böbiu. bwj^dain); del briszlnd (pluii); dav kari« Ich schiesse; — . an- dre le grasten Ich spanne die Pferde ein; vgl. Zipp, ^anspannen: Me dava adri, — te däf adri -grea/^ y, De Imp« g'ieb, schlage, Inf. daben^ auch von der IJlur^^ Graif. Ms. — In der Bedeutung ,, schlafen ^^ scheint es el^ liptiscb „jeinandeni. einen (Schlag, dyben h 135.) geben ^^ bezeichnen zu sollen. Vgh del (frapper) Kog*. und del, d e (Blow , a knock) Harr, , -^ eig^. 3. Pers^ Sg-, Hräs, and S. SäT« Imper« — , wesshalb ich auch das leMeron Deutattf aus HInd. Jy^^ f. A thomp, nip, ^p nilssbillig'e. -* Audi ^ ei man Interroger Kog*« halte ich f|r: ,,Er ^be mir [eU wa: Antwort]. So hat ^pp» n« vermessen als Adj.: Na dlila.pale keekiste ischi Er fragt nach keinem was. — Parad. a. L 463.; Verf. 3M. Hlnd« Up denm ar,di«M ' in Verbindang' mit dava aberr karje IL IM. Me dava knrje Ich sclilesse^ te daf karijee scbiessen, wie — tsoborije erstochen [eig* wohl bloss: stechen]. De La- rije! Sdiiess! De tschorljel Stich! Nichts desto we- Biger zwar Dine schoschas [Acc., vgl. 1. 17^] karie Sie haben den Hasen geschossen, aber Kohn dijas les 0 karepeiin? Wer hat ihm den Sohuss gegeben? La« der zig tri karepaskri. Ladet eure Flinte. Kanna laderdjan, to de karte Wenn du geladen hast, so schiess einmal. A hi tri karepaskeri lademen? Ist dein Gewehr geladen? De karie Sdiiess los, gieb Feuer. Kerla ddsch but wolta, kanna karepaskeri dena tehele karie, ke harga lademen haes. Es thut oft Schaden, wenn man [sie PI.] ein Gewehr losschiesst, wel- <^e8 schon lange geladen |st. Kanna tu na kamoeha te des je karapaskeri avry karie, to shasti zir- dewoeha e krczzereha fsliaro kurepen avry S02 IIL Wörterbudi. Wenn du ntekt vriHst ei« 6. lagscblemeiiv s« kaiiB'4 ds mit dem Kräz«er den g'anaen Sehnsa herausgehen* ffipp. S. nocharniandjrini IL 58.; Adj. ramediiii 275«; g^are- diu! 117. — Me skornja dava Ich stolpere; schkor- n j a d i j mn leb h. g'est^ ^ wohl eig>. Ich stosse an die Stie- fel s« II. S33*9 wahrsch, scherzweise , weil die Zig. sdcbe kaum allztth&ufi^ besitzen. Zip^f^. — - Bei^ Sehaliwörtem: «. B«- g'ohlidena Bisch, s g>odla kerna (sie ' maclieii L&rm), g'odladynö geschrieen II. 134. s. auck szol 232. Zipp. — Mit dav comp. Verba s. I. 418 f., «• B. kan- dav (obedio) II. 102. ,' also g-an'ifr ähnlich ^ wie jaicfa dys- dos (Acht gebend) Pchm. S.OS., dav jakh (dass Ich ge- be Acht, eig. Auge s. lav) 73.; dagegen Zipp.: E jaa- klnsfa dela jov Er plinkt mit den Aug^n. — Dief« er- blickt hierin theilwelse Sskr. dha (Gr. ^^), was den Be- griife nadi füglich anginge, z. B. bei deaf (schaiTeii)« Beaf ano parno [in wetas machen] verzinnen; trIalN daf ^ triallgerraf (unistossen). A ginna wela tu- ke 0 putsch^penn a pre dino Jetzt wird das Protoooll vorgelesen [vielm. eijs^. aufgethän, eröffnet? wie Sskr. wji-dä Aperire Westerg^^ p. 7.] ; womit etwa zu vgLHarr. p.g58. Dej apre (TorMd) oder Sskr. adhi? S.nochkenda- va II. 103. Ob auch, wenn schon in beg^rifflich schwer er- klärbarer Weis^: delapraj (a dream) Bry.? A glan- dlaf Zeichen geben, eig*. wohl: vormachen Bisch. Wenn ' Dfef. weiter das Zig. Prlt-etwa dem Deotscb^ Prät schwacher Conj. gleich , d. h. als mit Sskr. dadbdu zasan- mengeCÜgt, setzt, so kann Ich ibm darin nicht belpHichteD, well mir erstercs aus dem Pari« sowohl auf do als to u.8.w. hervorgegirogen g'ilt. Mehrere scheinbar dem Prät* slck anschmiegende Formen I. 419« glaube ich mit Grund anziH zweifeln, würde aber, im Fall Ihrer Richtigkeit, jet^t gel- tend machen, dass auch Im Hkid. mehrere Verba, wie UPOb dädhnä (from S. daghda Bumt) v. n. To bani; Uj^^ sütnä acb. auheHen^^ Bisck., w^he Uebet»etamft^ sich kdeksteiis miter Annahme eines Versehens im Aniaate durch sasaf.tele ^ abheilen IL S41. Bische reditfertig'ie; ward aber das D. W. verhört, sa wiese: ^^zuthellen^ ÜkhU V. n. To look, appear, tw^ deJchnä v. a. Te see. — Beide von Sskr. drTf, und nicht von di^, s. D^ius p. 79«; kh st. ^, wo nicht st. der Gruppe in driksha — p. 408« » ja eben daher Luov> disnä To look, see, appear, wie „Diessav üng. Latok. Vedere" Pred. p. 218^ aus Mol- nar. Vgl. Zipp. t e d i z j u 1 sichtbar L 88. 303. 37a 4S7. Bei Sz. L 126. Naduscho [das Unsichtbare] die Dunliel- heit, a diwese duschol am Tage wird's hell. — DIcar B. Wiirterl>Qck. 9H T. «• To See. Ven SAr. flrsh Bw., dlfqiiipUr «nd^ |j;49 la Dicaiii f: (VenlaiM) Bw., vg-i. recarU In der 6er»a- Dia Bw. IL 15Q., und vieih selbst diir&ste to. Glastf» Ti- Irio 8. ob* iL 42. Deiäf vüteuy aurufea, dekoli (angeblich: Er hui, gerufen) fiisdi. S. 77. mit den Bericht liöniite man mit Hind. U^O (nontrer) neben U^>Co (Voir) Tassj, Und. p. 68, ansam* meoKubalten sich rersncht fihlen; allein rätMfcher scheint mir De koli [mach Geschrei] als Imper. s.IL 134*9 die rennelntHchen Inlf« aber als falsche Abstractionen Bischolf's Sil fassen. Dabei Irrt mich nicht, wenn Dief. unerwiesener- nmassen dekaw Sz. als mündliches Bemerken nimmt, und, das beg^rilTKche Verhältniss zwischen Lat. dfcere and Sslr« di^ (Silxyvfii) erwägend, die allerdings auffallende Stelle bei Bisch, u« untersagen (vgl. unterlassen) cftirt , wo es heisst: ,,Dlkawa te nane tu gerraha les Ich $agej dass dn es nicht tkust, was mit einer kieinen Veränderung (Dik ^wa): Sieh es (sieh dich vor); dass u. s. w. besagen könnte. Dutr Y. a. Tö see. Ver, mirar» Pers. qvXj3 Bw. Ist diese V^L richtig 9 so mfisste man das W. von dicar trennen und zu Sskr. - wl4 Et. F. J. 246. halten , was doch iseine ^rpssen Bedenken hat. Dief. erinnert an Pali dit't'a (mon- Ire) von dif, und ditThi (Yue) von Sskr. dri^ Essai p. 95* und möchte zun&chst ein d. oder t ausgeworfen betrachten, während mir die aspir. Natur des Schlussgutt. in dykhav genfigender Grund scheint zu Entstehung desHiatus. ,,Diar yvw^i^Hv L. 2, 15. inödeT^ai 6, 47. Dlalo f^tjwaiv 20, S7. Sinando dlando araßXiif/ag 21, 1* Diö empo- 8unö arfviaaaa (blickte scharf an) 22, 56.^ Bio ivißXt-- 1^6 ib. 61. Se ha diado ^^17 24, 3^.^ Dief. \Dyhhlo m. ein Tflchel Pchm. , doch gewiss aus diesem Deutschen W. ^ Diklo.feskero Halstuch und Tuch überhaupt. „Gesehen — dikld, heisst auch ein Tuch." Dikklo, PI. -i Halsbinde. Pande o dlkklo trujal tri meen, — tro scheero Binde das Tuch um den [defnenj Hals, Kopf. Meniakro diklo ein Halstuch. Deh man nakesfrero dlkklo (auch moskeiro d.). Oke hl par- no. Gebt mir ein Schnupftuch. Da Ist ein weisses. T-schak- ker a4a taflen dikkleha. Deck ein Tuch auf diesen Tisch [bedeck den Tisch mit einem Tuche] 2lpp. --Dik- lo m. Tuch Graff. Ms») Halstuch Sa. Dicklö Schnupft. Rtw. Dlkklo Halste, Lappen ; aakeskiro diklo Bffampft. Biscb. Dlgio Toerkiaede, Haislila«Mle fiph. u. m III. Worteiiiiiclu D^ofcUo^A Aa^ Bry. DIcU THeher Bw. L^K, dtclö Hl. Tuck (Windel) L. Handkercblef^ clout Pannclt, panal . Bw. -T Decke s. 11. 10. WMh., iiiuocliaii 17a j^Duchei m. Hauch Graif, Ms., o dticho, dnclieskerO) du che Atheni, Geist, aber auch, wie von eineiii Fem«) dachalro f eisiifch 2lpp. — Ddkö (spirltus) Aller nr. TO., Mitbr.; und Grdlnu S. 829. i. Atbem ans Rt^. däeko. — Tücho Atbem, Odem, u tucbo Lunge? Blasebalg (kuscbnjä Zipp.) Bisch.. 0 Ducos Majaro ^o ayiov nvivfia ti. iS, 18« ^ Duquende m. A spirit, gbost. Dadnde [also oifenb. unter Einfluss dieses Span. Wo^s]. •Froni tbo Russ« dook A spirit, whicKis l^elf derived from tbe S^Ärr. dhüka (air) Bw., was, yg-l. tehuv Rauch, und d^vfiog, nicht unmög-licb wäre«. — Daran schliesst sich viell. Dajquendio m. Master, a prindpal person amongst the Gitanos Bw. Bei L. z. B.' 12 , 13. Lehrer ; also etwa eig. „Geistlicheres ^^^ ^V Ay^<>BHHKb« Jedoch auch Docur- dö Master. Maestro, womit Bw., nidit sehr befriedigend, Sskr. t'bakkura und Hind. t'bfikur 1. The divlnity? S. An idol, 3. A lojrd> master, chief (among the Räj.püts), 4« A landbolder^ 5. A barber vgl., während man noch leichter an Doctor däclite. Das Fem. docurdanza (Maestra) ver- läuft viell. absicbHich in Sp. danza (Danse) gleich Wörtern, wie concordancia u. s. w, JDujo Adj. Wrotb in spirit, angry. Encjado. Vid. Daquen- deBw. Siehe norungy. v *ßukh f. Schmerz, te dukhal (schmerzen) Pchm« &• I« 401. 420 f., wie Mro schere dnkalla Mein Kopf tbut web; danda dnkana die Zähne tb. w« Zipp. , tukalla (Krampf) . Bisch., was verm. auch Verb. Hind. U^<3 dvhhnä (S«kr. dn:khana) v. n. To ache, pain, smart. Duk', dukchalo (Dolor) Alter nr. 61., indess das S^verm. Adj. Put ivkk viel Schmerz LG. — I dnk^ dukk^ kakro, dukkft Sehmerz. Dukkedo, dakkakro schmerzlich (naslepen Krankheit). D u k e d o schmerzend ; d. s cke r o kranker Kopf;.dukede beera schlimme Fttsse Zipp. s« IL 162* Dukkedo bom (Es tbut mir. alles webe), dukkSdo wnnd — * vgLrllind. v£>4^0 dvthU Adj. Afflicted, in distress — , dukkepenn Wnnde, dukk Schmerz, z. B. dant^ngSri dukk Zahnschmerz, Zwang, PK dnkka, die Wehen, pa- lAlldnnidukka Kacbwelien, dukk^daf L 419. Bisch. — Dack Schmerz, Webe, kurlodukallo IL 96. Rtw. Diik (dottleur), sehr, duk, Kog. — „Cbollc:Perdiib'bo, . fiind« pel'-dnfc'ai -*- ftuqnlpeniB. B. Wörterbuch 807 Grtef. Dolor; docanö AdJ. Compassionate. Compaslfoj In- stwischen auch 9 g'cwlss fftlsclilich vgl. mit Sskr. tnds (pafnj: inga und, ohne die Gaii. (s. ob. diar), dua z. B. las dnas fitQifival L.8, 14. Vgl. Hind. ^To dtith m. 1« Acbe, pafn. S. Labour, fatl^ue« 3. Annojrance , distress; Hind. f^ Sskr. da:kha Grief, pain. -^ Viell. davon rerschfeden, ob- flclion sieh allenfalls auf Umstellung' der Aspir. ratken Hesse ; Itkugüj iüga f., bat thug^e Mflhe; I tug>Iia (tbngba), Ihngakroy thuge Sorge; ihüge [PI.] Elend, barf tliuga gross Elend, PL thnge. — Adj. s, L ISS« Zipp., aber tu^i^onso (Triste} vonDief. schön als Instr. PL er- klärt. — Verbum I. 425. nr. 4«. Daschmanuces Feinde h* h 71* 74. vom 8g. das ch mann, wie bataces Ib. 72. von batu 73. Dief. vgL mit Recht Walach. Af^ymM&B^ III jr. dusckmanin, welche aber e\g. das las Türk. g>edrangene Pers. ^^y^^ = Sskr, durmanas sind, 80 dass mithin das Wort, seines ^a vorn st. u ungeachtet, mit dnkh die gleiche Sskr. -Part, dus- (dv^-) enthielte. *D(KMi Sdiaden Rtw. I ddsch, desehAkro, doscha Schade, doschjakro schädlich, nachtheilig*, bidoscha- kro unschuldig. Doschvalo I. 124,; ddüchvall rom- ni Eine fehlerhafte Frau, aber dos ch wäll romni eine säDgende Frau, doschandi rakli die melkende Magd s. IL 297. 1 ddsch Strafe. Tlri dösch hi Das ist defne Schuld. Adava anela meen andrj dösch Das bringt uns ins VerdeAen. Shasti laha nina doscJi apo da; dromm Können wir auch auf dem Wege Schaden neb- men? Zipp. — Tobsch Unfall, Unglück, barit^bseh Missgeschick Bisch. -^ Doj, doji f. Fault. Culpa Bw. Sskr. ddsha (Fault, defect, blamish 8. Sin), Hind. ^jm^O . dos m. Crime, fault, blame, ^^v> dokh (kh »r sh) m. A crime, fault, blame, vice. -^ lando|o m. Sin. Pecado 4w. etwa oomp* mit einer Parallele von dschana (ddki- tam) IL 7& ? Doga Sache Grellm. s. L 89. 326^ und daher Kog* Nach Pchm. und Zipp. nichts; doch allenfalls Ung. dolo^, Ar« belt, Ding-, Sache, mit Ausfall von 1 und Anfügimg von a. j^Dugo lang Adj., dugtpen Länge Pchm* Dlugö (Lon- gitudo) Alter nr. 117* Aus. d. Slaw., z. B. Serb. Afr st. Böhm, dlauhy Grimm Serb. Gr. S. XXXI. , Sskr. dtrgha. \t)ugida Tochter L. I. 5., PL -as XX111.28., Prakr. du- hidä Hoefer p. 00." Dief. (Dohilo. Bhara Lamm hat Bisch, umgedreht aus «0 * |08 IIL Wörterbneii. . Grdteu & tM. 1. «91« S., wwdbst BAara dojiilo jiekt, • Ulli das erste mit Hisd. bhjra vgl. au können. S» IL ^. . 83. EU bt scliwerlidi so richtig, indem hi lo für: „isi . es^^ stehen mMg. Dief. gedenkt des Sskr. dohada m* Em- bryo). thha Adr. (saiis) Pchm. Hl toha! Es ist genug! LG. Doha Adv«, genug , vgl. Gr (Ansa. GHomus peo. lilorum sonvo- hrtorum Ca»t^) vgl. Diesem aus vi^mO (manns) s. H. 86. bergeleiteten W. entspricht vielm. , da es niclit nur Ufanu« brium, quöcunque res prehenditur, sondern als w«r>>»AMi> . auch Baculos manum Implen^f quive manu prehenditur, Gast I. S70. bezeichnet: ^Be^to m. Beilstiel «• L 984. Pdnii. „Desto Steck, e desto, desteskero, desto Ist ein Pettsehenstock; o kasebt belsst sonst auoh Stock ^^ SHpp. a) Dad m. Tater, dadoro Väterchen Pchm. Dod Ss., dkd*; dadi, panin' [das letzte ist blcht Father, sondern WaterÜ] Alter nr. 3.,'daade Rtw«, dade Lud.^ Vide.) bei welchem letsteren audi d^ai o (maier), dessen o vidi. 4ett männl. Ait. entweder linn vorangehenden dade od« nachf. deuel bezeichnet. — Parad. I. 194., Gen. 146«, Vor. 17a 2Hpp>zu «rellm.: „0 did, deskero, dada Vater; dade soll auch der PI. sein: die Väter. Dades- ..Iro pral Vatersbruder (oder' o kl&kk Vetter), -kri .^e^n V* - Schwester/^ Vater; ^ D4da Kr», allei» ZIpp; ..•d^zu: 0 dhdd., deskero, PI. dhada. StieCv^: schtief- dad. Ferner: e le daadester lijum (a patre accepi); ' maare daden kendava (obedio). maare daadin^^ penjum (dixi); dadingero väterlich« — Liefl. Z. da (ohne 4 hinten) Vater, ditja [PI,?] Mutter.' Dadi (fatlier) B. Wortmihwh; 9^ Oos» ^ Dkii Vater) dadiskiro temm Vaterland, -i peea Vaters Schwester Bisdi. ,;Dada Gotl als Vater (allein a«ch bato z. B. im VU. VoL II. Mise.) L>^ Dief., S.B. als Voc. XXIil. 34. 4«. — En^l. 2u dade, dad, Vng. Z. dade. Bind, dada (g^randfaiher) Harr. p. 535. , alleia p. 549, als Uebers. des En^L Dad: Zig. däde, dad, Hind« dädä) sonst Dade, dad Father, dad Grand- falber, Hiad. bto dädä n. (1. Patemal g'randfatber , t. EI- der bnatber Shakesp.^^ and dade (grandmoibe^) , ^3LX f. (Patemal ^andra.). — Irv. dad (fatber), Hind; dada (^andf.) , AHein avcb Father Im Mabr. anfolge der Anm, Yenn« ist bcfi dieser redoph Form (bei ¥• €rolm. dada mid tatte Vater) — s» H. 91. und. meine, die i^eit^reifende Analogie in der Bildung der Aelternnamen bei den rer- scbiedeivsten Völkern hervorbebende Bern. A. L. Z. Mära 1839. nr* 55. -3^436 f. -^ die tjnterschcidnng^ zwischen Vater und Gross v. so wenig- streng, als bei niaanii «iross- matter) Rtw., allein mami (niothcr) Ous. Im Hindi Ist Tata, bÄpa, pita, ganaka (Father).; pitimaba, da) f. A mllk- Hurse; a >ntdwife p. 3^., Indess Lo daijfa f. A mötfter p. 406., Kurd. dal Ör. Ztscbr. III. 39. V^Bei Szt^ Rüd,, dal, deji, dejii (mater) Alter nr. 4.^ dal, dei, dajo (sl dai o Vul(*>.) Grellm., wabrsch. aus d. . Voci Petr., wa daju stehen soll, genau wie bei Lud. — I dei, dakroj deia [i deya als Sg. Kr, gewiss falsch] Zipp.fi. I. 151. 195. — Day Rtw., dai Biscb. Kog. Luc, dai, day f. .Mother {properly Nufse). Pers, n^fi, Üod* Gr^ ^Wc« B«r. — JMother Dae Daya [so ohne Koni- ca] y H(nd. Dal ^j und Pers. DadSI {v>v> A nurse. Harr. --Däij f. Mutter, Dem. dajjdri f. liebe Motter Pdini. Dad m. Vater, dal f. Mutter'^Graff. Ms, Tirl dal oder . dei deine M utte.r, leskri dakri pen seiner Mutter Schwe- ster LG, '— Dief. meint, da das Fem. sicher aus Sskr. dbAtrt (von dh& , und nieht Von dh« s. Et. F. I. «J69. ^]^' ^J^) hervorgegangen scJj mUsse ihm «uch als m. dbA- frt enfepr^echen, ohne dafis 'man *iiiedurch berechtigt werde, die äifiilfch' taüteliden Aefterndfi^ni^n so vieler Sprachen ans p i* Cc ** ^ ' •"* ' ■* # 310 TII. Wortcrbnch. Sskr. ansnscbneelseii. Binde. Spraekrg^L AM. S. ft4t. be- trachtet de! u« s. w. als Motton von dad^ wo^es^en kh A. L« Z. nr. 56. 1839« S. 439, einigte Bedenken g'eaussert habe, die mir auch Jetzt noch anheseitig-t dazustehen schei- nen, wenn g^Ieich, Motion anzuerkennen , in dem Falle icb g'em bereit bin, dass man in dei, als unredapK Form zo dad, dessen i als die im Sskr. und auch im Zig*, g'anz ^- wMnliche Feminal-findang' gelten iftsst. Dudum der KOrbiss firellm. Statt dieses Pchm« «nd Zipp. unbolL. Wortes hat der Letztere o kerresto aus d. D.— , Vera, so wenig" Armen, tandum (Cucurbita) als das Du- daim der Bibel ^ das man mit Cucumis dudaim gleich sietzt. ^jD» ^^^n. Beides denselben Namen zu. fähren pflegt. "Dewel Rtw., . dewel Sz., dewcr (Deus) Alter nr. I. — Dävila, mo-daval Brj.; bei Marsd. Engl. Z. me-dcvel, Türk. Z. devlaa mit dem häufigst vorgesetzton Pron. Poss. s. 1.178.239. Mor dewel s. verböten, Ablass Bisch. Mre devliske [s. I. 108.] me butin kerava arbeite ich. Mre devlis kamava lieb* ich« Ada latscho mann- scha dikena mre devlis Die guten Menschen werden Gott sehen. Devllster mro dschiwen lijnm Von 6. habe ich meid Leben erhalten. Mree dewliskeri wlJla hl Das ist Gottes W)lle. „Mutter [der?] Götter Dewlln- gcri iej. Gottes Mutter Devliskeri dei/^ Dewle- . kdno geistlich, göttlich. Wawer zjringe [L 183.] shoes e manuscha de'vlekunedir Vor Zeiten waren 312 in. Worterbucli, Ale Leute frömmer. Zipp. Shfttesp* ^. 356. hat LtvX^ khudäjfä s. voc. D gi>d! mit einer der Zig*. Vocatfv- En- dung -eja I. 177. sehr schön harmonirenden Eirdang-; wo- mit das dem Pers. entlehnte khuia ftlr Gott l|ei den Pers. vnd Syr. Zig*, a^usammenhäng-t. ' — Dewol, dewe Kog, aus Grellm. S. 221. 1., wo überdem noeh dewel; dewla [dies Voc.?]. Del Grellm. Vü. s. ob. I, 47. — Dewel Gotty Heiland; barodewel Schöpfer , und dem g'emäss ist auch wohl harodfewcl n. wahrlich Bisch, zu verbes* Sern, mithin ,, grosser Gott!^^, was passender als ^^g'anzer G.% wie man allenfalls' niuthmassen tonnte nach: ,,0 de« vel Gott; fshare devle alle Götter^^ s. I. 158. 0 devel, PI. devia Zipp. Baro dewlesk^^ro libro (des IleHandes g^rosses Buch) Bibel. — Graf. Ms. zu S. 38.: ,,Koba debel, was mir richtiger scheiiit als deblo S. 36«, Acc. deblea, pI. debel [sol];^^ lo S« 53.: i^Debel, oft Dewel; ä&gegen Debia (Voc.) klin^ nie Dewla.^^ Debles^ro was! Gottes (grötUi- che) Hand S..46. — DuTvel Rb. GoU (auch Christus). Deval.bei den Ro^s. Z., im GH. deb^l, undebel H. 75» L^y debel, undeber Bw. (Dios); debIa t La Vir- jen. Diösa. La debel de Inerique (d. i. Protection) Bw. 11. p. 80. Debleschiiidiy I. 14(k II. «19. Oste- h^ (%. B. Bw. II. p. 70. 86.), osteb^l m. IL 7S. Oote- linda f. 40. Tebleqne DioS| Jesus. Auch nach D|eC Tenblesquoro. Gott Bw., wa9 auf Lat« templum Idtes könnte. Nibel s. II. 9. riell. mit Hindeutun^ auf Sskr. nabhas (Skj) cet. — Vom Adj. wird ein vielfacher Gebraucli gemacht bei Bisch., als dewleskSro tschiro II. ä06., ver^l. 47. und dav; — polopenn Himmel Bisch. S. 84. ; — kam Sonne; i dewlesköri mom<^Iin Abendstero; s. Stern II. 197.; dewleskeri gusterin vg-l. 56. Iieg>enbog>en ; „! d. schukkerbrewul d. h. Gottes schöner Abend ^^ als Beschreibung eines seh. Abends. I d. patscbSrdi Abend- mahl; mer dewIöskSro letzto g'öwa (meines Heilandes letzte Sache) die letzte Oelung*. DewIeskerSja [pl. aus rai?] AposteL Dewieskero tschawe (Gottes Kinder) Engel; dewelesk^ro tschawo m äuge Schutzengel [elg* für mich]. S. noch D. grai II. 144. — Unzweifelhafl zu Bind, ^o, \yJtJ deVf dewä m. A ^d [verschieden von \^j^ diwüy auch Jt^ dewäl m. A giver], woher . aiKh ^O da*% (Sskr. daiva) 1. m. Destinj, the deitj^ 8. f. The ^ godhead [versch. von o (in* BraJ) part. Given? gHl]* B. Wörterhach. 313 Kur das 1 y will man es nicht als postp. Walacli. Art« g^ icn lassen 9 bat seine Schwierigkeit. Etwa »U i in b^p devtä L A heathen god, a divinitj, oder ans J34J dewal, ^t^ dewälai (Sskr. ddwdiajra) m« A temple wkere idols are worsbippcd, a temple 9 a pagoda, also die Wobnang der Gottheit — materiell genug --» für sie seihst? \^jDeuw Götze 9 Hind. denw^^ Moss bei Grdlm. S. Mi. 1. S88. 2., und weder Ton Pchm. nodi ZIpp. anerkannt. Im Fall seiner Richtigkeit aus Pers. ^ dev m. A demon* Zipp. zu Grellm.: ,, Götze Derliskeri aniposcbla, pK le Gottes Bildniss. Amposchla^ akero heisst überhaupt ein Bild. Mro devliskero amposchle Engelchens ab- gemalt* Pänedija BHdervon der Marie, welche sie am Halse tragen.<< Aus R. öGpaib Bild, Heiligenbild? Das t. Ycrm. aus Poln. pan (Herr) oder pani (Frau) mit de«. PL von Zig. dai (Miitter). — Hievon viell.: DtnelTo ivmmj rasend, dynallo' toll, dinalo onyemttnftig; bigodjiakro, dinello, hengralö närrisch; dwatsch, duHiiki bengvalo, dinallo unverständig. Me hom di- nelI6 (ra^sevaTa aus d. D.) Ich rase ZIpp. Deenu- loo (mad) Itir., dennoloo A fool Brj., dinlo Fool Harr.> — im Fall Kurd. dina (stolto^ pazzo cet), wie höchst wahrsdi, , dem Pers. iu\^ö diwäna A^t« Mad , In- sane, inspired [eig. Daenioniaeus , besessen) gleich kommt. — Dinelo suhst.etadj. Fool. TontoBw., affQcov L.lt,SO.; sasta dinelo aacircDg, mit Prassen 15, 13. — Ninelo n. Fool, «»ifty* Toiito Bw. — Dylino dumm, Adv. -es Pchm«, viell. durch Transp* s« IL 854., etwa Poln. duren ein Narr, Lett. durns (toll) zu Liebe. S» noch dine g. u. dav. — Dagegen: Bumno Thor (stoltus), dumino alber Rtw. aus D. dumm, Poln. dumnj stolz? Schwerlich 'Sskr. durmanas Sad, dis- Diivto wild (toll), diwiö toH, diwio verwildert, diwies- kero kehr Tollhaus Bisch. Dibjo Wild [dodi wohlA^j.] Rtw. Baro diwjo grei ein sehr wildes Pferd Zipp., Ihm aber unbek. dschikko (aus Poln. dziki) wild Kr. — Böhm, diwj (wild), wozu auch yielL das Goth., von Grimm 1. 6S. ed. 3w sehr unsicher mit ^^p vgl., dius [mit Part. Perf. auf - Qs , vgl. berusj6s ?] sich gesellt. — D z i w o da- gegen 8. IL 238. DebbAszeha Seetz. Hammer a. L77.^ Liefl.Z. dimnasklea- ra TAdi. von dyben Schlag?] oder dennabosher. 314 m. Worterbucli. "^Duvar die ThOre Pehm. s. IL 78. Hliid. y^«> dwär n., H^u> dwärä m. A door, — Podwiira (Aula. Cora) be! Alter, vgl* LHh. padwarja (Hof eines Bauern) von dwaras (Hof, Herrcnwohnung). Ifcfvrfr (bis), dHvärbisz (40) L SC8. Pcbm. — Doxene I. tftU Pchni«, etwa' wie Kettene dschanna Zasammen sie, gehen Zipp., oder Hind. ^t^L^ Adj; Twins (Ssbr. ja- iiag'a), oder: 2 Mencicben? Vgl. L 351.; — eine Stelle, die yiell. durch Benary, Nalod. p. 106. Not. „^ ana vtr««i et feminam signiOcat, est ergo Latlnoram persona ^ dein- de etiam (prim.ipers.) pronominis loco adhibetur.^^ ihre Er- klärnng empfängt. Dvffejaslb erstickt L S43. Bisch. -^ Frz. etoufT^ä oder Hind. dübnä To dlve, to be drowned, immerged cet. DJiplo Asche Grellm., und daraus diiplo Kog:^ s. IL %lt kann nicht füglich das dem Sl. entnommene popjollos [aus d« D.: Ascba] Asche Zipp. sein, noch weniger Hcjfne^ (snlphnr) Dobr. Inst. p. U5. — DieL's EriimerungeD an Sskr. dip, dah, dawa~.oder Zig. nrdiflar,- gredepja- penn L 134. II. 145. scheinen, bei der Unsidierheit des W.'s selbst, fruchtlos, "j^Dehe Dorf. Seetz. Per», i^j^ ^JDembos* (Quercns) Alter nr. 131. , dembo Pred. Aus d. Slaw. •j^DunAa s. IL 106. Baru dumbn hoher Berg L. IV. 5. Schwerlich zu dum ö. Duma Sprache Pchm. — Doch nicht zu Poln* dumac' in Ge- danken sitzen; elegisch singen, Lett. dohmaht denken, mei- nen, wie XSyogf Dumd (dorsum) Alter nr. 39. Dummo Rucken, PnckeMUw. — Li^. Z« tummo, aber Syr. Z. büsebt, Pers. \i:^, Dumo m. der Röcken, Dem. dumöro Pchm. Domoe (the back) Bry., domoo Irr., duma (back) Harr. — 0 dummo, meskero, mee, a^udi o dommo, but dommee Rücken. Bango dummo krummer R. s. I. 145. Zipp. — Dumen m. Loin. Ldmo Bw., dum es Lenden L. 12,85. P a I d u m ö m. Hunchback. Jorobädo B w. von pale L S94., schwerlich aber zu palomias (Hips). — txv. vgl. Bind, muddoo, der Secr. bei ihm Pers. ^ f. Tail, end, extrcmi- ty; Dief. Irisch druim (the back, the ridge of a liill or houses), drom The back part of either man, beast, or anj other object of the senses. Derselbe zählt hieher auch: Dumkga Kittel Bisch. Zipp. hat unter 4aQ^iaxivHv zum Folg.? Trab Wurzel, Arznei, latseho trab Balsam, s. grawa II. 145., jalotrab 68. Tscharrtrab 198. Bisch., in dessen Vordertheile man Verschiedentliches , wie Hind. ^{^s^ jhäl m, Sharpness, heat, fieriness (as of pepper) Shakesp. p. 290. , aber chir^pirä Adj. Fierj , bot (as pep- per), acrid p. 311., Sskr. tshat'aka m. The root of long pepper, dshära m. Drug, medicament, kaum Hind. .l>. jir m. Virulenoe, oder jar'm. A root, jedoch ohne irgend eine Gewisäheit, finden könnte. — Drahb Kraut, PI. e. Draa- ba Kräuter; auch Arznei I. 171. 300. Dräba (Kraut in genere) oder 0 drahb — drahba. Bengale drap Unkraut, eig. böses [teuflisches?] Kraut Zipp,— Doch wohl kaum Poin. trawa, R. mpaBa Gras, z. B. yäpb mpana fi. WörterbacL 317 (AcoBitnm lycoctonan)» eine Gtftart Nemii. Cath. p. 6S. Eher Sskr. drawya A drug*, a medicament^ any thin§ nsed ia mediGine«. S* d. Fol^. Drao m. Venöiio. The GiUnos applj this word to a cectaln noxioas preparatlon , whicli tbej are in the habit of casting in the man^ers of cattle, to caase sickness and death« Pers« y>} (poJson). r«. Grao [IL 147.] Bw. *Ihtr Adj. weit Pclim., Rtw«, bei welchem letzteren auch pashe, nannidur Nähe. — Duro (dar) weit, dar ab-* gelegen; o dar drom ein weiter Weg* Quid amplius? Sso to durodir ginneha? Was wirst du weiter er- zählen? Zipp. — Dur fern. A gawa tromm hi dur tri all (Dieser Weg* ist weit um) Umweg. Dure spät [als Locat.?J Bisch., wie dur L. fern, und: in Jahren vor- gerückt. Dur (far off) Harr., auch Rieh, und Kog. aus Grellm.; dur Adv. Far. Lejos. Sskr. ddra A^j* (Distant, reniote), n. adv. Far, far off. Hind. und Pers. ^^^ Bw. — DarSpinn Gegend, je durodüno I. 123. Bisch., vgl. darotuno Hirt, p1. -n^s L. 8, 15. Duräaf, yerm. mit Ausfall von n h 440. — Dief. rechnet auch hieher: Tuhr [s. indess chor' II. 164.J pejaslo ano peskero sche- re [Tief? ist gefallen er, oder: es? in suum Caput] u. tiefsinnig [vgl. Dünkel , betäubt] Bisch. ; bei Zipp. Verwirrt, bestürzt: Peijum andre thuge Ich bin in Traurigkeit verfalleo. Durrjevava irren, verirren L 437* Durher wahrsagen [eig. Imp.J Rtw., ddrklrvava Id. und daher durkirpaskro Zipp. s. 1.440. nr. 16. Etwa, wie Hind. (jftvXJl .^o dür andesh Adj. Provident, foreseeing^ sagacious cet. Shakesp. p. 395., aus dur? Dariove or dorioth A river, und Rauro panee f grosses Wasser] oder docyave [ohne r] Bry., .wie doe yar The eea, Pers. lja> daryä m. The sea, a river, the waters. Harr. — Doriove (A river), sowie das, jedoch wahrsch. eine Präp. einschliessende JDroti;^» panee ja, e [in's Was- ser geh? viel!, mit Anklang an Engl Drowned s. I. 289. «• pani] bei Rieh, rührt aas Bry. — Bw. im Advert. to the Vocäb. sagt, die Zig. hätten das Pers. duriya (The sea) sa lurija verwandelt, wofür im Voc. p. 64. loria f. steht. — Viell. Vermengung; des Irl. dur, duor (Water), das O'Brien sehr gewagt mit viwQ vgl., und amhan (A river) s Welsh avon. Com. aoan, Armor, aun (River; Latannls) This Irish word is protouQoed auinn* G'Brien^ 318 III. Werterbaeb. mit dem Pcrs. b^j und vielU selbst v^(, ^t, Afgi. lü^t obaeh (aqua). -^Dahns (sea) Oas. , deng'iszy Meer Seetz. aüs dem Türk- j^dJ deng-is s« K)apr. As« Polj^L Sprachatlas Nr. XXXIL T. Meer. Denszoro penebo (pe-ncbo, am Himmel , R, h^6o) Regen- bogen Sz. L 134. vgl. ob. IL 118. kann doch nicht %- lieh Dem. vom Vor. sein. Diräk Wüste Seetz. Dirivands (magnum) Alter nr. 906. ^ aber dirwanö^ (HUa- ris, laetus) nr.9^. viell. Adv. — Drovven (sehr) Rtw., viell. hinten apok., wenigstens, in Vergl, mit Zipp.: dro- Y6nt sehr, bots drovent gar sehr. Nan hi jovna drovent baro, na dr. tikno Er ist weder zu gross noch zu klein s. I. 3*21. Ada naslepen tschela dro- rent harga Das^ ist eine langwierige Krankheit [dauert sehr lange]. Bereuend: Loste hi drovent leid, ke Jov les kerdjas Es ist ihm sehr leid ^ dass er das ge- tban hat. — Sskr. draghimawat (Nom. -wÄn) Long', lengthy? S. dugo IL 307. Duljivih Widöw. 0ns. Delvo A Valley. Brj. — Aus Thal u. s. w. IL 286. mit -vo SS vaux (Lat. valles) und ävau (aval) Feau d. i. zu Thale auf d. Strome? Oder EngL delve (Grube , Höhle), woher delver (der Gräber), dem Lat. talpa anverwandt? •j-JDy« f. Schloss (arx) Pchm. — Pers. ;•> ColHs, vcrtex. S. Arx Cast. p.267. — Gewiss versch. dufs (Schloss j und dufsen (schliessen) v. Grolm. 'j^Detza Schnur; i dezza, zakro, zze Angelschnur, sonst dorik Schnur oder Band; aber ventka, kakro, ke An- gelruthe s. IL 78. Zipp. 'l'Dislender von Dprnen LG. [elg. Disteln] s. L 78. Bisch. "^ Drakh f. die Traube Pchm., Syr. Z. drak die Weintraube. — Dracaj f. pl., traquias pl. (üvas) z. B. araifvlriv L. 6, 44., aber traqui es manuces awoxi id^Civ Sl, 85., womit Dlef. auch das, wie er meint, zufällig an Sp. traoasso cet. anklingende trajatar rv^ßdl^sad-ai L. 10) 41. 11, 7. verbindet. Nach Ihm auch noch trujacal (gra- pes) Bw. — Sskr. dräkshä, Hindi däkha, schwerlicli Kurd. tri. •j- Drom m. der Weg , dromengero Wanderer Pchm. D r ü in, e8,.en Graff. Ms., drumm Wegj drum Strafse, Reise Rtw. und S. 37. apro drum unter wegea [auf d. Wege]) B. Wörterbuelu 319 di^oiniiAshedam Irre (error) a ob. h 17S. — 0 dromm Gasse, e\g. Wegj PI. dromma, aber a. e« a* 0« drom« me hinten mit e. Gleich dr. Ebener W. Kej dscha- ha ta avrj? Karik tu locha tro drom? Wohinaus reisest du, wirst du deinen Weg nehmen? Zikkevava 0 drom Ich zeig-e den W. Zu«GreIIm.: ^^Die Reise 0 dschaben, beskero, bena; o dromm heisst der Weg.^^ Me kammava te dschal Ich will reisen, e\g. gehen, Ado dromma die Reise, eig. die Wege, z. B. Me wa- wa e drominder Ich komme von der R. Zipp. — Trom Widh«, trorani Strasse, Weg (I. 71.), apo tromm auf der Str. s. Strassenräuber. Trommeskeri I6we Wege- geld Bisch. — Droom Waj, distance Irv. mit falschem Hinweise auf Pers. door (distance) s. dur. Drom and podrnm A road; auch podrum (a path), podrom (a footpath) Brj. , von ihm p. 394. för qsi tto^o^ Sgo^og ge- nonimen, wogegen ich, aufll. 117. gestützt, vielmehr vorn darin eine Präp. [vgl. etwa Nebenweg] mutfamasse. — Drum Vojage, chemin, en Roman drumu Kog. -^ Pred* vgl. Walach. drom Wcg^ Gr. SQOfAog Laufbahn Diez, Rom* Spr. I. 44., aber sonst noch, unter Vgl. von Sgofiog, bei Fred, drom' Aroma [a Roma?]. — Dron, druiL [auch dru Pfad nach Dief.] m. Road. Camino (bei L. auch Reihe); dron-grugi, drunji Rojal road, Uhewise a Footpath. Camino real, ver^da. Noch mit m [wegen der Endung vgl. 1.39.]: Dromalis pl. Carriers, muleteers, men of the road. Arrieros, visyeros Bw. \Drosiu Sz., Ngr. Sgoffta, — Rasnin Thau, rasjola Es thauet I. 98. 361. aus Lith. rasa Thau. I pachiin ans d. Griedu Dabroco umaTog L. 18, 46« Deho immer, ewig L. . Deplemande II. 4 1 . Destechescar II. 43. Unstreitig mit Anklang an Sp. deste- char (lUfcouvrir une maison, en dter le toit). Enth< es etwa den Dat. von tschi I. 324.? Dilta f. Lettuce. Lechuga Bw. D»ft» f. Pound. Libra Bw» jrDücoU m. Discipulo Bw. hiade Adv. UatiK HasU. Bw. Drahico Adj. Fiat. Chato. Bw. Drami f. Week. Semana Bw. Dramia aaßßaTung> an Ar..^?J, a^snao m. {wie vom Eng^l. knowj Name, Word Bw. Vgl. Hbd. ^U, Q>iU nänwy nänon (corrupt of f\j) m. , Sskr. ndman , Name , a noun , auch Vng. nev (Name); womit auch Irv. mav (Mark on one's own) trots dessen m vereint. — Des möglichen Lauiwechsels unbeach- tet yiell. doch völlig verschieden und %ü Sskr.' lap (Loqui) gehöriff: laai&^'Nahn^e [nur täuschend ist die Aehnlichfceit mit la-v Ich nehme], laab Wort Rtw. Law Name, Woirt, i law [also U^ Buchstabe, lesaf law [lesen dj^n Namen?] nen-^ nep Bisc)|. S. laczo. — Zipp*) dem nap unhek», au Grellm«; o J4v, veskero, but lava Name. Lava Ni^e Kr., abfr dies doch wahrsch. PI. 0 law, yeskero, wa Wort. Schun jek lavl schunne« tume! Höre ein Wort! Zipp. — Alao, lao m, A word. Palabra, Sskr. Id«- pa (l^peaki^g')* ttuss. caöbo [dies gewiss falsch v^l.] Bw. See Label ar v. a. To sing, to i^eak. CanM^r, halblar. "Nevo Ad> (neu) Pohm.^ Rtw., i&ipp., He wo L6m W^o, i, PI. e Graf. Ms. s. I. 134., n^wo neu, newtpenn Neuigkeit Bisch. Nav (ufws) Irv. Navp (new) Bry., Rieh. , n e V i Harr. , vielL Fem* 9 oder das i VjQA $^r. na- wya, wober ^nd. Li n»jfäj Qr. nto^^ soasit auch ^^i||d* IL «1 S22 III. WSrtei4>aeb. und Pers. y nms New, yonng^ firesh, ratW) neirly. ^ Ncbö nca L., iicbo, nebe!- (Sskr. nawa) New. No^vo, aber Dem. neborö I. 102. Peqaeno, jöven Bw. Newütsch Rosine [rosina Bisch, aus Frz. raisin, Lat. race- mvs] Seetz. -« Ygh Kurd. me vis (aebibbo) Garz. Gr. Cnrd. p. 68. ^Nango nackt, nang-ipen die Nacktbeit Pcbm. Nanjo, nango, nackt, bloss, Zipp. Nang^o (mango wobl irrth. Biscb. mit m), bloss, Rtw. und daher Grellm. und Kog., wel- cher letztere aber falsch Seul (st. nud) übersetzt. Nan^e (nudi) PI. Rtw. S. 38. — Harr. Naked , bald or callow - nängo, Hind. Mahr, l^ nangä (ßAr. nagna) Adj. Na- ked (Hind. auch U^ nangtä Id.), und daher nan^o- shiro (Bald, callow; elg. baarhaupt) = Hind. y^ l^ nangä «iV Bareheaded. — Pernango barfuss Pchm., Bind. ^^fX^ ^^J3 nange pairom Bhttfooieä^ Sbakesp.p.790. Poln. nag*! (nackt, bloss). '\'NiJatt FrOhjahr, nijall Lenz, Sommer Biseh. S. I..66* and Kog. p. 41.: „Le mot wind (hiver) sert pour exprl- mef la maüFaise salson, comme nieli (ete) pour designer la bonne; car les Clgains n'ont de nom nl pour prioiems •ni pour aütomne.^^ Lieft«, Z. nial^ aber.Sjr. trnal; ni- jal ni. Graff. S. 46., nial Rtw.; o ^jal (njjal), les- kro, nyalla Sommer Zipp., wie er statt des ihm onbek. Ijinal Voc. Petrop. giebt, was bei Alter nr. 91. so aos- sieht: Finai (aestas), während für die übrigen 3 Jahres- zeiten der Name fehlt. Gerechtfertigt Ist diese Form übri- gens durch linaj m. Sommer, und adallnaj heoer Ygl«I* 188. 870. Pchm. — Wahrsch. hat eine — etwa nach Manier der Nat^s wiHkührliche — Umdrehung aus üng-. nyar slaU gefunden; s« indess auch das Folg. und niil st. Ion. — Dlef. erinnert noch an NIvel f. Ray. Raya Ew., wobei Ich eher an Sskr. diw, s. u. devel, dächte,, und Makr. unalyy estlo', Sskr. änala (Fever). \Nallsa Pfrieme, Schnhahle s. IL 236. Bisch. — Ich deute es aus Abd. alansa und noch heute in der Schweiz alese, alsa 11. s. w. , Frz. al^ne (alcsne) , Ital. lesina Grimm U. 346., sei nnh n durch Metath. nach vom gekommen oder Torgescblagen,' wie In nasti (Aeste) Rfid. , netha (ein Eid) Rtw. etwa mit Hinbifck auf Holl. naald ±=r Nadel. Dief. findet darin nalika (An fifstrument for plercIng' an ele- phant's ear), nilika v. s. f. *Nila Green 0ns., Sskr. nila, Hind. J-^j nll m. Indigo, blae :iü «tAi Alj. Blue. — Nilllo m. Turkejr, pl^neock. Paro B^. s. II. 147., W08U DIef. Hind. ^äX^ nll^ianihr A peacock ; audi Coracias bengaf ensis Shakesp. p. 797* erw&hni. ifarodos m. der Freund, qarodesk^ri und narodoskina f. Freundin Pchni. — Etwa eig*. popnlaris aus Böhm, narod (Volk) ? Narvvelo Narr; narwillo (rasen oder toll sein) eig*. davon wohl nicht versch. IVtw. Narbulo Narr, dumm (n. sehe- ro Dummkopf), einfältig', abgeschmackt, narrbulo Maul- alTe, wasserscheu, betäubt (dumm im Kopfe) vgl. narbu- laf ano schero taumeln. Narbulo nasselpeaa [etwa wüthende Krankheit] Pest. Rikkeraf narbuleske nek- kcn; gowa gerraf narrbüle Possen machen; narbü- laf rasen, n. les [ihn narren] foppen. — Zwar möchte ich darin mit Dief., nicht Walach. nebunu (stultus) oder Lat. aebulo, sondern D. Narr suchen, achte jedoch dies nicht mit „Hiod. J^L pftg"«/ Rk A f9ol, idlüi,. madman {JBangla)'' Shakesp. p. 164. verbunden, indem ich auf das SulT, -va- io L lt4. hier, wie bengvalö (s. B.en^).ratiie« Nasvdh krank, naisvilipen m. KrankheR Pdim. Naswa- io ein Kranker Sz., gewiss richtiger als nasbalo (Dolor) Alter nr. 61« Naaswlipen Beuche von nedwello krank, naswele (PK äcgroti) Ktw. S. 87., na s weil (aegrota) Rid. I. 65. NassSlo, i, PL e Graff. Md»; nasv^lo krank, nafswelo unpässlidi. Tvt na homte te wisf n. Du musst nicht kr. sein. Me na kammava te wisf n. Ich will nicht, dass du sollst kr, sein Zipp. — • Nassllo krank, immer n. ungesund, vgl. Trunkenbold. Nasselengero kehr Krankenhaus; mit huhrddnde [sclir. luhrdtoge, für Soldaten] La%areth. Dief. fährt aus Bisch, auch noch das Adj. -jäkSro an. Nasselepenn Seuche u. s. w. I. 140. » Bw» nasallipen Enfermidäd, Mod, ijr. vocBVfia von nasalö Stck, infllrm. Enfermo Bw., -lo m. L. 14, S«, «i f. 4, 38. Nach Dief. ferner hieiier Nasula f. The evtl eye. Mal de ojo, sowie, durch Mc- tath., ansul II. 60* Sodann durch Aphärese: Salipe- Res pl. Seuchen L. 81, 11., pani-salipen Wasser- sucht 14, 2. S. noch ob. II. 242. — Naffll (etre indls- pose) Kog. scheint bloss verdruckt mit if st. ss, wie in maffob (wachsam) Bisch, st. ma-ssob I. 3C0^ Eine sonderbare Aehnlichkeit jedoch tragen bei Brj^ naphfli- Gioli Sickness, naphiloosoli [vgl. Fitolong^soli Strait] A sick man, naphilee phillee A sickwoman zur Schau, und wohl möglich, dass ph dem sv in nasvalo entsprä^ «1 * 82« lU. Wtfrt«rbiiA. die. UebrigeiM gewhmt ikB Gm»« da« AUsgl^eii . eher R^diipL , nit Vcr^ttlmmeloiig an 1i* Sidle, An ^an^^ai SU denken hat einen Aastoss in dem ständigen a und nicht o, sowie im a des Gr. Worts , welches dem Sskr. f in na^ bar etwa durch Vermlttelung des Lat. noxa, wie aivanBliv (äskr. säkam) , parallel gesetzt werden dürfte. Von naf ^eht unzweifelhaft Z\g. naszavai" aus, also auch vertu, nas- ralo mit dem Suflr.^välo, wo es ntclit gar noch enger '/M Sskr. na^wara (Mischievotis , destructive) sttmiiit. Las- sen vermath6t ini Belutsch, lid-salini (unwohl) Ör. ^tsdür. IV. 460. eine Neg^. , was aber doch wohl der von Dief. hnfge.steilten Verm. keine Sttttze gewährt, als lubge das W. eine Neg. mit Dakor. me aflu (Ich befinde mich) enthalten, bind, muflis Poor, miserable, helpless Hadley ist Arah. ^jJJla Poor, wretched Shakesp.y und liegt also schon dess- halb abseit« ^Na9%aväv Ich tödle, t« verliere, naszado getödtei, ver- loren Pchm«, nashedoe (Lost) Br/., Hind. iiz^Jii noßkt' Adj. Lest, mlned. s. L 4S0t. 473. u. n. w. „Verllerett: na,8chevava,. «uch paschjevava,. naschedim, oa- schuf tu! naschaddo^/ Zipp. . Najabar v. a. To \we will Bw, aus Sskf . nakk (to ili^stroj) deuten $ nn^ht nötWi^, weil bei deaGit* oft j st. .sh steht, irie in Ind. Volksmaiid- arten kh st. sdi, „Najiben f. Perdida, perdicion Bw., fy^/^maig L. 2t, SO.^ sinara chibado andre n^ fyrjfiovv- %m 11, 17« . Se chibalaran a aajabar äntü^ovvjai h^ 37. (die Schläuche), najabara 17, 33.; najara anoU- OH 9, S4.9 najib|ela emQnCQti 11, ^.j najabö Snaxo^ niffi 15, 13. Querö najar Suaxogmofv 1, 51«, aber najar v. n* 'Huir. Hind. nathna [i] Bw., fvfiiv 3, 7«, chalar na^pindo iQOfuhf 15, W." Dief. — Nasch Injp« lauf, Inf, naschaben Graff. Ms. (nascheben Count, oouler JCog.) s. I. 388*, wo hoch nash jagen [lanfen, oder laufen machen?] Rtw. beizufügen, woraps Grellm. S« tt98« S. schöpfte. — Bisch»: Nahscb' doch Lairfe doch, nah- .sohaf laufen, naschaf (fliessen) mijk ketone (zufliesseR)« . N a s G h i a f entlaufen , durchgehen , rennen , fliehen. Na- schcaf verfliegen. Nasch iäf schwärmen. Laaisaf gol' lis palall (laufen ihm nach) verfolgen; sicherlich nicht . aus D. lassen, sondern hleher, etwa 1 st. n verdruckt. Nascbias märo verschimmelt [etwa: verdorben ist das] Brodt A^nasvheas rostig [elg. Es ist angebufen, wie vernischias verlaufen] oder soUy: rüstig heissen? Na»tedi lUw,, i naschaddl Galgen 1. IJM;. ffipp. Nasbo- B. Wortcrbncli. S2& doo To hnng, Hfiid; liashdena. To anrihllate, phünsee dUna. To ciroke Irr. — Harr; p. 549. s. I. 344. ^ Da nur vom AifblB^ea eines Alenscheii die Rede xv Bein scheiDt^ mag es bloss dem allg'emeinen W. für tödten, s. vor« Art, ent- ' Donmea sein ^ etwa so wie aajer aus Lat. necare entotand. Oder 2u Sskr. iiinais Des. von nah (nectere)'^ Noschka (Ja^iim) Alter nr. IM. zu R. HöciLa (das Tragt»), da HdsKKa (Fuss an Hausg'erathen) nicht passt? Es erin- nert auch allenfalls an das Vor. mit dem Snlf. L 99.? Nimaszehä Fuchs Seetz. Wäre es keine Redupi. , wie doch allerdings sehr glanblich, so sudite man darin etwa Bind« g«ü (Night)', wegcii ^Uo (A nt^cturnal animal); so aher scbclnen Ar. ^j^U^ Properavit excoriare. Ra^idi voravit cttmem Cast. II. S417. nr. 8., oder (J^LUu nr« 11. Agllis et dexteritate pollens in expediendis rebus ein passendes Etymon zu geben. ^Nacdr, naqueldr y. n. To pass. Pasar Bw« Kacando as ocanas e rachi ffvXaaaovT^q [durchmachend, zubrin- gend?] qwXaxaQ t^c wk%&q L. 2, 8., pass. ink^o^Tiüßy ib. 21.; üvvTtXiiv 4, 13.; iuXd^itv ib. 30. 8, 82.; diano^ gmad-ai 6, 1.; nacd sari a rachi brachte die Nacht zu Ib. 12. , aber a n a c d es begab sich Ib. und 6. ; noQevea&'ai 9, 52 etc. Naquelto (passage) Bw. Vgl. anacar ob. II. äd.« Dief. yjifacardelar v. a. To read. Le^r« Bw. Zum Vor. wegen Siaßal;m'i'' Dief. ' y)Nacicdr y. a. -To grind , whet. Amolat Bw., ßaty/fioQ L. 1^ 28. ukti&uv (andre a asia in der Mühle) 17, 35.'^ Diei; — Etwa Nachbildung des Span, aus on (Sp. en) und azia (Mdlino) II. 61.? Hacle f. 8. II. 18. — Nafre m. (Hilo) 29& — Nague- rindoy I. 128. Najira f. Banner. Bandera Bw. Nansu Adj. Pleasant. Chusco Bw. Zu Sskr. nand? Narnchisle m. A dwarf. Enano Bw., der, indess wenig glaublich, Sskr. nara (man) und das eig. im Instr. PL ste-< bende Ady. nitshAis (low) ygl. ifecaute ovSUq L. 4, 24.; a necaute de ocolas nQhg ov^ dmlav aitüv 26., allein mit Fem»- Form: andre o ne- cautia causa 23, 22., wie Zipp. (ygl. I. 327.): „Itei^ ner keek, Gen. kekeskro, fem. keekakro. Nahnl keek Es ist keiner [als Umänderung yon Nan keek der ersten Hand].^^ Na queraleis choro i cajque, ni [yielK 326 in« Worterbaeh. entlehnt] le mareleis Mfjdira dtaüBlinju, fi^ii cfvxo^ay- T^ercTc L. III. 14* Bw. Nanai ovyl L. I. 60. 9 pleoo. am Ende: na le sinara ertinado, nanal 18, 3S., alleia st Nastibri ni. s« I. 116. Nutibii m. Jünio^^rielL nm Sp. jöyen und nuevo willen, aus nebo (neu) und nu (neun); nunn- tibe Jiilio aber wegen Aeknlichkeit des Namens mit Jih nio, wodurck beide den Anschein einer Monatskoppehing^ gewinnen, deren oft vorlioninien s. z. B. Stern und Bcofej, Monatsn. S. 137. yjNicabar v. a. To take awaj, i^teal. Quitar, robar B^. aq)eXuv L. 1, S5., nicobar a chipen tödten 12, 5. (ni- cabar) 18, 33. Se lo nicobelamos, hioXvaaiaep 9, 49 cet. , nehmen , wegnehmen. Viell. Hd. nickaulna To take off (the skin) Hadlej/ <^ Dief. Bei Shakcsp. p. 785. : Uüo niiälna (caus. of UJbCj) r. a. To take 00t, to turn qnt, to take off, exciude, pull, do, performe, pick, invent. Von nikalnä y. n. To he extracted, drawn, ptflled or taken out; to be taken off, to begin, to be inFented , to escape, rise, slip, Issue, spring leitet Bw. : Niguillar v. n. S. jedoch IL 138. yyNichobelar v. n. To appear. Pareccr Bw. Nichobelö er erschien L. 1, 80.; n. mistos cvfiwwvety 5, 36. He pea- chabado niangue cabalico de nichobelar a orotarte, i^avzov ^l^lwae nooq et iXd-iiv 7, 7. Senichobelan iialv ofiom 7,31. S. bicholar" Dief. Nislo Adj. Prompt, qaick. Prdnto Bw. Vgl. sisli IL SSO. und sik 226. Nonabar v. n, To swim. Nadär Bw. Noques pl. Horns. Cuernos. Nicht das von Bw. vgl. R. pdrb, dem vlclm. rogos' gegenfibersteht Alter nr. 131., wo die- ser sogar Pers. nahun*, Kurd. nachon* (vg-l. Or. Ztschr. IV. 15.) für Cornu autTUhrt, die aber eher (s. ihn nr. 370 ^Q' guis — und allenfalls die Hornniasse am «Hufe — bezeich- nen dürften. S. noch II. 221. -^ Noque m. bedeutet in Span. Fosse etc. 011 les tancurs fönt tremper leurs cuirs. Niyrical s. II. 247. Norunsf Adj. Angry. £nojado; norungarse Enojärse Bir. Nostu , nosidro [das 2. , wie Dem.] U 53. Nubcs bares arolal L. 20, 46. S. ob. II. 18. und vgl. na- he Cloak Bw. II. 150. Nuca f. JMothcr-in-Iaw. Suegra Bw. , von Dief. aus Sskr. snushd, Gr. ivv6g erklärt. & Worterbudk 327 £o m., li f. Pron. s« h 348. *}jLe nmnij Inf. laben^^ Graff.Ms* Lar (ich nehme) Pchui. s. I. 420., Parad. 465; Perf. 401. II. 139. besitzt einen Mods zufalligen Anklang* an Walacb. Inare nehmen, aus Lat. levare Diez, R. Spr. II. 215. und gehört vielm. zu Hind. lena, leldni [nicht redupL] To tafce, receive, wel- ches letztere sogar Irv. in lulus Totake finden will, wäh- rend vielm. entweder das 1. Imp. und das 2. Pron. (es, ihn?), oder das 1. Pron. und das 2. etwa 2. Sg. oder 1. ^ PL Conj. Vgl. Bisch. De les äwri GieVs herauf, und alales [le da! als Interj. Pchm. S. 34., sonst na 1.316.] I. 259. (Toi) Akkeh [siehe; wohl kein Pron.] len tem- mch Hüter Da habt [nehmt] ilir die Hüter , und verwah- rets, har tumee dschanneela [I st«tt?]. LG. — Harr. p. 541. (s. ob. I. 344., vgl. Alter 342.) vgl. Hlnd. UU Itlnä Take inward; to catch; allein dies bez. To swallow, to gulp. — Zu 1 a n a r (bringen) L. = Hd. b"^ s. L 420. bringe ich weder ,yumamien^^ I« 402. trotz .Hind« UU^! ur- lana (To embrace) mit. ur (The breast, bosoni), noch auch die lav zuständigen Formen bei Bisch., obschon rücksicht- lich der letzteren in Widerspruch mit Dief* Diese sind . nämlich theiis Präs. 3. PI., theils Part Prät. PI. für 3. PL Perf. s. I. 131. 243. 387. 390. z. B. Tu line palall gascbtette lihlenser (Du bist mit Steckbriefen ver- folgt), was lino hinten mit o, s. I. 383., vorauszusetzen schiene, wogegen, etwa t voji tut vor 1 assimilirt ge- dacht: „Dir haben sie genommen (gesetzt) nach u. s. w.^^ gemeint sein könnte. Läwa Ich nehme. Lawa tut atren Ich hole dich ein. Leafpaschepeste (nehmen zu sich) werben. Lela man (er nimmt mich unter -^) n. anwer- ben. — Limaf schaffen Bisch., und «imaughi (cr(fer) neben 1 i m m a n g h 1 (produire) Kog. sind Missbildnngen aus, nr - sprünglich In den Rtw. Beitn befindlichen Formen s. 1.402. IL 111. cig. wohl: Ich habe mir verschafft, m^o nicht: ge- schaffen, aus liüni, Perf von lawa nehmen Rtw. Me lijum ado manuschester i zocha Ich habe von dem Manne den Rock bekommen. Llniaskro manusch heli- mendcr M. Zipp. — Lillar v. a. Bw. s. I. 10. — Re- densarten bei Zipp.: „Wo hinaus — Sso hi adava^ key lela adava äda zyro? Was ist das? was wird's für ein Ende nehmen? [wohin nimmt das die Zeit?]; — eine Zig. Phrase.^^ Me nascht! lava keek dncho Idi 328 IIL Wörterimcli. kann tticU Luft kriegen s. 1; 177. — Melavamanan- dri jakk Ich nehme mich in Acht feig*, mir ins Auge]. Len turnen adrj jak, te rakcnn turnen adalester Nehmt euch in Acht [s. II. 140.] und hQtet euch davor! Denn jak, den kan [Gebt das Auge, Ohr] Gebt Ach- tung! Le e rengeri gren; le len meschto andri jaak, de len meschto tachall ^imnt die Pferde der Herrn, nimm sie gut In Acht, gieb ihnen gut zu fressen.— U. Bisweilen: Akkia sfig woeha bokkello tut Wie' geschwind kommt der Hunger dir, oder: Hungert dich^ft? [eig. wirst du hungrig, so dass tut falsch ist, falls man nicht woeha aur 3. Pers. macht], Mennichmal 1 bok lela man Manchmal ergreift [m'mmt] mich der H. Schjl lehla n^an Mich schaudert, frostert« Fieberhaft: Man lena schjla [PI. s. H. 239.] Mich ergreift das Fieber, vgl.H. äl6. Je hiterni [aus hi est, tahr nietus?] ge- jas man [cepit oder: aggressus est me?]. Adava hoes, l^e man na fanijas. (nicht gefiel), man cholin iiias Das war es eben, was mich verdross. I schlapa lela man Der Schlaf übernimmt mich; i llndra lela man Mi<^ schläfert S. noch L 480. U. «07. Laaf kriechen Bisch. — Nach Dief. aus : hufen , weil vleO. bei Insekten erfragt. '^LeJcaf awri auslegen Bisdi. Lakö^ lato (Levis. Leidit) Alter nr. 814. vgl. Ih. p. VIII. Lotcho I. 808. [d. h. wohl a^p. t und niehl pal.] Ss., Bisch.; lako Rtw., loko Pchm., läko, lohko leicht, lako kowa geringe schlechte Sache, lokkedfr geringer Zipp. — Hind. ^^ laghü Adj. Short, Sskr. laghu Light, not heavj. Weak, feeble cet. Vgl. Poln. lekki und, anch mit t: letki Bandtke Gr. S. 157. 511. Schwerlich aber hieher Hind. ÜGl^ halkä Light cet. — Dschaf polökes . 6chleic)\en Bisch, „Lokkes sanft, Msst eig. leicht. Lok- kes, poschukker H. 823. langsam^^ Zipp. s. I. 812. 877. ^8. Obgleich laghu n^, adv. gebraucht, das Gegen^ thdl: Swiftly, qulcklj (wie iXafQogj levis) bezeichnet, — jlusserst naturgemäss: 90 konnte, weil der Begriff „ leicht ^^ auch Mangel an Stl^rke einschliesst, die Vorstellung von gerittg'cr Geschwindigkeit in ihn zu legen der Sprachge- brauch sich gleichfalls beigehen lassen. Vgl. Böhm, po- malu (sachte , langsam)^, po - leliku (leicht) mit der Präp. po Dobr. Lehrge£. S. 148. Dief. qeppt Illyr. lagahno (langsam). Li^iM GttMen I. Si8. bxa (bag-anuRi , Eine GhitUng von KücUebi^ Pastete). •{-£^ai?id««a. KiiKlbeUerfii vgl. I. 101. Awafana l^a- cliüssa (konmen in Woch^f) niederkommeii. -^ Rom« Xc* Xoyoa, Türk. jum^;^, Altgr. X^fo. flAib, PI. 1, Bast, Barke 2»pp. Palm )jko. ß. IL itO. ^Liihf. Pchm. ticka Nisse im Haaif Rtw. I Hkk, II- kakkro, llkka baus, Nisse (lendes) Zipp., likka Bisdi. Li^iila f. Nit. Liendre fiw. ^ Sskr. Ilkkl, FiksbA, Hhd. ^ liih't. A nit, tlie egg of a loi^e. *lii€caw (Letters) I. 345. Brj«, Ricli., vnd daraus iMlthr« W. 84. und'BiscIi. als Itkau tScIirlft). — Hind. l^ likhM Adj. Written; nu Writing*, fate, predestination ; ^l^ läshao m. (from, U«kl liihnä r. a. Tq write) Act öf wri-* üng. Vgl il. 970. and liel. UbSfo Hadtseit, und . Ilberliaiipt jedes frevJBge Ertigaiss, woran mekrere. Tlidl neiiaiea« Marktplata; Messe s, L 71.^ nUU (a B 0 f 0 r d) Jahrmarkt. L 11: <^l la Trödel , s. L 141. Black. — ,0^ llkalla yela kers^k^ake DerMari^tkomait jlkrildu ^ ¥m^ DtaL ull t^e^ IL fS. jUinMiior# Tipe Bry. Idezo AdJ.^ut, Adr. lAezes; Hcsiipen m. die fiilte. ^ilaczö 9di]etig [wold ^ kaam ra lax], latacko Ireur, nane L treulos. Latscko ki gftltlg, pflnktlM.. ^Litachsov^igrckiwipena. Wddle- ben. Latscktkttene latslüla Wingro [von gut^a Wer- ten] falsck; latk&flUaw^ias {ein gutes Wort gak er] er- schmeicheln atw., 8. Bis<^. oki. j. 176. IL 301. — JUto latscho manusck, keec madige ad^va Mein lieber Freund [vgl. Feind I. 19!^] , tkpt »ir [ejg^ das] den Ge- fallen« Mjro Iatseko rei, kf er ma^ge ad4.a pativ . M^n Herr, erweiset mir it^f IStm^ *^ Aol^aülep^a . diese Uebe Siipp« -r* La^sciko .diveu,^ ial^sckl kfl^al» ' latscki rMK Guten Taig^ Abend, gvte Kapki! ^ders n, 1^7. Harro» . A^ck w». t^kk^ (dir)^ a, Q. Laitucko « \&. IfrSrierbaoi. ' SSI illres, litsclii fc«riwäl, Utfictfi i^tUtirlh to^tke^ ttfe rei! flaten Tag*, Abend^ Mor^ett^ tktAn Herr! ba-< tscbtf dires loke, lAro ret! IMr Di^^er^m. H, Zipp. Als „rahr^de Be«eic1iiiiiit^ der ^genwäti^'y licmerkt tliifi]- ■fhmfiid Dief., Im Coihf^ar. g. I. t07. II. dl. Bteth. i. BegrOssno^: ,,Penn* i g^otisice latsckSrlittBa^denr^iD Lebewohl [t\g. gute Nacht!]? vgl. ob. II. 19i^ Bd der Aiifainft sagten sie: Latschidir diWe#, d. h. elften b desshalb aneh auf 1 0 k k e ob. bauend, in elnig'en dleaer FbrAiete ehi tor =r Hlnd. ^ for (in 4he easten dialeet) Fron. M. P^rs. r. gen.. l^, tUne [vgf ; norr perir lädn lAknek tü&chi S. 39. apftHitid. ^y m^Tj ^jyAmtora Mfj ntlne Shakesp.- p. 7&1J flnden; T^l. Latschor [r falacb?] tor tiwea 16. =iatachö- io [^r abgestossen ^] tlwea L« f. C^. Fr. Gegrfis^et seist do !!• s. w. Diese Begirfls^gsw^se trarVi^n die Zfgm Uchsi ^irabrdch. erst fm Abendfande erlernt. Na'cK' Pfait, Tita Alex«, war die Indische: KoXi v^h BlelaÄiiv ikt^ Afiac 1i^f.USUj MS Alier FW :iU|l Bf <(. karig iBr fintrteUiiur 4e9 Griech. /oTip« nimmt, Indem Sskr. kälja ob. IL 107^ wter Anderem anch CongrataiaUon , goc^d Wi^ed, anntilil- AMon oT geod tidiagfi Uei&elebR^t« -^ Yokrsidilige BMJA uat EfUämng: 1. Hini t^:^ (Sski. achchka Clear, trai^- I^arent) ackchhB Ai}. 6o6d, exceHiM, Mgkleoa», keaHltjr, aeiehhM htmü To eure Skaieip.^ wt>b«l flreflf^h derMaA- gel deer 1 befi^mdi^, Weldieft man tai^m fthr das Zig. W* dnreh AiniAnie etn%r CeAipc mit Sstr^ rfam (Eneiigb) h^- ben kAnnte. f. IMki^. rig^n (rectns) , #arzel räksh , allen- fidls datdha (dexter;: recto^, pi^btas). loÄni^iS^ verkaafen Grelltri. ^twa hleh'er, ds: ^ot (zo Geld^e) machen ? S. Indess aucn I. 451. *£&r t die Schande; Scham. Laxäv man Ich schäme mich l^cHni. — ,1 latsch, dschalro Schandj?; i ladscl, . schialtro;, ladscha Scham. Naii hi l.es keelc ladsch Er hat keine Scham« Te ladschlaf :(-iava) sich schä- men; me ladsclava; Prät. me fadiejum man. Ladsch tokke] [etwa elg.: Schani sei Dir?] Scliänie Dich! Ladscli tä, ladschenn tumme! Zipp« Lacisha- ' wa (dg. 1. Pers, Sg.) Schani; latsh Schande Rtw. -^ L&cha fr Shathe^ ihodesty. VergdMzW, bes. Lacba ^e trnpos (corpof^al (AbstK/ of the fehiales) Bw. i. 33!^ f. ~ Ladffch Ekelv!&98elie41e ekelhaft, latsch* t«ke sdii- alt m. Vf^kMneh. . ne HA'j Ittsak Sdilnqff^ VmuMi HiaehelB VU4ej teotesdie« [w9 vliM hinten -^o st. a, imd also verschänity •— 3i Sgr«: Er scIiiUnt sieb]. jLatscIiSrdo ilerb, gtQhj lynTerschämt Bfech. Bei Zipp. steht Ladschvurdö ffir: . nnrersehämt , allelp audi (mit e st, a vor r): sdiamhaftig ; , vnd a. e. a« 0«: Unverschttipt blladschwerdo ^(ma- ■ uaqh), auch.imhöflidi. Unter: schändlich steht: Latsch tokke Schäme dich, Tsawo bilatschw^rdo [hl- yon der.t. Hand} lav rakardjal! was fär ein anverschämt Wart hast da gespi;odben! Bei Pchm« laxrakerdo on- verschämt 9 was an Sskr. awa - kri (abjicere) ,,der die Scham weggeworfen hat^S nllenfalls auch ^^gebrocbea^ I. 4S6* erinnern kdnnte. Oder sollte e^. ein Adj. auf ^valo [s* ratvirav L lt4.] darin stecken T Ist keii^ negat. Wort 4arin enthalten^ so mnss man es etwa als.,, schandehedeckt^^ oder dg;L fassen« Man vgl. Sskr«. lag^g^afcara Shamefol, causing. shame, aber lag'g^^hina, lagV^^^hita [schäm ver- lassen], nirlag'g'a Shameless, iropudent^ inimodest. HInd, J)t läj (Sskr, lag^g'a) f« BashfulnesSi modesty, shame; . .^IL^ iüO'a/tf BashfttL. j^latu^jevatä: (nasoor) I.4f9^i lodachjevtn'(fiatftisfiMnr). Lodacke s. U. 217. Lastham Fomi [wohl I havo f.] Bry«, latscht Trouver Kog. — Hataf [verschieden von hadaf II. 193*] 9 ^^ . wA te laaaf, laxia^av, und hatschaf (finien)« Ro- dend ni lazjum (^^uaerens inveai) , I a t s 1 o gefunden« ^Har hatschdha tut? Wie befindest du dich'^ Sser dschana (I« äl3«) inkkOi fser lasehla pes t^ke {eig. findet dch dk] Wie geht's Euch« wie befindet Ihr Euch? Mango dschala meschto, te keadevaf tat Sehr wohl^ Euch ^n dienen [eig« gehorchen] Zipp* — -> Ha-» tschawa Ich finde Li6.| hatscheena ihr findet L.n«12.9 ~i]atschdall gnade du bast Gn. gef« I. 30« S« ob. L (94« — Alachar v. n« To meet« Encontrar. Bw. ond L.I« SO., rachar v. a« n. Bw« Id.^ und racbar, rachelar finden L., rakhav Id^ Pqhm* S« 47., rakhle pes [st. pen] S. 73., sie fanden sich. -^ Dief. findet dasr Verb« in Hind. aachaunuck {hy chance) paouna (UL^ =s Sskr« prA- pan'a To get, ac^ire, find, obtain cet«) To find ähnlich dem von laczo: achchh^; deif Schein trögt aber verm«, indem unawares, ^inexpe- ctedij Shaketp^ Passender j,. wie nnch 4ünkt, erinnert er an lachh, \kfk\i (Aqii|iadv9rt«re 9 distlugvere) Roftea lUM* g I». U9m v#lier %. B. Undichliaiiä (Mwk WUs«), wiMie §V9f\ss Bit dem, von den Ind. GrainiB« sor Erklärviig' bei- fefägteii laksl (To see, loob at, noUce or inspect), Hd. ikknäy barmoniren. — Hd. lahnä v. a. To Gad» geij experieBce« Lachiria xgtais L. 11, 48«, lachoria Id. IS, 31. Etwa Mn Var.l Lixav Ich trage, im Perf. mit g: lig'ed'om L 398. Pchm. Ton Alter's Formen I. 348. sind I e j a u n a (so bei Grellm.), läauna (Mithr.), worin doch n kaum st v verdruckt, und kitscbawä Zipp. onbek« Dieser bat liggervava I.437« BT, &, aucb Me lidschava Ich trage, Udschadjnm, lidsche ta, lidschen! Führen z. B. I. S96., wie 319. Grellm«, z. B. VU. L Male dsame [sclir. Ma leds'ame], wo man nicht an D. leite denken darf. — LIgnerar v. a. To carrj. LIevar Bw«, und eben so oder Yom mit U Luc. 1. B, lo iligueraron 3, 33. (anndennles aani J. htt Fr.), ^yuyor 4, 89., wegtreiben 6, 39., ovvtQtßm 9, 89. Enre^andoös a la Socreteria (Deliverlng je to the sjnagogue); enregaos de bros bätos (delivered oyef bj jonr fathers) etwa verdreht aus legar [Lat. legare] s=^ enviar. Y oa legoraran a oa Oclayea 4^nd the^« shall carrj ye to the kings Bw« IL p. ^133., wie regar To carry Harr. p. 540. 543. — „Hidsche Imp. trage. Präs. hidschewaba^^ Graff. JHs« Idschewe^na (si^ trageri) L. IV. 10., app' wats idscheweena (te ardi- nelen andrd sus bastes L. Bw.) Ib. 11. Und hidsche-. dass pesskro trnschschull Und er trug sein. Kreus. Toll \e9 [sehr, tolles] dschtdenn u tr. pre, und zwangen les, tall job u tr. Jesu pftlall Iiidschell feig. Präs.] bunte Dem legten sie das Kr. auf, und zw. Ihn, dam er es J. nachtragen mosste. B. bommes' [ich war! steht missig, allein in Folge des D.] hl d schelle, {trikgt] kek frncht [keine Trncht] L. I. 7., wie Unfnich't-« bar: Ada rnk na liggerla tschi Der Baum trägt niclits Zipp., vgl« ob. 1. 336» — Ligger^f, hitsehaf (hitsbavva Rtw.) tragen, bitscbepa^kro Träger. H. iriall befumtragen, aber auch h. glSrik schicken, das zu dem [etwa mit einem Präf. versehenen?] btcaavav 1.443. fehörea mag. S. noch L 435. IL 369. — Vleli. anknäpf- ar an S^kr. ndsbra m. A leader, Lat. regere u. s. w.; dies aber idcbt, dafern wir uns an Hindi IMshaai, l^tscha- lani' To carry; letzteres auch «To bear; Htad* UL^ U- jiM.v^.a« To tal» «way, to carty, in run away with, to sttbmit) tf wia wenden dürfen, d* b« eine Compos. ((•- S84 nt« HrSfferiiiieli. ' Jmmmy^ wte likt. rlOMg aas Harter iemefM, einer Pairt. nit bU» To g^j wie lei-^MMto Tb briiig' rgl. I. 4M., ' iesaen Ideniitlt mttZlg. lanar L. weg'eii der TerscMeden- * kelt des beiderseitigen n (im Hind. ist es Nota Inf.) mit : Grund hezwAtdi. jl'Idezos* (fades) Alter nr. 17« Aas dem Slaw. i>aB aelte Zlg.-Wl ist czam Pehin. S. YL *[J lattedyini der Sdils« vom Pferde. A. -dlnja*, D. *jair ter, Soc. -jaha, 6. njakro. PL -dinja^ €• -din- giiigeri. S« dar o. ygl. die Flex. von armaadjini L \ SOO. ^ Mahr. Uta, Hind. o^ Im U A kfek, I^^U <^^ /de «PidrAd To Uclc Slialtesp. p. 66a, ^^ du-loHil A MtV ef the twa (yj) bind legsi of a foor^footed aai- nal p. 387. MjUU t Baam Pchm. ~ VieH. Alb. U^y Hge. hihOSi Mädeben Seeti. s. IK M9. --^ Ans Ar. h^ IrnOf m. ' Anj thfng ag'reeable to the beart, an incHnatioH, mit 8!;. fem.-i? liduter h <76. lAdepenm Quartier, al>ef wolil dareb Irrthnm mit ff 1 wA: l&HSpenn Herberge L 140. II. S74. -^ Zu Laden (taber- n») oder laden (invitare)? — Zaäemen n. s« w. I. 99. II. 301«. anstreitig Deutsch, trotx« dem dass ancb Hfnd. ÜJJ v. n. tVi be loaded", to beladen. Zeperav Ich gedenke Pchm. S. ^, . mange I. leb stelle mir vor S. 45. Za araperair L 408.» Lat* reparare? Oder Hegt darin perav (cado) etwa mit der n^ lixav be- sprodienen Hind. Part J^I, oder die Ung. le (deorsmn), 9u B* Je-d6M9 NiedecfUl, Herabfatt; abo: eisen EUUI . balM'n? -j^Lsfiedwa L daa Betttneh P«hm. , Ung. lef«dd Leflacb, Bett- dede; aber leketeva U das Fürtacb Pcbm* ». L ll Loae (arg^nta») Vulc. Lobjr, hi Diekesgpr. hdUn^, pan Wldb., lowe Rtw., Iowi Geld, Iowi-kifg GeMbeiitel v. Grolm. =3 LIei. Z. laawis kisfll BeateL Ldvi (Pen^e) Dpb. ^-^ Lowe ph Geld, Acc* sg*. lohwes u. ausleihen; I* batineske (far die ArMt) Lolui,, L: baripaster [vm der Herrschaft?} Trinke ^eld; l raiiske [Oi den Wirth?) die Kosten; Uhwe Baarsebfift; lowe Mttnae, gertht lowe mflniea; lo*; wea^rt Schatulle Biseh. Lövoo (monej) Irr. rgL l. 319. lioevu, lowe (arir^^t monnpje) Kog. Lnaa iw. 8. I. 53. — Die Herleitungr Ib. 52. sowie Dlel^'s ans Sskr. loha (Bisen; Netall) noch wenig* g^esiebert. Lohn T. Grohn.y laniwik Dph. (Thaler) haben wohi nar eine aofälUgc; Aehnlicbkeit« fl^Mia C Biet, Dem. lovinka (piwtetko)^ und« wie ron ein^in «.,: lovintf«fc^ro firaner Pehni., gtrtai lowia#s kraueii^ abfv lowiaa n»: L» dschala (das Bier g«h()gih- rea BIseb. — Lavanah Brj.^ livla Rk. (Alle, hKre Kog.}? levlna (Beer) und lerenangro (Brewer) Harri — Lowine v. Grolm., In wina Rtw«, luniinO| in Öie«^ besspn Plesu^el oder Brand «Sebegrer, d* i. Biar Wldb. 9 laainiina, lontmino Kr., aber i Iowyna, G. levjna- . kro,pl^.--pe. Vermischt: Keer tu lovjaapanjiahaMack ias'Bier mit Wasser an. Panjlaha hi tschordi Es ist . mit W. j^eg>ossen Zipp. Aas Waiack olirlna, einer Wfi- ; terbUd^ngf von Litli. allus, Engl, ale Comm. Lith. IL 4SU UwnHma (VIetoria) Aitar nr» 188, j^Imweffkio- Stooktsch Blscb. ^^ Ans Ld^erdan (Gadns mö- rhna) Nemn. Cath. p. 8. Atri [groasej Usna Todesangst L 111. Bisch. Zu Xvaaß nach Dief. — Uschka L 99. ^Lenä» Knoblauch Seeti., Hind. ^y*^ lahsan (Sskr. la^una) m. t CSarlick, 8. A freckle. S. U. 258. hisdravj Udrav Ich kehre aurfick Pdim. S.L5.41.7A» Siehe ob. L 432^ nr. 16. ,U. 278. Irinav s. IL 65. UiitiMiTy UiAmt^Y. 9u n. To rtturo. Folv^ Bw. aM m/ W8rt6rbiidi. % t^briU Zip]!., sU lamiija -iiji Kr. lifmavov Ich schlag'e Pdim« Limnjae der Himmel Ss. VielL PL, kaum, aber tob LaL limbus, wie DIef. muthmasst, fi^ondcrn Walacb. lupie Welt, lumeni das Licht Cell. I. f*7&*^ womit derselbe Iime (das Reich) VIT. und L. richtig' susammenstellt. i^na (Radiug. Strahl) Alter nr.78.9 Glanz Voc. Petr* --Zipp. unbek», bei welchem dafür ,,l sehük, d» i. die SchOn- . heit^^ IL 2S3., für Strahl aber: Ssawl schtrahla an- dro balepen hl? Was i8t das für ein Strahl am HlBimfl? — Doch kaum R. Aynä (looa). Isom Chalk, claj Irr. Wohl aas Eng^l. loam, wie lehna Lehm Zipp. entschieden Deutsch Ist. lAmm Rtw., Bisch., lim f. der Rotz, llmalo rotzig Pdin. 1 limm der Rots, 6. — wie von einem M. — Ilmmes- krri, und Hmallo rotzig* ZIpp. — Dief. bringt es zdSskr. H Et. F. I. «08. iLäncos Kette Pchm., Lith. lenczngas U. s. w. I. 107. en f. der Flnss, Dem. lenorl Pchm.^ lj|i Floss Ss. Lein (fluvius) Vulc Meg. Len f. Rio, vgl. jebllen II. 16S^, aber schwerltch rin IL S81. — Im Tripartitnm s. d« Analogia HnguariiM LIbelll. Oonthi. L p. 313. : Lan , laea Germ, (flomeh) nebst Lahn, Leine, Lena u. b. w.j — wie dort gewfthnllch, in wildester Unordnung! *Ldn Sg. tantnm GraiH Ms«, lohn Rtw., Ion Sz«, Ion', loon' (Sal. Salz) Alter nr. 1«4. — 0 Ion (lön), nes- kero (neskro), lona Salz. 0 masf hl londo Das Fleisch ist gesalzen; PI. bnt ntasfa. ' Einsalzen: andri ' te lanskervaf hei Kr., von Zipp. , als Ihm unbet, ver- wandelt in Lonschkirvava, kirdjum, lontschkirr tu s. L 43t. ~ Lon m. Salz, londo, s. I. It6:, gesal- zen Pehm. — Londo hernig Rtw. S. 16., vidi, verdruckt st. Hering, bei Bisch, londo matscho s. II. (40. Loki Salz, lohaeskri Salzfass, loböskSro [n f«Ui] paiU Salzwasser. Denaf [st. dav] lohn aalzen. S. noch L 304 — L 0 n f. Sil. Sskr. lavan'a , Hind. ^y lam n. Ha perddo la lütt chingaripin 'The saltöf qjiarrel haa fallen' ; a proverbial expression of the Gypsies when they Chance to drop salt, which they consider to he a progno- stic of strifes. Daher Londllla (Sala; Engl, parloor, ' hall) L 10. Bw. — Engl, und Sp. Z. Ion, Ung. lohn Harr. p. 535., loon Brj., Rieh., Irv., Engl. Z. lone, Beng. Boone Marsd. , 11 li I (salt) ' Ons, wohl durch - Tiumf* a WSrterbaclit 99fl 8. DijKl. — UeC 2» looB iSah, Uime- paae sahiglto Wasser; Sjr. 2. nöloii;f banac Brakes W«, d« b. dodi woU von nüI Ous, mit dem Snlf. I« 1S3* troia lönj Sala daneben. Hind. U^ /oit-ä !• Adj* Salt) brackisb* 9. Bar- reo or salt (land). 3. m. Purslaln (Portulaca olcracea). 4« Tbe salt that effloresces from walls etc. Fflr ur. 4* aodi ^j>i lünly ^y üo«? f., fär 3* Lj3i noniyä » 6skr. la- wanlkft. LyA a^nmä (for a-^^lomä) Adj. Wlthont salt, saUless. — Lonkeren Salpeter Grellm. S. S24. 1. ist nach Pcbm. S.51* nicbt Salpeter^ sondern: sie macben Salz, snd eben so bei Zipp.: 16n kercna sie m. S., Ion te keren Salz au machen; osalpetro. — Schwärmer (von Schiesspulyer) : Lundo scbnttliater Bisch, hat mitViUnte Terra, nichts »n tbun; der Ausdruck Salz ftr Schiessblei, . Schrot V. Grolm« lisst a«f: ,, gesalzen mit Pulver ^^ rathcn. Uno m,y olune IL 71. , delune f. Sickle. Hoz Bw. Vgl. Sskr. Id. (Lnno trauen Rtw. s« L 70. — Dief. nimmt) wegen ululd IL 40., ,, trauern ^^ als verlesen an.) j;Lunka Wiese, Aue; Gras. Ldnkatschiaf mähen, Ina- kaf tele abhüten Bisch* Poln. hka, Dakor. lunca« — Lu- ges' (pratom) Alter nr. 139. L.*, Russ. Ayrb. *Laug Adj. hinkend, lahgav Cl. L Ich binke Pehm., aber te langewaf, mee langejjum L 425. Langalo^ -gallo, -gillo, -gelo, -^gulo hinkend, lahm. Es (das Pferd) ist lahm, blind: Langala [es lahmt, oder ist hin- ten 0 st. a zu sehr, und das W". Adj.?], kor all] hi. Lan-* g^lo hi, naschti dschala Es Ist lahm, kann nicht ge- hen. — Lan go (pl. langlies L.) Lame. Cöjo; lan- gnear v. n. To llmp. Cojeär. JSskr« langa (Limpiog, la- meness), Pcrs. u5U] lang Adj« Lame, welchem lang we- gen seines stumpfen Ausgangs vielL am nächsten entspricht, auch P. H. laugränä v. n. To limp von iangrä Adj« Lame Shakesp. p. 678« fLungQ hnge Sz., Biseb« Vgl. Walaeb« lungo (longiis) s. fl. 307. «—» Baro oder längste [sehr, n st« u] Ktw«, lengsto, längste lavg, iengstes (longe), karopas-* kereskeri [doppelter GenJ lengstepen die Länge der Flinte Säpp«, lengsteruk (k Baam) Stange Bisch« — ' Längs f c^hamasgri an dea Tisch GralT. S« 41«, wa- wer tl*omm längs (anderer Weg daneben) Nebenweg, langslsma Nebenzimmer Bisch. S. L 303m Walach. lo'n- ga' längst, neben. tifuAingtuii Ai}. Long« Largo Bar« U. «2 ä38 Ilf. W9rteirlHieh. t^an*ka itt Mimlsrock I. tll. S%^. 'fLandinja Linse Bisch. Üng. lencze o. s. w. Comni. Litli. II. S8. Siehe arite ob. IL 61«, als ob es mit Cicer irie- tfnutn zusammenhinge; und m^dsch^. ^ I lindra der Schlaf Zipp. s. I a v. Sskr. nidrä , Hind. Jui ., n%d U^ güUi mnd f. Sleep. ÜJuj^ UjUaj y. |i. To sieep. lairdo m. (ntiles), D^n. lurdöro; lardica f. L lOL; Inr- ' dikane soldatisch, kriegerisch 188. Prhm. — Lurdo Graff. S. 4S.; i lurrdee die Krtegsieute h. III. 14. Fr. 0 luredo (Idreddo, lurdo), deskero, de, anchkii- remaskro, G. kuremasIesCkro. IL 114. Soldat vgl IW 172. — LuhrdeskSro maro Commiabroi; lahr^ade L 21^., wo d hinter r feUt; s. noch IL 323. Bisch. - Wohl kaum Rotbw. lonri, launiger u. s» w. IL 14. Bber^ Hindi luifM, pin'd'ärd (Banditti) von Hind. lül! f. Plflodtf; oder von lärm [Sskr. lad' Stir , agitatd v. n« To , Mt) to quarreL ^Loh Rtw., Rttd. L 67m Mithr., Wldh. s. IL «»8., IqJ^ i GrafT. Ms., lold (ruber) AHer nr. 210» Ldlo roth, lo- li f. roth, 2. rothe Rübe Pchm. , dem zufolge S.5i., eben- so wie bei Zipp., loÜpurum Greiim. S. 290. 2.: rothe Zwiebel. — Roth [als Subst.?]: I [?] lölo, aber Sclarr- lach [A(y.?]: loIo. I 16Ii Rothlauf; lolorad (rothes Blut) Ruhr; lolo polopen (r. Himmel) Abendroth, Tölo- penn Zinnober I. 140«, vgL 71« Schükker ldlo (schk nes Roth) Purpur Bisch. — Lolo, lohlo, ldlo roth, lo- le jakka r. Augen; lole tschamnja r. Backen; I* chalovva r. Strümpfe; blizzohla ganz lolo Es blitit roth Zipp., aber lelSni Bisch, schwerlich hieher, senden zu delija IL 170. Graff. — Allullo (rouge) Kog. Fred.) lolo (red) Bry., Rieh., lalo Red (a crimson) Harr. — Lalö Adj. Red, purple. Rojo, purpureo, und daher La- lo rö Portugal, eig. Ti^rra berm^Ja s. I. ö4. n. sp. La- lerroi Bw. Auch bei Um: Labanö Purple, « red chak. Purpura, oapa entsarnada^ worin Dief. wvgen lalane ni^ (pv^h. 16) 19l ebi Versehen argw^nt Lole, Lolon. Love - apsple. Tomate (Solanum Tfcoperäicnm) Bw« hlAer wegen der röthllchgelben Früchte. Nemn. Gnüi. p. ISl'* — Mahr. 141a n. c. Red, Pers. J^ läl 1. Adj. Red. 1 Dmnb. 3. Rubj (Rnss. AdAb). HIndf l&la, arun'a wara'a Scarlet, purple. Bei Cast. L 493. J^ Rubinus. Rublni co- lor. Jü 1. oppoi. Tf> Xoloc. Mnlofl. % RitUniM. jTibM^ 1k yr^eOmA. 3a» ras color, rj^igß.carmifiiam potmr. li^ L q. iJV TuUpa los. ^)»X:i Imla-rukh Ad> Talip-ckeeked, rea«*thtefced. LaJlero 1. stumm (rgl. Pers. J^) S. LItliauer Bisch.; La- ier ro ebenfalls Beides Zipp., und es rechnet Dief. auch, gelbst Lalorö Portu^I als Ausland dahin. S. Indog^/ Sprachst. S. 44. V^l. femer: 9,' Do aufs gleng das haufs' Jacobs von dem stämelten rolck Amm. Ps. 114. 1. (t^b) Term. s. y. a. s* tarn mein d, was andern unverständlich, fremd , ausländisch hU^ v. Schmid , Schwab. WB. S. SM.' — Bei Schwartze, Altes Ae^. Bd. I. S. S. 965.: „Wosu ist dieser Stum^me mit uns eingestieg-en? (nämlich etn, der' Grlecb. Sprache unkundiarer Ae^jpter, der also unfthi^ war, Griech. zu disputireo).^^ — Külb In Francisco de Xe- rez, 6eseh. der ESntd. 0. Erob. Pem's 8. 144. aus Gardla-* so de Vega: ,9 Die Spanler fragten in Peru einen Indianer' durch Zeichen und Wmrte, in wddiem Lande sie sich be- fänden und wie es beisde. Der Indianer nahm zwar aas Ih- ren Gesichtszfig'en und aus den Zeichen, die sie ihm, wie einem Stummen, vomficbten, ab, das« sie ihn eiwar fragen, verstand aber nicht, was. Er sagte daher „ Be- rn ^^ und „Pelu^^, womit er sagen wollte: )9 9,Icb beisse Bern und wohne an de|n Fluss (Pdu s= FIuss lOierhaupt).^^ ^^ . Daber der Name Peru.^^ I Jätteri Gemeinde, Pöbel Bisch., lall er! Gemeinde v.Grolm« — Nach Dief. vom Vor. als die stumme G. Im Gegensatze zum redenden Prediger. LUeh (Leg) Ous.; etwa daher Ulenl IL 170.? jylMl oder m m. Brief, Acg. es, pL lil<^ Graff. Ms, O liel, lileskero, pK III», lyla Brief (te tsckinnav schreiben). Buch, eig. Schrift überhaupt, Draperbas- kro lie) Gebetbuch, vgl. L 300. Zlpp, — Liel Brief Rtw. S. 9, 37., v.Grolm. Lihi Brief, Zettel, Pass, lih- leskero botissa Brieftasche, pollamaskero likl Taiifscheia, je llhl, ge plesserdas ein Zettel, dass er bezahlt hat » Quittung s. IL 139. Lil foro (In Die- besspx. Kfilnpi Macken) Stadt Wldh«, etwa ein Ort, wo man einen Pass bekommt? Lil m. der Pass Pchm.., aber, . ^twa mit n ans Diss., lini et Pas, R^isepas Dph. Lil Harr., liU (Book) Hb. Li f. [also wohl mit Unterdrük- knng Eines 1] mvaxiätov L. I. 36. Paper, a letter^ Pap^l, carta. Sskr. lipi Bw. — Etwa Lat. libellns (libro Buch Bisch, ist nur entlehnt; law s. IL 321.) oder Dng^ level (Epistola, literae; audi Pagina , pagella; foUnm, pampi- «2 * 340 ni WSrterbiidi; '■ tods)? In dHesem Falle , Jeiodt aadi wofern es tu ffinil Ittba d«ii4, lipi kani4 (To wriie) s. IL 3M. geUtiy be- fremdet der beständige Mangel eines Cons. in der JHitte. — Nach Dief. hieher : tdlihuto m* Sale, despatch, bureau. Despaeho Bwt. LAan6m.^ pKIibanes yQa(jifia%HQ mit Spam Endung: Escri- bano TNotarj public), libaneria yQatffi L», libanar Tt.8. Escribur Bw. Yiell. Sskr« lip (Linere cet,). Urenar lesen L« n* s. w. s/IL 48* -*t Lirl f. Law yicQ« von Span, lej? Jj^nbar m, Law-snlt. Plejto, Litinguagi s« IL 4S« iMnbiOj, lanhrQ Farming^-man. Liüiourer. Aperaddr Bw. Langair s« IL &4. . Lamddri t Bibbon. Clnto s. dar! U. 963. Vgl. IL 310. Languh9 m» Tbigh* Qliislo Bw. Etwa xa Hindi g'angba II. 196, mit absichtlicber Hinbei^ung an lang? OderzuHiai UgjCU langhnä 1« v« a. To jump or leap over. % v. n. T9 be jumped, passed over, to pasg? LaHguro m, Back*-door* Postigo Bw. Larpa f. A blow. Golpe» Li^ati m. Flint. PedernaL Leberhenai legrenti; licUri; hinberä 0. IL 4t. Lei m. The world. Mundo. I^embresque f. Lie, errinr. Mentira» hfindriz f. Partridge. PerittK Bw, Leprefite m. Parslcy. Perejil Bw. Leprentero m. Glazed pan. £^riUo Bw. f^Lias de paz t& nqhg BiQ7]Vf]v L. 14, 32. Wohl FrledeBS- bfindniss als PL von Sp. IIa (petite corde d<$ jonc ou de ge- ndt) aus »ar| schwerlldi Pron,^« Dief. -^ S. ob. IL4a uad Ligandi f. Tasdd, Borla, Lil6 m. Fool, madman. Loco, Sskr. llgu. JUoä. Or. Xmlig* Lipdndi, lilipendi m. Fool, Ignorant person. Tonto, ignorante. Mod. Gr. X(oX6nai3o. Bw. vgl. IL 313. Sskr. lat'a erwähnt noch Blef.s ich denke an Span* lelo (Simple, Idiot). Lima f. Wood. LeRa Bw. mit Anklang an das Spam, oder, wegen Sp, lino, vom Folg.? Litna ft (Shirt. Camisa) IL 39- Vgl. bei Dorph limes Lerred, Llnned, limsk Skjorte, Saerk (auch kemsel =* Wldh, genisel für Hemde, so dass dies wie ein Dem. von camisia aussieht)^ titnutrß f. Public waik. Alam BIbalengiro Ung. iszom. Bevere Pred. p. 212. aus Mol- nar, muss wohl als Subst.: Säufer dgl. bezeichnen. — Bie- baskro Kelch LG., bimangri Kaffeekanne, Porcellan Bisch«, peamangri Tea (Itt. A drinking thing) Harr. — Peomingro, baulo paramattee (A grape) 134. Brj. hieher? und das zweite etwa mit paloo (cup) Irv. oder gar Deutsch: voll, und matte (trunken) znsanunenh&n- gend? — Pita f Drink, bcverage. Bebida. R. nnrabd. Paspile Half drunk. -Pljrar v a. Beber. Sskr. piwati Bw., pijar, pijar (piar vgl. H. 13.) L. trinken; aoeh rauchen. Vgl« Hind. UifJ pinä v. a. To drink; to smoke (tobacco), L)La^ piyänä v. a. To give to drink, to water Shahesp. S. auch H. 297., nlvkiv xaTtvov, im Rothw* schwächen (trinken, saugen, Taback rauchen) v. Groim. Daher dann wahrsch. auch pili (cigar) Bw. U. ISO., und pinauih Pfeife Seetz. — Qropiclar s. II. 72. — Germ. „tiple (wine) is the same .as the Engl, word tipple, Gjp« sy, tapillar [s. n. 293.]'^ sagt Bw. U. 145. Ist's etwa ==■ te pjell 8. ob. [Etwas — zu trinken]? Penacorö .üUiQa L. 1, 15«, penascoro, penaquero m. Aguar* diente, nach Bw. von Sskr. päna (drinking) und agira (fire), so dass es dem Span, nachgebildet wäre, alkrin es fragt sieh, ob jene Ww« nicht vielm. A^. sind, von^enjiy das 1k WStterhuth 043 tm Sp. Felsen, in der Germ, aber Brandy bezeichnet nadi Bw. II. p. 150. 8« das F^l^. ^PaninVulCj o panin Rüd., pani Lud.,Sz., panjVTldh., panl, panio (aqua) Alter nr. 98*9 baropan' (mare) nr. 99. and daraus Grellnu Pani Wasser, Meer Rtw., Yand, Hav, Soe Dph. 0 panin, paning* (panjl), panjieskro, aucb mit blossem g* oder j hinter n, panja. Panjinjeri Stiefel [wohl Wasserstiefel] s. I. 233. Zipp. — Pani f., pani f. (Agua) = Hind. ^[^ pänt (ßski* panija) m. Water; lustre; sperm; paniscara f. Water - melon. Sandia Bw. , bipanioso wasserlos L. 11, 24. -^-. Pani m« das Wasser, Dem. panori m. Wässerchen (wo- diczlia), Adj. paneskero Pchm« Fanineskero temm (England), Adj. panj^skero; Acc. panines mekaf tele (Wasser lassen) wässern, von panin Wasser, Bach, Flass, panin Meer; chorpanin IL 165. BiscL. Panin (aquam) LG., aber „Pani m«, besser [?J vorn mit b, Wasser, banielo wässerig* [pang'eli mool wässerichter Wein Zipp.)^^, sowie „Pie trinke, Praet. pijom (andi Tom Tabackrauchen) ^^ Graff. Ms. — Syr. Z. banih (ba* ny Quell), Liefl. Z. banih Wasser, s. noch Ion; Syr. Zig. ferner bany dariary FIuss; pany ikshalary [et- wa als: Wasserrinne; doch nicht darin der sog. Gen.?] Thal; guldipany See [d. h. wohl Lacüs, im Gegens. zu d^ngiszü IL 318.] s. IL 133. — Tato panj s. IL 283. Morast, Pfütze Grelim. 8. 223. 1.; aber tattopani (Eau* de-vie) Kog., v. Heister S. 146. — Pani Ous.; Türk. Z. pagnee [vgL IL 107.], EngL pannee bei Marsd.^, pani (p. 535. pani bei Engl«, Ung. und Span. Z.) Harr«, panee (Water) Irr. Panee (Water, auch Tears; dfink). Bauro panee (Rieh, vorn mit on st. au) A wave, the ocean, sea Bry., wie Boro pail Ocean, river, Htnd. \Jbf^ Ij gewiss qoadrip.] Great water Harr. Ausserdem bei Bry. pashoo, pannee or pawnee (A brook), das viell. nngetrennt: „liegendes [st. stehendes?} W.", d. h. stagnnm, bei Rtch. pownee (Brook, drfnk, water, toant)^ Javomal eo panee A bath, water lo batbe Bry. 8.- I. 269. 345. IL 317. rgi. Bisch, dschäf ano pi^nin (ins Wasser gehen) baden; Zipp. andro panin tm W., an- nadawwa panig In dem W.; schtih andro panlngi Bedentot Javomal etwa: Idi geh, o Kamerad, und ist eo oine Präp. oder Art., oder gar Walls, awon (Fluss)? — Das von Dief. faieher gestellte panoigascha (aioudioir) kinnleJnranrteeken aich UaL panno einscUieasen« 344 IIL Worterbnoli. ^Pahe Bts Rtw., jeko IL4&, paho (grlades) AIiefBF»8S.y wo es richtig* mit Ngr. näyo^ vgL wird. Pag^o mit g- bat Bisch« als Yar«; Zipp«, indem er jeko als iinbdr«^ phaggo bei Kr. = gebrochen bezeichnet , dennoch , aus- ser paho, 0 pag'go, pahggo, nicht minder: o phag-- go, G. phag-goskero, Eis, pachlin Reif L 361*9 peerela oder perla (fäUt), peijas (ist gef.), i pach- lin, linjakro, linja = Bisch, pachni Thao. Yg^i« ni^vf] gefrorner Thau, Reif« — Te pachonel man Es friert mich Pchm« , vgl. nayvita dnrchschaudern« ^PahunU m« der Bart, Dem. pahuniczkos Bärtchen Pchni« Bachuno bu, Acc. nes, PI« ne Gräif. Ms., pacbani Bisch., pahuni ausgestrichen, nnd o paghdnis (s hin- ten wieder getilgt), guniskero, pagunja, auch pha- gunis (h erst drüber geschrieben) Kinn Zipp. — Gr« nuh- ycav Bart; Rom. nr^y^^^^ Kinn, DC. nvyovvtj, nrjyovvtj jUen- tnm, barba. 'j;' Pachiskiräu u« s« w« s« I. 439. nr. 12. Päki Strafe, pakaf strafen, züchtigen, bipäkiSdo uDg'e- straft« Deaf paki bestrafen [Str« geben; etwa: Jeman- dem zuertheilen , oder pass, : poenas dare ?]• Pahkläske {für meine Strafe) a. abbässen; mit s, obschon wahrsciu Fem« Bisch. — P« v« Bohlen erklärte es aus Sskr. pätaka Sin, crime; Dief. aus Sskr. parkat'a n« Regret, anxietj, Hind« puckna Hadky {bei Shakesp. finde ich nur pachhtona von Sskr. täpa: Heat: eig. NachbusseJ,, oder zieht es, sich wohl der Mulct entsinnend, zum Folg. Poquinar v. a. To paj. Pagar. Hlnd« pukrana Bw«, womn- ter nur pakränä v. a« To cause to be caught, seized er laid hold of; to deiiver over, to give In Charge, demCaus. von pakar^nä To catch etc. verstanden sein kann« Die^ lässt, indem er Sp. pagär anssciüiesst, ftir Comp«; po- quinar s. I. 451* die Möglichkeit oifen« S« u. pokoino« , Poquineles anodtig L« 12, 59., poquinela iyfyveff9mt) anoöofia 14, 12« 14« — Wabrsch. verschieden: Pipcinav Ich zahle, pociniben. die Bezahlung Pchm« YMi. aus Böhm, platce Bezahler, Poln« ptacic' zahlen, mit Aus- fall von l a. I« 89»; schwerlich zu placare (?) U q« paoare (solvere) DC PloBorar v. a« Pagar, R. nAanninib Bw«, Luc 7> 42«, aber platisarar 23, 2. — Pleifserpen Lohn, Bezahlung* von te pleisferaf bezahlen s« L 391. 486. Dief. stfehl darin die Sskr« Prftp« prati, wie wir in parikerav L 438^ ^PoJcQino frfedsam Zipp. His pokkone [^tf'i] Br aohwfeg sOn IiO. „Boksiioy I, PL ->e iii^t a^reisktdl, ML AUehen bokone Bleibt still l ^^ Gfmff«Ma.S.L4SS. D« 49. 151« Ae ma« pokolDp Lass micli amfrieden, von Poln. koic' ««s.w» Poquiiiar möckte ich demnach als ,,(dicGläa-« big-er) befriedig-en , zufriedenstellen^^ fassen, sowie ja die yielK wurzelhaft verwandten MLat. pacificare, pacare, wo- her Trz« pajer n^ s. w., auf derselben Vorstellung' ruhen. *Pehav Ich backe 9 pekd gebacken , pekiben der Braten, pekibnaskeri f. Bratröhre Pchm« Peckeben Braten Rtw. Pekyl [3.Sg.?]HitzeSz. Bek^na sie backen, beko Gebackenes, pekko mas Braten^ pekkamaskri Tiegel Bisch« — Backen, braten: Te pekkaf; pekk tu, z. B. maro; me kammava e mafs te pekinn Ich will das Fleisch braten [eig. ut assent!]. 0 maaro hi schon pekko [was merkwürdiger Weise ßixog ins Ged&chtniss ruft]. Das Brot ist schon gebackt. Zipp. S. !• 400. Vgl. S^* pakta TOA. patsch, oder auch, so dass kk riell. nicht U, sondern kv gleich gilt, Hind. Uj (Sßir. pakva) A^j. RIpe, boiled, dressed (opposite to raw), cooked, baked (as Inricks) und selbst mit k (und nioht Palat.) im Verbnm: UU^ paläm V. a. vTo ripen^ to dress victuals, to cook, ÜB CtLWU von U5C^ paJmä r« n. To be dressed or cooken cet., Pers. ^v^i=^. Hieher gehört auch R. n^^b Ofen, allein ich zweifle , ob darum auch bov. Piffaf kappen Bisch. Gewiss nicht au palabean Pqfer Rtw., paier Scheide, paier Gränze Bisch. — Kaum doch zu pajes (near) Bw. II. p. '^134. u. s. w«, mithin J = seh s, I. .895— 6. nr. 8. 9.? PiOscUkeraf s. II. 438., nr. 11. Für patschkero, oder ;^riB Windeln Kr. giebt Zipp., jene für nichts erklärend: perne. An panscheraf [s. bj denkt Dief. Sskr. pi^a bedeutet A fetter cet. — Etwa zuPoIn. ple^({, ploti: u.s.w. fleiditen, oder rorn mit Unterdrückung eines r und mit tsch we^en des dem Zischen nahe kommenden ti vom Folg.? PruH f. der Gürtel Pchm. — Pahrda, Schnur, parte Li« nie, bahr da Band (versch. ron peda Binde) Bisch. Parta f. Ribbon. Cinta Bw. — Etwa Hind. i»ß barhä (Sskr. waratra) m. Arope, a thong, oder, wo nicht Borte, Ung*. parta (Corolla linea vel serico lanaqne texta), parta dv [öv heisst Gingulum*, zona] breiter Gürtel, Wehrgehäng? IWto, Dlebesi^r. Flader (Brand) Wldh. Die Bed. Feuers- brnnst und Kohle sind von Bisch, entnommen aus Sz. I. ia&, doch KoUe blM8 irrtbümlich durch Verirren in eine SM in. «nrecJite IMh«. Vgl. pnrdty f. Thrien Yi^» Bv. -^ Hiiid. li^ l^iftrud v^n. Tobnm, hwh haha [Ssbr. gfwal^! — Panna Kohlfeaer Bisch, halle Idt fttr die Niederd. Font von Pfanne (patena), und pand^la IL 40. als daraus un A bereichert. ^Pafav Ich glaube; te pat'al zu gl. S. 76* Pchm« Bipi- tzeno Aberglaube [eher: ungläubig] Rtw.; abergläubisch: Butir pazzela Er glaubt mehr u. s. w. s. I. 398. Me adaya na pazzava Ich glaube das nicht. Me ninaick auch nicht [die Neg*. hinter nfiia fehlt, vlelL des ähnllckei Lautes halber]. Te pazzaf borgen (vgl. Lat. credere), pazcjum, pazz tu! Ssapennö dela? Regnet es? Na pandavava [s. I. 453. aas dem Part, pat'andllo Pchra. oder mit dav?] Ich glaube es nicht Zipp., womit allenfalls zu vgL: Akeäke pennawäm^ So meine ick's [eig. doch ich sage s. pchenav), me patschawalis i Ich glaube es. Me na patschäwa tute nit Ich tnie dir nicht. Patschaf borgen; mit awri: ausleihen, Perl a gollls patschjnm lohwes; Pätschepenn Ver- trauen, Zutrauen, mit a vor p: Verdacht. Gerraf pa- tschepennes (protocoHnren) ist doch wohl rersck. toi piUsch^penn [mit «} Verhör , Frage Bisch.; auch scliwfr- Hch: CoAvolute machen ) von patscheraf, — Dief/sMei- Dung. — Batsch glaube Graff. S. 46. ss pazs ti! (pl. pazzen tume) Zipp. = pafa Pchm. S. 28. Mo hunte batschaba Ich muss glauben Graff. 8« 44.; mt fsasti pazava tot Ich kann dir gl. Zipp. Patsoheee' les nit Ihr gl« es nicht LG., patscheenes sie meiniei L. IL 43. — Pachabelar (ses na pachlbelan km- &iXg L. I, 17.), panehabar r. a* To belicve. Crerfr Br. glauben, ehren und achten nach Die^, obschen es Bw. tm pachlbar trenne. Dess zum Beweise ftthrt Dief. an L.14y 10. ; dcxTo^ 4 , 84. : Aromali os penelo , qne necante Pmh pheta sinela pachlbelado andr^ desquero cbfm, wofltrM Fr«: Me pennawa tumenge: Kek turkepaskro hl anal leskre [p.?] dadeskritem angenehm. Vertrauen 11, tt. Xmw* a/vvta&at (mit -se) verm. als nicht ganz genaue ÜeiMr- setzung 13 5 17. und schwerlich zu pajabar Aihlen. — Bw.'s Vgl. mit Sskr. j^tg' ist nicht stichhaUig. Es ist Tlehk die Umformung von Sskn pratl + i (cooftdere), Prakr« pit- tiaasi cet Delius , ling. Pracr. p> 80* , HInd. ULü^ jwtijii' nä (Sskr. pratjaja&a) v. a. To confide in, to trust, t* i^ liere, to depend ob. Shakesp. p, 169., Ljüt (Sskr. a iM pro^yoya Trust, faith, belief ^ eoolideiioe. Awoh Faaef fsMbfOtj a^ Westorf« Ba*U p. M.) a«^|wlt>ä A|Q. IVrill* lesBy treacher^usy apatymrm Id; p« ft», vgl. p. 168. fM- lijrar« Bu Trust) iNinfideiK», kejkif, depettdcüce. Ifmnwvj G. pattuTakro Ehre. Tsohlras ada bar patiiftekele Lasstuis die grossen Complimeite bei Seite aetsea« JHe vara toJke »kaare baare patuvaba aisrlall Idi werde Each dafi^r Terbanden [mit aUer grossen iSkre entgegen] sein* Jov man patuvaha mangjas Er bat mich höflich gebeten« Tu hal bare patuvakre Ihr seid gar zu höflich. Bipatavakro unhöflich, aber bipaszepaskro ungläubig. Pathawalo, pattuFälo, patuwallo, auch patuvakro geehrt* 0 Ocvla! I patuv mre devliste. 0 Gott! Gott sei gelobt Zipp. — Pattib Ehre, deaf p. loben, pattewalo ehrerbietig Bisch. 9 pativalo ehrlich, getreu Pchm«, pachibalo Ho- aest, honourable« Honr&do, pachibar v. a. To honour. « Hoirar. II. noqHmanib Bw., welcher Vgl., schon wegen der Comp, des R. Werts, grosse Bedenken erleidet. Dief« erinnert mick an Arm. patiw , und sieht als dessen etwaige Wurzel pA, und mithin die C. Svibe als Suff. an. Hind. o^ jNil (Sskr. pada) U Good name, konour, charaoter; «•*f»«e Di0credlt, dIsgrMe leitet aUenfalls auf Sskr. padawi fm der Bedeutung Station, Situation, degree, rank. Seast w&e ich aueh um der Verstimmelung der Sskr. W. stn ^tAi apa?] Delius p. fö. im Prakr. willen nicht abgeneigt, arf ein Deriv. jhrron, wie prastawa (Shakesp. p. 179. Hind. prftstäi Mention, oecasion, opportunity), das auch u. A« Oceasional or intr oductory eulogium bedeutet , zu rathen, da pfastnta Praised, panegjrised, stawa. Eulogium, praise. Pratha (fame) und parthawa (greatness, imniene[ity} kommen W0hi gar nicht in Betracht«, RmM f • Modestj, honour, virgintty. Verguensa, virjinidAd. Sskr. pdg'a; na^evta L. 2, 3o^ in dem Periplus, worunter zufolge r. Bohlen, Ind. Bändel S. 66<. Betd verstanden werden müsste, welches Wort (Port.betle, betcr Nemn.Cath.p.987.) in der Tbat eig. nichts als: Blatt zu bezeichnen scheint, so gut wie Bind. ^L pän. (Sskr. parn'a) m. Betel leaf (leaves of Piper be- tel). MaXaßa&Qovy seit Salmasius (so auch Wolfs iAt Anal. IV. S. 333.) häufig für Betel gehalten , Ist dies übri- gens zufolge Lassen, Or. Ztschr. IL 37. ^ s. auch mich Vi 72., nicht, sondern = Sskr. tamdlapatra. Dessen erste Sjlbe nämlich misskannten die Griechen als ihren Artikel To (juaX.); ein Irrthnm, der im Arab. bei Fremdwörtern auch oft vorlkommt s. Michaelis, Arab. Gramm. 1781. S.217 — 218;; und demzufolge hatte v. Bohlen, Indien ILS. 173« Unrecht, dafür ein unvorhandenes Maiaja-- patra (Blatt von Malabar) aufoustellen. In Wahrheit gemdnt ist sonach aber das, was Im Bind, heisst: ol^ ^^tej ^pat (Sskr. twakpa- tra) m. The name of an aromatick leaf Shakesp. p. 254., und nach Dems. p. 254. Pers. ol^ j^ tez-pät (gls. von Pers. jA^' Sharp, pnngent) als.Corruption daraus, The leaf of Lauras cassia, welches Blatt Im Sskr. auch tapaaa n. heisst. Bei Shakesp. p. 220. gj taj (Sskr. twacha) f. The baj tree or its bark (L. cässla). Vgl. noch Nobbe, Progr. 1844. Emendd. PtoL p. 20. — Warafco dara- stik Blatt Seetz. Wohl Ar. ^^^ mit einem Deriv. aus d&r Baum. ^y^A^ patrias e charoa to ntnivi L. 8, 5. Sskr. patrio> patatrin m.^^ Dief. Padras (Stairs) Barr. VgL £bkr. pada, und IL 105. SSO IQ; WSrtirbiieb; (Sskr. pit'aka) f. A small basket, a port-mantea»; aber pH'är^ä (Sskr. p^f^ä) m« A larg*o b*, a portm. *FfW f. der Topf, Dem. pirdri f., ptraBg^ro der Töpfer Pobm. leek piiriii parrdo 8Chiitt Bin Gefäss vell ßs- llfg^ LG. Pirin f., Acc. und PI. piria Graif. Ms., piri Rtw., pihri Topf^ pehrjende D« PL, pfhri^n^ero ^at8€ho Töpfer, pIrin BoUfch BX&tM. I piri, riakro, ptrja Topf, 0 pyriakro, pl. pjrfng^cre Töpfer Zipp, — Perl, piri f. Eartben pol. Ofla, was Bw«, g-laube leb, nit Recht ans Sskr. pii'hari A pot, a pan erklärt, indem . die eerebrale Mata vor dem g1eich£alk cerebr. r leicht on- ' teri^ehen konnte. Vgl. den etwaigen Ausatoss von t II. 832. '\Papusfa. Pchm., o papo, G. papoakro [auch papeske- ro], pape Zipp., baropapo [das Adj. nach dem D.:] Gross vater. Ans n&nnoQ^ — Pappns or panpus Brj. Bispapard m. (Grandfatherr Abiielo) viell. mit demin. Endung' und einem Zusätze, wie im Frz. bia-ayeul (Ael- tervater). Als Fem. paparuni und gekürzt paruni (Abueia). — Schwerlich Hind. wU Father, Sskr. papa (Festerer) , wenn auch damit etwa verwandt. ^Pc^n Liud., papi, papin' {anser) Alter nr. 162. Pa- . pin Sz», päpin Dpn-} pappin Rtw., papim VTldh. I papln (pappen), paplnjakro, papinja Zipp*, pa- bflle Liei. Z. (dagegen wushdh, Ar. j^, »j^, Seetz.), .papin f. Gans, Dem. papinöri, Adj. papioakero . Pehn. Papijingro Gänsebirt n. Hirt von papin Bisch«, babing, bappni y. Grolm., ibapia^ f., Acc. bapia . Graf. VIb„ und S. ,39. vgL ob. II. 89. Daa c in capin (Oie) Kog. ist verra. Druckf. Pappin (a goose) Brjr. , allein Harr. p. 545. papin, pepin (a duck). Vgl. DC. und Rom. nama (anas), aber ItaL papera, päperö jung'e Gans oder auch Gans Oberhaupt. Papmori der Affe und das Gänschen nemit Pehm. S. St. ein • seiiiem Kilo unbek. W. , und auch Zipp. TerwMt es, in- V de« er das D. o affa an. dessen SteHe setzt. Pa^pinocl . .{singe) Kog. Ist nich^ als das lun einen Druckl bereicherte .papinori (Affe; nicht: Gänachen) Grellm. S. i^ 1. S9t. 2. ; dieses aber möchte ich nicht mit Grellm. auf Hind. yL hänar or väuar^ jjj^ bandar (Sskr. v^lnara, auch vandara An ape) m. A monkey beziehen, sondern, im Fall es wirklich Affe bedeutet, auf Lat. papiones, DC. habe- wynus , Pavian u. s. w. Ncmn. Cath. p. 1300. als dessen Dem. S. noch L 77. U. 133. K Worterlmrlu 8ÖS Fapmj^ l P»nble. Paiibota Bw. -^ UM. nebt: Aekiriidi- bdt könne , wie beim Paf ag«i , so beim Ytfr« j auf Nachah- mmg SEQrädrgefttbrt werden. j-J\ip»«*M (papjrtts) Vnlc. Papirf Paper. Papel Bw. IL 150. ^8i. Vgl Papp er t [etwa ron Pappe?] I. 36. r. Grobn. fPapros^ m. Pdmi., pepperi, pepperesbero, perjia Zipp», pepperi Rtw,^ pitpel (Pfeffer) t. Grolm.^ deren das letzte der Pers. Form yAj pilpil m. (Sskr. pippaU) entsprii^ht, während dieersteren, welche ursprfiti^ifch eben- falls Indien entstammen , ang^enschefnlich erst auf Europ&l- sphem Boden von den Zig. aufgenommen wurden. S. bei ])ief. Berl. Jhb. 8.383. aus Bw. peperes, pespure Pop- per. Pimi^nto m«, pfspiri f. Pimienta^ pispindi [gls. mit Partie. - Endungr] f* Pepper - plaot. Pfmiento. S. noch meine Comm. Lith. II. 55. Nemn. Cath. p. 987. \Banir Seetz.^ aus Pers. .^Jü, aber Llefl. Zig>. kes (Kftse), wie im Esthn. S. noch IL 237% Pen^ch Nuss Sz. S. 188. Polen da m. Pchm. [schwerlich %jx ß&kmvoq] mit, des a weg'on aufftl%em Geschlechte; auch Hesse 1 sich als irrig beargwöhnen wegen pehenda [die Aspir. etwa transp.?] bei Grellm. S. 224. 1. aus Rtw. — I pennacb [nnst. ndl] L, chakro, pennacha Nuss. s. L lOdLZIpp. — Pindiriach, ohne r S.31«Bisch«, etwamjt^lb* IjLax^ Böhm, orzech «• s. w. Nuss. t— Ar. ^^ JüU funduq or fin^ duq f. Tbe filbert nut Shate^f. Nnx aveltana CumU L482. WahrscJu entstanden aua Nux pomtica Pliii. S. Nemn. Cath. L 12S0., wo aber Arm. T4irk. fratdik fölschlicb r bat, etwa durch Verlesung von ^ ^lUi ^ ^Püujc (5) Pekn. Hind. ««sUj panch a. L Slft. "^P&f (foot), aber, etwa »u avav: paw (To come) Oos.^ pawdss, patdss Dlckbeln; pawüss, pawiss Seelab, bei den Lfeü. Z. pearo oder pauriss L78. Hlnd^'^i^ poMw (Sskr. päda^ Pers. l^) ni.. Leg, foot. Im Pers* ist -iy^ Crus, et sura, tibia; *JRpro, permä Foot (feet)IfaurrM 4er richtig ISA* y^ pair m* Tbe foot v^. Peroe Brj., Rieb. Foot; aHein peree Itv. nicht bloss dies , sondern a«cb heei , ietsterea verm. der belgel^teti Erkhriifig durch Hd. «reo IL 142. fk Liehe. Piro Rtw., piro, pro Grellm. & 292. %., pre, pro m. dessen PI. zufolge S. 21. e hat Pchm., piro m. Fuss Gcaff. S. aV. mit DecL, biere Füaae L. L 7». Fr. 0 f ixöf^ S5S HL pyro (aiidi i herui), p7reBlrer«> .^Ire Fast, pyro pri pyro oder PJ. pyre prl pyre, auch pjre pjres*- ke Fnss vor [im letzten Beisp. eig>. für] Foss, v^l. Perg. ^^o^ Adv» Successively. Plring^^eri sihle Fiisa^ . sohle Zipp«, dem pro mibek. — Pihro Fase, Klane, l^raleskSro pihro Huf; hi apo pihro [er ist auf dem Fusse] V* Bchub; pirae [wohl PL] Pfote, und pir^ wie Dief.. recht verm.^ als Var. unter Fluss st. Fuss Bisch. , aas pir' Alter nr. 40* ^ piero (pes) Lad. — PI., nicht Du. dui pire Rild. I. 66. = di punre 9 Füsse Sz. I. 134. — Prinir^lo harfnss Bisch, s. IL 322. — P erring! (wohi PI. ohne r] Schuh Liefl.Z., pahschper^ngre [gewlas: lalbfässllnge] PantojBeln Bisch. Piro m», pinro, pin- dro m. Foot. Pi^, PL pinres (Bw. II. ISO.); pinre- can The left foot, — hnstaro The rtght f. Bw.; pin- dr^ m. L. Fuss, slnar en p. stehen L., »Inchitarse en pindre sidi hinstellen* Enpirre pL P^onies Bw. — P a t tt p i r e Staircase. Escal^ra. Sskr. pada (a foot) B w. ge- hört nicht unwahrscheinlicher Weise hleher, s. oh. päd ras und später pchirar. So steht pastlmache f. Footstep« Pishia Bw. äusserst nahe dem Efehr onomatop« Ulogenden pachim&chi f. (Foot and leg*. Pata), welchem audi Span, p&ta ähnelt ^Peszo Adj., "ZU Fuss, Pchm. s. L 307. Pire%kro Häscher Rtw., pireskSro Bedell, piriskro Bflt- tel mit der Var* pireskro«, worin n falsch, st. plrescrov B«j (Sskr. pel^a) pet m. The belljr f the womh , pregnancj; Hindi p^t'a, talapet'a Abdomen, womb, bellj. — I baar Leib (Mutterleib) LG. erinnert an pari (schwanger) 11. 149. ^ Dagegen: Rnr Bisch., i porr, pl. porja (auch porra), G. poria- kro (sonst auch pemka nach dem Poln. pfpek, R. n/nb) Zipp., Liefl. Z. ippor [also mit Art.], aber Syr. Z. aa- . phflk Nabel, rgi. Kurd. navek u. s. w. Or. Ztschr. III. 39. — Pora Eingeweide Pchnt, porla t (aueh pL ^aO Mutterleib; anX&y/jva L. L 78. s. ob. IL 64«, womit Bw. . Sskr. puritat An entrail, gut aus pura (bodj) vgl. Dief. erwähnt Hind. pätt [s. ob.], Mahr, poutt (Barriga). Mahr. pot'a n. (The bellj) bei Vaus Kennedy; Bind« potä Sto- mach; auch The eyelld [In diesem letzten Sinne =ss Sab. put'a]. Armen» per (Bauch) Klapr. Jis. PolygL S. 99., so dass man sweifeln kann, ob unserem W« elg» t' oderr aa- stehe. Gewiss gani verseh^SK Gpioxo Dobr. Inst p.ll&y Alb. Tra^x V. Xjl. S. 30»* Po m. Belly. Tidntre, pos Belly. Barriga Bw«; hin|^efea poste m. Bosom. P^cho Ew., welches fast wie Ital. baato klingt, f „JRorarJl (poitrine) Kog. — Bdhm. prsj, Poln. PI. pierai. Schwerlich Sskr. pl^r9wa m. n. (Latus , eris).^^ Dief. "^Bair Bosom Harr. p. S37.^ bark Breast, bosom, Pers. jt bar p.537., gSja bark A woman's breast — Vgl. brla- geree ob« L 148. Riy. — Palobrek der Busen VA»n etwa eig*: nach [Ober] der Brust? Poluvree MHt Irr. ; verm. aus reinem Zufall dem Vor. &haMck. t der Sehweir, Dem. poröri Pchm. Porl (qaeae) Kog. Pnur (en Rnmpe) Dph. Je tikno pori Ein kar- ger Schwans [ab w&re es m.] Rttd. L 68. Porl f. oal B. Wörterbaek. 35Y »anpori f. TaiL Otfla Bw. -*- Pori, auch puri -^a, i phoori, porriakro, porrija Schwanz Zipp. — Wedeln 8. 11« 111. LlsohkeskSro pohrln Fuekssohwan«, und eben so pahleakiSri pohrin Windwirbel, bei dem van «eines Kränseins we^n an ballengero sich mahnen las- sen ktonie; es ist aber Uebcrsetzung von: Sanza'l (-^za- gel), wie man zufolge Dief. in der Wetieran, nach Schmidt aber im Westcrw« Idiot*, noch kräftiger: Mucken (d. h. Sau-)- Arsch für Wirbelwind sagt, wobei die Windungen des Schweineschwanzes verm. das Vergleichsdritte abgeben. — -> Schwerlich doch, dem n in poone (Schwanz) bei den LIefl. Z. zum Trotz, Hind. ^^^ pünchh f., pünchhlä m. A tail. Eher puft'hä ro. The buttock, the hip (of an animal). f jRjr m^ Pchm. S. 46., aber f. S. 83., poor Rtw., pohr Feder Bisch, und daher audi poriskro Gerichtsschrei- ber, d. i. eig. A penman. Por (Fjeder)^Dph. For (Pen- na. Calamus soriptorius) Vulc. Meg^; por, for' (penna) Alter nr. 158. — Epora Federn Sz. I. 132. 134. mit Art Kaie por schwarze Federn llud. 1.68.^ ist verm. eig. Sg., wesshalb Zipp, es in den PK poora umbessert. 0 pohr (poor) -a, 0 phoor, reskerp, ra, allein als fem. auch: i porr, riakro, rja, sowie porakero, porä mit ei- nem Striche bald über o bald fiber r, so dass entweder das eine oder andere als gedoppelt anzusehen wäre. Poo- ringeri tschdri Federmesser SStpp. — Engl. Z. pori, Ung. Z. por (feather) Harr. p. 535., por f. (Feather. Pluma), z. B. L. 16, 6. Bw. aus Pers. j^ par m. A fea-^ ther, a quill, a wing, oder R. nepö, Polq. piöro u. s. w., die ans Sskr. patatra, njtQov durch Aufgeben von t ent- ständen sein mügen. — Pelanbrn f. Pen. Phma Bw. St II. 42. -}- Pernüschingero tschippen Federbett ans pernitscha Kissen, baridir p. Pfühl Bisch. — Tscherendoskrj. Bernizza Pfühl Rtw. s. I. 124. ü. 222.; vgl. Zipp.: Ker mange i scheranduni meschto. Zirde vor- beuge aglal. Macht mir mein Hauptkissen zurecht. Zieht den Vorhang vor. — Bernista, in Diebesspr, Senfftünge, d. i. Betten WIdh. — Pernicaf« (Böhm, perzina, d. i. Federbett) Bett Pchm. — ZIpp. Bettstelle: 0 tschiben. Betten: i pernezza, pernizzakro, pernizze Betten. Pernizzo -i das Kissen (pulvinar). Sogar perzj^^ Zodeckbett, was ganz gleich t=s Poln. pierzjna das Feder- bette^ aus pifirfze Federn, Bettfedern« * Walach» perina Pol- ster , Magjar« pirna Polster , Kissen o* s. w. s. Comm. Lith. 858 HL Wirteriniil. II. 55. — 0lef. ordnet bler auck Pöndone m. MaHress. ' ColCliön Bw. ein, was sich dnrch parind m. eine Matratze unterstntsen Hesse, stände dies nicht bei Pchm. mit Benf auf r an einer unrechten alphabetischen Stelle, und zwar hinter pasislo (lieg'end)^ was, Im Fall r f&r das oben ^ häkelte Böhm, s verdruckt sein sollte, ein nl|Cht gnn% an- passendes Etjmon gäbe. Perrne Windel, PI. Bisch. O perno,PL perrne WIndeli Zfpp. Anni parn* in Windeln L« IL 7., anni parne lÄ. Fr., wofür andre dicläs Bw. — VIell. verschied««; Pcherno m. die Kitze ^ Kopftuch Pchm. & 21. Bei Vak bern Rota fasciis involuta, quam caplti imponunt mulieres Nubianae. Nach Dief. , unter Verweisung^ auf Celt 1. nr. 312., nicht Zig. Man berticksichtige Indess auch Htni Uaa^ phetu'ä f. u. phefä m. A small turband. ^Porr Busch, Gesträuch, dikno p. Hecke Bisch. — Bnri ' m. pl, das Gesträuch Pchm. — verschieden von bar f, — lässt b als regelrechter darin betrachten, zumal wegen Hin- di büt'ä Herb , shrtib , Hind. [jyi bütä m. A flower (parti- cularly, worked on cloth or painted on paper cet.), a basli, a shrub , Afgh. bootai (bush) bei Leake p. 10. Purrschosaa Zwetschen, poj^rschossengSro rokk Zwet- schenbaum; dikne p. Kirschen Bisqh. — Zum Vor. oto Folg.? Oder Ital. prugna mit susin^ (Pflaume) Nemn.Catli. p. 1071.? Poln. sÜwki suszone (trockene Pfl.) Schmidt, Iluss. - Poln. WB. S. 1223. möchte ich darin so wenig sn- chen, als Pers. ^J^y** sosnl f. A blueish colour, oder gar schöhsf U. 229.> PoHh die Beere Sz. I. 128. — Schwerlich aus d« D. , viell. aber nogixb (fructus) DC, Rom. noDQixdv Frucht, Baum- frucht st. 071, — Verm. hieher mppbörico S. et AdJ. Violet. Morado Bwl Morado nämlich (wovon viell. MLat. murretns. Engl, murrey verschieden) ist: De coulenr de märe (Span, mora), so dass n Dlsslmilations halber für r stände, und der 2. Theil wenigstens begrifflich dem Di Maulbeere, Schwed. mulbär, Dan. noch mit r: morbaer u. s. w. Nemn. Cath. p. 602. entspräche. Pbhrin Schwägerin Bisch., bohr! , riakro, borrja jSchwfi« gerin, des Weibes Schwester Zipp. -^ VielU eig* au k. . Ein Zusammenhang* mit pchral, vgl. Hind. iJ>'^ hhaujt (Sskr. bhratrig'ävÄ) f. A brother*s wife; aber eben so seirr mit Hind. L^^ oahuriyä (sonst auch y^ s Sskr. wadlid) f. A daughter-in-law hat seine Bedenken. Pm^j pama (allnim) Alter iir.808. PArno Riw. Barno^ i Graf. Ms* weiss, allein a. e. a. St. Irrig*: braun (bruno ZIpp.); parnö der Weisse, parni die Weisse, parno sastra (fer blanc) Bleeb Sse. s. L 71. — Parrno weiss; parno phoor eine weisse Feder, PI. parne pboora (pohra); wanta kl parnI die Wand ist weiss. Dui merltsche parno t Scheffel Weizen 8k h 69.; auch parno ghjw s. II. 67., ein Aoadmck, der sich sur Un- terscheidung vom, schwärzeres Brot gebenden Rog^g'eji recht woUeignete. — Parno weiss, parnöro welsslicht; par* Bo w. Kailr, S. Papier, parnI f. Kreide; parnardo ge^ wdsst L 432» nr.SS.; parnemoskro weissniundig' u. m. Compp.Pchm.—^ Parno weiss; u parno Blelweiss: parr- nl Kreide; parrn^penn Kalk; Elfenbein s. IL 93«; deaf ano pirnp (geben fai weiss) rerainnen« . Parno maro Senunel I. 7K Bisch«, wie parneniaro (Semmel) Rtw^, liiefn irrthfimlich S. 36. st. des rorig-en: parmenlaro Zwieback oder Semmel. In wie fern damit „parnema- ria Schellen im Kartenspiel'^ Bisch. S. 89. In Bezug stehe, weiss ich nicht. — „Parno K. L. (Aa^zr^^oc 23, 11.), parne nl. Dineros blancos , ». e. de Plata Bw. , rghaoTiga.^^ Kef. — Paranah Ous.; Türk. Z. parnce, Eng*. Z. pau- 00 (White) Marsd«, der Mahr, paandra vgl, womit nur pand'hara [a. e. a. 0. t'h st. d'h] White bei Vans Kennedy gemeint. sein kann. Porno Brj., apono Rb. , pano (White) oihne r, und pano bal mit Hd. JL^ (Halr) Harr», wie parnebalen^ero welsshaari^ Pchm. -^ Pani für Europäer s. I. 27^ — Mara (white) Irv. mag* rücksichtlich des m ungenau aufgefasst sein» — Entweder aus dejn an- geführten Mahr. W., oder, etwa rn st. nr, aus Sskr« pin'd^u (Pale or yellowish white) , sicherlich nicht aus pän'- dWarn^a; npch weniger aus Sskr. parn^ (To be green) a* Folg. DIef. erinnert noch an Alb. Ttd^ÖM weiss. Pcmoj ruxha Fleor K6g. halte ich fdr: weisse Rose, Indem mir das Komma falsch scheint. Sskr. parn'a, HInd. patmä m. A Icaf geben keine befriedigende Deutung. — Barnaf t^le abblühen Bisch, ist rlell. elg.: Blass, farblos (weiss) werden. '^Parami$a f. Fabel, Erzählung Pchm», paarmisso Mähr- lein Rtw., paremisso Traum, barmisso Räthsel Bigfch., paramifsus und paremifso, -fseskero, -«mifse Mährchen Zipp. Paarmifse Geschichte L. II. 15* Fr., obschon einer Note zufolge elg. Mährchen. — DC. Rom. naQUfivS'i [das Gr. Theta lispelnd!] Fabula, historia aeO m. Wfoterlmdu fdbiilesa; tnd nlcki «tira der t. Tk. «m Vm^. mMt Fabel. '\'Parü$zt^avin f. s. I. 88. vg^L 78. Pcbiti«, I parlschto- Yen (aa8g*e8tricheii : p a r I s t s c h o v e n j Freitag* ZIpp. S p a- rcstöwin Samstag', aber Jekto [erster] sp* Freitag", de- ren 8 Dief. treffend aus der Pr&p. elg erklärt. & cbibea de Parasceve L« 88, 54. -^ kt Rom« nagaaxev^ (Dies Yeneris) s. aacb DC., ferner Laziach bei Rosen S. 94. y Kopttar, Glag. Cloau p. 78. und Denselben Wien. Jbb. An- seile-Bl. nr.XLV.S.68.über die beil. Paraskere, Biaw. S. Petba, in Sic. a, Sfldfrankr.S. Venera, Ste. Venerande [nach d. Venerfs geformt], d.h. alles s.v.a. Freitag, welchen Namen sie dem Heilande zn Ehren erhalten haben soll. Paroma bei den Liefl. Z. für alle Gattungen Zwiebeln^ anck Knoblaneh (s. II. «58. 335.) 9 Sjr. Z. blas =s P- jt^ ptyäz f. An onion, woher ^^ icj^ pij/äzi rang m. A reddish coloor, crimson Shakesp, p/806. Daraus erklärt sich loli- purum If. 338., wie Dan. roediocg (ofg'non rouge), Ung. vörös-hagjroa Zwiebel (Alilum cepa. Nenuu Cath. p. 179 — 180.) von vörös roth, ein Conip. mit hagy- ma (Cepe. Alliuni), wie par-hagjma (Porrum, bulbas) d.i. Alilum porrum Nemn« p. 184., welches letzte Wort im üng. enthalten ist, und auch — freilich g^g'en die Bedeutang* — in dem Zipp. unbek. pura Knoblauch (A. satirnm) GreHm. und porsumi f., esporboria f. Onion. Cebolla schiene gesucht werden zu können. (DC. no^ij ^ nqaaov ist näm- lich Porr^, Span, pucrro, Ital. porro, porrha u; s. f.). — Purum Rtw., purum Pchm., i pdriim, pnrvmjakro (Zwiebel), PI. pdrema, purilma, purama (ansg^str. pur^mma) Zipp., und so auch rerm. PI. p^uhrl^ma, wo- her puhremangKri summin Zwiebelbrtthe Bisch. ^Baripbrta [grosse Thor] Pforte Bisch. Burda (gate) Bw. II. 148. s. ob. II. 78. JVa» f. Pchm., i pirilli, rilljakro, pirillja [In prl- rillija wohl das !• r falsch!] Kammer Zipp, Pratchfpely Flame Brj. — Eckjsnauerr^ Flamme Seeti. Gtwa aus ack IL 47. mit einem Deriv. aus Ar. ^U? •{*T^ pre^ferva/* drohen, Perf. me pretterdum L 437* Zipp. — R. npemHmb verbieten , nntersa^en , droben«. A^* so nicht zu Lat. perterreo oder tradav 11. SSO. Prü$eraf beten s. I. 439. vgl 130. 'j^Prosseraf erlauben I. 437« — Die dortigen Vermm. falsek; es stammt aus R. npoiygamb, npocniHinb reraeiben^ rer- geben y erlassen. B. Worterbach. 361 Me priiueherwa^ prinsckewaw ^ ancli -wawa coli rom- mes n!i Ich kenne den M. nicht; leskrö prinscher- dee seine Bekannte LG. s. I. 438. nr. 84. — AndiaJ SOS prejenaron los cambrais Sobald die Hunde sie [die Diebesbande] bOrlen [ron ihr Kunde bekamen ?] Bw. IL p *188. allenfalls hieher, wo nicht zu junar IL 881« j^Prdchos (arena) Alter nr« 108., aber nr. 104. unter Pulvis nicht. ZIpp, dazu: 1 santa Sand. 0 pracho heisst das Attskehricht , GeniflII, welches aus der Stube gefegrt wird. Tschorde avrj prachos Schmelss das Auakehricht- hiaaus. — Pracos Staub L.; placo m. Tobacco; lU* Dust, powder. R$$ss. npixb« Plajista m. Contrabandfata de tabaco Bw. S. noch IL 889. Fb/; Rtw., V. Grolm.^ pal Grellm. S. 831. 1., i pall, 6. palliakro, paljiakro, auch pajakro, PL pajja Zipp., pall Brett, pessi pall (dickesBr.) Bohle, PI. pallja da haiki (Br. und Balken) Gerüst, paija Fensterladen Bisch. — VlelL balanum^ Catis et cortex cujusqae rei. Corium cujusque aoimalis cru- dam, non paratum. — Praeputium s. II. 94., nicht zu n6- üSti. — Postan m. Skin. Piel. Pers. vi>-»*#^. ^Iso, Li- nen, Lienzo. Properly^ The skin or hide In which smug- gied g'oods are wrapped, und daher postani f. Parcel of smuggled goods. Contrabando Bw. Postan Tuch L. 16, 19. B OS tan m. (als AdJ. Weak, feeble. Flojo) Linen. Lienzo, was an Ung'. poszto (pannus, Tuch) erinnert. P^chtan m. Leinewand, pochtaneskero Weber, poch- tangero [ist cn vor g* ausgefallen?] Leinewandhändler Pchm. Poch tan Rtw., poch tarn Leinen, Barchent (Acc. bochtamas) Tgl. Engl, fustian, pochtam Tuch; s. noch L 212. Bisch. Te keraf pochten weben. Oke hi baro schuker tan, fser akanna liggerna Da ist ein ^tes Tuch, wie man es anjetzo trägt. Zipp. s. 11.298. Pochtall Leinewand LG. Bockdam Tuch, pischtum Flachs, pl ecken wollen Tuch v. Grolm. — Harr. vgl. 368 in. Wörterbncli. partin Cloth (linen) mit Hlnd. pafa l^, Ilnen clotli. Sskr. patta, wjoollen cloth. Darunter kann nur Ili..paif (Sskr. pata) m. A clotb g^emeint sein, dessen t' dem £a- ropäer allerdings wie rt Ins Ohr fallen könnte; sollte In- dess r etwa dem I in Poln. ptötno, Böhm« platno Leinewand entsprechen? Dahin, oder zu 11.56., zSAlt DIef.: Plata IfiAuov L. 5, 36., Id. und platamug'Ion Cloak. Capa Bw. 'j^Peläschta (Cloak), Pers. {Ji»iL Harr., was dber yielm. P. LT^ pa/ö9 m. Verj coarse canras, .vgl* Or. Ztschr. IIL 14. — Purpurplaschta Pnrpurmantel LG. Plashda Rtw., plahschda Mantel Bisch. Plaschta (manteao) Kog". Zipp.: Mantel (mantia). Plaschta (ist LIth. — {Bei Mlelcke findet es sich nicht. Poln. heisst ptaszcs, SL nAaigb, Vng. palast: Pallium. Mantel] ). I kappa s. II. 100. — Pia cht a Linteus [so mit s hinten] Yulc. Meg*. Plachta Betttuch s. IL 334., Zelt Bisch. Pen, ke ie denn meen parne plachte poring'eri dikkle (Fe- dertOclier) Befehlt, dass man uns weisse Bettlaken (Bett* tficher) g'che. Ado plachte, ke turnen te denn, to hl akanna avrj mordl Dfe Bettl«, so ihr haben sollt, kommen aus der W&sche [sind jetzt ausg^ewasdien] Zipp. — Böhm., plachta Betttuch, Seg'el (placheta Kopftuch der Wdher), Poln. plachta ein grosses Tuch, die Plane. Peis (Bad) Ous. V^l. tl. 330. "^PoMtni Seetz«, basäru Kind Liefl. Z. — Dem. von Pers. f*^ püar m. Aboj, son, child; womit nicht zu verwedi- sein 3^ \j^ pas^rau m. A follower. S. 1.78. PäcaFa f. Kuttel (Böhm. drfTt'ka) Pchm. — Walach. Magi>Ae Kaidaunen von ma^u Darm? Pacuaro Adj. Handsome, prettj-« Bonito. — The Gypedes hare a tridr, which they emploj when thej wish io gi^t rid of an animal with an ngly neck and head : ihej place him in an attitude bj which bis n^Iiness is partlj concealed from the chapman, which ihej call De päcuarö. The word • w. is pure Persian, y^il Bw. — Dies Pers. W. könnte nur „reinen Antlitzes ^^ bedeuten. Chibar de p. atfaja^aa&ai L. 1, 1«, xa^il^ijg Ib. 3. Pacharracar y. a. To sow. Sembrär Bw. — Doch nicht %n R. naxämb, Pracs. naniy, ackern, pflügen, vgl I. 439.? Pachatrar t. a. MachacB^r Bw. s. I. 448. Paulo m. El qne no es Jitano Bw. vgl. L 44. Auch roa 3B^n9'9iB BMmflwoH: Oc«ba |ratlio (oSfoc) IS, t. ofiJnXav^i 13, 7., palli^s fifffd^iOi 15, la PaIIUs f. pL PalUrdos Ffemde Bw/^ Dief. PajahAr v* a« To toiicli, feel. Tocaf, teatir. Sskr. pritsli. Pajanlio f. [in Betreff der Endmi^ Tgl. sorinbo IL ffSOl 0.8. w. IM«] Tetnptation. Tentaciön« Ja, daher nach Bw. aach pajandi f. Guitirra. Lit.^ The thing^ that tsr touched or plajed vpoii. Aber aadt s. I; 406.: bajanbarr. a; To iooch. Toear. Hlnd. pulnima [d/ h. rerm. nichts alg paikarna y. a. To catch, to laj- hold of, to sefae, appre- hend rg-L 11.344.] Bw., der Ueron auch bajatia f. (A bell. Campana) leitet, obsehon sich dies auch bei der Ver- tretnsg von ZiscUaaten dardi j im Git« aa baschevava L 472. leicht anknüpfte. Vajard6 m., palarö Watch. Relöj. Agit/« A ball. Pelöta. VdMear v. a. To share. Afe jtar n. I. 408. , schwerlich aus dem selbst zweifelhaften Sskr. paljul (to cat), trotzdem dass es Bw. vgl. Mife Adj« Esquisito. Sskr. p^lava (delicate) Bw. Aifomt'aa s. pl. Hips. Cadöras s. II. 314. SpaiL. looio? PatuU f. Acom. Belldta. Pers. JuL [?]. Ar. h^ Bw.^ worauft das Span. W. , s. aach Or. Ztschr. III. 45. , aber schwerlich das von Klapr* als Eiche , von £[jögren aber, als Baam aufgeführte Oss. GaAac, noch aiioh das Glt« fahmo m* A wood, farm-honse. Bosqne, taaAien o(Hrt(|o. Sskr. palla (kipcl of shed) Bw. PoMelar r. n. To leap, Jump. Saltar. Sskr. piaWa Bw. ^ Pansiberane ^ pertAarmrsB ' v. t» s; I* 40&; vom ^i¥HM^ persibarao Adj. Livingia eonciibiBage. Amanoebado. Bw. PaqaÜU f. Silv». Plata s. U. t74. Parahi f. Broom, Escdba. Hd. burlmee Bw. Das mttssle vielm. Hind. ^^If} bukärml t% A broam Shakeap^ p. 185* seio. Piaratuie m» Rest Dese&nso hat Bw. angeschickt mit "Sskr. parag'äta vgl. ^ Indess auch unsere Dentang des Worts I. M3. schlagt fehl , indem es nicht : Rest , sondern Rast , Rohe be-* sagt. L. 11, 84., paratatö 16, 85.; nach Dief. Sp. parada. Parauco m. Care. Caidddo. See the last. Bw. — Eher doch; za Pelrs. t^^ parwä t Care, concern, aniiety cet., auch sogar: rest, quiet. ^arbaroTj periarar v. a. s. I. 406» vgl« Bw. auch wieder mit obigem parag'&ta, besser mit Pers« ^o^^^, woyoa bei^ II. » ^^ $09 HL WiMefbiitl. . SMkesp« pam» PmC ed«eatea ^ dMrisMa; pmtwmtd Bred, reared, kron^ht op, nowrishel. Parbaraura f. A cUld, Infaat Criatiira und perbaraor m. Creator. Criadtfr Bw. . shd mit n^ekfiratem Span. Suff, verfleken. Siehe baro. . Fatchandrir9 Adj. Ragged, ^loveaiy« Despilfarrado Bv. kau» BU paiscberaf, wie Dief. meinti und viell. andi Dicht u pchtttrado, aersaust Pchm. Parckoriqne 0|»stinate. Porfiada Bw. n^Is. al$ bertihrtc mA dies W. mit dem, vor. we^n der Aehnlichkeit \m de* Span. Pardi»^LiKiovh.6^4»—9. Pari^lar v. n. To rage. Rabiar. Paripen m. Danger. Peligro« L. 1^ 93. Parlacha f. Window. Ventina. Parlaora f. A letter. Carta. Parrdcha L Wave. Onda, Pärratoiar r. n. To fast. Ayonar. Piuahia f. Strength. Fo^rza. Poitia U Trog. Rana. PaBun6 [Tgl. paluno] m. Farmhouse. Cortijo. S. 11. 1S8. Pavi f. Noetrik Naria. Pea f. Chalr^ saddle. Silla. PecMis f. Frendi silk. Seda Franc^sa. Pechida m. Sexton.. Sacristan. PencJuMr y. n. To think. Pen aar« Rind. U.L^u hiekmmä ' (from Sskr. wi-tshAra) v. a. To consider, think, inresti- gate cet. wird von Bw. vgl. , darf es aber enuftlich kamn. Vgl. II. S4A> nnd pohenar. PendAre I. 116. PeneM t. lUoL Rats. iVflfdktf m. El BflpMta Santo. Gr. nmftu Bw. PAaap^ m. Blimdeffbnsa. Trahiieo. Pepidro m. Platn^ field. Campo. JPbrttoya f. Tongne. Lengoa. Perdeial mu A dekaadkeo. Tanaale« Perfini Adj. Necessarj. Predso. Mod. Gr. nginu Bif« Pergenar r. a. To feel. Sentir* Pergenamlcfnto n. Fea^ Upg, grIeL Sentimiänto. P^ifV^y pernfujfem. Worm, r^tile. Bicho. Bw. — Zn ful? Perindola f. Ball. Bola. Sa^r. pariman'd'ala, pin'd'a « Hi ^ pind'a m. (1. Bodj, person* S. A lump of clajr* 3. A. bandle or ball of string. Balls niade of liour or rice , at a reli- gious ceremonj of Hindus) Bw. — Sehr unsicher* Vgl. II. 57* Pdris n. p. Ciih. Perma f. Yolk of egg. Tema.' PemoBi f. Salad. £^fMalada. i r I B« WirierEttob. S7t ABIg«^Dktti»geaiiGaei. baogkaa (Calf) tt.fl.w. Leo, Malb. G1.8.M. Pirpeh m. f^mh* Mdoeolon. Ptrpmim m. pl. -es, Blinder Im Av^ldl^ Qk CaL Gai« Bvr. s. macaka. fenine Adj. Savage , fierce^ Br^vo« hm m. Bolt Ceireje* ftHroika n .Kaapaack. JMocliila. ^Pemfu^B awtroi L. 10, %W Dief, „Pf«9iitiar r. a. n. To taste, eqjoj. Gustir« Les pesqui- i€la, es freut sie L.SO, 41* (f«2x>«>'Taiy). Daraas: Pei§fi»ra/ m* Pleasare. Placer, gdsto« Bw., x^^ L* 1, 14. 44.; ivJoWa 10, St., »Ai7iua 10, it., imdvi^ln 82, !&'< Dlef. fuquüar v. a. 9M4^^iy L. To deceive» Engaoar« Bw. r- Wie ich yervHithe, «rsprüngUch vom Ber* f. Importunitj. PorfiaBw.^ s. parcharique. Sp.pla^? Ple$cari Adj. Ciear. Ciaro. Bw. «— Das Span« W, anhtfog'end. Pllico AM. Strange , rade. Fantitstico , basto. Rnss. Plok p\ Bw. ,,JVsini4^ m« Coort, yard« Cortii Bw. vielL mit absichtlickem ' Anklänge an pasono (Cortijo) wegen der Span^ Ww. Ack«* (dypovc) L. 15, 15.^ Dlef. Siehe pohuv und sosi II. tSf . j^P^ackindd AdJ. DIrtj. Stfdo Bw. s. II. 166. Beiigil pr«, daifiSviov äxa&aQTOV L« 4, 33.^^ Ditf. Prelumifm f.^ prMngina t. Week. Semana Bw. BreHmelar r. a. To bagin. Empezar. Bw.'s Vgl. ilitt S^. prastftwana (efg. Anfang der Bücher, weil sie mit Lobprri- sungen der dotier beginnen) schielt PresUmi f. Pasture « groond , meadow. DelnSsa. Prevardngue s. Hell. Infierno. Sskr. praU^ana vgl. Bw. gt^ wiss falsch. Vgl. IL 126. Praiobotar y. a, To cuie. Curir, Prulano m. Hedgehog. Eriso. P^mi f. Beard. chin. Barba Bw. PrusiatiM Pistot Plstöla Bw. ^ Vgl. in BetrelT der Endng II. 301. find perdlnö Musket Fucßnar s. 1. 448., z. B. pucana o chim de Debdl L. 9j 60. Schwerlich comp, mit kh&rav. Pkchdl f. Life. Vida. jfPülias Vögel L. von mvU^^ Dief. Puni IL 43. Purelar Nac^r, YgL repurölar Reaiicitir I. 140. Bw. Pu9caU t Pen, feather. Pluma Bw. Pmiar m. Well. Pozo. Nicht Sskr. piltala, wie Bw. wiD, Bondem aa Lat. puteua, JPehjph. Dies sind die Stellvertreter sowohl fittr Sskr. ph (s. B. p Ohara rar) als bh. Bei Bisoh. ist, namentlieh fai W4r- tern a«s Snnjew, das pch verkannt, and daher an die Stelle des c darin ein Vocal gesetat So pihahai at pchakai; B. Wärtofi^iicL t7S foka 81. pch«; fohuwrjae ,aL pdrawjM; pakftt at« pehral . (g. ao«A . pdien) ; pebiuro st« pcliBro. — . Eins&elne Ww. ba« ken Fidl. mit Unrecht vorn pcii st. p, und umipekehrt ande- re, si, B. l^ocky bassoray, b st» bb« ^Ptknlh f. derFiögel, -kböri Flfl^peleben Pebm. •-* Paeka flägd [PI.?] Rtw« Pak Flfl^ei, Fittich. Btseb. I pbak, kakro, PI« pbakka oder i pbdk, phag*b, pl. ga, pahg^ba, 6, pbagkakro; aasg^stridien i pak, «-ka. Ferner andre pbakka (auf den FlQg-eln) =: andro pa- ka Rad. L 68. » pe pcbatin Sz. S. 134. vgl. 18S. Pa- ekerling* II. 37. r. Grolm. — Trotz der Form mit t neb- nie leb dodi nidit Sskr. pat zn Hälfe, sondern bloss Hind. {jCaj pankb (Sskr. paksba, Prakr. pdckha Höfer p. 63.) m. A featber, a wing*. 8. ncrcb pascb. Pchiko m. die Scbulter Pcbm., pecko Acbsel Rtw. Beides: pikko, wober pikkeskSro tborfn Achselband Bisch. Pico m. Shoulder. Hömbro Bw. Psikö fbamerus) Alter nr.33. mit einem Zischlant, wie in pssaT ^s. pcbral). 0 peko, keskero, Schulter, diii peke Zipp. st. des gleich- bedeutenden pakko, -kl Kr., was eine Beziehung* zam Vor. andeutet ^ welche der zwischen Lat ala und axHIa nidit nBabnllch sein würde. Sebwerlich zu Pers. Ja^ haghal f. The arm-pit; embrace; auch kaum, etwa mit Umstellung der Aspir., pit'h (Sskr. prishfha) f. The back Dief. Celt. I. 95«, angeblich auch Hd. pitth (costas). — Pumen nu (Shoulder) Bw. liesse allenfalls auf inwfiiov (Scapularie mo« nachicum) DC. rathen. ^fchägerav Ich breche, pcbagerdo gebrochen, auch S.S7. pchagerindös vasten^a (ringend die Hände) s. I. 400. 436. Pchm. -«-^ Me pchagau Ich breche, pchag bre- chen [eig. Imper,] Sz. — Phaggö, phaggerdd (pba- gerdo zerbrechlich) gebrochen ^. L 91. vAi der ausdrQck- licben Angabe, dass es pb habe, obschon auch o phaggo, geskerp Eis IL 344. eben so angegeben wird. — <- Her- ja paage Beine gebrochen. Tu paagerwehe Dn zer- brichst, hd'nte pagerwenn ihr sollt brechen, pager- denn sie brachen LG. Paggherben (rompre) Kog. — Perf. pagerdum (entzweihauen) , packjum (brechen) Rtw. , welches letztere, bei Grelim. S. 297. H. , von Zipp. ' der Unriditigkett geziehen wird, obschon er doch ander-^ wärts sagt: „Paggervava und paggava soU einerlei «ein, Me pagjum. Pagger tui^^ Brocken: te pa- ' gaf als Um&ndernifg fttr das ausgetilgte pagewaf. «^ ' Bakaf, breeben, bnid[en, bakawa idi bred^ auf, tele 374 m. Warterboek b. Hbpfltfctew Bak0 ^rocbenfwo?], bikilrdii U aduri- baft. Rakaf sersdilafpeii [weU dordi Dmckf. r st b, wogegen: rakkeraf leske ag^lan rwheugen — anre- den *- 9, reden ihm vor^^ beseidnen mag', folk auin aidit irar an rakaf II. M8. denjken will). Bakkeraf ^]m- dieit A jawa [jowa'?] bakerdas peakeri becäies [s* L 174«] Er hat seta Bein gebrodiea. Ajow a ba- kerdas peake [peakre?] ramiitke u* ebebrechea, ygl. L 441«: Er hat [sich?] gegen seipeFraa verbrochea. Ver- bakkeraf Verbrechen begehen Bisch. P a g « r Irr. » p ä - ^^9 V^S^t (io break), päg'ar Crack (broke) Harr», das sich öbrigens sicherlich von pig'ar h 451« «nterscbeidft. Vgl. ¥01 Sskr. bhang': Bfaa^na {Tora, broken), bfaagja To be proportioned ar divided, bhanga Breakingy' Split- ting cet« — Wahrsch. gehört zu dieser Wurzel auch pchea und das eig. Pers« bacht. ^Bukkaf tele niederbeugen; bukkerwäwa man Ich beuge midi I. 436. Bisch. — Vgl. Sskr. bhugna (Crooked,, cur- ved. S. Beut, bowed, bending, stoi^ing) von bhug' To bend, to make crooked. Pumcheraf biegen, p. durch dorcbkriechea Bisch, s. 1.431. scheint des nnasp. b in baad'arav Pchm.. S* 1&. wegen nicht sowohl auf Sskr.. bhangura (Crooked , beut) als viel«. auf bang'O IL 89. rttckfübrlMir. Noch bleibt aber, insbe- sondere anter Berflcksichti^ng des übrigens auch ans g er- klärlichen d', Dief.'s Hinw^lä auf Sskr. bandhura (Böwed, beut), Engl, beut u. s. w. zu beachten mit der Bemerkung: „Vg^i. Benfey II. 95. (der die W. bandh mit mancherlei zu vermengen scheint), wozu noch u. A. Lat. pandare (iucar- vare) von pandus , Span, pando etc. ; viell. auch kjmr. pan- tu To involve, compass, depre^s cet., pant Bottom, Val- ley; und so noch viele Sprösslinge einer von Sskr. bandb • verschiedenen Wurzel." Pchutravav s. I. 447. nr. 15. Pcharuvav s. L 446. nr. 12. Vgl. Hindi bhängana, phül'a- na, phad'an4 (To burst, break, split), phad'anä To deave, lance, Part, et Adj. phat'a Cloven, Subst. phad^a, pbat'a Cleft, laceration. MaKr. phädWd v. a. To tear, aeparate, brajich of; phatWd v. n. To be torn. PeMdviOvav^ richtiger S.15. pokhinovav Ppbm. s. I. 4Jtfc IL 15t. 344. Pchmkavav «u I. 448. Sdiw^lich als OhrenUaserei sum Folg. Pekuini L Blase, wovon bo.g:iaa Pocke ganz «verai^ieden scheint. Pohm. — - Etwa Hiiid. UC(^ phuJ^ m. A bli^er &. WjMMrbiieli; .975 tow; eher Tiell. ron isfy^^ phMknä (Sskr. phdtki^ra) r. a. To Mow, äiich phünknä To blow wftb tbe breath; to blow up a fire, to blow a bom: Mabr. pbunkan'^ y. a. To puff, to blow. Poln. fnk (sausender Ton, Gepolter), rpvx'^ und Ng^r« (povaxa (Blase, Harnblase, la vesica, aber auch Was- serblase') geben höchstens Anklang. Dem letzten, Tfgr* qwaowaxiy vielK Hindi pbonsi (pustule) ss Hind. ^c'^'J^ (A pimple) u.s.w. DIef. Celt. I. p. 177« neigen puscb In- ka Blase, Tabacksbeutel Bisch., piszot n. s.w. H. 366. zu. ^- S. noch U. 125. und kuzzum -ml die Blase, I knzum, G. niakro, PI. mnia der Magen. ^O fHukloy etikero Gerste; giv unbek.^^ Zipp. zu Grellm. Sonst 0 pukklo, pukleskero. Auch pbökio. i pfbj! alg Interj. Pchm. S. 34. Vgl. Russ. 4>^, Poln. fe^ £, fuy, und, augeascbeinlich nach dem D. pfui ja tntte Pfui dir! LG. — Viell. daher pchuj Adj., nichts- würdig Pchm. & 46., fui (Malum, maligne. Uebel, böse. Male, schlecht) Alter nr. 220. 822. & noch Mist unter f. ^Pcituezav man Ich frage [eig. wohl : Ich erkundige mioh], p^hucziben m. dieFrage 8.1.977.394. Pchm. — But^cfa Inp. frage Graff. Ms.; ^uch fask), s. L 232. Harr, mit dem Vgl. Ton Hind. ^y^ pmckk t Inquirir, larestigation, U^:^^ (Sskr. prTchchhana) t. a. To ask, 4o Inquire; Im- per. ^^yj. So auch schon im Pall und Prakr. u st. ri Essai 8ar le Pali p. 182. Delius p. 41. Viell. ward die Aspir. Tom Schlüsse auf den Anfang übertragen. Ser bnchos? nach Vulc. ausdrücklich mit ch Hispanicum und demnach auch hierin von buchos Qibcr; Buch) verschieden, sowie So pas cha sia? Wldh. S^ 154. s. I. 339. Das s wäre in diesen Formen also Zeichen . der 2. Pers. Im Ind. , wie bei Pchm»; sonst könnte man das a vor s aus eha contrabirt denken und sia, wo nicht für D. Sie, etwa für Slaw. Bell, halten, so dasa es hier tut, nach Analogie von Pchm.'s Construction, verträte. — Puchabar, pucharar v. a. To question. Pregunt&r. Bw, Puchabar, puchab^lar Li. und nach DIef. bei Bw. sogar noch mit r hinter p, fra- gten. Pucha Frage L. 20, 30. Diel weist nodi hin auf brichardilar Toask, implove. RogAr Bw. — Putseh^- penn Frage, Verhör; putsch&wa tuter Mi frage dich I. 235. 187. mit den AU. Bfsch., wie 186. Rtw. neben ptfa- aerdaspes |er hat sich kellragt ?J, entschliessen, 241. So jhhA L6.S PvticMasB )^e«4er {quaeririt ex oo). Ho 396 m. WÜrterbndi. fi^atschelie maiiiler dol^afce? Was fragsit'da tMk dar- nm? aber saglelch dakbi^^ mk Acc., wie aocK suB. L887. [im Sskr. mit dappettem Acc]: Pwtache dolen, colfe acliiinteniiless Frage die darnm^ die es gehört haben. — Sso kamela ado maniiscb? Pala koneste pa- tsche la joY? Was will dieser Mensch?, nach wem fragt er? JoY putschela pala toUe, mro rei [Yon reia hinten a aoagestriehen] 1 Er fragt nach dir, m* H. Pn- tschoeha tu P&Ia mande? Fragst du nach mir? Sso kamena turnet Pala kohneste putschena turne? Wag begehrt, nach wem fragt ihr? Putschena pala mande ada mannscha? Fragen die Leute nach mir? Putschte Jol p. m.? Haben sie nach mir gefragt? Na putschJas keek p. m«? Hat niemand nach mir gefragt? Zipp. ^Pthuv f. die JIrde Pchm. — ,,P-hou Terra. P et ä sepa- ratim una sylläba elferenda , non ut 9 ^^ Yulc. ; -— eine über- aus merkwürdige Ueberelnstimmung mit der Ausspradie San skr« Aspiraten, wie sie uns beschrieben wird z. B. Bopp Gr. er. r. 83. , wonach „p& non uti f pronundanda eat, sed nit ph in AngL hap^-hazard'^ oder naehO.Fraak M, wie Lat. ab hacj th, wie dat hoc. Daraus erbllurt sich dann auch %• B. der Compar. Sskr. bhdya^ Yon baku, «der Malaj. bahagi (partager) aus Sskr. bbaga Schleierm« rinfi. p. 469. Pahou Meg. nach Dief.'s Anfährnng bat diese Schreibung Yerm. rein willkührlich der bei Vulc. hd- tergeschoben. — Ep-hu (terra) Lud. Pchu Erde, pe pchujae [pri puh Rlid. I. 68.; Pchm. S. 54. hat pro pchuY zur Erde] auf die Erde S. 134. S/z* Pu, bu, pu- be, Jepebu [epebn aus dem Yoc. Petr. Sz. S. 186. mit YOrgeschobenem Art.; kaum aber b Yerdruckt st. h; übri- gens Zipp. unbekj Terra. Erde, Land Alter nr. 97., pu (ager) nr. 195. Grellm. , der hieraus schöpfte , hat S. Mt 1. bhu, allehi phu S. 288.2. — Bulk (earth) Oas^, aber behit Erde Scetz., welches letztere sich fi'eillch anschei- nend entfernt Yon Hlnd. yj^ (Sskr. bhd) hhü t Earth, hhü- tal Cnder the earth, the earth; ^yi^ M4m (Sskr. bhümi) f. Land, earth, the earth (Pers. *^). Wo das Zig. y an Ende zeigt, h&K Dief. dasselbe nur aus dem u entwiokelt, Didht aber entstanden aus «» Prakr. poühari (Sskr. prKtU- yI) Essai aar le Pali p. 1A9. kommt kam» in Beteacht. — Pofe ( da Hii^ Uür G. pabiakro, PI. liut paba, but pai- ba Apfel, pabniskero ruk ausg-estr. und dafür pabe- Inno [vgl. kezeiuno seiden] ruk: Apfelbaum Z|pp. — Pabui Apfel, Acc. pl, pabuja u. Apfelbaum, AVi* pL pabulndcr u. Apfelschnitze , AdJ. pabuing^ro, schel- ti pabui [gelber A.] Citrone Bisch. — Koja pabin [so!] Apfel, Acc pabia mit Auslassung des n, PI. paba Graf* Ms., dem das letzte aber noch zweifelhaft. — Poba f* Apple. Manzana, pobanö m. Apple -tree« Manza«o Bw. Pabo Apple Irv., päbo Id. und auch Crab (Holzapfel) Harr., bei welchem auch pabengro (Button) und p.544. päl-engro (Cy der),, angeblich eig. Apple- tblng s. ob. I. 148., worin 1 st b verdruckt scheint, wie man auch, Je- doch viel unsicherer, In rakkelengro 11.868. muthnuMH sen könnte. — Bei Pred. pabui, pomya (Pomo) ausKof* von pomme vgl. ob. II. 36. v. Grolm. — Lieft. Z. jap- pah ha [etwa hb?] Aepfel, das, im Fall es nicht den an- bestimmten Art. vor sich hat, welcher dem PI. unangemes- sen wäre , an Slaw. Ww. , wie Poln. jabiko Apfel , jaHoi' Apfelbaum anklingt. SIcberlioh davon ganz verschieden ist tuphabha Seetz. aus Ar. Jaj. -^ Oss. 4^emKyji ^ DIgor. Dfal. 4)aniKy Sjögren S. 59. liegt gewiss zu well ib- fBckmr uu TaffetPckn. P'Jiar (8i|k)Brjr. PahriskMe, M pftlirSaa diklo 8^eM0 Bbbtodi SMb. — Styp,: Pmi- reno diklo ein seMen Tndi. Paareno kowa Seitei- seu^, -Sacheii s» II. 119» von o paar, reskiero, r% ZIpp., pkaar^ pl. phaara Seide Kr. Ma na! annea nange keschelune cbolevva Nein, nein, bringt mir meine seidenen Strümpfe; Zipp. — Hind« pä^ m. Siik; pai^ m. A cloth« Sskr. patVa m« Clotb« Coloured dotb. Wove gilk. *Pchdro schwer, pcbariben m. die Scbwere Pcbm« Pqka- . rd L C8« Ss», pibaro [also wobl peh » pbj scbwer Bisch. Pbaaro scbwer, aber baro gross Kn Phard, paro scbwer, P'ääro bescbwerliob , d. i. schwer. PbH- ro, paaro (diffidlis). O.parepen, paskro, pcna Last« Me liggerraya baro parepen Idi trage eine scbwere Last Zipp. — Bari schwanger, trächtig Bisch, ist schwer- lich magna als f. zn baro, sondern als pari Rtw., Kid. L65.7S., paari Lnc. I. 36. Fr. = cambri Bw. fem. %n wiserm gegenwärtigen W. , s. II. 149* , obschon Holl» so- wohl groot (eig. gross) als xwaar (schwer) gaan fttr: schwanger gehen beiderlei Erklärung rechtfertigen könnte. • Bemcrkenswertber Weise, öhrigens findet sich für das D. ,y guter Hoffnung ^^ auch im Hind. s. Shakesp. p. 67. eine Parallele in dem _m« jLaa( ummed se Pregnant vom Pers. ummed UofC; (in Hind.) Pregnancy. — lltw. paro (Last) ist rielm. Adj. und sein, Zipp. und Pcbm. unbekanntes blrda (Bürde) stammt aus dem Deutschen, scheint aber auch dem Zigf wurzelverwandt, gleich dem jedenfalls um ein r gekommenen pado (Bürden, a load) Harr., das man ^wiss mit mehr Recht hiehcr als zu pcherdo stdlt. Da- her Grellm. S. 893. 2. : „paro, birda, Hind. bharr, birz[?] dieLast^S allein Derselbe hat S. 297. bharahilo (schwer), das ich nicht mit Zipp. s. I. 243. zu baro (gross), son- dern, schon der Aspirate wegen, zu dem von ihm selbst zu * Grellm. beigebrachten phSro (schwer) zähle. — Man vgl. Bind. Ll^ hhärä (Sskr. bhara) m. A load, burthen; J^ thär m. Welgbt, gravitj, fagot, woher ^^L^ hhmri Hea- T^r, weightj; big, great, fat, large; troublesonie cet. von j3. bhri (ferre, gestare) » Goth. bairan (woher auch : gebäh- ren) Et. F. 1. 220. , und daraus Pers. ^l^ m. Load , bürden, heariness, pregnancj [also wie hn Z^c«], fruit cet. * -Das AUian. n&^^% (schwanger) neben so^^ (Last) — bdde mit punctirtem n — mnd natürlich unter sich rerwandt, alkbi . der Aiiidaig an die aufgefilhirtaii Ww, ist iüler Vernwthit&g iMh fELi Wfrterbnciik Mdi so MtÜMg ab an daa, wvai^stead leUtei^ ¥l% fremile /^a^c ^= Sikr. g'ums. ^Pclkerdo voll; pcherlbnasker! f. eine Flinte Pclun. Pherdo geschöpft; beisst aucb: voll» sag-t Zipp.; z. B* knöpficht — perdo kotscbika vollKnöpfe; und zu GrcIInu S.897. 298.2. ^^Me kerava perdo Ich erfülle; perdo al- lein heisst: voll^^, well nämlicli daselbst aus Rtw.: perdo (yoll, fttlten, erfüllen) steht« De man te pjel te tschooro waalen perdo Gebt mir au trinken und schenkt das G\u Yoli Zi|)p. , Tgl. L 203. und gerraf perdo roIleideB Bisch. Pardo^ i Graff. Ms*, barrdo voll, neben harr Leib (s. II. 356.) L. L 4K, parrdo 68. a. B. p. heil. gelstester [mit dem AbL] IV. 1. Fr. = perelald [fe» -i L. 1, 41.] e Peniche Bw« — Perdo roll, Parl.beUta, perdo rad hi voUbltttlg [voll BL ist er], gat^che per- de [voll Leate] bevölkert. Gerraf lauter schukker pendo [n verdruckt st. r?] eig. alles 'schön voll mackti, i. u verzieren. Tschaf [d. i. gehen] per wimmeln. Päc- raf stopfen, z.B. pärrela tschantelles Er stopft 4ie Pfeife. Bisch, — Unstreitig doch auch hieher perawa schöpfen Rtw« speerava II. 8S6., wober z. B. Part perdando perepenn Zipp. -^ Pordo Brj.; ohne r padoo, Hind. poora ((nll) Irv., perdo, podo (pleiB) Kog. Por, Hd. pöör (füll) — d. h. das ins Hd. auf]^ nommene Pers. ^ pur Adj. Füll, complete, loaded, char- ged =s Hd. t^^ pürä (Sskr. pi\rn^a) Adj. Entire, exact, füll cet. von U^^ v. n. To he fiUed — könnte man, da Rieh, sonst mitBrj. fibereinstimmt, einer Verschlimmbessemgf durch ihn aus pordo bezichtigen, obschon er dagegen u dem Grellm.'schen perdo Hhid. poordo (To fill up, to accom- plish) beibringt, was höchstens Imper. oder Part, sein könnte: Hd. li\fj puränä v. a. ist To fill, purwänä v. a. To cao* se to fill), auch pürä Jcamä v. a. To fill, to reimhurse. Por als Var. bei Bisch, floss gewiss aus Rieh, durch daa 'Medium von Mithr. IV. 84., und bewiese demnach nichts. Nun hat aber auch Harr.: „Füll (complete) t- Por«, Htii j^ Vary Pers. ^ pur.'' Daneben aber gleiohfaUs perdo (to fill up), Hd. Up ^ hhar denSt v. a. To pajr; to Hl; to reimburse; to dara Shakesp. p. 14(K, dessen Imper* V4ir'd^ (FiN) Harr, nameatlidi geltend macht. — Perdo, perdoripe (mit räthselhaftem Zusätze, dev sieh bciMho wie eine umgekehrte Redopl. ansninmii), perelalo [pL •-les L.] Ji^. FttlL Uamy Sakr. pdrtta Bw.>. W0io ÜA B. Wdrterbndi. SSI perdifii^ t Hiiskel. BsoopilU, perAiit^lf 9 pI. E^eopibi^ ros, 8. ob* Pchm.^ gebörfn, imieiii maii dabei Reibw^cb Sersebiren (Gewebr laden) v. Grolm« vor Au^en batte. lODst bei Zipp.: Kizi pulvra bi tot ana tro bor«» noß'i Wie Tiel Polrer hast du in deinem Hörne? jMaa bi akkia bul, ke trianda wolta fsasti laderrara leb babe so viel 9 da$is ich SOmal laden kann. ^- Adam hat für Fall Adj«: Pürn'a, sampurn'a, piirjk einer* mid bhari anderseits, ja so^r Beides zusammen in bbarapdra, «o dass die Fragte entsteht, zu welchem dieser beiden unsere 2Ag. Wwm g'ehören« Antwort, falls man etwa por, poru aus- Btmmt, welche dem Sskr. pri (Implere; auch Neg-otium per- flcere) Wesier^. p. 77. 13. Et. F. L 264« n&her stehen md/r«n: Zo Sskr« bhri, was aosserFerre, nutrire aoob implere. KF%- $terg. p.65., (To fill mh.)j Part, bhrlta, bhariU, unter Anderen auch Filled, bedeutet. Daher dann Hd« iharmnä y. a« To fli, to eanse to fU; ter cover (a mare) -^ ygh oh» schwanger — , ferner «(^ (Sskr. bhara Mach, excessi-* TO^ wie bhri^a, wpiuit ich sowohl Lat. frequens als fardre — s. ob» Bisch« stopfen ^— yerelnigea mdchte), ibar Adj* Fall, as msch as, asi far as, ny to, whole, all cet«j; t«^ Hurä Adj. Füll. Hieraus würde aber GleicbeUnmigkeit fte den yor* Art. und den jetsigen foli^«. ^PchAro alt; pchuriben m. I. 139.; Voc.pehureja AHer! pcbaroyar s. 1. 422. Pchni. Pchnri das alte Weib Sz.S. 128. Pf arö, puro (yetus, senex) Alter nr. 20t. P uro Rtw., puro, f Graff. Ms., puro alt, puriben das Alter Räd. 1.71. -^ Pbarö, pübro, puro, pbnranno alt, puro veraltet, y^Alter — 0 purepen, G. pucepeskero, auch pure-« pen, paskro, na. Purer «iro die atte Zeit^^ Puro (aueh parano) manuseh ein alter Mensch. Sslr pa- ranno bi tro rei prftbl? Joy bi descbberschin- ßto. Wie alt ist dein Herr Broder? JBr ist lOjäbrigr* Sair pari bi tri [terni, jange] peen? Joj bi descho 4ai Iberscbin^eriw Wie alt. ist deine Jungfer Schwe- ster? 12 Jahr alt. & aii^ 11.77. ZIpp. — Liel. Z. paar oder. purem [mit rom IL 275.] ein Alter, and pru r om- ni eine Alte«, — Paro.o Iry«, puro Old. Viejo. Sskr, pura [eig. ein IndecL]^ Pers. ^ (vgl Et. F. IL 587.) Bw» — EngLZ. puru, Span. Z. puri — doch wohl fem« -^ (Old) und dort purii mush (Old mafl)j| wie hier pa- ri; puro. Harr, p^ 535. Er ygl sibet Bini. U^ purätta i&Out,^wAa% 014». n^imti Mj^ Oid^ (eta^t Iti^^ [j via- 88ft fli« WSHerftndh. chem letzteren indess Shakesp. auch Hd» «j»^ irtiUi or vrl[ddha AdJ. Old ^leiclistellt 8. IL 78. Im Uebrigen soH nach Harr« dem pnru mush ein Hd. bnd'a-mairash entspre- chen, worunter nar das ang*efahrte W. gemeint, sein kanA: dem pnru Jurn (Old woman) hing>eg«n ein Hd. parana- joran s. II. S15.; — höchst unwahrscheinlich, da unser zig*. W. sicherlich nichts Anderem als den Indischen, von mit p beginnenden Wörtern parallel g'cht. Buda; pnra- na (das Alter) Greihn. S.SS8<1. 993. S. nnd darans Bisdi^ obschon er das t., wie sein Elg^enthnm, ^ebt, nehme \A In starken Verdacht, ftlsehlich für Zig. ansg'egeben snseii, da nie im Voc« Petrop. als Malabarisch gleiten. Vgl. h- dögerm« Sprachst. S« 43. — Purntschan s. II. 188. - Pnrado veraltet, pnro alt, g'anz puro uralt, pur« maro [alt Brot] altbacken« Pur dpa Alter, Abi. pnr^- pönder (vom Alter) a. altersschwach s. I. 130. Bisch. *Pchirav l^ gehe (Böhm, chodjm) Pchm. — Phlrao, Üiig. Jarok. Andare — der Schluss verm. =» -av im Pt&b.} vgl. trambao II. t9i* — neben pumr«^ Lap. Pfede Frei p. S19. aus Mohiar. -^ Piren Walking, walk Harr. PI- rar r. n. To walk. Andar* Ptoperly^ To flj, Fers. ^vX^ Bw. Diese Benericung ist falsch. Ihm entspridt Tielm. Hindi phirna (To walk, Jaiunt), HInd. li^ pkimi y. n. To tum, to retarn, walk about, whire, wheel, wai- der, und eine Verwandtschaft mit piro (Fuss) II. 351«, «• nahe sie begrifflich läge, wird doch durch die ursprüngll- •die Verscibiedenhelt der beiderseitigen Anlaute unsicher. Pihurd t Pchm., I purt, purtjakro, purtja Zipp., i ' port Brücke, s. auch Zugbrücke Bisch. Porg'ee (a Mir ^ ge) Brj. p. 3SS. vetm. anglisirt, wo nicht eig-. PI. nit Mouilllrung^ des t. Gewiss nicht Lat. pons , i^ndem au - dem Persischen Sprachkreise: Ghllek purd Chodzko, Spec. p.456., Zend. pSr^tu 0r. Ztschr. III. 49. -^ Bw. hat per- ' peni f. und pul m. (Puente), welches zweite richtig wa ihm als Pers. J.4 pid m. (A bridge , an embankment) ge* fasst wird, indem das von ihm zugleich beigefngte Sskr* ' päli (A raised bank, a causeway, a^ bridge) höchstens ehe ^ entferntere Beziehung* dazu hat. Pchurdai) Ich blase auf s. 1.396., pctiurdipen der Atben Pchm. — Purdepaskri Pfeife (blasende) Rtw. — Dl- ^ Iren tumee jek g'reis, kohn mange agiäl vela * [Germanismus!], ke nan hl but lat^cho. ^het da eia fbatif wddti^vak Tmrkonttt, ab tovge «0 iricU. Dett« tume mao vaver ^reis; me adales na kamara« Phordennö hi« Gebt mir ein ander Pferd; dies begdire . ieh nicht Es ist dampficht s« L 138. ZIpp. — Porta wa apo go liste, (anhauchen einen). Portamaskro Blase- . röhr 9 -kri Trompete, Fagot und aherhaapt Jedes Blasin- struwent (baro p. Posaune), portaniang'ri [Fem. oder PI.?] Blasebalg s. L 141. 306« IL 231. 366. Bisch. — Me pchardaw Idi blase, aber porrair (gähnen) Sz», welches letztere an pcharav (ich öffne) oder, wegen deso, allenfalls auch an pchutrayav I. 447. erinnert Ph und sph be- ginnt im Sskr. solche Wurzeln, die einen gewaltsamen Laut des Berstens, Spaltens u. s. f. bezeichnen. Siehe phukni« Leicht möglich daher, dass unser Verbum ein Comp, ist ans dar etwa mit Hind. p^ phüi^ (A flaw) von phüfna (Sskr. spbut'ana) v. n. To be broken, to burst; to arise (as a smell) or to burst forth. ^ flmrr m« The noise ef i bird, as a partridge or quail, suddenly taklng wing; or» of a small quantUy of gunpowder exploding. J^ phül (Sskr. pbaHa) m, A flower, a blossom; » swelUag; Itghts Of fire (seen at night); phül par^nä v. n. To break out fa fire); im Hindi phülana (To blow, blander) von phdla Blander, subst). Mahr, phuraphuran'ä y« n. (To snort)^ allein Hind. phurphuränä r. n. To tremble; to wave (aa hair in the wind). ^— Harr, mit Unterdrückung von r: Blow ' (as the wind) Pude. Blows (the wind) Beval pu^e^ bevo pude. Blow (up the fire) s. H. 47. — Auch möch- te Dief. puraf (sengen) H. 356. des Geräusches wegen hieher bringen, mahnt übrigens auch an parta H. 345., das flell. von Sskr. pratdpa (Heat $ splendour , brilliance) ausgehen könnte, wie das ihm von Shakesp. und Völlers Inst p. 32. gleichgesetzte Pers. yr^ partu m. Light, Ute snn-beams, rays, obschon in diesem p noch durch ^ ver- treten wird. Bkara dohäo (Lamm) Grellm. S. 291. 1. Siehe ob. H. 79. g3 — 4. Nach Grellm.. 8. v. a« Hd. bhjra, bkjri, d*h. t^^ hhtr^ä m. A ram,< ^rt^ bher^ f. An ewe, Sskr.bh^d'ra; ein Vergleich, der wenigstens noch nleht als zweifellos hin- genommen werden kann. Braji t Sehaf, Lamm L., bra- co m., braqui f« Bw. u. s. w. scheint ebenfalls ganss an- derer Art. Spian. braco isi = Frz. braque. Pchral m. der Bruder, Bern, pcbralöro Pchm., pchral Ssk S* 128. ond daselbst aus dem Voc. Petr. pacbal [vML 384 m« 1?l%tcf)*bii4> . mit PobI« r« — 0« ob. pektko — ^ aimim Im P^^Iit. hrit .' für Bruder] und brale, vgL mit Hd.^ bera^, bah, bei; aber pffar, prale (IVatcr) Alter nr. 7« Präl Graf. Ms. und S. 39. 0 prSi (prai)-la Parad. d. L 24a Zi>p. Prablaskero (praleskero Zipp.) römni Brudersweib Kr. u. 8. w. s. 1. 146« -^ Praal Camerad Htw. s. nala. ' •— Liefl. Z. prahl Bruder, Sjr« Z. babarir (bacla- rür} s* I. 78. 9^^ das man mit Afgh. .^ .^ '»asaminen^estellt bat, w&brend bor bei den Pers« Zig. nacb Ous. allenMs far Kürzung des Pers. y^\ß birädar Sbakesp«, rom mit o Vullersp. 16. undCast., welchem Letzteren zufolge es aack oft st. q>ikoQ steht (vgl. ^y^ ~ .MO Et. F. L 90. und Fn. frere aus frater), gelten könnte. I)ic Formen mit b vorn: Brale Rüd. 1.66., brahl Bisch., Zig. brahl, alleinh Diebesspr. braske, brirsehen [Poln. brackig brüderlidt] zeigen eine , wenn gleich riell. zufällige , doch höchst merk- würdige Aehnlichkeit nrft Lettisch brahlis, Lith^ brolis, die Ich aus Sskr.'bhrdtr! in der Weise deute, dass t scWaM) ' 1 aber Dissimilations halber ffir das zweite r eintrat Mriir. bhAu, bhrätä, bandhu; Hind. ^«[4^ 0ft^, L4J Vhtdfi (Brother) und daher hhai-hand (Sskr. bhrätribandhu) n. Brothers, relations, frlends, sodann hhdwah\ hhaihü (an* '* geblich aus Sskr. bhratriwadhu) f. A younger brotWs / wlfe; bhäsur (Sskr. bhrätri;wa(;;ura) m. A husband's eljer brother; Ma t8. scheint dem obi- gini pchral durchaus bis auf I st r entsprechend; weitere Bcherahafte Cmblldung'en sind dann aber plan (im Span, ein Plan n. s« w.) , piano (im Sp, Piain , plat ^ uni , sans in^aHtö: also etwa wie im Deutschen Rothw. Gleicher st* Hlti^cseH?) nebst dem Fem. plana Bw. IL 150. (im Sp. Troelle. Pa^e d'un Hvre. Plaine, plate campag^ne) sowie planj Bw., plaSi L. für: Schwester. Dief. I. 1. S. A5C* lennt noch opranos Bw. 11.^92. [also noch, oder wieder — Bitr! 0 venn.Art.], dasDem. masc pl^nelillo, femar2.B. li.S0,,S9. efta plalores inrä aitXtpoi^ welche Form er MB Sskr. bhritaras (fratres) entstanden glaubt, als habe sMi die Endung , etwa unter EinHuss des Dakorom. PI. uri (li. ora) über die gewöhnliche Grenae verbreitet. Meines Erachtens ist es , obschon solche mehrere Autoren , so z. B. Rfid. I. 72., der darin eine Uebereinstimmung des Zig. mit iiefti HInd. erblickt, dem Rom. bestreiten, nichts weiter als Benin., wie z« B. schon bei Grellm. S. M5. 1. czirik- loro kleine Vögel. Siehe uns I. 102. Audi hat Borrow h seiner BIble in Spain (Deutsch unter dem Titel : Fünf Jahre in Spanien Bresl. 1844. Bd. I. S. 189.) planoro f&r: (letblichac) Bruder. P anal es q>tkoi L. ist allerdings ge- wiss auch Umbildung unseres W.'s, allein zu dem, selbst hegrifflich nicht unpassenden Span, panal (Rajon, gAteau de mieL Chose qni ilatte le godt, les sens>. ^Pchen f. Schwester, Dem. pchefiöri Pdim. Pchen Sz. l*ltS., pön (soror) Alter nr. 8. und daraus wohl paen 6rellm. S. t9&. 9« — Geschwister (soror) peen Rtw. S. 15., woraus eine Verwechselung S. 38« ihre BestftUgung em- pfingt s. ob. 1.70. — Pehn, peen Biseh., pen GraiT. 8. SO», pehn v. Grolm., behn Ous., pan and pen Brj., pen Harr. — I peen (pheen) -a, auch G. peenjakro, penja s. Parad. I. 196*, Tgl. auch 146. Kipp», und mit (juetschlaut statt der Mouillirung PI. pendchias L.14, S6. — Aus Hind. Lu^ bhenä Shakesp. p.l49., ^^ bahin or iahan p. 144., Mahr, bahin'a, Sskr. bhagini, bhagni, Prakr. bahin'i (soror) Lassen Inst. p. 808» SlO. wird es von Dief. mit Recht gedeutet; Bopp*s Erklänmg aus Sskr» swasri war rcrfehlt. U. 386 m. Worterbacli. ^Pck^nuv leh «a^. Pchenta [L 310.], pchenel Qfit! spricht sie Pchni« S* 71., pchendjndoa S, 57. 61. vgl. «BS I. 404. mit einem ttberflttssigen d, dfts in terdinioB gtelwnd S.58., czumidindos besser ^reditfertigt schdBt — Pin naf reden, sagen, sprecben Bisch» — ^^P^a inp. rede, sage, vgl. r a Ik 1e e r II. M8., sprieh,^^ Graff. Ms. Ausser- dem meint er handsdiriftlich «a S. 40., das« es statt: „JHe rakl^erwaba n tschatschaben Ich rede die Wahrhdt^^ w^hl penaba helsscn mlisae, indem penaben S.30. aiclit sowohl: sprechen, als vielm«: sagen bezeichne, a«B.ine penaba (nicht: rakkerwaba) dttdde,.di dscbahes. Es steht übrigens dabei der Dat. anf - k e s. 1. 179. 180. 183« So LG«: Penn menge les Sage es uns. Pen- nawa tnmjßnge les Ich sage es euch. Aber ebenda' rakkerwenne ihr antwortet; pendenn le sprachen lie; turne pennenelea Ihr saget's. — Me pennawi lA sage; Perf* penjum. Pen leske sage du ihm, tone pennen lenge sagt ihnen« Sso kamoeha? fso pan- noeha? Was willst du? was sagst du? Ssir penne- na turne? Wie sagt ihr? flie pennaya ada tsoiia- tschenes. Ich #age es in rechtem ,£rnste. Sso pennclt jov (joj')? Was i^agt er (sie)? Jor (joj) na pcn- nela tschi. Er (sie) sagt nichts» Jov noch na pen- Jas mange adolester tscbi Er hat mir nodi nichU davon gesagt. Sso pennena tnmo ado koyeslie? Was sagt ihr daau? adolester? davon? Befdilen: '•^ penjas Er befiehlt [nein: Perf.]. Me pennawa, t« pen- na [unstr. -a contr* aus -ehai, jov pennela. Vta^ me pennjum, tu pennjal, jov pennjas. Penne- pen Gebot. Me pennava tokke noch jek wolta lA verbiete [vieUn, sage L 380.] dir es noch einmal.' Zipp« - „ P e n n a w a sagen (redejo) '^ Btw* Femer Imper. L 3tt> . pen (Antwort), was auohGreHm. daher entlehnte; Zipp« ver- bessert: Penn mange paali Gieb mir eine Antwort (dg* sprich xurflck) wd lässt auch die Part, paali bei Kr. nit Recht nicht für eig* Antwort bezeichnend gelten, — P^' nar L. To 8ay^,,speak. Decir^ hahlar. Bw., bei dem anck pendar Id. und co.ntrapenar Widerreden L» — ftü' pendu.m melden, me nina [d*i. aueh] pend um Beifall; pändinm Meinung I. 3»S. Rtw. Vgl. IL 346., wonnck das letzte ganz verschiedenen Stammes sein möchte, Üb man nicht etwa das Denken als innerliches Sprechen avck hier auffassen darf. Dalla pendafs == toi denke- dass Pilatus da gedachte P. LG. Die Lautäholicbtei^ mit penchar denken L. s« ob. und vollends pincheraf Ji« TV Qtterbuoo. IB7 n* 3S1* womit pe nicke Geist L. echeinl fein svffeiBg'« Sosdi^rlMur slad Doch lUw* pennes aiaiig^i [etwa Bioas oiilii?] erJBBeriiy und pencDnes nan^I erraUiea. — Sekr. kW (Loqoi, dicere) cam: pruti (reepondere) vgl. Deliiis P-4Ö. *Pdumiau Idi^yerechliesse; binde Pcliin. & 14*9 pclinnillo TerscUossen & 31. — S. ek. L 1C5. S»7. 458. und Pmd« 469. Har jon Jesum pannedenn nachdem ale J*. ffe- londeD hatten LG. Pandel! Pferch t. Grolm. I pandli ein Amt [unter: Hof J ; daher Amtmann: o pandlia- kro, auch pandjakro, G. pandiakereskero [mit ddpp. sog* Gen.], PI. pandjing'ere Zfpp. — U handle Horde, Schafhürde (s. Corr. hei Bf seh.), handaf hinden, rerbiiiden, knebein, yersperren, sorolis [d. i. fest] ban- laf 0 wuhteres venramneln die Thire, handaf ehe- acliliiw, cheachhewes s« L 174. ein Loeh.sn-, ver- itopfen. Bandeia Verband [ei^. wohl Ligat]. Ate ban- 'adum man a goleha Ich habe mich mit dem verbunden I. Bündniss schliessen. Band* o wuhter&s apre mach die Thär auf Bisch., ygh me kerava apri huklo leb nadie das Schloss auf Zipp«, despandar aufmachen L. Pandi (Bind), panditopre [Pand'it opre?}!. 348., von .Ifarr. mit Hd. bändo ^Xtl^ vgh — Pandopen binden [rielni. Subst.: das B.; daraus Grdlra* bandopen], pan- jvm [Ich habe] geknüpft, pan^lnliel ipesiefelt [liel Ist Brief] Rtw. — Pandar L. n. B. 91, 80., auch pandi- sarar 12, 17. 13, 16., pandelar r. a. To indose, tie, Bhut. Atar, cerrar. Pandipen m. Dingeon, {H'lson. Ca- labözo, carce). Bw. — Hind. UmüL bändhnä (Sskr. bandha- na) V. a. To bind, tie, shut, stop water, embank, fasten; to invent, contrive, stop, pack, aira, bnild, put, settle; ^Jül} händh (Sslor. bandha) m« An embankment; f. Confl- nement, imprisonment. Shaiesp. p. 97. Upoo^ händhnä t. n. To be tied, fastened, bdndküy bandhüä [Sskr. bandhu] n. A friend, a prisoner, one bound p. 1S9., und — falls zu derselben W. gehörig: mit Umstellung des Hauchs: üJUUj phandnä v. n. To be imprisoned p. 803., pkandä m. A noose, a net; perplexitj, difficulty, phandlanä r. n. To* inreigle, to entrap, phundnä [mit u] m. A tassel. Man sieht, dass de für unser Zig.-W. wohl unzweifelhafte Hanehnmstelhing doch in Betreff des: ehengenannten Hind. W Js ihre grossen Bedenken hat. Wir mttssen uns selbst* als gewissecm^aaen in einem phamdm sitzend bekennoii aos dem «5 * 9m m. Wirterliiicli. . der Auflwtg nidit Ii^ht sdiefait. Zwar liat Us Pen. OU^ iand (Safar, kindha) m. A fastening; a knoi, a kond, fmprisonmeDt, a bandage, belt, roll, string', jotiit, knocUe. Adj. Fasteaed, boand; shnt entscbleden die Asp. von Sskr« bandb ganz aufgegeben; allein In Betreff von fers. sJU) bamda m* A slave, a senrant, \yJj^ bafidüS m. A priso- ' ner, a eapttre, wird dnrch Sskr. wand! A eaptive, a pri- soner, a man or beast confined, dem Hind. ^yJUj bandim» A prisoner, eaptlVe Cr^W i^f^^^*} znchiandor^^ Afemi- le slare) , woraus landi - Ihäna s Pers. band - thäna (Sskr.vbandhanälaja) A prison, entsprechen » elnigermassen '/weifelhaft , ob sie nicbt an Sfiikr. wandl u. s« w. aich aa- scbliessen* Bunda Bttsdiel Biscb., banet 0iiineb) Harr. — Etwa aui. D. Bund? S. noch bnndal (Gate, door) JI.78* Büste f. The act of sticking or joining together« Pegatonu Pers. 1ÜU4 Bw. , welches Pers. W. , bei Shakcsp. hasta Part, past, Bound, shut, closed, fastened; su m. Cloth ia which any thing is folded up, a parcel, a bandle, aUer- dings eig. sXI^ zum Stamme hat« Vullers Inst. p. 153« ^Pchnsm. das Stroh, pobnsöro m. ein Strohhalm Pckm. Phiis ^a Kr.,' o phiisf, o phosf, o p^oss, seskero, sfa Stroh, posfeskero tschiben Strohlager ZIpp. Pos Wldh«, puss Rtw. Stroh, aber puTs Heu y. Groln. PusB Streu, Stroh, pnss ferdaf [Str« werfen] strevea. PnssesklSro gohnoStrofasack, pussSni kaJIttaStroln hfitte. Puss Halm, und aus dem D. halmo StrokhabB) woher halmopuss Binse Bisdi. — Pus (straw) Haff, p. 554., Hind. {jt»y^ pJ^us m. (Old, dry grass or stravrj) Sskr. busha, ygl. Afgh. ^J„^ und (jm>j bous, paus (pallle); p. 542. pus (chaff), Hd. ^^y^^ bhüslj auch phüsi (Sskr. wusa or wusha n.) f* Chaff, y«^ bhus m. Bran, kask, chaff. — Pus f. L., pus m« -^ als Span. W. bedeutet es: Eiter -r- Straw, Päja. Bw. Eben dies aber auch, aasser platilla — im Span, esptee de tolle fine — riell. spani- sirt puy Id. ~ Bei Grellm. S. 229. 1. „pul; pos, HM* pual das Stroh.^^ Ist pul richtig, so wäre es Hind. J!^ puwäly 6^ pajfäl (Sskr. palila) f. Straw, vgl. Coaua. Lth. II. 54. Slaw« iiAesa und daraus In Deutschen Hm'' arten FIeje (Spreu =s Zig. schprya Kr.) Schmeller, '« Slaweasprache in Böhmen S. 26. 1 Lat. paleai Fri. |^ B. WSrterbaob. 389 V. 0. w. Alltill fireüm« S. <89. 2. steM ,, rnh^ HM. pial Stroh ^^9 worin dasr X\g. W» falsch scheiat, da rnb nack Si. S. IM« l^lber s rup Id. bei Grellm. dben da. PckoBovav Ich steche 9 pchosadf [etwa mit mehreren ande« reo Wdrtern 1.196. schwache Particlpial-Form Im Präs. Act?] Gabel, j^chosad'afceri f. die Ahle Pchm. Pus- ramang'ara Foarchette Kof. ^- Posomiso, g>ree (A spar) I. 134. Brj«, das verm. Mschiich^an g^ree (horse) 11.144. erinnert, and nach Hinwe^ahme des'Komma's eher als ei^. Adj. erscheint. Siehe bu^ech. — Pnsabar t. a. To prick. Picar, sowie das fälschlich ron Bw. mit Sskr. tshantshd rgh pnnsabo m. Beak. Pico. — Dlef. rechnet Ueher, nasser anderen Wwa. a. pnschka 11.865.: pa- Bchiakro 35S. anscheinend aas ebiem fem. pascht Spless (spjfsa Kr.), Zinke, obschon diesem das a in a pah seht Lanze za widersprechen scheint. Bisch. — Dlef., der Sskr. bhnsondi (Teil genas) and Hlnd. l^f^ barchiä m. , barchhl f. A (long* slender) spear, a jarelin — schwerlich passond — heranzieht, bemerkt, dass in der Wetteran der Spless- mann von seinem Amtszeichen , einem Spiesse [welchen aach in Norddentschland die Scharwächter tragen], seinen Namen führe. In der Dicbesspr. steht tibrigens patz ffir Bet- tdrogt Rtw. Bejtr., fBr Spiessmann, Tagewächter y.Grofan. — Pnsham (palex) IL 368. — TgL Pers« ^jmwum Id. ron f)^j^ Or. Ztschr. IIL 49. — Hesse sich yiell. auch hier einordnen. — Eine aofTallende Ucbereinstimmang zeigt Ahd. phoson (pnngere^ Graff, Sprachsch. UI. 352«, au(;h pusin« gere (inoxevjHv) DC* Da dem Sskr. and seinen Töchtern eben so wenig als den LIth. and Slaw. Sprachen ein eig. F znsteht , lässt sich dasselbe aach nicht als der Romsprache eigen, sondern nnr als ein von Ihr gelegentlich anfgenommenes Gat betrachten. Um desswillen darf man es auch in acht Zig. Wörtern nicht erwarten, and es kommt daher, abgeredinet noch dieFälle^ wo F nngenaae Enropäische Schreibang sein mag, nnr ia solchen vor, die der Fremdheit, wenn gleich nicht liber- wiesen, doch mit Grand bezichtigt werden können. Anf Drack- oder doch Verüben ähnlicher Art beruhen wahrsch. frilllLSSS., felsrila, fenzrile S87., naffli, maf« fob 3». Fas te Bisch. S. 19. o. sonst; s. h 37». — Ungeiaii st» v oder w gesdnridiiai aiad: 1) -af in der 1. 390 m. WSiterliueh. Per^ Pffts. bL a V 8. L 93. & kemerkt fn üeser RAd- slohi Zipp,: „ Der Inf« mildste nach meinen Gedanken sich auf V slaU anf f enden , weil das Präs. davon unmittelbar herkommt und dies auf va ausg^eht^ wo das v niclit als f, sondern v oder w g^esprochen wird.^^ S) of (he), Pers. ^t^ ygl.Zend.ava, Harr. p.o48. st. o v p.338. = Zipp« jow. Serfo 8.IL254., tofe 897., pofe 376., paf 351., boof st. b 0 V. — Mit inlautendem f entschieden fremd : e f ta IL ß2.y karfin 117., sarfäpenn 254., tsefinakre 25^, bifi, miftaw, muffla« — Efag^e (An Iriali Gjpsy) Harr, p. 547. — K u f a , k u f 0 Ib. p. 540. , angfebUch Hd. ^^y^y^ lh0pri (Sskr. kharpara) f. The skull , a shell , pate. & II. 100. — Kafidi TIsdi s. Parad. I. 900. aus Grellm. S.901. 9. könnte viell., wie ohamasg'ri IL 158., aus chibei mit fem. Particl[rfai8uir. stammen, so dass es: „mit Bssen versehen << wftre. — Bei Bisch, s. B. foli^endo Ww. uns dem D.: safta, aaffiina, schilfa, torfa, je tranfa, wallfährta, fiebra (Wundfieber), feldscherari Wundarzt, aus: Feldscheerj. — Inlautend beiBw.: Espu- . sifla, vielL — vgl. buzech — mit f st. ^tt. Aspir., wie in miftaw, im Kurd. kolaf st. Pars. nüS^ Or, Ztschr. III. 4«, vg^L 37« und sonst in manchen Sprachen. — JHa- ramfios =» DC. marathus, also st th? — Ye-^ref IL 66«, orfi 71., urdifar, urdiflar 75., calafresa 194., recafa 980., tecbafao 993., tronfar^in 994., nafre 325., Ieprefete340., lofi 341., sillofi, 8ofanar250., Safacoro248., Simprofie L54., p all fe 11.369., per- fine, perifuj^ 370., bufa, bufaire, meelfa« Fitolanffsolij crooco hango Strait Brj. -* Dürfte man von der Engl. Uebersetzung' absehen, so schiene sowohl Eng'L crooked als Zig>. bango (lahm) auf eine Deutung* ,,fuss- krank^^ aus Eng^l. feet und lAg» nasvalo IL 323. hinzu- führen. Fedosty Ung*. bereit. Capro. Pred.p.212.ausMoInar. Ung*. bereit bedeutet übrig'ens: spado, castratus; also nicht Lat. hoedus. 'j;'Fadinav Ich erfriere L 87. Pchm. y^Feide auf dass, damit; verb. mit di, z. B. feide di welo [verni. Conj. wel mit *lo er], damit er kärae^^ Graf. Ms. zu S. 42. — Etwa Frz. afin de? Oder durch Germanismus pre (auf) mit di (dassj? S. I. 310. Feder (mellor) Pchm. 8. 12. „Feddeder, Compar. za imischdo gnt^^'Giaf. Ms. Fedidir, besser, koha fe- didir besste s. L207r. Audi adv. v^L 913. feddidir : (melitts) vbb meschto (lieBe),]ian hi.ni. (nonheae).. Koh- & Worterbodu mX nt ttUiilt rakkcrjas Er kat aufs beala feteiei Btpp. yyfeiit Adr. Betler. Mejor* Pers. yc^ Bw«, besser (gr^s- ser), melir L«^ aos fendo^ fendi Aiß. Good. Bneiio, a [aach Best]. Bu* fendi Adv. Better. (From bos ^more' and *fendi') JHejdr Bw. Somia jalarla fetem^nte [go ebne r mit Span. Soff.] ?ya ivf^v&ä L. 15 j S9. y nicht etwa: festlich.^^ Dief. Dass , etwa mit Umsetanng' der a4sp. niser W. aus Pers. beb-ter, dem Compar* ron tj (Sskr. yasu) Et F. I. 79. Or. Ztscbr. HI. 10. , entstanden sei , ist nicht recht glaublich. Zu Ar. vJjis fä'tda (from Jui) m. Profit 9 g-ain, utilitj, dessen Dief. gedenkt, kann idi Mich auch fügUcb nicht bekennen^ Es bliebe also rielK nur Sskr. bhadra » Hind. J^ hhal AdJ. Good, well, Ufi hhtda Adj« Good, excellent cet. Et. F. I. S45., zumal sich im Sskr. von gleicher Wurzel auch bhandüa n. (Good, happiness cet.) mit n vorfindet ; und treifend hat daher Dief. schon auf Zend. huf Sdris Bopp , Vgl. Gr. S. 39. , sich dess- halb berufen. y^fani der Geist (heisst auch die Luft) << Sz. S. 124. Fahnevava (II. oder IV.?) gefallen, fahnaha [-oha?]. fahnola. Perf. fahnejom, fabnijas (es hat mir ge- fallen). Wohlanständig — Fahnobia Er geföllt Ada keer fanohla man fedidir, fsir akko vaver Dieses Haus gefällt mir besser als das andere. Meschto te dienervaf te doch na te fabnevav Wohl dienen und doch missfallen, als Sprfichw. Zipp. — Etwa zum V6r. , oder ifoUviüd-at im Sinne des Lat. videtur (i. e. Ilbet, pla- I cet)? Shalcesp. p. 135. Ul^ hhänä v. a. To suit, to fit, to be approved of, dessen n Inzwischen dem Inf. angehört. Finepfm (garden) IL 377. ; fino, paiafs (good sport) wohl ohne Komma 335.; fino, wocklee [etwa. st. work?] An Image; finc choverie A picture Bry. — Aus Engl, fine? 4-l%ii^WiigAero (vitrler) Kog. — A^s fendtre. \Phind9chdu (Tasse) Seetz. -*- Pers. QL^Ui/fiffö» m. A poreellaln dish. 4*F»iil«M, Poln», Cng. funt, Pfund Pchm. ^Funda Quaste Biscb. Ngr. fpovvru. Foftse, vimze h 316. Fuiemkhrdro Mist Bisch. — Kaum zu pchuj; eher zu Frz. fumier, It. fimo (Mist) mit merda? Oder von ful, das aber, als m., niclit ito leldit ein i erzeugt hätte? — Ful m. I>Httg. Estiercel. Sskr. mala [s. später mel]. Fulatii f. Dirtine^fi* Sudedad« Fulalö m. A dirty fellow. Hombre 802 IIL Wövterbucli; dbprecittk Bw. — O fahl, leskero, pL fokla, Kott, IHesscheD- und Vieh * Excrement^ , o gnoio (nach dem 81a w*) Mist s« IL 177« ZIpp. — Doch nicht su; faul; aa- tflrllch ist auch N^* fpavaxl (Dünger) sa entle^^^n. Bwo j fule (a steeple) Br^r« i— Das 1. W* (g^ross) mass on- fltreiti^, nach LöBchung des Komma , mit dem 2. verbmi4en werden. Siehe fillosin. Baurifoki (a nationl Bry« — Verm* : ^osses Volk aas EngL folk mit Unterdrückung Ton I. F6li f« eine Graupe Pclmi. — Gewiss nicht &i)XaL f Felheschi$te y malnos (fulgur) Alter nr. 84. S« Indogerm. Spr. S. 44. Das letzte ist Slaw. , a. B. R* möahui ; erste- res aus dem Vng. föijhös (unbilas) von fölyfaö (nubes). Daraus, 8.unsL 126., felhcschnodi (die Wolke) Grelln. S. S88.S,, fele»nodi Bisch* und sogar LG. S« S«, wäk- rend Zipp. , der alle diese Ww. nicht kennt , für ersteres I blizza (Me dikjum, ke blizzijas Ich habe bliUei gesehen) 9 fOrs zweite i wolka aus dem D. angiebt. -^Foljasi Quelle Grellm.; Zipp. unbeL S. IL 165. — Vng* forras; folyas Fluss, folyoyis Bach nach Pchm. S.VI. Fi7/o2ii» Castell, villizin Palast Rtw. Bari filetschiii Burg Bisch. — Bari filizzen, lizjakro, filizja (wie baro schlosfos Schloss) Palast, i filizzin, jakro, ja Gut, Hof. Sso rakervena annakia fsavi bari fi- lizzen [an so einem grossen Hofe], andry baro sehe- riskeri [königl.] fllizzcn? Jol rakkeraa dschama- B t e r. Was sagt man bei Hofe ? Man redet von {iner Reise Zipp. Dagegen: K'jafs le Jesu [gehört le als Pron.^ zum Verbum, so fehlt die Bez. von: mit] trän annu kehr i bariterraschaj Er ging mit J. hinein in des Hohen- priesters Palast LG. mit der Angabe, dass rajtutschino = Palast, Schloss. Unzweifelhaft stammt dies von rai H* t64. ; die Bildung jedoch ist nicht recht einleuchtend , auch wenn man t sehe er IL 148. darin suchen wollte. — Fe- il cha f. Tower (prison). Torre. Mod. Gr. q^vXaxij, aber auch (gls. von firmus, wie Festung aus fest?) fermlcha f. Id. — Philatri Castrum, qwXcati^ Vulc, wobei auch riell. zu beachten das in der Diebesspr. übliche pol ender Schloss, Burg bei Scho(tel und in den Rtw. Bejtr«, äowie polender, polent Schlossgebäude , Burg, Palast v* Groin. «- Wegen des f ist schwerlich ItaL palazzo, Pfalz (pah- dum) oder It. riilaggio gemeint. OvXuxj'^qiov würde sich gut für philatri eignen, allein die übrigen Formen müß- ten die Endsilbe nach dem Muster der Ztg. Abkünmlioge B. WSrterbadu 303 ans kartri ) rdtrl 1. 87. monOIirt haben , oder es sttliide aiick etwa r in ersterem entweder überfltissig s. b* B. IL t80.y oder durch Irrtkum st. z* OvXa^s bedeutet bei DC. Be- satzung'; dies, oder, etwa kinten, wegen des Itafcismus as* sibilirt: (pvXoki^ könnte den Formen mit Zisckhut zum Grund% liegen. l^M^erä/ spinnen , flissermaskeri fsma Spinnstuke, qp4 viluttsa [y mit der Ausspracke von f?] I^innrad Bisdi* — Zu It. fifare (spinnen), filuzzo (Fädeken), MLat. fil»- cium, oder Flachs? For 8. 11.357. Dek mange boga papjra te jek poor, te kutti tinta. Gebt mir einen Bogen Papier , eine Fe- der und ein wenig Tinte. Dscha tu anne mri tsckin- nepaskri tatti, aduj lazoeka tu aprj taflin, skaaror, fso tokke trebohla Geh. in meine Schreib- stube, da wirst du finden, Alles was dir nOtkig* ist. Nan ki latsche Sie taugen nichts [die Federn sind nicht gut]. Adnj hi war er Da sind andere. AduUa Jian fcl t schinde Die sind nickt gescknitten. '^f, Faros ürbs. OoQogj vulgare idioma Graecorum<* Vulc, Ist, wie richtig Pchm. S. 92. bemerkt, ein Fremdwort , und nicht mit Adelung im Mithr. und Bw. — s. IL 352. — auf Sskr. pura, puri (A town, a citj: im Gr. niilig^ so dass also Städtegründung viell. schon über die Zeit der Abtren- nung der Griechen von ihren fernen Asiatischen Stammge- nossen hinausreicht) zu beziehen. Es entspricht dem Lat^ forum, bei DC. forum, forus Marktflecken, wie bei Bisck* S. 66. auch dikno foro (d. i. eig. kleine Stadt); DC« q>6gog (forum); im Ung. Lat. fora (Markt , Jakrmarkt) Mol- nar, Dict. Cngarico- Lat. -Germ. Pars IL 1708. p. 578. — Förjus' (urbs) Alter nr. 171. Mlthr. L S46. Foros Stadt, foroskero Städter Pckm. Foro m., Acc. fores Grafll Ms. Foro Bisck. Foro Rtw. S. 30«, Newoforo Neu- stadt S. 39. Foroose (a ctty) Bry. Foro, foros m. Citj. Ciudad. Sskr. puri, Hi. jj pur m. Bw. 0 foro, reskero, forja, äuck re. Ko forus dsckiava ^ack der Stadt gehe ich. Manuscha rakervena dock ^- g'erater (trujal o fohro) Man redet doch von einer Belagerung [um die Stadt]. Na, wawer manuscha ra-^ kervena pokoinopaster« Im Gegentkeil, redet man [reden andere M.] vom Frieden« Rakervena, oder*} *) Oder» aucli ad der für: aber undy.T. Rüd. 1. 77. II. 62« erklärt •Ich aui der in Otftpieuasen Üblichen Verwechselung der beiden Par- «5** 304 m. Wörterbacb. nan hf dolester tschi Man redet [wobl daron}, aber es ist nichts daran. — Cjar Stadt Seetz. bat man mit Hebr* *n'^5^ r^I. Bei Liefl. Z. Foras und — falls der 1. Buchst, nicht rielm. ein t n.s. tt. ist — Ljritlo. -^Fartschitta Gahel s. IT. 156. Bisch. — Frz. fourcbette« 4- Forte schnell Sz. s. L 208. • '^Fraterpaha (mit List, Falschheit) Zipp. Gebot IX. wohl aus: Verrath und nicht zu prodere. Fraterritkes joT man cfaochcdas. Er hat mich fälschlich belogen. L 100* Zipp. y^Ferdaf werfen, f. tele niederwerfen, puss f. streuen; triall f. wälzen. Fertaf abschütteln. Ferdila [eher 3. Sg.] Schleuder. , F erdepenn Wurf^^ hat Dief. aus BlscL gesammelt, und gesellt Ihnen auch Maro ferdenela Brot krümelt er [eher. 3. PL] hei. Ich möchte darin eine Apha- rese von czivrdav IL 184. 303., jedoch mit Ausnahme des letzten, vermuthen, Dief. dagegen Comp, mit dav. FwAtwho Mnir, fornotschia Handschuh^ Bisch. O for- lozzo, pK forlozja Handschuh Zl^. J Forma Form Rtw. rampühli die schwarze Beere Bisch. S. 35. — Ob Brom* beere durch Dissim. und mit Anklang an Frz. frambolse (Himbeere?) *— Brosibanaf. Bramble. Zarza [s. IL63.]. Hd. Bhur-band Bw.,. worunter er wahrsch. bharlihändf Tüiie name of a prjcklj poppj (Argemene Mexicana) versteht. . '^FtisKko munter Rtw. Frischko, frisch, freudig. 0 dsl hi frischko, oder heera na kamena te dschan {nan hl so r eile sind nicht stark] Das Herz ist frisch, aber die Beine wollen nicht fort Zipp. Fdcho Andenken L. Fachoyi f. Grub, insect Vicho, vichnäo. FacArro ^. Halt. Alto. Querelar facorro To halt. Ha- c^r alto. Farafats pL Buttons. Botd&es. Farsildja f. Fault Falta. Feda f. Waj, path. Camino Bw. ^Odog L. 19, 36. -;- Etwa Sskr. patha, Pfad, mit Umstellung der Aspir.? S. 11.348. Fermentar f. Penitence IL 40. Fiafo m. Eslabdn. IL 202. 233. ' Füa f. Face. Cara. —- Etwa als Gegentheil von: Profil? Filimicha f. Gallows. Horca. R. sMc'B'AHga Bw. tikeln oder uncl aber* Siehe NesselmauB, Sprache der altta FreiiMen S. 85. B. Wortwbaeh. 995 FingM m. Klii4 of gnat Cagarfopa. S« IL 341. FtV^ pl. Sparrows. Gorriones. Flächa f. Ashes. Ccniza. Schwerlich das von Bw« vgl. Hd. ^ft. rai& (Sskr. rakshd) f. Ashes. Flamdr n. Jest» Chanza Bw* •—- Etwa IVitzfunkeii von Lat flammare ? Fl6ja f. Account Cu^ta Bw. Nachricht L. 14 , 21. S. ü. 371« — Etwa als lluxa fama von Span, flloxo? Flaripi f. Mass. Misa. Fondela f. Tavern* Tavema Bw. — Aus Sp. fonda. Praca$o m. Hog. El pu^rco. Fracasia f. Sow. La pu^rca Bw. — Wohl aus Sp. fracaso (Chüte suivle de rupture. Desastre, mauvais succis) mit wahrsch. Anspielung an puerco. FrasardQ m. i. q. Trasardd IL 894. Fresiigo m. Golt Golfo. Fram ike S»hr, asthi^a (deep) Bw. — , falsch! Fresiego e Bombardö Golfo deL^on. yjFrima AAr. Little. Poco. ~ 'Frima, frima' *By de* grees' 'Poco a poco* Bw. Frime's wenige L. 10, S. De frima fe hUyomaxoi 18, 88., frima sinara cura- do 48. daQ7i0ixai iXfyoLg. Yequefrcmi (ein .wenig) 5,3. T6 iXdxitnov. Frimita ariyid^ (xaiQo^). Tran^fliipa Adv. So little, neither. Tampöco vgl. I. 874.<< Olef. Fransaperar v. a. n. To walt, to hope. Esper&r Bw. — fl^ie es scheint, das Span. W. mit einem seltsamen Zusätze. Frujeria f. Fruit. Friita Bw. — Vgl. Frz. fruiterie. Fufu m. A well. Pozo Bw. — Verm, Redupi. der 1. Sjlbe von Span, fuente. S* 11.378. Furt f. 1. Jacket. Chaqueta, xnwvh.' In diesem Sinne auch flli f. 8.Pudendum mullebre. Ich halte das Wl im 8, Sinne vom 1. nicht verschieden, wie Nemn. Cath. p. 1083 z« B. Tasche für Vulva hat. Jedoch erklärt Bw« os aus Ar. ^^ faraj f.. Checrfulness , delight, pleasure, joj. farj f. Pu- dendum tum tiaris tum femlnae Shakesp. p. 555. Näher läge dann wenigstens noch Hd. ß hur f. P. femlnae, hhQsr^. Fumia f. Cave. S. IL 895« — Etwa aus horno (Lat furnus) ? Furunit. Favour, grace. Favör, gracia Bw, Gnade, Gunst L. — VielL aus favör; wenigstens eher als aus Sskr. pri. A. Bereits S. 76 — 90. sind einzelne Ww. mit B als Anlaute aufgeführt, sofern dieses sich mit Sicherheit als späterer e 8^ m. Worterkeh. Vertreter vod V er^ab. Einige der Uer ^gegtellten Ww, mög'en indess, auch wenn sie Indisch sind, nidit nothwea- i\g einem Sskr. b bcg'egnen ; s, z. B. bokh. ^Bokh f. der Hanger s« I. 485. Pchm. entspricht dem Hind. ^y^ Vhukh (Sskr. bubhalrsha vom Desid. zu bhag^) l Hanger, hhükh-ä Adj. Hangrj, so dass, voransgesetst die Richtigkeit der Auffassung des b als eines una&qpirirtei Lautes, selbiges entweder in Gemässheit mit dem Sskr.^ nach Unterdrückung des bh, den Cons. der Redupllcationg- sylbe festhielt, oder, behufs Vermeidung zweier Aspir. ^kh aus ksh], seinb Aspiration aufgab. — Bock Rtw., i ' ok, bokk [bokktipen ausgestr.], kakro, bokka der Hunger Zipp. — Bok (faim; aber falsch bkö Farne Frei) and buceloben (avoir faim) Kog. — Boko (hungrigj Grellm. S. 896. 1. erklärt Zipp. als ihm unbek. Buko sei die Leber, bokelo, bokallo (bokello nannsck) hungrig s« L 184., me bokjerava mich hungert — Hisle [-lo, oder für les A. st. D.?] pokkla haogerte ihn L. IV. 1. Bokelo, i hungrig Graff. Ms., bakalo Harr., bocolee (hungry) Brj. Rieh. Pokkölo hungrig) pokköISpinn Hanger, mit tatto Heisshungcr, und doch: Blande hi tatto pokkJI^Io Ich habe den Heissh.^ maiaf boko 16ha (eig. Hangers sterben, mit Instr., s. L 191* dPchm., wie auch m Lith. Conimi. Lith. IL p. 11.) yerhoB- gern, vgl. verdursten Bisch. — Boqui, boquis f. (PI* boquises Hungersnöthe L. 81, 11.) Hunger, famine. Ham- bre Bw», woraus Dief. öberdem nodi bocatas (famines) beibringt — Bockillo Geiz Rtw. findet theils in der Aar! Sacra fames, specieller aber seine Lösung in Bisch, u. gei- zig: A jowa nane wela tschälo Der wird nicht satt n. 801., und Zipp. u. geizig: „Bokkelo heisst hungrig (auch begierig); tschindo geizig, auch Jude (s. IL 808.).^^ tJobrigens hat Dief. auch Hd. bökol (avariza), bäkil (ara- rente). 0 hukelmdto^ mateshro Geschwür. Man hi b., dukila man b. Ich habe ein G., thut mir weh. Zipp. — Etwa, wie qiayiiaiva^ um sich fressend, und dann zum Vor.? Merk- würdiger Weise könnte das 8. W. Sskr. matta Intoxica- ted fdrunk with liquor); furious, mad, insane sein, vd demnach etwa: „von Hunger wüthend^^ bezeichnen. Sieke mato, aber auch merdo. Bogtha U Pocke Pchm., bokja Pocken, aber b6kja Blat- tern u. einimpfen Bisch. S. IL 374. — Viell. nicht aus de» Deutschen. Vgl. Hind. ^b Imo f. The pox. See o^hail 1 B. WSrterbndi. 997 I A biifca^ worauf auch anter ^^U ^^^^ '• ^ l^^o ver- wiesen ¥drd Shahesp. p. 95*9 \S>^ bauhä Adj. Pocky^ Ü^t^j bawähä Aij. Pockj, affected with Lues venerea. ^BtJce p1. Eingeweide Pclnn. Bncko Leber Rtw. 0 buk- ko, keskero, bukke Leber. Jek bukk -büt bukki Luig'e; kaalo [d.i. weich] bukko Plauz [in Lithaueu fQr Lang'e], aber Leber auob bukk (hart bukko). Mrt> dsi! mro bukko Mein Herzl mein Seeiehen! ^^eig. meine Leber! ist wirklich ein Liebeswort ^^ sagt Zipp. Vg*!. Kurd« mel&k Fegato, meiak spi (d. i« weisse Leber) Palmone. Femer Tfirk« jC>. ^t (albumjecur) Poumon^ yC>> »y» (atrum j.) Foie, (»r^^ ^* ^^^ eher! Roehrig*, Spec. des Idiot de la langue Turque p. 83. — Pukko, Adj. puk- keskero Leber , auch £ing'eweide [so im Sg*. angeg'eben, aber auch wenterja] Bisch, s. auch IL 356. — Bucos m. Liver. Higado Bw., t//t^;t^9 d. i. Innerstes L. S, 3Ö. ^ Sskr. bakka (heart), bnkka (heart; kidnej). — Ob auch Bauch von Sskr. bhug' (To eat), fragt Dicf. Bikhus Kugel. 0 bikko, keskro (keskero), bikke, but bikki Flintenkugel, aber kugla Kegelkugel. Je Inrdedeske trebohna bikke, oder je karapaske- reske trebbohna bikke nin [d. hi auch] schrote Der Soldat braucht Kugeln, aber [s. 11*393.] ein Jäger Kugeln und Schrot. Zikku mande ada bikku, te de man kutti schrote Zeig mir diese Kugel, gieb mir ein wenig Schrot Zipp. — Bicki Schrot (im Schiessenl Rtw. S. 28. wohl als PL, dagegen steht S. 19. vor: Kuh — „Kötzel [falsch, st. Kugel?, wenigstens schwerlich Kitzel] bicko.^^ — BoKta (globuli bombardarum) DG. \BiggikB (hordeam) Liefl. Z. — Nicht zum Vor., sondern Schwed« bjugg, Dan. byg Nemn. Cath. p. 172. — Ist, nebst botnos Norden L 105. um so beachtenswerther , als dem Esthn. zu Anfange Mediä abgehen, und es sich also wohl als ein in Liefland über See eingedrungenes W. erweist. -^Bikovi f. pL Eisen (B&hm. pauta) I. 110. Pchm. S. %%. — Cng. b^ko (compedes), Poln. o~kowj pl. m. aus kuc^ Bokoli f. Semmel; Buchtel Pchm. S. 36. 71.; bokolöri f. kl. Semmelchen. — Vgl. Böhm, buchticzka Buchtel, kleine Buchte = buchta (Art von Kuchen od^ Mehlspeise). -^Biklo Schloss, d. h. Thür-, Anlegeschloss (s. Gorr., nicht Ohäteau, wie fälschlich Kog. meint, oder Gastello Pred.), -engero gatsche Schlosser. Bukli Schnalle (Ngr. finovxXa Schnalle, MLat. bucula, woher Engl buckle, Frz. 998 la Worterbaek. lioode n. 8« w« In Scbwabea wird Schoalle «r iOfaike ge- braucht) Bisch. Bulcio Schloss Rtw. Bulckus [ausgestr.], o bulclo, bul^lilo, lileslccro, lile SchIosS| HängescUoss 8. I. 442. Zipp. 'j^Bugarü Spinne (Bisch., Zipp. spinna) Pchm. — Vng, bog-ar Insekt, Wurm. Biggherit Charrier [Laugentuch?] Kog., worür aber hrlg- gherit Carreggiare [!] Pred. '^'Buchos (über) Vulc, aber libro Buch Bisch. ^ Backt Glick Rtw., woraus durch Versehen, das audi nt Zipp. für verschrieben gehaltene baxt Grellm. S.8t9. 1.1 bacht, bachtjakro (tial^ro), bachtja Glück; i bi- bacht (jakero, tja) lela [II. 328.] man Das Cogrlfid^ verfolgt mich. Bachtäluno, auch bachtallo glücklid^ bibachtalo nnglacklich. Jov hi bachtallerdir, fsirr me (tu, akawa) Er ist glücklidier, als ich (dn, jener) b. h%lO. Me hom kohn o bibachtelledir manusch fihaaro manaschindcr Ich bin der unglficklichste unter allen Menschen. Kanna akkia hi, fsir bibachtfU nie fsasti vava Wenn dem so ist, wie unglQddich kaui Ich dann werden. Ssir hau turne akkia bachtelles [Adv.! etwa Versehen st -le?] Wie seid ihr so glücklich! Ssir bachtclo hom me Wie gl. bin ich nun! Ssir me bom akkiake bibachtelo Wie bin ich doch so ungil 0 devla! o bibacht! Keyamee avjam! Adi! oGott! o Unglück! Wohin ist es mit uns gekommen! Te del mro Dewel tumen bachtallo d schaben Gott gebe . euch eine gl. Reise. Kanna heidne mre tsehatscke devlis lena; to wela [-na?] jol bacbtalle Wenn die Heiden den wahren Gott annehmen , so werden sie glück- lich sein. Zipp. — Bacht f. das Glück, bachtalo gifldr*; lieh, zu dem äusserlich sich, wie Fem., verhält: bachiftl! f. die Fledermaus« Bibacht f. Unglück, bibachtalo «n- glücklich Pdim. — Pacht Glüot, Acc. p ach te s u. ver- scherzen, p^chtölo glücklich. „Vorbedeutung. Anf Terschiedene Fragen wurde geantwortet: A g'änna vi- jas a gai puri g'atschin glanmjinde (Jetzt ist hier die alte Frau vor mich gekommen; s. gegenwärtig)} * g^anna na hom gawa diwas nit pachtälo (nun Ui ich heute nicht glücklich; mit dopp. Neg.).^^ Sdiaden s. ob. I« 299. Bisch. — „Gewiss (sane): — Adava bdchtmen- ^e [d. h. doch verm.: Glück uns!] nan hi godwero, kohn devlis na kamela. Der ist gewiss unklug, der Gott nicht liebt.^^ Zipj^. — Pers. o^ haihi m. Forluoe, I B. Wörterbuch. 899 lock, prasperity, MMtj Shai^sp.j von Valiers, Inst« p. 17. mit Recht auf Sskr. bhang^' (frang^ere, diFidere) bezogen, woher sowohl bbäga (A portlon, a share, a part; fate^ fortune, luck), als bhaktl f. (Part, portion cet.), womit aber pajin II. 363. wohl keine Gemeinschaft hat. — Wahr- scheinlich mit j St. ^ und Abwurf des t, oder, wie Bw* will, aus Sskr. bhag-ja n. (Destiny, fortune, good or ill lack): s^Baji f. Lock, fortune. Suerte, Ventura. Penar b a j i ' to teil fortunes' Decir la buena Ventura. [Vgl. fiber La bahi Bw. I. 314 if.] Instcad of this word, the Eng* lish Gypsies make use of a derivative from the Sclavonian, dnkkerin. In their diaicct , to teil for tunes is ' p e n a w dukkerin' [s. uns IL317.J« Bw. — Bajin ro. Bvctit. Caso. Bajin^'that which has happened' Acaecido. Ba- ji lache m. Deer, venison. Venado, was Dief., wahrsch. mit Recht, für „gut Glttck<< hält. Derselbe hat gesam- nnelt: „baji f. itpr^fiegia L. 1, 5. 9. Garlar b. ngotfri^ Tiviiv 67. Tami o sos junela, j na querela bajin o di ixovaac xal fifj noi^aag 6, 49., wie 12, 47«, pleon. nneh^ notiiv. Baji Schicksal, Loos 10, IS. 14, ovala 15 9 12. SoA — nl querelaba bajin a manu jeque Kai &vd-QW7tffv fiij ivTQinofzivog 18, 2. Le ierelen hh^ j\n ivtQan^üovrai 20j 13. Por baji, etwa, wol; viel- leicht. Y na querelais bajin e lachiria [also mit Gen.] jcal naptQX^^^^ ^^^ x^laiv 11, 42. — * Begai, i. B« aver begai L. XX. 11. g. ob. 1. 229.^^ -^Boctaro Morgengegend L. 13, 29. Pers. yJJL^ Oriens Cast. I. 73. Burn. Comm. sur le Yafua Not. p. CXU. Buchloj i Grair. Ms., buchlo breit, buchlipen m. die Breite, buchli f. Taffetband, Dem. buch Tori Pchm. Buchlo Brut [sehr, breit, wie die Bnchstabcnfolgc ver- langt], buchlippen Platz Rtw. — Puchlo breit, weit, 2. B. Beinklefder. Puchlo Raum. Puchli Streifzug; etwa verwechselt mit: Streifen Zeugt Puchlo wijas verbreitet. Bisch, vgl. 1.431. — Buglö, bulhailo (La- titudo) Alter nr. 116. und daraus das wahrsch. verderbte, auch Zipp. unbek. bulhdila breit Grellm. S. 233. 1. — Bhughio weit, bugio (ausgestr. buhilo) breit, weit- läuftig. Bugli dorik ein br. Band; o buglo dromm der br. Weg. Nan hi bugli I purt Die iBrücke ist schmal [nicht br.]. Rakli! tot hi je glatko te bugli tschekat. Jangfer! Ihr habt eine glatte und breite Stirn. BugUnakiskrl Bäte Zipp. --» Etwa ^j^i Ij quadrip.] «00 ni. Wörterbnek. pam/km A^j. Wide, broad Shaiesp. p. 19&? OderSskr. bahula (Mach, manj)? Im letaleren Falle aam folgende!. *But Adv, viel, buter mehr Pchm. s. I. M7^ bahut (Saikr. ba- hn) Adj. Much, manj gerechtfertigt erscheint, aus den auch \jj^ bahuterä (Sskr. bahutara) Id. und die Subst. pUfj bahutät f. Excess, abandance m^^} bahutäyat (Saks.hr hiitft; vgl. racksichtlkh des Suff. Tioaovijg) Abandaice, plentj , multitnde entspringen. — B u u t viel , SLfHp (etwa auch buth Preis S. 85.?), butter mehr, bit- ten (multos) S. 38. Rtw. Daher Grellm. S. 294« S. bot, Hd. pot, die Menge, allein S. 828. 1. bat; behjr Id., daraus auch Kog. sein la foule (Pred. roultitadiae) bat Das angeblich Zig. behjr indess Ist unzweifelhaft irri; mit dem HInd. ^ [. quadrip.] bhlr f. Multitude, mwd, mob Shakesp. p. 148. vermengt. -^ Itsohelaputlarr^- de Die ganze Schaar [eig. Menge] Soldaten LG. Pat- sester (ex mnltis) L. IV, 41«, eig. doch Sg*. — Nanö- biit* (wenig) Alter nr. ttW. — But Much, multitude, a . great deal; but, dasto Crowd Harr. Boot (much; non- bers), auch bootsee (great) Brj. vgl. ob. I. 351. — BotshI but pepperi adrj Es ist allzu viel Pfeffer dar- in. Bots hi ada manusch dinello Der Mensch ist allzu dumm. Möglich wäre, dass der Zischlaut eig. zo bi oder si (est) gehörte, doch s. I. 304. und putsester oben. „Bot helsst.: sehr. 0 keer hi bot baro Das Haus ist sehr gross.^^ But, but viel, Menge; au Grelln. jedoch: „Menge ist nicht; but but manuscha eine gros- se Menge [eig. viel viel] Menschen ;^^ e batir manii- Bcha die Meisten. Butlr, buttir mehr; noch butldir noch mehr; kohne butldir am meisten. Pot akej pot akuj Bald hier bald da; das, trotz des Gr. r6T$ [ih -^ ' TOTc Sij schwerlich für nore sieht Zipp. — But viel, bot Menge. Butgöwa Vorrath. Butdela II. 300. A jow a gerrdäs mände but Der hat mir viel geschadet [el^* gethan]. Butldir mehr, mit gerraf (mehren); butldir (abermals) u. s. w. I. 829. , was wenigstens den Stamm alt Hind. u* Sskr. isw^ bahudhä Adv. Usuallj, often theOt Bisch. — Butör, hutti Adv. More, Maa L. Bir., PI B. WCHefbacib 401 buires (wo nickt des Positivs). Bys jidv» et Mas, pero [wokl aacli mas nach Mas ttMid^Jidet-; aber verm. g-ana versch« bus Caando] s« L 31 ?• nr. SL9 de- bus (Denias) mit Span» Präf. nach Analog-ie des Frs. de- plus, allein schwerlich vom Lat. pIns, so wenig* als bn- fendi fBetter). Vielleicht steckt Sskr. bhdyas drin; vgl. Bopp, Celt. Spr. S. 34* BeUcha Hacke, pitscha Radehaue Bisch. — Etwa Frz. pio- ehe (DC. picea =& pica, i, e. unidens lig'o, Deutsch Bicke, Picke 8. Hey sc WB.), oder beche? *j^Bii9ch Imp. schicke. Praes. bitschewaba. Im Prät. höre ich bits che dorn mit leichtem e.^^ Graffl Ms. s« I. 443. vgl. H. 333. Parad. 1.475. — A ganna venila g'Srik bitschl^de Jetzt werden sie weiter gebracht, von bitschaf gi^rik abliefern Bisch. — Me beczadjum addo naswale manuschinge Ich habe diesen kranken Menschen zu essen geschickt Zipp. — BIchabar v. a. To send. Enviar; nach Dief. auch: entlassen, verschicken L. Dlchabar V. a« To send. Mandar. Bw. vgl. Sskr. wis (To throw, to send), wikshepa (casting) aus kship — of- fenbar also bloss dem b oder w zu Liebe, vgl. chibar II. 184 f. — wahrscheinlich irrthümllch. Jedenfalls passte das von Ihm auch genannte bhejwa'd ans Hindi bheg'ana, bh^g'a wk dend (To send) besser. Auch Sskr. prish We- sterg*. p. 278. mnss trotz des Fallenlassens von r Im Pali Essai p. 134. zurückgewiesen werden; so gut wie ddisht% das Bopp Nah IV. 25. missus übersetzt, obschon es eig. „ hergewiesen " besagt. Bichotö äff^f] L. 22, 43. Bicholar, abicholar (auch nicbobelar 11.326.) v. n. To appear. Parecer. Bicho- la f. Likencss, similitude. Semejanza Bw. — Dief. vermu- thet, wie ich glaube, mit Recht, einen Zusammenhang mit dem Sskr. Pass. widjatd (Sciri, cognitum esse cet., aber eig*. doch ursprünglich : gesehen werden , wie Lat. videri), und nicht Sskr. wichchh (To shlnc; to speak). Das Wort hat den neutralen Sinn gemäss der CI. II. , welcher es ver- möge des 0 angehört. Vgl. 1.379. Bei Bisch.: A Jowa pitschola bar me (Er sieht aus, wie ich) u. ähnlich. Und: AJawahipitschöla gSrad bar me (Das ist mein Ebenbild) , worin h i vielL aus Missverstand überflüssig steht, man mttsste denn ein Komma dahinter setzen: „Er ist, sieht aus, gerade wie ioh.^^ Jedenfalls, selbst, wenigstens der Form nach, im GitanOj dürfte es nicht Subst«, sondern 3. Sg. Präs. sein. IL 86 40S m. W«rterbne1i. Bkio (petlt) Kog. ~ Harr.: Leaa Blte {lit. SmM)^ Atx . Litile Beii, tikni» s. oJi. IL 288. Beti (small, short), bete Brief (sliort). Beti chävo LiUle chlid; blt'ir g'iioiii Calf (small cow); beti gay Street; beti paiii (small water) Brook; ker bitta Cottag'e, a small koase. Bete ^iv (A piece of wheat) Harr, p« 539. doch wohl nicht aus En^L bit (morceau), wie im D. Bisscheo för: . wenige* — Blttutheim [eig*. wohl kU Land] A couatrj [so!] H. 295. Bry.; yiell. daraus verderbt: B es harn A countj [so!] Harn, dessen YgL mit Pers* a^aj (A wood) . nicht anschlagen will. Bottoo, georgio A d warf Bry. vgl. U. 129. — Aus Engl, petty, Frz. petit? Dief. t^I. Hd« !^ paelä Adj. Fine, thin (cloth or liquids); leaa, meagr-e, delicate, weak. ^Pisla wenig Rtw., nnd daraus pisla (die Wenigkeit) Greilm. Bissla wenig, noch je bissla (noch ein we- nig) u. yerweilen, Dat. bissigste (zuweilen) Bisch. Je bissla ein wenig L. V. 3. Fr. — Aus Dent^rtiti f. Livellhood, stipend, pension, Income, estate, Insbesondere da bei Alter p. 185. für Labor JMalab. pravarti, Sskr. vrtti aogeg-eben wird^ und Arbeit ja allerdings das Ist, was im Sskr. vrlfiti bezeichnet , nämlich Livelihoöd , professlon, means of acqulring* subsisteuce. Vgl. auch Sskr. pravrUti Activity, occupation, active life as opposed to contempla- tlve devotion cct. ; pravarttana Actfon, buslness, wordij Interest or activity as opposed to abstfact contemplatioo. Sowohl Bedeutung* (Westerg. p. 150 sqq.) als Form, z.B. Mangel des r, Delius p. 51., würden passen. BucM L Any thin^, the. public execntioner. Cualquiera cosa, el Verdugö. Bw.; — das zweite verm. , well es mit dem Henker (vgl* überdcm Frz. boucher, Engl, butcher, Flei- scher) allerding-s „ etwas '^ auf sich hat; auch mag* Yb li- eh ö If. 65. auf unser VT. anspielen. „Ding sehr häufig: Im L., jedoch anders als peda Bisch., nur für Ding*, Sa- che. Presas na sinela buchl pandada, sos cet. * L.8, 17. oi ya^ iari xQvnviy o — ; bachlas lachiaa de 0 CO na chipen fjioval rov ßiav Ib. I4.r Bucheng'e- r^s Dinge Bw. Hieher puchel u. s. w. 11.44. (— Ich glaube eher , von Span, puchero Pol ; viande etc. qu'oo fait cuire dans an pot — ) and bausale?^^ Dief. Beda f. Ding, Acc. und PI. bedia Graff. Ms. Bei Bisch, peda Ding, wie gowa, in vielerlei Umschreibungen s« I. *) Nach einer schöaen Bemerkuhg dieses meines Freundes zu I. ^. 113. 207. beruht das häufige Erscheinen eines mobilen n im S^ig. auf neugviecbis ehern EinBussa^ „DieNgr. Dem. »Endung • C&us iqt^) j sind seihe Worte » ging nachweislich durch iy hin- durch; obschon das Ngr. im Allg. das End-»* Terhallen lasst (wie noch yiele Deutsche Diall.) , so wird es doch hie und da ^ z* B* auf K;fprof > ttbec G«b«iiir epbelkvirt.*^ 86 * 4M UL WSrterback 71 • und aftttwdleii in coAoreierem Sinne an^g^eben, ak ilrai in Wahrheit zukomnen mdchte , %. B. Bflrste , obscboa im Contexte selbst nichts als ,yDin§^^^ So peda [also scliwer- lieh zu Sskr. baadli , trotzdem dass dies n in manchen Formea einbttsst] Blnde^ Gurt, vgl* u. abgürten Acc. pedes, als wäre es m., und dann doch auch wieder 1 peda. Ferner i pedende die Dinger st. Hülsen ^u. abhülsen. Pendi- riachakero peda Nussknacken M elleleskero p., kihieskISro p. Dlnten-, Butterfass. Stuppin^skeri p. (Flachs-) Breche. Dikno sastereskero peda (kleloes eisernes Ding) Feile [raschpe Er. aus: Raspel] s. jemi. I m.uIeringiSri peda Bahre, mulerengeri pHa Todtenbahre. Tschamml^rdesk^ro peda Tüte s. H. 19C. PI. gogalengre pedi Würfel, allein mit tt s.If. 159. und mohljengSri pett! Weinbeeren, Sg. moM- jakSrl petta Weintraube, neben niohljäkeri peda Traube. Pralduni peda das Chor in der Kirche; der Etjm. nach I. 124. eher Oberbühne, Gallerie, wie Dief. vermutbet. Peda Kanzel, wohl nur im Contexte, z.B. Raschai dschalfela apo pida Der Pfkrrer geht auf die K.; prisseraf äpp peda predigen. Pedamäskro Ro- ' senkranz s. I. 141. stimmt wohl nur zufällig zu Engl, beads) und Rothwelsch bodeneil -schnür (Rosenkranz) von bode- neilen , d. h. beten. Schwerlich zu Hd. , ^vXaj bedt or vedi (Sskr. vidi) f. An altar. — Ganz verschieden auch bete giv s. ob. — Dief. verweist auf Pali vatthu » Sskr. vastu (chose) Essalp. 95.; Hind. oo (Sskr« vitta) bitt, or vitta m, Wealth, snbstance, thing, von Sskr, vid (obtinere, adi- pisci) wäre leicht ebea so möglich: — überzeugen thot keins von beiden. j^Beda t Manner, waj, custom. Manera, costumbre. Bvr* Lehre L. 4, 32.; to awri^ia^ivov 2, 27.; td^og\\k.A%\ il(dd^(ig 4, 16. De tal heda solcherweise 5, 7«; de aver b., sonst, autrement ib. 36* — Bedar lehren 4,31« 11, 1. To teach. Bnse5ar. It has manjr other meaning^; e. g. Bedar or jaque 'To light the fire' Encender fue« go. [VgL sat jaqu0, quo na se bedela nvQi aaßl' CT(fi 3, 17.] — Bedar or chiros *Tö pass the timc' Pasar el tiempo etc. Viel], auch hieher Bede de male 'Funeral of the dead' El intlerro de un difunto Bw. -^ Sskr. v^da Lehre u. s. w. VgL Gr. Xoyogy Xoyov, Xoff{} Xoyw etc." Dief. — Zwar würde zu bedar in der Bed.: lehren, vortrefflich das Sskr. Caus. viday passen; Im lle- brigen jedoch nicht. Für Einzelnes scbijckte sich Hind« 9J^ j B. WSrtoFbodK #05 hUk w vidki t Rale, order, precspt, dircction, decree; Proridence; namc af Brahma: manncr. Sskr. widiii, wi- dbA FariB) forniila, rale. 2. Männer, kind, sort vgl. aa* widha (of the same kind). 3. Act, aciion ccU \,^Budtkta Laden Biscb. Verm. darans auch burraco (bootiqae) Kog*. , doch vgl. bari^i Celt. L nr. 306. b.<< DIef. \Baua^ Diebesspr. Schmicg-eley (Ban) WIdh. — IstDentsch, und hängt nur mittelst dessen mit Sskr. bhavana (A bouse, a dweIHng) znsammen , obwohl Bisch, das W. mit v schreibt, als Var. neben barokehr (d. b. grosses Haus; Scliloss). Bqv Dl« der Ofen Pchm. — Boob Kachelofen Rtw. *— Bow* (Focus. Heerd) Alter nr. 172. Poh Backofen, pow Ofen, und davon das Adj. powjeskero. Wohl durch Missver- stand: Palall upow (hinter dem Ofen) st. des bekannt- lich fttr Arab. gehaltenen Alkofen. Bisch. — Pöp m. Ofen Graif. Ms. und aus S. 42. Kog. pop (po^le). — Buf, bdf, boof, 0 boov, Tcskero, boowa Ofen Zipp. — Liefl. Z.^an (Ofen), Sjr. Z. phurrniha, Ar. ^J (ans Lat. fomas, fomax) und Backofen tabunih, Ar. Q^Lb s. I. 87. ~ Dief.'s Muthmassung, das W. möge mit Sskr. patsch, nlnzHv^ zusammenhängen, stösst auf formelle Schwierig- keiten. Bemerkenswerth ^ist die, übrigens, wenn nicht rein «orälllge, höchstens sehr vermittelte Aehnlichkelt von Lat. popina , Wälsch poban f. An o ven ; pob m. A bake , a ba- king; poii v^ a. To bake; to roast, to toast. PM bara To bake bread. Owen Dict. und Prichard Natorgesch. des Men- schengescbl. herausg. von R. Wagner HL 1. S. 292. Soll- te man auf Mahr. w4pha n. f. Steam; fume, Hind. ^|^ bäph^ fjl^ bhäph (Sskr. washpa) f. Steam, vaponr, ba^ phärä m. Vapour, vapour bath rathen dürfen? Hind. bhär^ (Sskr. bbräsht'ra) m» A furnaco, kiln (particularly, forpar- ching grain) weicht formell zu weit ab* ^Bahbi Geifer Bisch. — Frz. bave. Bibi f. die Muhme. Biböri f. das Mühmchcn Pchm. -^ I bibi, hjbi Muhme, G. bibjakro, PL bibja. Vaters Bruder Weib; auch Vaters Schwester, Trutsto [trüsto, was schwerlich: treueste] bibi Liebe [eig, trauteste] Muh- me! Zipp» — Pipi Base, Muhme, Tante Bisch, — Bibbi (Tante) Kog., b ehe e, bibbi (Zta) Pred. ---Bibi Anrede der Zigeunerinnen unter einander j wie von einer solchen DIef. mündlich mitgetheilt wurde. Vgl. mro käko Vetter Kr. IL 9i« Siehe Malay. bibi Tante, kdka Fröre aine, soeur atnee cet Schleiermt Ilnfl. p. 441^ vgl, 493» -- Bebee (aunt) Br^.^ 406 lU^ WSrtctIiacIi. eben so Rtch., nur mit dem ZtmaUe: Hind. ieekc, Aaat, a resped fiil feitiininc appeliation from Baba Father. — Bi- bi (Aunt) Harr«, der Hind. ^ci^. pi^upphi L (A patenal aunt) als fem. zu phupphä m. (The hnsband of a paton«! annt) mit Unrecbt vgh^ indem dieses — phoophee (Fathers siater) nach Hadley, pupi (irniaa do pal) — sehr 7er- scbieden ist von Hindi bibi, im Moors beebee (Lady). Hud. L^Lf^ Äiftl f. A lady, {vul^arly) a wife Shalesp, Vgl Cast L 156. _aa9 Doniina. Matrona. Auch ^^1^ et qL> Jc^'^ Honoris titulus, qno mulieres inviceni honorifice se compellant, ac virginlbua aetate ^e superantlbns,,iir dtr gnitaie superioribns , ii. sororibus irlbuunt. Nach Ouselj, Trav. Vol. 1. p. 272» Bibi Jwm (or rather Jdn^ ^l>, d. h. Seele) !s a name very frequent amonjsr Persian feii- les. Das W. ist oifenbar, wie so manche Verwandtscliafts- namen, ein redupl., z. B. I. 309., und Hd. ^ ii? A to- cative particle used in speaking* to wonien: (contract of ^^) hdy: nicht noibwcndig* eine Körznng- daraus, wie In Kordamerika Pa st. Papa. Ferner Hind. ^3.^ biiibü f. A sister: (on the west of India) a lady, See btb%: a f^vori- te concubine or one of superior rank, neben \^ büä f. Si- ster: (in Hindawt) an aunt by the father's side [also etwa von A« j^ (for ^t ) Father. So auch Pers. UU mämi l Mother (Old woman in ^eneral), Hind. U« maijfä f. A motker» Hind. UU, ykA m. (A maternal uncle, mother's brother) aus Sskr. mämaka, das in diesem Sinne wob! nicht dem Pron. mamaka entspross. «J-O bobboj bobbosJkero und -beskero^ bcbbe Zipp. LIell* Zig*, bobbus. Bohne. Pohbo Saubohne Bisch. Böbes pl. Beans. Habas. R. 6ö6b m. Hd. lobiya Bw. Bdbes n. x%QaTia L. 15, 16. — Bw.'s Vgl. mit Pers. L03J liAiyä m. A kind of bean (Dolichos sinensis) ist irrig, trotz der Ad- nähme einer Gleichheit zwischen bombardo und lom- bardo. S. Et. F. I. 112. — Weniger genau Bobi, ha- bi (pea) Harr., bobee Pease etc. (Hd. rnuierr^ d.i. bei Shakesp. tnat'ar m. A pea. Pisum sativum) Irv. Bivane (maaf) rob (Fleisch) s. I. 68. Zipp. ^Boiarka Gurke Grellm. ist trotz seiner Vgl. nfit einem an- g^eblichen Hd. birka sowohl Pchm. als Zipp. (dieser W fTurka) unbek. und nicbtd als Un^. uborka s= ii||^rb Conun« Lith. U. 26, & WSrtcHiiicIi. 407 1 BÜme Groschen I. it. j^Bojino stolz Rtw.; bnvno, Baino. stolz, hoclinifllliig', ver- messen, ron rfeleni Gepräng-c, prächtig; ef/»*. hoffärthig. Buinipen der Stolz. Zipp. — Vgl. R. G^hhüih heftig, nngestöni; jähzornig; Poln. buyny fruchtbar , Appig; UÜu buinns gell; Böhm, buyn^ geil (von Bäumen oder Gewäch- sen); muthwillig, zu muthig u. s. w. Btnbha Schlehe Bisch» — Etwa Frz. epiiiaie wegen spineo- his (Schlehe. Prunus splnosa Nenin. Cath. p. 1076.} oder Ital. prunaja wegen prugnolo Schlehdorn? j^Buneta f. die Mütze, Dem. bunetka Pchm. — Punetta Mätze, Haube, Nacht-, Weiber- Haube. Auch verni. nicht aus Barett, sondern hieher : politta Kappe Bisch» — Fni. bonnet m. , Ahd. ponit (tiara) Graif , IH. 341.- Beng m. der Teufel, bengipen m. die Hölle Pchm. — Beinck (diabolns) Vulc. Beng Teufel, Drache Rtw., bare peng Löwe (gewiss bloss als attgeiiblickliche Um* Schreibung: „der grosse TeufeP^) Grellm. S. 1225.1. --* Bjng Teufel, augnsch' [sehr. ang. H. 55.] bjngamo [viell. byngano nach Analogie von 1. \it2,l] des Teufels Finger (so heissen auf Russ. die Beleniniten ; — [vgl. Ncmn. Cath. p. 5S7.]j Szuj. 8. 124», wo auch sap (Schlange, 8« ob. n. 234.) st. Hölle. — Beng Bisch., hing v. Grolm«, benk Graff. S. 47., u pengk L. IV. 3«, Abi. i penge- ster (vom Teufel) Ib. 2. Fr. 0 beng, geskero, ga Teufel Zipp. mit der Bern., dass benja Kr. wohl der PL sei. 0 beng dschala pala nieende Der Satan geht nach (verfolgt) uns Zipp. Patschaf apo bengeste (an den Teufel glauben) hat Bisch, u. Abgötterei treiben; Tgl. auch ihn u. Aberglaube. — Liefl. Zig. Beng, aber Syn Z. Ahasscheitan j s. I. 67. — Beng and benga (the dcvil) Bry., bei dem p. 394. Bewga The dcvil, Bevg, night. Mindanao unzweifelhaft u falsch st. n steht ^ und die Vgl. fiberdem keinen Stich hält. — Irv. p. 56.: Bing, devil, Hind. bhuo^ Jupiter; *) s. auch den „common cur- se<^ aus ihm p.62.j bei uns 1.368. Beng (judge) bei demselben begreift sich leicht genug im Sinne von Leuten, welche den Richter zu fürchten hfiben. — Bengel Russ. Zig. nach Bw. s. I. 67. mit derselben Verlängerung, wie *) In der Note heisst es: n^'* Iiryine'B absence from England irenders it impossible to ascertain bis reasons for his rei^ion, which seems to foe objectionable^'* — • Irv. meinte Ycrm. Hind. 3^ (Sskr. bhara) hhav m. Existence 9 the world ; the god MahldeTa or Sira. 408 WL VnkiethnA. In DeveK Ben^ulstano Hölle L. s. ILW&. a^tit- gncy ben^o! (pl. benje«) m« Dcvtl, evil apirit Dono- Bio 9 espiritu malo. Ssir. panka t. e» niHd, bog« Aceor- Übg to tbe Hindoo niythology, there is a heil of med, cal- led Bengaprabha — vielm. Ssfcr* pankaprabhi Wih.] rgl Leu. parwä un ello, d. h. in den Sumpf und In die Hölle, weil Sümpfe und Moräste dem Letten oft das Leben ver- leiden Kohl Ostseepro V« IL 116*, vg"]. meine Comm. Ulli. II. 14« — : tbe Bengues of tlie Gypsies appear to le tbe tenants of tbis bell. The Russian Bog* (God) — nein! s. £t. F. L S. 236. — j and the Engllsh nurserj dieihon, Bo- gey — damit vergliche sich doch eher Hirid. ^^*^ iöi t A word used to frighten children, a gobiin; oder R. 6/ia, Poin.buba, bubo Popanz — ^ are possiblj derived fromtk same Sanscr» root.^^ Bw. — Bengale drap UnkrantlL 316, Bengvald [daemoniaeus?] närrisch, aberwitzig 3tS* Jov hi dinalo oder bengvalo Er ist dumm. Na kal tu bengvalo? Bist du nicht dumm? Zipp. — Dief« er- innert theils, wegen der Tlgeranbetung bei einigen Inii- schen Stämmen 9 an Illnd. ^U bägh (Sskr. vydghra) m. A tiger, tbelis an Lith« pykulas (Höllengött), pektä (Hdle) Ut 8i w,, s. z. B. Ilanosch, Slaw. Myth« S. 818. 9 sowie ai Lth. Besas , Poln. Bis (Teufel) u. s. f. Ich halte das wah- re Etymon noch für ungefunden« Zwar könnte Tho Ben- g'ui Lange [mit der Anm. The lame devll: Asniodeus] Bw. L 233. IL *9. darauf führen 9 dass Bengui eig. nichts anders als das ihm dort beigelegte Epitheton (s. uns IL 337.) besage, allein nicht nur wissen wir nicht, ob diese Vor- stellung vom Teufel nicht erst In Europa den Zig. zug^e- kommen sei, sondern auch die merkliche ForniabweicbuBip von bango IL 89. macht stutzig. In Betreff der letaterea jedoch würde Rath, wenn man das von IL Brockhaas mir Ins Gedächtniss gerufene Sskr. wy-anga (1. Bodlless, 2. Deformed, lame, 3. Ill-arrangcd.m. A cripple. Afrog*)) fais Interesse zieht, bei welcher Erklärung ich vor der HaflÜ stehen bleiben möchte. An anderen zwar möglichen Defl- tungen, indess der luftigsten Art, ist kein Mangel, wie z. B. Belutsch, hing (Hund). Der stetige Anlaut b (oder wohl weniger getreu: p) lässt kaum bh als »Sskr« Parallele zu : sonst Hessen sich von dort — wenigstens dem Begrife *) Daher wohl Hind. (^Naa^ beng m. A frog, paddofiky toad [Kröte ! renn, wegen ihrer Ungestelt] , ungeachtet Shakesp. dief 90 gnt m\» <*2^Afi} hhi^ m. A to^d^ a frog auf Sfkr. bhllui bexieiit« B. WSrtfibacli^ 499 . ijicli — «icht dbei p«9SN»de HiQd. Ww« WMitehen, N&mlicli l^JU4j bhengä m. Sqiiint-ejed* EhagämA (i^L^^ (Sskr. bhajäimbi, wms auch Tigwr, «aiI iU&ff^ the persomfied ascrndin^ nude) JIdj* Terrifjria/r, frl^rktfiil, tiNrriOed. Oder auch ^^^XJL^ . (Ssfcr. ])hangT) bhang-t m* A . dfinker of bhanffj aocli hhmug U (und Ia>^} b^J^yä^ "^ Pors* i^fCjü iaif^ f, Hernp (Cannabid sativa); an intoxicaihig* poäon ^ niadc from thc leares of betnp, wober auch Pers. bangiia. One who Intoxieatcs hiiimelf wlth ban^. So f^ der FOrst Sarung* mit Zunamen ^^Bhungy^ front big propensUy io tbe Intoxicatihg' dru§r caHcd bhung-.^^ Transact« of Bombay Lond. 1818. T. L p. IM. — Bw. I. 3S0. spricht von La raiz del buen Baron [vidi. Parsley root], wobei unter dem ' g'uten Baron der Satan verstanden werde. Bar Vitlo.9 bar'9 bare (lapis) Alter nr* Itl. und daraus Grellm« Bare, barr(en Steen) Dph« Bar Sz. S. 136^ WIdb»; bärStejn (aber bar f. Garten; baro gross) Graff. . S. 50.9 dem aber 9 so scheint es, entg'e^en: Je baru barr (ein grosser Stein) neben je baar (ein Garten) LG., bareske zpm St^^hie L. IV. 3. Fr. Bar (der Accent deu- t^ Dief« , der auf Kiurd, kr, bei Rieh, bird Or. ZtschV. III. 50. , ber' Alter S. 73. ver- weist — Wutt (Stein) bei den JHg. Sjriens kdnnte iV lenfalls hinten auf einen Cerebratlaut rathen lassen; allein Sskr. palYa f A stone Ibr g^rindiiig: with a mnllar) darf nldii 211 dan Ende nifssbraucht wenden. — Banro l»lil8fit)- platti (A tonib) Bry. halte ich fär: „eine g'rosse Stein- platte/VW ^^^^ Platte Bisch. (En^l. plate), sodass balsto ein sog*. Gern mit I st t und -'sco st. skro s. L 148. wftre; und unverwandt mit plastoming-ree 11.363. ^at^ (Collis) Alter nr. lOS. und daher Grellm., welcber S* 888. 2. damit Hind. pahr (Berg:) zasämmenstellt, wäh- rend Zipp. zu ihm bar nur als Stein gelten Ifisst, und Hä- Sel klein ber^a, Berg: I berga, gakro, g'e fs. aocii [. 106. 173.) nach dem D. übersetzt Man würde demnacli dis W. für eine blosse, etwa durch: Fels vermittelte Ab- änderung des ßinnes vom vorig-en Art. betrachten^ hätte nicht Bw. II. im. tJngr. Zig. bar, aber Span, mit n: bor tti. Mountain. Montana, wie es auch im Luc. vörkoninit, und von Bw. — schwerlich begründet — mit B. Gyrdpb (Hö- gol) vgl* wird. S. noch o|[». il.363., Sskr. paru u. s. w. BifT (BaU) Harr. -- Ans dem Sogl ? Vgl. z. B. den ähall' «hen Wechsel lUad. ^u i«i- GhHd , und Hak (beldemale st Sskr. hala) Shakesp. p. 98. _ I balla, 1 kugia Ball, Kngel Zipp» aus d. D., hidem er schar ob' (globus) Al- ler nr. 74. ihm* «nbek. und vl^l. nu s^ifro (caput) iL ttl. ^gohdrig erklärt *Bdr f. Zaun; Gar^ PehnH — ^ „Garten 1 bir^ riakro, hoisst asidb Saim. PI. karija. Nevj bäftr (neuer Gar- ten) ^^ s^ L 164. 2ipp., wie audi Kr.: bar Zaun, Gartei PI. barrjia. Dscha (schtakker steig) perdeli bair B« Wäftwbuek4 4U «i* ttbiir im Siam s, h990, ^ Je b»iir [mit 2 «!] du fiArtro LG., dkf Gr»ff. S* »9.50. koja bar, pl. baria, v^. Pclyn. S. 92*^23., Garieii, uiit kurzen ä. -^ Bare (Kilchta^rarten) im Ge^onsat'^e ibM bei^b (Bauin^tirtqn) Szqj. _ Baar Kau» (s^e8> R^v., pabr Bisch. S. 108. [nl^ht Züuiii s. li. 240^ 9 . wohin afior das Ial8cblich aiit n g'edmck- ie: Mbaü^mm gehört] . ==% bahr G.artcn, woher ttc buk ker- bahr Lirats-Hte« , b ab res kr e [wie von einem waso.] G^t- aer. Die^Ist iiit^t zu vernien^en mit porr II« 358., eat- ^ricbt aber wohl unter den Hindiwörtera bad'^, b^dh'ik (Hedf^e) , wedb'a , bira fFenee) dem ersten , obsdion Irv. bar (hed<^e) auf Hfnd^ bar'h (fence) zoröckfabrt^ welchem im Hind. U^j^ [^ quadrip.] her'hnä v. a. To enclose with a fehoe^ to Surround; to poiind (cAttle etc.): to drive awaj cattle, neb^ii her' iku An endolsure Shabesp. p. 157. ;e- ^eflttber^fehim. Hitid. Hr (Sskr. r. bat' Dfyfde) f. Ed|re, marg*!»; a fence, a hedge; bär'd m. An ebcl^ifre; 1^ här f. Ver^e , ed^e. Aber här^ f. (Sskr. wat't) f. A kitchen garden; a .house wUh tbe g^arden, orchard etc., aitacbed to it, sowie auch, mit ^^ewöbnllchem r: hart f* A garden, au orchard, a house. — Bai f. Garden, kit- eben-garden. Jardin, bnerta bedarf um seineis 1 (s^i. r) willen keiner 1)esondereQ Deutung^ aus Sskr. v^Ia ä. (Gar- den), obscban diese Bw. Yorscblägt. Pers. ^ hägh m. A g'arden, orchard, ^ove 6t. F. L 230< lasse ich trptz 4e8 gaf geladen Laate? voa ^ zur Seite« i Breji m. Fietd , moitntain. Canipo, Monte, ist steherlkk ntcht das Toa Bw. vgl. Ar. ^ hurr (Dry land , a desert) ; könn- te aber iti der 4. Bed. an D. Berg sich ansehlie^se» , > in der 1., wie Okf. aielnt, an Kelt. bro cel. Dieser ^rtaaert sMßii aotfh an torbegeli f. (toberjeli m.) 11.204. *0aro (magntmi) Alter nr. 206.) barah €(r rarah 0ns., bara (grealj Irv., baro, i (gross} r. Grolm., Kipp*, GvAf. S.50. Bara, fem. i gross, barovav ich wnd^e, werde gröwer, barvol m. der Wudis Pcbm, Vgl. ^411* 421« C<^w' tschawo wejass baro und wejafs saar- lo Pas Kind ward gross und ward stark LG. Wjass baro er wachs Lüic» I. 80. Bariowau (Statura. Wnebs) Alier nr. 69. (a* ab. 1. .342.) ; Zipp. bemerkt dazo : ,f 0 barrfepen Wu^hs. Barjowau kana daa Praa. sein ron bat jewawa Ich waAse^^. Barowaf wachsen, zunehmen CK Um ak^ ^^11* ^^^ ^ gleichen Wurzel nach III. : Prawerwäwa o dikao t&chaw^s (Ich zieiie da» klei- 412 IlL Ifttrterbmh. ne iOhd mf) BIseh., wie barjirvara (efsMen), 3« PL Perf. barjirde, Imp. barjirr tu neben barjevaVa (wachsen), 3. PI. Perf. barjele, Part, barjando, bar- gedo Zipp. Ygh inzwischen parbarar II. 309., was man, nebst Pers. per werden (!• nltetrlre, 3. edocare), wie Dlef. will, in Verdacht einer Comp., etwa mit Sskr. bbri, öder anch Redupi. nehmen könnte. „Parbarar (viell. rer- wandt mit pnrelar II. 373.) L. r^itpiiv 13, 34., htrrW" bring'en, tragi^n 6, 48. -se, rgifftüS-ai 4, 16., vnagxv^ 7, 35." Dlef. mit Vgl. von Ül^^ \j quadrip.] hariöM y. a. To incrcase, to.Iengthen, to make advjance, to rabC) promote, rear iip; to cxUn^uish, to shut up |[a sliop), to remove the table cloth, trans. of Ix»^ [^ quadrip.j bar^l- Mä (Sskr. wri'dli) v. ii» Te increase, to go on, to proceeif, adrance, exag^erate, g^row, rise, sweli, to be pronoiei Shalesp. p. 116. Für parbarar g'Ianbe Ich seines gewiss , genau aufgefassten p wegen nicht an eine Gemeinschaft mit den so eben angeführten, b st. w als Anlaat besllzenlcn Wörtern , mindestens nicht in seiner 1« Sylbe. Eine andere Frage erhebt sich, ob wir für die Zig. Ww. ; wachsen, er- zleben n. s« w. HInd« bar'hnä n. s. w. in Anspruch nehmen dürfen, was, ohne Entscheidung in Betreff des Etymons von baro, sich nicht ausmachen lässt. Dieses; ohnehin schon mit p ch ar 0 II. 379., noch auch mitHd. .3^ bhür (Sskr. bhu- ri) Much, manj nlciit zu vermengende AdJ. entspricht dem Hindi bad'i (great, roomy, big), HInd. und Im Moors hurra nach der ungenauen Schreibung von Hadley, Sha- kesp. t^^ d. h. mit gewöhnlichem ^, ferner \j^ [d. k« 0 qnadrip.] iocTä p. 109., endlich, p. 116. y [nämlich mit ^adrip. ^] bar^ä (Sskr. wadVa) Ädj» Large, great etc. und daher [s. bei uns 1.411«: barkirvava] bat^ä lumäj , To eolarge, exalt, promote; to extinguish, to put out (a lamp etc. as to use the direct phras^ is deemed unlackyj. Liesse sich nun etwa Sskn wad'ra, dem HInd. f^ [^ qaadr.] Orand bei Tassy p.31. gans entschieden begegnet, dem Man- gel einer Asptrate zum Trotz , mit Sskr. wäd'ha (Mick, abundant , exceedlng) , rrihat u. s. w. und mit den von mir Et. F. I. unter nr. 307. zusammengestellten Wurzeln verei- nigen, dann müsste auch ein etjih. Nexus unseres baro mit HInd.' bar^hnä n. s. w. , Jedoch immer nur Indirekter Art, anerkannt werden. — HInd: bar^ä-i (Sskr. wad'rati) f. Greatness, excellence; magnifying, Jioasttng; ba/ä-t itamajalso eig«: gi'oss, dick thun, wie im D.] To extolf K Wtrterlmcli; 413 oN^^Uy^boasI) VMmt erkiäre n 1* Grosstaiiihiir [wM hier h tadelndem SIniie st. hoofcmflthig' , wetehes ielslore ehe- mals in «dieiii gobrMiflit y^Mtd] *— Bots kerlA pes b«ro Er Uiut Biek Bchr gross. S^ipp. 8. barem^skro (dg. GrossniMi) pnhltn Riw;, was Grellni» $• 1^36» 1. 990w 2. SM bares kr« — denn ,, grosslhtfciid ^^ als Adv* mit ke- rav wäre darcb kein Zeugniss verbiirj^t — verderbt hat, den Kog*. seinerseits flanbte einen rernieintilehen Verbal- Tjpus (nacli Graf.) dorch eigne Macbtveilkonimenheit auf- drficken sd müssen in der Unform bareskroben (briiler). Zipp. zu Greilm« sag^t: ^^Bareskro lielsst: des Grossen.^^ Jov pes kokero Scharia (anstatt scharela) Er prahlt [rihmt] sich selbst. Me sebarava lob prahle, schar- djum, scharr tu! scharrenn tuine! — Baro sehe- riskero [das 2. W. sollte vielL einen dopp. Gen. haben, indem es, eig*. Possess. ,, g^ossbäupt^ ^*, für König* gilt] ma- jestätisch. Baro chollnjakro [ron grosser Galle J nn- rersöbnlich. Vgl. aueh 11. 98. Me bom baro biduldl- fo [mit der Privalpart* bi^] manu seh Ich bin gar zn oDgeduldig. Sso penneha tu mre kotschekinder te inre schneilinder? Jol hl bare schnkker te latsch. Was sagt ihr von meinen Knöpfen und Schnal- len? Sie sind sehr schön und theuer. Ada rakja (^s- silla d. Ii. Est eam st. ei) bari schoena stiliima Das JHädchen hat eine sehr schöne Stimme. Vgl. Les hi la- tscho kurlo Er hat eine gute Stimme (eig. Gurgel). Zipp. — Mee nascht! vaha ada dives aduy, schon nan bi l>aro dives. Wir werden heute nicht dahin kom- men können v es ist schon allzu spät [nicht lange Tag]. Nan hi butidir, Tser pasch dives» Es ist nicht mehr als Mittag. Vgl^ 1. 189. bari r ad; apri rad bei der Nacht Zipp. — Baro but manuscha avic keteny Es sind viele Menschen zusammengekommen Zipp. ist wegen der folgg. Beispiele von Interesse, jedoch nicht recht deutlich, ob baro but eig.: „eine grosse Menge (s. but)^^ oder ^sehr viele ^^ besage. 1. Tiro hin-o [Grellni. hat ed. 2. falsch blno] baribo [wahrsch. Dein ist die Grösse] YU. Im Mithr. IV. 90. schickte sich vortrefllich zu Hind. bar'ä^ pä m. Grandeur, dignitj, elevation Shalesp. p. 116., ei- nem JLbstr.9 wie l^M^^ dubia -pä m. Leanness von JcJ (Sskr. dorbalä) y oder mit -pan: ^^Siy^baurä-pan m. Madness, von L^^ Adj. Mad, insane; \^y*^^ bach^pan (von tj>J) m. Cliildhood, infancj vgl. 1. 113. I1.2St. So bat Zipp«: Barepen keereskero jlie Höhe, eig. die 416 nr. Worterlindi. . dies ^r099cr Wasser?] H^kmeer. Boro-mochi ^ImiIc, Bind. bAra-macIii (a larfre ft8h)>Uarr« p, 557« » baaro niAttailiee [a /gewiss falsrli at. c] Id. Bry., v<^l. Uiadi bei Adam: Samiidra ka ^lid vad'amatsya (d. lu ein grosser MeerOsch) Whale. Bayro Escar^ot Ksg:* ' — Viell. Vene^. bovolo (coclilea) Neiiii. ^ Caih. p. 1092. — Schnekko, schaekksclialo Sdmek- ke Zipp« -j-Pf/riiita (Adj. -cskero, also wie von einem masc.) E^el, und, als Schimpfwort , tscliatschl purikka (wahrer Esel) Schllng^el Bisciu Bork (Esel) v» Grolm. — ])C. burlcbns, Sp. borrico u. s« w. Oief. Celt. 1. ur, 206. Vgl. noch Jn- disihdeutsch »"it (Maulesel), Hebr. t ^JU (ang-eblich: spaltend die Welt); — wenn man an Pers. Feridun denken dürfte, et- wa : Splendor mundi. Vgl. II. 310. 392. -^BHja Brey, bria Papp [d. h. gewiss Essen, und Dicht: . Pappe als dickes Papier] Rtw. / hreda Gehirn ( verm. aus Deutsch brägen , Eng-T. brain)« Schakri (Schädel) Kr. wohl aus: Schale, vgl. hirr- schala (Hirnschale). ^Bffi f. Snow. Pers. o^ Bw. — Da es In Kurd. bafer Gar«, p. 58» lautet, brauchte aicbt nothwendig* r vor f weg-gefallen zq sein. Ba{r. Vi^nto ^ ape. bara Bw., aach balval bei ibm zufolge Dief. -— LIefl. Z. balwa (Wind) wohl mit Verlust von 1; s. I. 149. kwaar- nos [d. h« Ouirnc u. s« w. , Goth. quairnus, MüMe, s. Ul- filas, neue Ausg» IL 53.] balwaäkkia. — Uaj Wind Beetz« B. ob. IL 77. ^ wo, auch bear' erklärt ist, womit man ntcbt büros verwechsele, noch auch paros Wolke L. 9 elg. vapor Alter nn 6& ss R. napb , und daher nicht ans Sskr. abhra s. 11.60. — Bavel (wind) Irv» Beval Wind, breath, vgl. auch IL 107. 169. Bry. — Bei Harr.: Beval pude, bevo pude s. IL 383. Bavol (brro Schweinhirt, pahleng^ri sonnia s. II. 238., vgl. Hlnd. XmO^ badsa- lä (Sskr. varaha A hocr? ^nd ^ala A hoose) m. A ho^^ stye Shakesp. p. 107. Pählödo säuisch I. 126. Bisch. — Bei Marsd. Türk. Z. balo. Engl. Z. baulo (bog). Ba-« ]a (boar) Irv., indem er damit unpassend ,^]L^ hhalü m. (Sskr. bhalldka A bear, also — Bärl) vgl. Balo Boar, hog 8. I. 152., sogar sow, nach Qarr. Hind. v^^ barak or varah m. (Sskr. var&ha, angeblicJi ansvara A choice thing, ä and rad. han Smite. A boar , the thiri avatar of tiie dei^j, In the belief of Hindfis SAa^r^^p.) und i^ß [auch mit qna- drip. ^] harhelä m. A wild bog. See t^ (Adj; Wild). — Baliba f. [also wohl s hinten weggeworfen] Bacon. Toci«- no. Balichö m. Hog. Marranb Bw. (auch als Schimpfwort Bw.II. I7IO9 V^' baliches L. Balichor d (a swine)Bw. 11.14. — Man könnte das W. (als Borstenvieh) zu bal (Haar) brii^en; alleiv wahrsch. ist es durch Eintausch von 1 st. r und Unterdrückung von h aus Hind. t^^ hßräh m. A hog entstanden. Sskr. baiin (eig. stark, und unter den Beneimiingen für mehrere Tbiere auch ^bwain) sdielnt der 484 in. W«(rterliftl^li. I e p ^n (tmilim) nur fm Sg^ liaeii Gtaff. & S9. 40. , im es als Inf« 8l. botaben ansieht! Und harr i engte lender anni polHpenn k'jenn Und als die En^el von ihnen gen H. fuhren L. IL 15., polF paskri (coelestes) 13. Fr. — Dief. giehi Mg. Erklär ongen: ans Fers. "^Aj bäläy prep. Abore, tip. Adj«High, wonach es also: Höhe wäre# Oder es se! g-ebildet ans HInd. .oU m. , Job m. (Sskn Tarida, d. h. Wasser gebend) bädoTj hädal A clouj, wo nicU gar aus Türk, oJ^ lulutj Ung. feileg (nahes j. Dann fitändc aber auch allenfalls das, mit Wolke sich schiverHcb berührende Sskr. walähaka (A , cloud) in Frage, zonal wenn man es auf wal (to coirer) '/iurückbringen dürfte. Wölbung muss man als verm. eben so zufälligen Anklao;, als Annamitisch bloei (coelum) ^weisen« j^Balta Schwelle Bisch. I balka Balken Zipp. — ViA noch enger aus Poin* balka. ^iBatogno link Pchm., Üng. balog mit oftaem Siilf. fS/eacAa Mass Bisch. — Nach DIef. aus Blech » Masd, in der Wetterau. 4-A«ftiito, Aec pultines Attestat Bisch. — It. bulletiBO MIet u. s.w., DC. bolletinus und bullotinüs (schedula) ron bulla, wegen des Siegeis. — Dagegen; Puhiina WaareBlsch. — Viell. von Rom. t^o^Xi^t^c (der Ver- käufer), wo nicht ein.Adj* voa Walach. bolta (üng. holt), das Gewölbe; Kaufladen. BJaidträtaa Schierling Bisch. — Verm. ein I>e,utsches Pro- yinzialwort (liilt: Kraut), meint Dief. mit Recht, JB/atc^^do blau Bisch. Blävato blau. Baleppen hi bla- vato »er Himmel ist blau.' Dukelwitko blawato, licht -bl., dunkel-, lichtblau Zipp. Eher aus Sl. ph- vo cet. , als Deutsch blau nach Dief. ; Ich kann ihm darin nicht beipflichten. Vgl. 1. 126. und Poln. btawy WcichWao, blawat Kornbiume. Polontschkro Nachtwächter, (Kuh-) Hirt Bisch. — Etwa« Böhm. ponocn;f (Nachtwächter) mit Dcutsdier Endung , m also zu p? ' + Ba/anomaÄo (quercus) Alter nr. 131., richtiger mit i, viell. aber mit nicht zu rechtfertigender Trennung balaao mako Eiche Grellm. S. 2«4., Ch^ne Kog. Das 1. W. aa« ßaXavog (Eichel) , allein schwerlich mit machen , wie Alter Yermuthet, sondern Ung, mäkk fglans. Eichel). •j- Je passes (einen Buckel auf dem Rücken) Bisch, u. aas- wachsen. — Engl, boss, Frz. bosse f. Baj t der Brmel Pchm. ^ Basya fc Sleeve. Mwiga B^^« m. htb. YM. TM FA«t IL aC Ble I* Vom MtapricU TielL ikn Bblur. wUil f* (mich astaiit f.; fai Mafcr.-^Eii^. Tb. ^^yt^^, ßsiin, wii^ leiflr* P^ers. Ist, etw^ 9opderI>arer Weise ftus S»Mr. hasta mit Unterdrfickuiig' von hj obschoii sonst iin Pers. Hand «.ps^^«^ bntel) A sleeve* Vans KoDnedj, Mahr. Diel. Ingi. - Mabr. p. 80* , so dass im Mahr. - Eogl. p. 82« hiM f. A 8l4ive DrackfeMer sdielnt, zamal das W. onsirei- ^ig- auf Hb« m. (Aa avm5 vg*!. Lat armilla) zntfkkgehL l bisa^ $tibro^ bise Stock, eig. Robrsteck Zipp. — Ngr. fth^m die Rutbe? Oder bh Deutsch biese (a. Beta vulgaris b. Jmieuf) NenHi. Pölygi. p« 6S.? s. das Folg*. ^Besna Besen Rt»r. — Tro bala apro tre scbero bi akkia krezi&a, fsiv okke bese Eure Haare auf dem Kopfe sind so kraus, als efoe Binse [etwa: Besen? oder Bum vor.? Vgl. das Bes st Binse in Aaeb. MA.] Zipp. Aebnliji^e Strnctur im Bacm. A«fs. — fsir okko bar. Besso dick GraiT. S. 47« „Bfcbt — enge peschte^^ Kr., welches W. Zipp. ausstreicht mit dem Bemerken: „besch* ie sltzend.^^ Pesso 4fck, nane pessQ ddnn, audi un- vollkommen (vgl. vollkommen für ausgewachsen , dick), pissoaf schwellen. Pessepen dich.t [v^lm. Subst.^ vgl. ebend. IL ISll.], pess5penn Geschwulst, pessepenn Baule, pessoHJisselpenn Wassersucht. Pessosche- r^skro Dickkopf und Lutheraner; p^^saperr^ngre [Dickbäuche]0brigk6it, pratdunopfessaperreskroOber- jKiMtmaQn Qisch. — Lett. beefs, sa {dicht, dicjk) hßi elfi ' ,weichesß. Bassqs (crassus, pi^g-iüs, pbe^us) DC. t)oe- 4er). Hdb. der Lat. Ejlym. S. 18. Diefenb. Qelti L nr. ji92., das sich mit Ti^xvg nicht füglich beröhrt. tUt^tß Adj. E2vj). ij^alo. {BastQ im Span, b^e^eutet: Glos- sier, brijit.; St. Bw. Up pljico)f Bastardd. 9. a. Affliction, ,evil, prison* Afli^xiöp, w^^ car,cel. The proper signi^ca- ,tion of tjus woKd |s frobsjiilj slaverjf. Per», ^pi^^ B w. I^^ht wrahrseboiiiUdi ; Dief» verweist auf den vjsr. Art. nn- 4^r Yi^. wAwi ClaJt. a. a. 0. und Deutseh; böse« Bastar- 4d. xaxa L. 16,, ttö. — Basztardo m* der Bastard? Pchm. , BAshtard«Rtiw., oba»ehtardo, deskero, de Schelm. K#bn dijas les 0 kadrepen? Wer bat ikn verwundet [ib^ den Sohnss gegeben]? D.ul baschtard«, k.e les apro idroia sck.tild« Zwei Schelme, die ihn auf der Strasse ange^rilbn haben Zipp. Bastax>do Halunke, Zwarcb [so!] Black. Bascbd »rdio, i (der nicht Wort hält), f. auch bascbdardfn und hasch dar djza L 101. Ms. , «7** 42Ö m. WSrterbnelit BaJBZOf^m (fcli teile; ygh das nach IsHiakesp« p. 146. Ton Sskr; Miash aosg^chende U^T^ bhokhnä y. a. To bark) I. 4S9. und davon vieTl., anch dem Stamme naeb, rer schieden basaavaV leb spiele, baszaviben m. das Spiel Pcbm. . s. I.443.472. fvv baschevela apry aittra, aprj lauta, aprj g^el^a ti apr f raver stromente Er spielt auf der Zitier , Lapte, Vlaline md anderen Instru- menten. JMe batschova spielen (Musik machen) , me ba- schevava, Imp. bascbnf tu. Baschemaskro (aucbmlt p st m) Maaikant, Spielmann Zipp. Pascbemascjruy Die- besspr. Klingfetzer, d, L Spielleute Wldh. Koja bascba- basgriza, pl. e fem. zu baschabasg-ro Spieler GraK Ms. Paschomaskro Musikant , pl. paschomangre Chor Musiker, paschöpenn Musik, paschoma Gdge IL ^1., vgl. Orgel ib. Harfe I* 71. Bisch., aber, viell. von ganz andrer Wurzel, p^jandi (Guitarra); pajandias Flöten L. 7, 3^ Bajatia f. Bell; or-bajaado ra. Dmm. , Tambör. Lii. The thing that Is touched orbeaten Vid. pa- jabär II. 369. u. später bajanbar. Basho mangri (violon), richtiger in Eins: bäshomangri (fiddle) Harr., wie bosh, boshumungjee Id. — lächerlicher Weise mit Pers. v>^ ^^^ (wood) vgl. — Ipv.; — also sämmtllch ^aiten-instr. Boschimangree (Violon), boshri [so!] jfouer du violon, und aus Graif. S.40.: Koba bascha- ben Musique, mot-ä*mot le chanter« Basxno m. der Hahn, basznesk^ro vom Hahne Pcbn. B.aschno (gallus) Alter nr. 159. 0 baschno, basch- neskro, -e Hahn. Baschno baschjias [Etwa: Gallus cecinit?]. Schunnava, ke baschno dela godla Ich höre den Hahn krähen s. II. 134. Auch am Gewehre: ZIrde apry e baschnes Spanne [zieh] den Hahn auf. Schrauber tehele e pistölatter ada baschnes Schraube den Hahn oder Schloss von der Pistöle ZIpp. Basch- no (als m. zu kachni) GralT. Ms« zu S. 40. , paschno LG. — Basno m. Cock. Gallo L., gewiss unrichtig von Bw. mit Sskr. puohcbhina (Having a tail, in.' A cod[) vgl. Mit I st. n: pasehio Hab», tflchindo p. Capaun ' Bisch.; boshiod mit räthselhaftem d [schwerlich nünllch Läpp, lodde Vogel] Bry., küni bäshno Cock Harr. p. 541. Baschno Coq, aber canni, dascbni Poole Kog«, dessen d entweder falsch, oder durch Wechsel, wie in dichabar neben hieb. u.. a. für b steht, falls nidit « gar Kog. das W. aus kachni verdrehte. Indem er ch fälschlich In Franz. Sinne deutete. Vorn mit m st. b: JR. WSrtifrbiicIi. 427 nafirchno 8^. Hahn« — Hiclier roslit^c (Cliklm} Irr.? fra^jt Dief«^ und ich , möclite weiter fragen, ob t Drucbf« für i sei. — Wahfsdi« zQm vor*. Art. Doch erinnert Dief. nicht bloss an Kraln. pshe, lilyr. piscbe (Hühnchen} Nepnn« p.d39., sondern auch probosquerQ (Herald) Bw. Bajanbar vgl pajab&r H. 369. antilhlen L. 6, 19* etc., fohlen 34, 89., berühren, betreffen M, 37. Beinabe lässt dies wegen des oft Zischlaute vertretenden j auf eine Be- rührang* mit H)nd. ImhjJ parasnä (Sskr. spar^ana) r* tu To touch ßchliesscn. Dief. denltt aucb an apajenar II. 364. ifnd pajer 345. Beszav Ich setze; setze mich; beszto, som beszto Ich liege Pchm. — Besh oder beshavva sitzen Rtw«, wo- her bei Grellpu S. 237. bezh, bezhawna fwn falsch st. vv]. — Bjschaw sitzen, bysch setze dich. Amandi tj bjsche Ich bitte dich zu setzen Sz. Etwa aus Me mangav tut Ich bitte dich s. 1.363. und bysche Imp., oder iy im Sinne des Lat. ui, te? — Beschele pr*i puh Er setzt sich auf die Erde Rüd. I. 68. Mebescha- ba Ich sitze Graif. S. 41. Imp. be seh sitze, setze; mich — man Ms. Peschenn tumea setzet euch LG., pesch- de pl. (sedentes) h? 1^79, Fr. ~ Fesch af ketene zu- sammensetzen, beschäf lesi. setzen, pcsch' tele setze dich nieder, beschäf sitzen. Hi peschdo (er sitzt) u. niüssig, s. 1.383«; a jow a hi a gian peschdo Vorsitz haben; i beng^ster pischdo vom Tettfel besessen Bisch. — Te beschäf sitzen, auch setzen, wofür bei Kr., das von Zipp. ausgestricifiene te bezzaf. Besch tehele zig! te seh in [föischlich ist af übergeschrieben, denn sollte es nfclit: et scribe, sondern; tit scribas heissen, so nüisste wenigstens tschinoes stehen] mange dui buch- st abe Setz dich gleich nieder, mir zwei' Buchstaben zu schreiben. Besch tehele e greister' 8«tz dich herab vom Pferde. Besch, mre reia, te hharr tot duri- dlr [geändert in gledidir s. U.« 111. d. h. weiter vor] kl jaagi. Setzt euch, mein Herr, und rückt näher zum Feuer. .Nan hi man schjl, me besdiara kay mesch- to Es friert mich nicht, ichr werde hier gut sitzen. Fl^r: wohnen (doch s. sabocar) giebt es keinen entspreclien- den ABsdru• iL To sit. Asentir; «-se.sich setzen $ auch untergehen Von d^r Sonne (BngL sün-set) und sinken vom Tag'e, — idies na(;h Dief.'s Be- mei'kung' in scheinbarer Uebereinstimmtiilg mtt deiil räthsel- haften Ngr. ßaaiXivei o ijXiog u. s. W. , das sich yiell« zu- hächst an ftom. basso anktttip^eii lasse. — ^ Auch b es ti- ppen f» Wealth, richefs, Riquezä^ nXoi)fog h. 8, 14. möchte Dief. älst Besitz hieher rechneh. — Mahi^. basäii'^ y. n. To sit, to sit down, womit Ittnd. Lu^ (Sskh tas Dwell) v. n. 1*0 dwell^ to abtde, to be j^eopled stimmen möchte, versagt sich viell. seines a in der Wurzel wegen« Am näehslen läge Hind. U^Xu [o quadrip«] bait'hnä v, n. To Bit, haii^häluä v« a* To ^cause to sit down Tassj-, Rudlm« p. 68. Indess bleibt auch das von Bppp vgi* Sskr. upa- wi^ (To sit down), Part, upawisht'a (Sedens) zu berück-. sichtigen ; schwerlich abei bis (projicere) oder Compos^ mit jSskr, As; zumal das [hier aus shi' entstandene?] cerebr. t'h doch eher wie t oder r erscheint* Pa^xlo Adj. lieg'end; me sohl piiiafelo Idl liei^ I. 383» Pchm. s. \. 425. nr. %; PAsjü^raT (dormi^e) Alter nh231. Pashöo, ^AHilfee oir pawhee A broofe Brjr., etwa Itegendes [stehendeil} Wässert ^Pejar (-*«e) rarnivo^aß-ai iL.6, S»., p« Dstely uctroifiijvfu ib. 22. , xajipyiod-ai 9, 37. Vieil. verw. mit Sp. bajo , wo« .von im L. bajlues, a bajines witen, unter u, 9% w« vor- kommen^^ Dief, Pikei OAto Bisdi. -^ Bkf. todti äti ßrs. blse (Nordost- wtfiJT), woran die VfL -in Awchenet MA« Biite^ BliniMse (Märzschauer) atilrtillffen^ iSuit4ch f. Bpom VOim. S. 23^? efipnaifU [etwn f sL «h] IK .64. Bassieha wahrsrli. PL litw. Biisoeh^ -a und ( bosach, chakro, PL cha. De les e busecliay ke te dschfrl krik GeM ihm die Sporen, dass es fort^eh& Darnio, ke ies e buse'cha dava; nie doeh nascht [nascht!?] vava leha krik Es ist umsonst, dass ich zusporne; ich kann doch mit ihm nicht fortkommen Zipp« — - Etwa aus dem Pers« ry^^yy^ ^^ 0^^>^ In%ere, intus adlg^ere aliquid,, v. c. cuspidem: Pnngere, ^^^ Ponctura^ ponctio durch Transpos. ? S». IL 889. '^Boshitza Weinachten Rtw. «— Serb. boi^lts, verm« aus R. 6arh (Deus) , Adj. Gönf&iA (divinus). Babinar v. a. To extinguish. Apag^r Bw» Bathildoy t Loose-hair. Mel^na Bw. Bmda^ itelch L/, das Dief., nicht sehr glaöMich, au Sskr« patra (A TOfisel in generale a cilp oet.) bringt« Bq/uma L Bng s. {L 306«; nicht zu bug^ris. Balunes pL Pantaloons. Pantaio««« Bw* Bambanicha , hanbanicka f. 3hop , cellaf ; also . Gallows« Bo« tica, bodega, tamblen, horca Bw. — h iet letzten Beden-^ (sog leicht erklärlich ans Sp^bambolearse (So balanaer, dandi* ner, branler le corps de cote et d'autre), also wogen den Baunelns« BwmeduutB Govemors Dief. aus Bw, Baraea U . Winter s. iL 82« « Barandi t Back, Shoulder, fispalda Bw, lasstc nian^ jm Eall Mangel der Aspir« zn Anfange nicht in Betracht k»ipnit) recht gut fils Partie« Präs. von Sskr. bhri (ferre) s. IL Bar dm [so vorn mit a, nicht e, wie IL 89. verdruckt steht} n. Ä. w. Gälcrft. Barchata f. Knpbbed stick. Porra. B'- 4S0 IIL WJtrtettmfik. Sbkr. bhaitta'(Donfished$ gneny^ Btef. E» kleibt flteigiis auch Span, verde 9 s. II. 43*) zu beachten. Bargaam f. War Gnerra. Per», d^^j^, Bw. Vg]. IL 41. Bastarre f. The rig'ht hand. La derecha Bw. , vgl. rast und baro. Batani ni. Calf. Bw. s. II. 371. Batschera Kalb und batscheru [b falsch st. h] Füllen als ang'ebllch Zig^. bei Nemn, s. IL 141. 143. gehören verm. Indischen Volksmnnd- arten an und entsprechen dem Hind. t^^s^ bachkräorlaclh- rä j auch hachhrü ni. (Sskir. vatsa) A calf , womit Sp. be- cerro eine auffallende Aehnlichkelt zeigt, welche jedocli, wie Dief. richtig bemerkt, durch Lat vltulus (woraus frei- ' lieh Im Span, auch vitela) zweifelhaft wird. jjBatUj balOj patu m. Padre, pl. ba tu ees Aeitern. Bata e quer L. 13, 35«, auch batico — 14, fi. Batice 16, 84., abatico IL 59., batusch Vater L. 15, 17. 18* Bato Majoro [-aro?] The holy Fatber, the Pope. El Padre iSanii». From tbe Rnssfan word, GaimouiKa Bw. (Vater; lieber Herr) von 6iniH Vater. Verm. nicht aus Sskr* pitri, pa- us '^ Dief. — Young people are addressed : Bad inderreel Dcar chlld! Irv. Bausale f. Cause. Causa Bw. s. II. 403. Bayopto Adj. Maimed, one-handed« Manco Bw. s. 11. &(!• Bazin Pron. s. L «78. vgl. IL 114. Beao m. A lord, a gentlenmn s. IL 43. — Mä bi! Praj donH, sIr! Irv., worin mä prohlb. steht f. 319. — DWi vgl. fQr beao und b a Sskr. bhavat (Herr , als Anrede) vnd Or. Ztschr. HL 55.; nur fragt sich, ob bft nicht viel«* verbal sei, Vie Pers. ^jäL, *Mj^ Vullers fnsl. p. 1*4— & Bei Shakesp. Türk. LL htibä m. Father5 sire! sir! child. Bedoro m. Boy, youth. ^uchacho , joven. uir. .Ju. Bedo- ' rdj -I f. A girl , virgin. Muchacha, virjen haben ganz- das Aussehen von Dem. s« I. 102., wie auch das wahrsch. verschiedene pindorro, i I. 111., so dass hie- rdurch Sskr. putra, Hind. o^ püty vom Vgl. ausgeschlossca wurde* Richtiger vgl. Dief. Iliqd. \Xj^ heifä m. A son, t child, ^jcjo helft f. A daught^ mit cerebr« t'; vermoüiet r 0odann aber auch darin als Grmidbegrif : Kleinkett gemStf mit bitte II. 402. insbes. wegen de las bedoras (^^ . x&v t/jixltav) L. le, tl., woiin man jedoch vielleiicM £ii|[i* bit, Biflsen suchen nuissi* Bedrajämi m. Jigan^e*, s. IL 415. fi. WSi^rbndi« 431 Bel^a A^. There; AHi Bw. s. I. «73. Be^mbit Fault, crime. IMito. Bejari t Female li^rd. Li^rta. La^arUja Bw. — Olef/a Vgh mit Sskr* visara j|i« A fish; going* smoothlj, craepjiig, gliding Hesse sicli aucli yishdra (a snake} von viska (poi- sod) zor Seite stellen« Sskr* vMara m. A dianeleon, a lizard, Hind. ^cy^ hiUüi f. A lizard Shakcsp* p. ^18* bieten laatllclie Sckwierigkeiten« ^yBirbirecha — also redopL — iyjSva L. S, 7*9 (birber.) axoQniwv — Tgl. Mahr, wlntsbii, wrlf^tshika Scorpfon -^ 10 9 19. Be r b i r i n c h a . f • Star -- lizard« SaJamanquesa. < — The proper mealiing is sqnlrrel, which is an animal ra- rely found In Spain. Mod« Gr. ßegfie^x^u s. IL 80., aber i piwitzka, pl. wizke (sangnisuga) Zlpp. Plrfbicho »1. Lagarto, -a f, Female lizard. Lagarta. Berdeji m. Lagarto Bw." Dief. Beldolayay ßaxog L. 80, 37* Aus verdolaga {Portulaca}.? Belnhi s. IL 41. In der Bedeutung Queen nach Bw. ans Pei». jiU bänü f. A ladj j a prineess oder Ssbr. bbai't'ini f. A qneen , who baa been consecrated as* well as her hns- band (a tbeatrical term). < Benseht f. Audience. Audiencia* Be0j veo m. Prison. Carcel« Als schfanpfende BenenrnHig^ meint Dief. 2. Pud;enda m. s. IL .96. und fnri 395«, Sakr. buli f. (The vulva). Beaus avxa h* 6 , 44. Berabar v. a. To «are. Salvar. Berjar t. a. To find. HaHar. Berdi f. Qoarrel , dispute. lUfia. Perbaps fromth e Scandina- Tian Word Barda, * to fight' Bw. s. IL 4L Berquero m. Wen« Lobanlllo B w. Etwa als Knorren zn b ar - cbata? Berrinches pl. Lernens. Limones. Bersali Espia vu s, w. s* IL A% Berseli AdJ. Coarse, rüde. Basto«. Berteleri f. Appellation. Apelacidn. Perbaps Jfardy from the Sanscr. [?] Bw.^ BemU s. IL 4S. ^ Beyio Adj. Single , slngnlar. Solo^ Änlco. Bian Veinte j tres Bw. s. L 817. — VieU. eine wiIlk«hrlH che Kürzwig ans nisutarann^SS) Seetz., mitbin aus An- und Auslaut der beiden Zahlwörter. Hind. yj*^U bä-U (% + 80j Twentj - two ist zwar anch verBtümmeU gtMgf «S8 IIL WMeilraa. kommt aber nidit In Betnidiit ioien, wk in «r^j iSmk (T«Mt- ye), die 1. 8j\be dem Sskr. drMi (vgl. Lal. kis) entsprkki jyBigartar r. a« To arrire. Ue^ir. riyvia&aty g-dangfa L. 1, 44«t Intüw^vm ff, 38«; irvKn;;!:^^ S.-M.; av&iSia&ai M, 13.^ DIef. ^^Bttla vIffIt ron Span, btlc * (Gallie^ Zorn). SInar en b li- la iiafitgKtüd^ai L. 11, 18*<< Dieh Bique m. Edict. Cartel. Siebe ba^quepiS. Biruquero U. ff71. Bisatmr v.ii. To ewe* Defcdfn Bisimia t L q« prestani, wobei DIef; an "Sekn prasiara Jnagie deriit, iL 872. Dek^aa. B\t. Bteiif /. JM&et. €baffieta Bw. V^. fur<. BispAi f. Avlapon II. 4t« npd danadi yiell. ktdpaparö iJMielo 390. weg«q 4es äknltehcn Anlauts In den Span. Wwn. ßlejo Adj. Slouched. Sesgo« ßanbiwki f. Pipe, r^. Bwf^rdo m» Uo«« Leon rirK B^« «It Pera* ^ ioia^ m. A Hon, a lf|[r^r; obsebon er es an anOerer -(SteNe n|it Lom* .b^r4ö hb4^ -^ vMU JBiitoteUiii« aas leaparAa ^ rg^L Bomboi s. II. 43. und Slaw« 6oyi|, jM^&g^ hsipfdva IBUo- sich Radd. p. 6. AaMMMiaAld f. Oottfidenee. Coniawa. ^uery^ PoasIbiHtf. • Bus$. Vosaiojgnoat Bw« Sein V|^L pewisg f'akdil Boston IL 367. Bouchoyj hozuchojf m. A bean Ose Bw.^ rf^L ILJB?!« Braga-lQchi JMnch sbanie. Micba rer^iienaa» Braganle Adj. Made of straw. Pafiaui* Bnfdta f. Neeeasitj. NeeesldM. Brajial^m. HospHäl Bw. — Verm. soberair.^ ab sei es: «ehnfstall, am braji 11.46. ^ Brequejo Adj. par. Obliged. Obligado. Brequenar y. a. Defend , defendiSc* Bresban Adj. Blcssed« Bendiie. Possibly Aat mVA fe co»- nected witb Sscr. Br all man er Brabma Bw; --** Dirduma g'nmdlos! Bretegeli f. pl. Dellghts. Dellcias. Brichardilar y. a. To ask, implore« Ro^ Bv. ^f- S^wir* Uch docb zu Sskr. pn^obcbb.ä. U. 8?& IBrieholür r. a. To bear, soffer. Padeeär« Bridaqne A break, rapture« Qalebra. Bridaqvelar ▼• a. ^Rompär, ^oebfir. Btim^a i. Bottle. Btttella« B. Wöiteikaeb. 433 „ Btinxa U Pte«h, nieiit. Carne Bw. FlefasK^ fbnd Bein) L. S4, 39* Vii^ll. Sskr. pin'd'a. Schwerlich «beri Sp, briaoaPar- Celle de viande enire les deots." Dief. Breba, brabiu (. Poaipiaa^.calafcash. Calabaaa» Brochcbo m. Mnchacho Bur* -— Etwa bedoro mit chaho. S. noch hrotomacho a. s. w. I. (!&• Brodelo s. and adj. Third, third partj, medlatar. Tfitcero. Brojuchi f. Pink y flower« Clavel« Brono JUienicat9 n. pr. Poncio Pilato Bw» & IL 414« Brosiildan m. Mai'vri Justice of peace» M^Me Bw. — Viell. mit baro IL 415« jy Brote m. CanieK Camello (kaniela Bisch«) Bw« und L. I89 25. Enbrpta Rüssel IL 62« Hesse alleqfalls auf Verwech- selung mit dem Elephanten ratbeo, wie Grimm sie beim Goth. ulhandus annimmt. Ostind.- bocht Nemo. Sskr. bholi nu KameeL Ild. bota Camelo pequcnino.^^ Dief* ^ Das 4et»te Ist eig. Pers. ij^ m* A youn^^ camel Shdkesp. p. 131 .^ welches auf Sakr. pöia (The joungr of |injr aoimal) fmräckr g^ehen niaj?« Bruehartto m. A shoU Tira Bw« s. bachara.r. Bruchin0 m Drled cod-fisb« Bacailacr. Bmrfen) L. Schwelgen [das. Reden seia lassen] 19 ^ 40t, womit a)so anph unstreitig mu^clar V. n.^ (ICo hold one*s tongue* Callär) übereinkommt,* unjg^e- achtet Hd, wiunh band ifsttmä (Mund ^Bindung' machen) Id. das Folg*« darin nuchep lassen kannte. Auch vIelL 'selbst Ist muclar v^ n. T« vftid uriae. OrinAr.a^is dem gleichbe- deutenden und gleich anlautenden mut/ar in unser Yerbum umgebildet; 'rgl. Wasser lassen und bei B^sdi. paiitnes niekaf i^Te (wässern). Mecos, mecö Erlassung fVer- g'obuttg) L. ft, 3« 94, 47. *^ Sskr. mutsh (Solvere, Hbe- rar-e, dknlttere* cet. Westerg, To lei looso Wils.)y muku Freedom, liberation, möksh (Liberare, servare). ' Hindi m«kta karna To loose, mukti d^ä To absolve, pardon. ' MuJ f; S. 44. [masc. S. tl.] der Alund, mujörl das Mund- <;hen Pdint. Mo? (os, oris, aiSfia) Vulc, moj Meg., mul, nioe Mund Mitlir. I. ti5., mui, möi (os, Mund) Alter wt0 m. Mui Mund, Angesicht Rtw. „Mul m. ' «8 * 43^ IlL W$iterbucb. Mond, Acc Ijesj pl* m|ii« Müi L? Ace. mula? denn mu lader wurd^ aaerkannt ^^ Gralf. Ms. JH4.das Gesiebt s« IL 334* Sz* Mas [Acc^ oder s FerdrudktVJ, Uns* s^^. Bocca Pred. p. S12. ans Molnan — M u i Miene ; und dar- unter u mni Acc« das Gesidit; nui Mnnd^ Maul^ Antlitx, wo aber im Acc. je schult lier maies (ein aoiiönef Ge- siebt). Mui, mi [ietzteires ans Ss.?] Gesiebt ^ z. B« u. er- bbsseu« Pascbmiii 'Hasenscbarte iL 363. U pral do- no [sehr, dies ausamnien!] oiui (dos Ob^udrein des Man- ies) Biscli.) wie a drabl o muj (inwendig iw^ Munde) Kr» Gaumen, bei Zipp. i gümi aus dem Deutsciicn, wie Schumi Schaum. Ander o mui,(in doiu Munde) Rüd. I. 67. — Farad. I. 159«, s. auch IL 3^6. Nachzutraben ist daselbst im PI. D. 1. nionde, 2« mon^e, Gen..monge- ro. De tu. ada roon [Acc, st, D.] te cb.al Gieb den Mäulern zu essen. Gesicht — o mni (Maul). 0 fsarro niui das ganze Gesicht. 0 muy das Gesicht, Mund, G« moskero, PI. muija. Mosle fürs Maul l^ipp. — Moo, ee Mouth, visage Irr. Mui (moirth) Span, und Ehigl. 2ig. Harr, p, 535.> Engl. Z. mui (moiith, ceuntenance) , ttve ' (face) , vgl, mit Pers. [J^ muk [?] und nlind. aXa munh m. oder ^i^ «läfnA, or mßnh (Ss^rr. mubha) JKIoiith, fad*, eeuntenanoe, presonee, oriioe ^aiesp. p. 74il. --« Mui f. Mouth, face. Boca, cara. ' Romuy f. Face II; S915. schwer- lich aus Pers. ^^ (faeies)') U.^ (ff^Mi) od«r mü filcf, aus ''Sshr« rdjpa. — Mamui Bw.'s Luc. s« I. 997., gegenflber«. Mamuj e ghangeri der KJrcbe g«; m. amende uns g. Pchm. S. 3L Die erste Sylbe ist wohl weder Pron. Poss. 1. Pers., noich Präp. %, B^ Säkr. sammukha' (in front of), vimukha (opposite); aber auch Redupi. (s. papale L 295.) erregt Bedenken. Leach p. 9. hat Afgh* makh ^i nHikh. [so ztierst mit a, dann u] In front) — vgl. Afgh. mekh Gesicht, Hindi mukba Front — , welchen^ Rind. 4X4 L^ ptünh-m- » . mtmh Adj. BrinifuI **«• das iri^I^n ähnlichen pers. ))oppe- limgeOji mit \ dazwischen, eutssyrich^ — gleich xu achten eben das a dort an erster Stelle zu verbieten scheint. —* M 0 i - jall te dav aul^^umen Zipp. s. L 307. IL 144. vgL 187. : — Wcihrseh. daher , als Speaker — mit einem Anfluge von Ironie, wie z. B. in barenioskro, meint Dief. — aiös- kro Schultheiss Bisch. Bei Kf. steht: Schuld (die) — niaskro, wozu Zipp. bcricliiigend beniierkt: 0 aiaskro ist , der Schulze, Schulthoiss, abei' i dosch SchuhU Auffal- len muss hierin das a^ obscliou.man.es dafiim doph nickt B. Wirterbiieb. 437 roglteh als Ktttfäimg' au« dem durch v. Bohlen aus Zfpp, an- ^erahrtcB kuremaskro s» I. 361. hetracbicn kaan« S. noch g'aweskro II. 135., prpbosquero 852.9 endlich bei Kipp, temraeskra Landrcuter 1^5* und pandliakro 367. von pandi da^ Ami.' Mochio tti. Pchm. .S..87. die Truhe, Denl. ttochtdrp; mochiengeroj i Tischler, in. — Mochto Dose, Spar- böche Bisch. M och ton Dose, Büchse v. Grolm. & 90. als Zig. 0 110 cht ea Dose, Pulreidose »um FeueranscUa^ gen, tpbakfo. noqhten TabacksdoftC. G« niochtnes- fc e r o [auch durch Nachi&ssigkeit ohne t: .«tocheue^ke- ro], PI. mochtja, a. e. a. 0. mochtena Zipp. Mak- ta, makto Box, V'^st HaiT. — Vgl. Hebr. nnn^ f. Acerra, IbaHbulum. Trulla. Forceps. 'Generatfni: rcceptaculum. f ßtogos tii. der Stein im Obßte (Böhm, pecka) Pchm. — Vgl. Ung. mag, Sanie^ Kern. " Maczih f., PI. niac7ilki S. S3., 77., ein Knedel [d. I. Mehl- kloss] Pchm. — Vgl. Slowen. cmöki (die Knödel) Marko Gramm. S. 820. ron mdka (Mehl) ? Oder su Böhm, macz- kam Ich drücke, dränge, oder ^u maczjim netzen,, eintau-^ chen, tunken?' ' * JMarsa, «iiJo, tsefimakro (pidda) Atter 'nrw 144*. Bas mit- telaie Wort scheint trols des Sskr. miua (A fish) vfrdäeh- tig, indem .«8 aonst: todi-^beseidiai^t, und mag eig» als Adj, zu einem der «ebeiialehenden Subst. gehöroB sollen; über das letzte s. II. 2^5. «** Liefl. Z. matsch u, Sz. ma- tscho, Graf. Ms^ mads.ebo m«, PI. e, Grellm. S. 285. I." •matscho, matschu, mulo, S. 890. 8. bloss motscho fvorn mit o], v. Grolm. matsche [so mit e, welches aber doch woM bei ihm nicht. PI. sein mag]. Matschung, Dlebe^pr. FliessHnge (Fischt) Wldh. --* Nemii.Cath. p.991. hat ausser mehreren änderen Formen auch motschli, wahrscheiillich aber durch Vermcngung mit dem nach Alter Malab. rnoc^li» Hiud^ 4;^ machchh (Sskr. matsjra, mach- chha) m., ^1^^^ c^f^^ machhlij machchht (Sskr; ma-- tsjT) f. A fish, t^-^Jf^ maekhtvä m. A^sdierman Skatesp, p. 696. Vgl. Or. Ztschr; IV. 35. — M&czo m« ein Fisch {^iir}, mac^i f. (Sie), Dem. miczoro m., drlf.; ma- czeskero, i Fischer, in, und Ad|.. macsuno von einem F.' Pchm. -^ Matscho Fisdi, matschingSro gatscho Fischer Bisch. Mäczo, -cze Kr. Q matscho, eske- ro, PI. matsche. Matschen te tapervav Fische zu laugen. M a t s 0 h i n g e r 0 [anch mit dsch] Fischer , ^ PI. jgiM'e,. PK ifitit, dopp. Gen. gcreskfio Zipp., der sich 438 Iir. WdHerbiicIi. aiM^li nacli audcrea auf Flsclie aiid fidcheret Bezug haben- den Benennungen erkundiget hat, jedoch ohne ^^ere als fremde Ausdrficke zu erhalten. ~ Macbador Fischer^ ' macliorar fischen L., maehunü-f. Fish -* market. Pesm- , deria von niacho m. Fish. Pi% Bw. -^ Met che (hi9. :Bel'Marsd. TOrk. und Engl. S. matcho^ Irv. mache e; Brj. matchee s. auch baro; Harr., etwa nach Analogie ' von 1. M., niachko Fish« Macoloiende Ei mar hält^Bw^., Aach dem Muster von Sskr. niinAlaya (thc abode of thc fish t. e.^ the sea) , höchst un- wahrscheinlicher Welse %gs. aus Sskr« machchha mit llaya. ^MacitiM maeTJu (vusca) Alter nrV 146., masxlh SeeU.; matzlin Rtw«; mat^chin Ssft. S. 130. und Bi^ch», iA. verni. mit as[Ur. t, wie bei Pchm. mat'bin t\ Dm ma* thinöri; GreÜrn. S.233. 1. «90. S. madjoh, matilin Flte^. Zipp.^ dem madjoh unbek,, hat dafür I mazliit .. mazliakroy pUmaanja, auch matzlin-la,. G. matzia- iro\ Kr. m^zlin« but mazjia..^ — . Macha f% Ffy, Mos- ca. Sskr. makshlkä, Pors. q^X« Bw. ^- Hmd. ^wi machchhar m. A musquito, a g'nat s. Or« jüttif^br« tVtSf* ^Maevba (catas) Alter ur; 15S^ Bei Gcaff.,Ms.: nadsckki f.,-*P). madschke [aido mii einer, dem mase« ähaiiehen ' Fonh, TgK bei. ihm flicrichh zo S* 39*]; ferner stet na » PI. : 0^ marg^öd^cba, PK e^ beMes JMCh f., Katze«. Lieft. Z. ■laachka; matschka Blscb.^ uad, ausser »iirna s. IL ' S47.9.ebeii 80 lUw. Maczka f. Katse^ Dem. maczkpri f. oodAdJ. maczkälero Katzen -r Pchm. Maohka Harr., ■ machnku (cat), Ton Irv. mit Arab. mashooqa (beioved) TgL, w&brend der Secretär an Mahr, majur (A cat) denkt Es soll aber nach Irv. p..55. machaker für OaC, r^ mouse or nionkej iiidilfei«ntlj in fiebraucfa sein. Matchian > Bxyij sowie machioan^ macbico m. (A cat. Gate) Bw. v^. sich mit Ung. mäczka (catas ^ Ms), Serb. M^qak Kt- ler Wak Hr. S. ta«^ Slawen, maczka Katze Murko Gr. S« SM. Aflsg. 9« — . MaKOiiri m. TgL Bw. .«lit Sdr, ttiiirg'^raji Vf^t^f^iAv^y woraua; im Hind. .l^vj;^ «Mriyar jn., ja nach Shakesp^'s- Meinung sogajr ^5U mäßifi A cat» «n< \yU manü^ä m. Puas (a cat) entspringen« Bfeser Erkii- rung widerspricht das Festhalten einer Gutt. (gegenAcr 'der Pal. im Ind.), wie es sich auch in marg-odscka Graff., und murga (chat) Kog. kundgiebt, falls man nicht g als Stellvertreter eines j nehmen will. Dief. erinnert« 'Mumfer. -^ Mjza Katze Sz. s. auch Nernn. Gath. 1. 1S93> 3. Wört«rbach. 439 ygU JDief« mit Alb. f^|»ir.) myxa Mc^t Walacih« lui^j. Im Hannoverischen Miese - Katze , Mülischen u« s. w. Mimni^ niH^, Mass in Aadiener, Meiaze, JMieze, Mfissel Jn SchwSi- biscber MA. v. SclunU Idiot S. 3@t 9 ItaL imciQ» a*. Wal^h. bei Nema. kotök (bei Clemens vielm« motde»^ vgl Fr», ma- ton).; /Va». pifsilce, pullusm^z* Das mUtelat^» sowie Afg-h. pishee (cat), Pers. k^iJi^yj (felis) Cast J. 150., Schottisch ponssie (Biaiennaag* . der Katze oder de$ Husen) n. s. w. s. Qr* S^chr. IV» 9QL^mit 2|is« erinnern labhaft an 2%. per- picbe ob« II..»71* -r Blärih Katze bei ißn Syn Zig^. halte ich zusammen mit Hiod» .^ billB m«, .^^ i(7/är m. , ) i^ it7ro m» A nmle cai. BtV/t , hliäi f. (Ssfar. yli/ Ali) A she - cat. ^'^ Wtei; ni.^ A *at. Shäkesp. p. 124-^6. — ISIdie noch A. Kuhn, zvr ältesten Gesch. der indog*. Völker S. 9* \^yModsche^ Poln. mözie. Vielleicht" ZJpp. Vlelm. Pohl. hiox'e byd'z (Frz.'pcut-^tre). . ' ^Sf^dichy Linsen Seetz., das In der Handschrift mit kiUfs^-^ tnerdshimck vergäll wird, ist vielm« Hindv^^^^fv^ «it/ü ni. Lentil Shakeap^j^^T^Ü. Maise^ mtU»a Shin .Harr. >-—' Doch nicht etwa Skin nnd zu morcliiis? *Matto s« H. 348. 863. besdbn^ trnhkeii, inwermalto [mit Deulsdu immer] TrnidBenboM. Bbeh* «^ Matto besof- fen«, m^tn trufi^i mato hl & ist tc. U. gemelntgliah«: Apro bijav fpL bjava) p^ena .p:ea « manuscha matte Auf der HooK^eit betrinken sidi die Menschen s* L 1$1. Zipp. — Mato betrunken, niat'ovov [vl^Jm. -av] ^etr..^sein .i^chm.' Matt j( warm; heiss; besoffen) r» Grolm., walirsch. mit Anspielung* an das ß). Wort: niatt und Zig. tatto 11.283. — Mattee Irv^., ioö^to, mäto (Drunk) Hd. ssiA^^ Pe^s« vi:a!am Harr., bei 4i^m ^uch pvd35. Engl. Z. matte; mato, Span. Z. nach Bright matt^o-chino (s. J. 36« Note) Id. — Mato A^j. et Par^. Drunk, drun- ken. Borracho Matipen f. Drunkenness. Matohar v.a. To into;xlcate. Emborrachar. Mod.Gr. ^iSrm» /Müt^-- garno Dmnkard JQw. , vgl. Hindi matta (^Ibber)^ z|i dem man. eine Form aus kerav (machen) öder gar D. gern .binr s^ugetreten wähnen könnte. Matogaro. [so ohne n Dief.] Säuler, matipen f. Trunksucht .£i» Drunkenness. Borra- cheria. .Machingano, macha(r)garno Ä drunkard. Borracho Bw. sjcheint c)^ entsprechend dem T bei- Pchm. zu ' hesitzen. . — Vgl. Hiqd.^vv« mßtt^ UU (S» matta, r. mad Be itttoxicated) A4}* ArQnl^>. Intoxiaitied« Auch The small 440 III* WRrtorbücIi. pox s. 11.386. SSad-mäiUw, tntoxicated, dmnk von mad Wiee, splrits. Matreli f. Erdapfel Pelim., matrelli Erdäpfel Bische JMa- irllF Dpiuy madrella Kartoffel, P). madrelie Graff. Ms. MalreJicher Kartoffeln v. Grolni. — Etwa entstellt aus Frs. pommes de terre, oder luorelle tubereuse Netui. Cath. p. 13W? S. ob. II. 377. *MiÜera pl« Pohin., miitter HArn, miiter Btseh., invt' türr Sc^tz., • mottcr, reskero, ra Urin Zfpp« Der- selbe 9&U Grellm. S.M8.2.: harnen — Me niottervaya; rduni; niotter in, niotterven ttinie. Me niutrel [Ego ralngritü] soll sein Te motterveloder moiterel dass er harne. Ilind. o^ miU (Sskr. nütra) m. Urine. — Mntcrben (ariner) Kog*. in wahrsch. selbstgeinacbter Form. Alutrar v. n. Orinar Bw. ^ bei dem auch muelar, das ich nicht mit Dief. , als. auf Lat. piihgere hinweisend, betrachte; s. II* 435. — In muten gri Harr. p. 556*9 ^^ selbst aber auch peamangri (/tV. a drinking thlng), Tea spricht sich meines Bedönkens die Verachtung der Zigeu- ner von einem, der Civllisatlon angehörenden Lnxusgeträn- ke entschieden ans , wesshalb ich Hatf /s Erklftrung* des W/s ans mntar (urine) trotx dem Fehler des r doH brifMichte; wsogeges mir Dief;*» Denteag von mnltYAmiingart^c [It v4Nrin. fabeh st. tt} B». Kog. «iofat zusagt. S. I. 148. If . 54. ^hid^drav Ich lösche ans Pthm. ->• Schwerlldi ans Böhm, na- «ati schmieren ,' sti^idhen , löschen. Medetschaf (verabfolgen) ist sehr verdäclitig und von Bisch, yerni. nur aus einer Phrase entnommen. Dief. ahnt darin einen (inzwischen falsch gebildeten) Dat. desPron. ,1. Pers. (mede) mit czfvav II. 183. Etwa st. Me tutte dava (Idi gebe dir)? Die 1. Sylbe Hesse sich auch als mek (Sine), de als Imper. von dav, oder st. te (ut) in Redensarten des SoHens fassen. ^,Maxkr&n [so! fir. I. 5.] Vnlc. , manro Lud«, roaro, man- re, mal um' (panis) ; Alter nr. 179., Grellm. S. S31. 1. t98.8.; das letzte [vgl. II. 16t.] rerm. aus VTldh.: ,,ma- Inm, in Diebesspr. loben, legnm Brot^^{ Marim, maro (mar um), Diebesspr. glebai [schwerlich das Lat. W«, wahrlich. Poitt. chleb}, leagen^ lehm v. Grolm., bei den auch: maro -tiefe E^cktrog, schmunk-maro Butter' brot. — Manrd Sz., maro litw, s. auch 11.88., maro Dph. Maro, chomeresgro IL 159. und Icjum Brot Graff. 8. 40. 51« und daraus Kog. Das letzte derselben = le ehern in der Hantyrka Pclim. IS. 83. , lern im Rothw. Tclai^r S« 49«- bt lOfdite «ds das Hebr. üa^h f. ifh^s)r und nkhi vfrgleiclibar etwa mit Iliiid. ^^'h*t t Paste; ^«^^ /ift (Sskr; IdpHri) f. A round lump Qf d«iig>h ppepa- red im making' iiito broad W cakes; ^Jl^ Wt t Pai^bed rlco mlxeä'wlth sugar. — Mcnaw or mfnftT (Bread) Oas. 9. IL 53%, mani Syr.y maro Brat, maarako bau Backo/ea Lieft. 2. Mandro VU. he\ Grellm. S. 815* 316., wfe* zufolge Zipp. auch die polnischen 2ig*. sprechen. Bfe^er hat au OreHm. : o määro, reskero^ pL niäire. Das a, htf'Jsst es bei ihm, wird doppelt g'ebört; der' Ton steht Jedoch auf nltltna -d. Mo kerava adrj maiaro Ich tdse! iHoiherbjr. Mofel Aachener MA. hei Müller nnd Weits; 1836. Mumpf^l fein Mundvoll, Stttck Esi^waare) In Hebel^s Allem. Ged., aneh, nefost Hanipfei, Arnipfel, In v/Sbhmfd, Schwilb. Idiot. 8. anch Schntfdt> Westerw^. Idiot. Mnif^l S. 1 18. , wie Hani- pOe (HandT«ll). Mdmi (aria) f* Pchni»^ maanti Rtw», niami Gf'eihn. S. 880. t* (auch Ko^., Fred.) 9 manij 295. 2. Dasn Kipp.: I Bianii, niamiakro, manija» auch i niämi^ mahmiy G. mamiakri) niamjia Grossmutter. S.^ II. 350. 414« — Da- gegen mami (motli^) Ous«, wie in Diebe^spr, Mamnier (Mutter) y. Grolni, -r- Prrs^ jiU Mater , D^nu ..£5Ui« Gast. Bei Shakesp. p. 688«: Pers. UU'm^mtf MoÜber (Old wo- inen in ^eporal are.so callcd), auch Hind.! ^U wäi»? (Sskr. mamakl) Aii^ aunt, maternal und/es wife. jjMamar^ mamisarar säo^n L. aus^d. Span.^^ DIef. -|-Jlfoi» m. Wachs, momeli f. Wachskerze Pchm. — Mo- niell (candela) Vulc. Mommlt Llclit, mommeli, mom- niia [das letzte wohl PI.] leuchte [sehr. Leuchte, alsSubst.], mumli Fackel lltw. Daraus niommli, mumeli Licht Grellm. S. 223. 1., s. auch L 150. Mumeli Lys Dph, — „l mommeli, mommejakro das Licht. I niomli heisst wohl Wachftiicht. MomelU, G. momejakro, PI. mom- meja [momcllja ausgestr.], von 0 momm, meshero, Yiia Wachs. Mommeskri mommeli Wachslicht. Qpfern: te daf mommija [d. hJ Lichler g-ehen], te oppervaf andri *wicto khangeti in dife liebe [vielm. heilige s. It. 238.] Kirche opfern. ö=h t d Licht , Talglicht Kr. s. I. '426. n. 310., woher; Als sonderbarer *Compar. , wie kovi- aiT wühlfcller: Ahi bare jaaUnja, te dhudidir Es dind grosse Feaslei', es ist Hchtfer (heilig) drin. — Mom Wa^hSf wo^ejeskNa tailÄ «Tadnleinewimdy deesed j. 444 nf. WSrterbncli. weil tlas Wort doch nicht von möifi^tfn Lldt^, — Act. laf m^'Dteline« [Licht- neliihiefR] beleaelit^n, g'^rraf i mnml^li- Bes awri [dasi Lfcht ausmachen] rcriöschetfs. 1.1 66. — ■• ans- ^ehefr'sotl, mir verdächtig ▼orkommt. Wahrsch. PL inoniS- ja Wafchsstock; mom^ch| nior dewlc^ke [Lichter for meinen Gott, oder: Heiland] Seelenmesse; aber niomelin- ja Gestirn s. IL 31f^* Schwendo niomi^lin [heilig Licht] Ken&e fd. i. cereucr Ms cera};-haro m. Fackel* Pe* da nioml'linesk« [Ding fürs Licht s. IL 404.^ Bry. h^it miimajlee A jcradle, allein richtlgei: steht p. 30S. A-eandte, wo er es Huch mit Pera.-Hind. ^^miivibatt«^ [lo^lbljr 9k nnstake lor j|umballae.[so vorn fakch mit n}" ensanimie^steUt; allein ^yc^ batit, ^^A^ iätt f. A^cantfle, a,tw]ek, a mach; a teat or bougie Ist in dem Zig*., sicherlich bloss ans |»j^ abg'e- • leiteten W» gewiss nicM z« snchcn. *-^ -Mit sonderbarem Einschob von' r (vgl. z. B« Hini.l^ ^ mirihä [Sskr. ml- thjra] Adj. False, lying', untrnly): mernielHn L., mer- mein f. A taper. Tela, mermellin de dnt leuchtende Kerze L. tl, 30* und •ntarmolli f. Wax! Cera. Etwa anch mit s: mnslej m« Lrnnp. Candil Bw. durch willkfifbr-- Udien AnUaasg' an Bp. muslo (;Ciiisse)f • Jlföiir (Collum)' Alter nr. 32. Mccn Hals, tiieiHiig-ro Hen^ ker Rtw. Meneitgerow, Diebesspr . Tammer , Sc^tarf- rlchter WIdh. Ti iito n« eha f te i e kOpfen Bisch, rerk^brt am WIdh. ß, L339.) vgK dav. Mehn Ha]s, mehn 6e- nlcky melineskSro wereklln Halskette, aber menäg-rö Abdecker, menäkro benker Bisch. Men f. Hals Pchpi« S« 23. 44. 74«, aber, w(e von ^einem liiaso., mcneskcro m. der Kommet (helciumjt« -^ 1 meeu (Ifals« 0 kurlo die Gurgel), 6. menjiakro (r^akro), p1| meenjiä, nien* 'a, but menja Genick^ heisst.auch der Hals, Nacken* ).e tri meen Gieb deinen Hals. Oleniakro diklo Hals- tuch Zipp* — IXlefi ordnet es Cf It, L p. 70. ein , wo er jedoch irrig Hind. Ipv^j^^ [0, qua^rip.J mond^hß (The;3houl« der, a hump) ins Intereaso ziebt, Ueberschen hat er Mahr. mäna f* [doch nicht etwa dem. gleichlautenden Sskrw« we* gen seiner Bed. Arrogance, haaghtlnes^., pride entspre* chend?], .The pape of the . n^i^i Üie , neck f\ Kenne^^ sowie dasi,. vQrm. jedoch völ|ig fremde Hhid. IXu «uwr« 1» A ro9iiigr. f a bead. % The vorhdtfae jpf ti^ ne^k. Ü B. Worterbudi. 445 ,^Men L« 1, 4S. fieSeotet Mutterleib , s« uioi^cha*, ^m Lue Li walsi} ihe middle Shal^csp. p«7d9.?. Men PeiTjofi, honour. Sa men^yoiir lordsIii|K iJsUM. Froni tlie Sanscr. man To honour , » respeet. Bw* — Also etura Hind. ^^L Character, dignity^ IioiKHir Sbakesp. p, 084. oder SU mann sz? Ming (fatlicr) IL 309. Bry. "^ßlofigawa Bitte [viclin. 1. Pers. Sg*. Präs.], betteln Rtfi-. 's. 11.400. MangaVe^ tigg-eDpb., niang-cn bettefia r^fJroYin. Man gar Ich bitte, 2. ich bettele; man^^lo Adj. ansg-ebe- ten. Vgl. L 138. 139. Pchni. — Mangawa Ich bettele. Mangawli tut Ich bitte dicli. Mangawa tuke Ich bit- te fär den [nein: dich] u. FörbitCe. JMang^penn Urlaub. Nane niangdo noerbittlich Bfi^ch. — Bitten' (beten) :- Te niaugaf. Me niangäva. Me niangjnm [gebessert aug mangdnrii], 3. Pers. -le. Inip. Mang tu! Mangenn ' iume! Unter: zwar, ^it dem Bemerken, dass dieä im Ztg. unvorhanden: Me tot wohl mangjiini Ich habe dich zwar getreten n. s.w. 0 mangepeli, paskero, na die Bitte. S. auch 1, 186. 330. 363. Zipp. — Mangaben (men(Tier) Kog. unstreitig nach GralT. S. 54. Mongtia (suchen) Oreilni. S. '237. 1. 29&< 2., und dara«» nio»gna, Illiid. itiongna (sotidt)'Ri«h. wahrsch., schon nach der Inf. ^Sh- dung zu' schKessen, durch Verweohselang mit dem lliiitl. Gut ist ZIpp.'s Bemerkung, dass verm« -niangara gemeint sei; er hat aber für -suchen: Me rodava,.Imp^ rode tu, rodenn turne II» 263. — Mo.ughem To pray Bry. iw-j streitig fi st n verdruckt; das m wohl nicht st. des Siiif. -bjett) 9onderH verbal 1.345. — Mong pqolu mongl.A form of ftuppiication and begging Irv. , worin .mong be- .^rlfflich doch gewiss Pers.^1. sein soll, obschon es. der Form nach dem Imper. gliche; und poolu etwa Bruder s. 11.384. -— Mang Tosolitit, to heg; men^ [so!J Beggirig. Man gar [wohl mit anglis. Endung] Bcggar; wie Hind. ix^ mangtä Id. Män^ar ave Beggar is-' Coming Harr, - — Man gar (nianguelar) L. bitten, betteln, beten, bu- chen, fordern. Manguelar v* a. n. To ^ntroiit) heg» Pe^ üir, ro^ar. Sskr. vanlka Beggar. Ild.. maagm.Bw. — lilod. IÜ^Ia niäiignä v. a« To ask. for,* to requjüre , dcmand, ^&9 ¥^9^Ti want, desire, seek, will Shakesp. p, jBSS^Vgl. Df^litts, Radd. Pracr« v, marg. JUanchmtro (a karp) IL 231. * Br^« r" Opcb nicht Hi»d* 446 in. .Wflrterbaclb ^ iiJ^jA mwrehangj iSj^^^ morchtmg t ä ,2fCjL^^ mm- ehmng (^ Manlh nnd Pcr^ (i2Cis9!- A htrp) A Jew's fcarp'j '^Manet Grellm., menct der Monat Bfscli. aus d. Deutschen; f. ob. 1. 152. IK 194. Alantus Rild. L 68., uioiido nu Graff* S* 49. und Rtw. Mond, aus d. Deutschen, wie moo- ■fth (The moon) Bry. aus d. En^l. — Mfftab (moon) Ous. ans Pers. sjisi^^ ni. The moon %. Moonlig^ht, moon- shine, aUo f st. h, wofern nicht Vermen^ung- von sL« (Lu- . na, iiiensis) mit Pers. afitab (sol) statt fand. Das zweite Element dieser \Vw« suclit Dief« auch in ta human m. MMay. Mayo. Sskr. tapana Bw., dem im Sslir. xwar nicht gleiche, aber ähnliche Ww., wie tapas (Jan. — Febr.), tapasya (Febr. — ülarch) 9 tapasa (tlie moon) , beg^e^neten. Uebrig^ens seien . die von 31c^. als neuäg^yptisch aufg^eführten Monatsnamen wirklich ägyptisch. — Alter hat das Zipp. unbefc. mra- .scha (luna); Grcllm. S. 22S. 1. sowohl für3Iond als Thau, S88t 2. aber nur mraschu [hinten mit «] für letzteres, wälirend Zipp. Tür Thau weder osch fioch mrascha, sondern an deren Statt das elg. dem Lith. angehörende i rafstti, rasniakro, rasnja kennt. Wahrsch. ist mra- , scha Verwechselung mit masKÜs (Monat) Seetz., Hind« ^jk Mä$ (Sskr* m«lsa. Port, mes) w. A mohth Shateap* . «tt der Endung -»«s I. 78., als wftre es Fremdwort Far Thau mag Böhm« mra« Frost u« s. w.., s* s^^ier, Etymon .sein; möglidi, dass man den Mond von der thanreichen Naehtkühle benannt wähnte, wie Im Sskr. (itala. (Cold, . chilly«* Moon) 9 ^itagn, ^it^ibhanu cet* (JUendes Caper , hat Dief. ans Megiser. Ich verinuthe Indess, \ dass dies W. bloss dem als Zlt^genliork dargestellten Ae- ' gyptischen PaA oder Mendes (Prichard , Acg. My th. 8. 103.) 'ZU Liebe den Zig. angedichtet sei. Sonst sind Sskr. i»<^- d'hra, menM'ha, Hind. med'ha, mSsha, Hd. l^Ax^ [o qoa- flrip.1 A ram vorhanden«. (Vgl, Benfey, Gr- Wurzellcx. 1.43. Bopp, Gloss. p. 272. ed. 2.) * \ Mandela L CapaIL40. Hw«, mantla Mantel, aber i kap« pa s. IKlop^^Züpp* ^ßlhnusüh (ImiAo) Lad., »anoscb (vir) Vule. Meg. Hlnd, ^^U Ml$nu9^ .^5oU mUnukh^ SMnr* miknnsha m. A human being , a man ; jjilU^ manush (Sskr. manushya) m« f. A bu- ' man being; 5-v^-* manserü m. A man; ^^^-äJU imimmA? f. Mankind, a human being. — Tttrk. Z. manush bei Marsd., •mane« (Man) Ous., mauifCib^ü 9tanii Seeb9* -^ Manoat B« wertet bocii. .447 m. der Men^, Dem. -»öro; nianusrant f. eine Welbfper- son Prhm. Maimi-schi (fcmiii^) Ko^, MsiRii., v^* Siafc- pnsfdi nrasdti Wdb. Bei. Harr. p. d3& Engl* S. »«•sh, Vng. Zig*, mana^h Man (perdon), purii misli Oid nuui Harr., juva nianiisli Womän, verm. mit BrlösdieB des n, wie im Zi^nd und Sfaiw. Mllilosfck Ilad4. p. JUk Rnss« Mj^Hcb, Polo, msi ^^ Sskr. manug-'a« — • Parad. s. I. 193. a* Bfech. S» 1^ £i3 ^ebt aber Zipp. aiiädrtickllch mannschaske- ro oder -^sciieiskero n. s. w. mit u oder e ror s als gleidi gereckt an« PL ad4a temmeskero mantischa Volk s* Il..ti9Sk Manusclia »a pennena tschl ado- lester^ a hi baro dromm, kc Tsa jek Mahiisehin lazaha Man aa^t [ei^. die Leate.sag^p] nichts davon; es iat ja eine grosse Heerstrft^e, wdrauf man alle Aogrenbück [Immer] Leute aiKtrifft. ächwakko mannsck pcnjas Ein jeder Mensch hat'a gesagt Zipp* Bei Frenkei stehl al- lerdings oft manusch Im PI. s. ob. I. t57.9 ^^^ hallau- ter nianosch alle Welt, alles Volk L. II. I. III. 21» u»s.w« Daher wag' es kommen^ wenn Graff. S. 4(K vgl. 51. mä- nusch — Menschen, Leute für nur im PI. gebräuchlich erklärt. Im Ms. fügt er hin%ii: „Manuscb al:^ Are* ma- nn sehen mit deutlichem Accent auf ult. gefunden. Vgl. Matth. XIV. 14.'^ Sonst kommt auch der Sg.^ s. Parad., vor, wie^ ausser Pchm. )S. 24. baro manuss, PI. b^re mannsza u. s. w., noch insbesondere jekh mannszS«78* lehrt. — Manusch Mensch Miibr. Manu seh Id. und Mann. Latsche tseheno gege I mannschende Men- schenfreund [guter JVIaun gegen die Menschen]. Manu- schelia Leute. Mer ganzko nianuschelia alle meine Leute S. S3. n. aussterben. Meri manusch eil a meine Anverwandte vgl. simensa 11.237. Mer manusche- liar meine EKern Bfsch. , wie Leute = Fanitlie in der Wet- terau nach Dief. fn dem Satze I. 187. manusch ^ ele re ister scheint ele Pron. und zu dem Abi. zu gehören. — Manisch, manusch (Zigeuner) v. Grolni. vgl. mit Romnimanasch Graff. S. 51. — Manus, manu, manu- p e m. Man. Hombre. From the Sanacr. manu i. e. Menü * the fipst man*, *the creator öf the world* and *the glver of polttical Institutes' Bw., vgf. Sskr. nianava (A man, man). Mensch, Mann, agar^v (ohne PI.) L. Manuces PK, i?v!e batuces II. 430. , L. Manusardi f. VTonian. Mu- jer Bw. — Manusalo stark L. s. 11.241. JUursz m. Mann, Kerl Pchm. Mursch m. Mann (s. rom), pl. [also wie. Im Sg.J mursch Graff. Ms. Morsch,. G. 7448 Uli. WorUsHineli. Mörr^eskro dft KiifOievJW^iinsbiUL Sle&e^ Abtion 1. 11«. Mi B. morsch i?rei Ilengst, i^cklndo grei Walach :: Otter ^£sdliniUcQ£8 Pl'erd Zipp. — Deai Ansclieihe aacb eine Misckang' von mana«*» niii maru ib. Man* Hombrc. I^ersu o^ Bw* r- also, wie Sskr« mari^a, 20 mcrav^ da die Uebereinstimmiiiig' mU Tf^ohe/ew. mara, mere (Mann) Or. ZUciif. IV* 1.24. rein zufällig* ^in machte. Der Form -' nach pasate am besten die Sstr« Besid.^Form miiniitrsha (A dying man). DIef. hat, unstreitige nur, weit er die Gmndbed. noch nicht kennen konnte, anf Thiecbenetiniin^en, wie Bftkr. yrUba^ variiha^ mirifga, und Europiiaohe für Pferd Celt I. nr. 100. geratben. ' Manosthwdri Galgen, pahseh nianoschwari Scbnappgal- g-en Bisch, Naecbaddi IL 3JI4. weist doch kaum die Wur- 7iel nach, und, ni fflr Semit. Präf. zu halten, dürfte äosserst gewagt sein. Viell. ist das W. c? Dief» erinnert * an niasvara unter: mas. Eine auffallende, jedoch noch un- aufgeklärte AehnKchkeit zeigen in der Diebesspr. m a n a s c h- -' warekdhre, manaschwerköhre Znchthans v. Groim., worin nun kör (Haus) klar ist. Mensalle f., almensalle f. Table. Mesa Bw. , ähnlich wie ' aimedaile IT. 59., and oriies,. landari f. s. dori, ' dar! 262. Missal! (a table) Bry. p. 392., wonach es Pers. oder Hind. niissale sein soll (s. auch Pred. p. 36.). Bei Harr. : MI s al i Table, pers. ^j.a mez^ Id. Shak. p, 761 , Krain. miza (der Tisch) Murko, Gr. S. 221. Dief. bringt eben diea und aus Xjl, S. 245* Alb. piaale das Mahl, .Tisch bei, was mit mensale, fuvauXiov (Tischtuch) DC. in Beziehung stehen mag. *]Uerav (morior), mcrlben (mors); mulo (. tpdt, % Ge- spenst, Geist; mnrdaröyav Ich krepirc Pchni. s. L 390. und Parad. 1.46^. Mulo, i (mortuus, ä) Graff.Ms. Me- raben sterben S. 5Q.,, Tod S» 40. J^jijafs.cr verschied. Job stejas pree .;oatfer i mnleqd,e.r Er ist aufcrstan- don von den Todlen L(S. — Mör,l,bö, nierla, niolas' (Mors), mulro (Spirilug. Geist) Aller nr. 7].. BIcrele (er stirbt) Uüd. Mulo Aas, mulro Leiche, muulro Geist. Moria Tod, mcria. [wie keria, machen, eig*. 3. Sg. Präs.] oder mpjas Tode, mujas sterben [3. Sg. Prät.], mar das [3. Sg. Prät.] töden [so!] Rtw. und daraus GreUm. hat bereits Graff. S. 56. richtig für das erkannt , was sie sind. Auch bei Bisch. mnljasLdche, leblos, verstorben, Tod [sdllte: todt heissen!], mäijas, merl (entseelt) ^ind B. Wortetbadi. 440 iiMrt Partie, y s^adern Finit - Formen, fm HMi ist. rnurd, wild, mriU (Dead), Hind. \^ mü*m Adj. Dcad, lifcless, dttll. — Muhlo Geist, Poltergeist, Gespenst; z, B. A g'ai dsclialaje niulile [hier geht ein Gespenst] m spuken, vgl*, erscheinen. Mnlu mas [todtes Fleisch] Aas, Lirder» Mumie s. II. 168. Muh Uro der Tod [rielm. Todte?], woher niohrene Ww. IL 147. Bisch. ' Zipp. bemerkt zu Grell«!., dessen nieribu [yorn mit o* Bisch. alsVar., verm. Druckfehler] er nicht kennt , o m e r e p e n das Sterben, anderwärts meripen der Tod, niulo gestorben, vcrstor^ ben, der Todte, aUein, wenig glanblich, auch: „der Tod 0 nittlerö, reskero^^; sonst: todt mülarro, auch das Gespenst. Mulo todt, mularro helsst eine Leiche, in- welcher Bedeutung nicht minder niuloro', so wie o mu- lerro. [audi mit nur einem r], reskero, re angegeben wird neben niuKäro, o mularro (mularo), reskero, re Gespenst, Todter. Mulee e gurewa Vieh ist ge- storben. 0 manusch merela Der Mensch stirbt. Ge- storbener Mensch; O mulo manusch. Oko mulero Da ist eine Leiche Zipp. — Merapan-gre (sterblich) wohl Tielm. PK: Sterblidie. S. noch L 341. Femer Conj. 1.357. 360. 11.301. Me hunte hoyerwäwa II. 169. man merl [eig. ut moriatur, zu Tode I. 340.] Ich muss mich todt ärgern. Radejas pes de [st. te 1.310.] mere [s. dava] Er hat sich verblutet. Meraf druschnleäha [fnstr.j verdursten, vgl. muiaf [aus demPerf.!] bok*oleha verhungern 11.396. Muna (sie sind gestorben) Bisch. ^ mujen Graff. S. 44. = jol mulee Zipp. s. ob. I. 419« Eine sonderbare Imperativform In: Muir' ano beng^skiS- ro law (Stirb ins Teufels Namen) u. verrecken Bisch. — Auf die Frage bei Zipp., ob das Part. Präs. vom Präs. aasgehe, z. B. ob von merava (Idi sterbe) ein sterbender merando, oder mulo [dies ist ausgestrichen und mera- no darüber gesetzt] heisse, erfolgt die Antwort: Mulo ist ein gestorbener, auch mulano. Im Uebrigon findet sich jedoch bei ihm auch: Mulo gestorben, mulekano ma- nusch sterbender, mulano sterbend; Gerund. s.. 1. 127. Me merava (te miraf) Ich sterbe; me mujum, PI. mule; meer tu, nieeren turne! Me dava te merr Ich schla- ge todt, worin te merr unveränderlich bleibt. Tc mcr- tirrdaf [?] todtschlagen ; s. niarav Zipp. — Moll todt r. Grolm. Mulloo Üb. sterben. Engl. Z. mnllo, mou- 1 a 7 , TQrk. Z. m o o I o o (dead ) , Hind. mooah , maylay (Mahr.) Marsd. Mulo (corps) Harr., moloo or miraben II. «9 450 Ilk. W«rtei4Mieli. (deafli) Bry. s. 11. IW. Mulog^atscho Delinquent Bisch., etwa: als (bürgeVlidi) to^er IWenach? — Merar L. ster- ben, meripen f. [auch beriben nach Dief.] Death. Miier- te. Sskn maran'a. Ar. \jo^^ flfolo ni. A dead man. Muerto. Pers. rtS.A. Muleiö Adj. Morlal. Crejete mu- leli ^mortal sin\ Pecado, 'mortar. Mniahstt anonnyüv L. 8, 7.9 uvaigeip' 2ij 32., unoXifPui IT^IS?., amalar anonvlyuv 8, SS.» iknoHifpuKC^av 9, 9. rechnet Dief. als Caos.: tödten hleher, doch \s\* II. 57* Merlnao Adj. An immoHat. Immortiii. Sakr. marnt Bw. mfisate, wenn hielter g^ehdri^^ die Neg*. sehr ungewöhnlicher Weise Im Sehliisse stecken haben. — ^ Hind. Ü^ marnäWAu To -die, expire, cease. %. {Met.) To desire vehemcnllf, to set one*s Itcart upon anj tiiing-. Lj^ münä (Sskr. rad. mri) v. n. To die. H^jA mar-jänä v. n. Id. [elg« todt gehen]. Mar-rali- nä V. n. To bc dead. 2. To be deeply in love [vgl. Frx. mourir d'anioiir, sterblich In jemand v^liebt sein]. Siehe den Wechsel von I und r in Osset. vapA prt* fpract. der Verba MaAyH v. n. sterben, MapyH v. a. tödten, morden) gestorben, getödtet, todt, Verstorbener, Leiche, Mord Sjögren, Oss. Spr. 8. 413. *Marav Ich schlage. Marlben m. Schlacht, 2. Schlägerei Pchm. ^ Marawa schlachten Rtw, Me niarew Icli schlage, marlu S/«., woraus fakchlich Bisch, mar!» — marcn, guren (battre) Kog. — macht, viell. als ru sit- cirte 1. Sg. Präs. — Man tödten Rh. und tuer Kog. scJif iit 3. Pers. PI. mit Unterdrückung von r. — Zipp« %ii Grcllm«: „Me marava; mardjum; mär [luarr] tu, niareiio [marren] turne! Mardo todtgeschiagcu. Me dava, to doeha, jov dela te merr [Ich (du, er) — tödte], Süra* fen oder tödten, schlachten: Te marraf. Marava. Mar- do gestraft. Mro dewel mardijas (mardjas) e ny- zach manuschin Mein Gott hat die bö>^en Menschen ^ straft Zipp. Vgl. I. 131 — 2. — Graff. Ms.: „Mardo, i getödtet. Mar ab eh tödten. Prät. mardoni.^^ — Alaraf seh lachten. Me marawa man selbst Ich morde niidi selbst u. entleiben. 3Iarena sie quälen. Marena jeUi) sie würgen Einen. Tschorajannes mardasles (Er hat Ihn heimlich getödtet) u. meuchelmorden. Dage/^ea, viell. irrig* mit e st. a: meraf jekes (umbriag^en Ciuen). Batmerdäsles tödtlich [etwa eig> But, so mit u? V>i hat getödtet ihn, oder: es, das aus Versehen nomin. Gel' B. Wörterbuch; 451 lun^ haben sollte?]. Auch mit o: ntoraf eriuorden Biach. — Mar fio beat) Irv. Maraol in. Assassln. Asesino von inarar, marelar v. a. To kill. Matar. P«*jf. ^juL-yi, Abillelas a niararnosV ^HXd^tg anoXtaai ijfiäg; L« 4j 34. Ni le mareieis 3, 14. ftr/di (fvxoipavTfjaett nach Dlef. versetzt st. fttjötva iiaathiixf. Au4:h m. son bo- quis seinen Huiig-er tönten, d.i. stillen L. 16, 21. -^ Nach Dief. dasSslcr.Caus* KR niri : niarajanii (intcrficio). N.ichCast. k 500« _^U Indorum linj^ia Verberarc* Hindi uiarana To beat, marna To strike, hü, kill. . Hindii8t. ^U m^ f. l.Bea- iing-« 9. Battle. 3. A blow. Ij.^ ' U mar marmä To contmit soicide. ü^U mämä (Sskr. niärana r. mri Die, or mr Kill) V. a. To sniite, beat, drive, punish, cast, mar, ruin, con- quer, crack, de$troy, fine, take, set, sniother, stamp, stlng^^, stop, throw, toss, quench, run. — Mordipen fpovog L. 23, 19. wohl nicht aus dem Pers. oder Deutschen, sondern s. uns I. 132 — 3. Dagegen vorn mit e: merdl- pen f. Wonnd. Matadürä Bw., Krankheit L. von merdo Adj. SIck. Enfemio Bw., wozu auch merdes'pl. Kranke, f. Gesdiwüre L. gehören , bezieht zwar Dlef. auf das viell. mit mri (Et. F. I. 220.) znsammenhängende Sskr. mnd (con- terere), so dass er mithin das d nicht als Part. - SulT. nimmt, erinnert aber zugleick an Sskr. maraka (Epidemical or pe- slilential disease) a. s. w. Comm. Lith.- 11.48. Hanii^, Slaw. Myth. S. 140 ff. Viell. bezeichnet merrischerik (Pest) bei den Syr. Z. eig. Morbus eapitalig von szero If. 22t. — Amaftelar s. IL 59. und marabear scheint^ unverwandt mit Hind. ü^^^^t mufjhänä v. n. To wither, to fade, pine, droop. — Viell. wegen Hind. ^^o f. (Death), des Verbum meretch (moiirir) im Zend Bornl Obss. sur la Gr* compar. de M. Bopp p. 37. u. s. w.: JUuts^h selig Bi«!ch. vgl. II. 14 t. Inzwischen erklärt ^ Dief. es aus Sskr. mudita (laetus) oder rad. nmd. JUüri U eine Gans Pchm. — Sskr. marula, Hind. Jf^ (Sskr. marala) maräl nu A d iiok, eher als Marq. mourß ßascbni. p. 1 10. JUvr'i (fruvtus) Alter nr, 134. s. mibao« — Murin f., auch i mnra, riakro, re, 6. Sg. murakro, PI. mnringeri Beere Zipp. — Morin Beere, morja Erdbeere, wohl PI., wie niclieli morja Brombeere Bisch.,, muri (fraise) Kog. -^ Siehe II. 358. 394. und vgl. ttul. mora morola Himbee- re; wohl nicht Esthn. marri (bacca), noch Lat. moruni n. s. w. Cpmm. LUh« 11. 29f Arjdarha (• ein Dingt Waare Pchm, — üng. marha Ding, 29 * 452 lU. Yi^erbacL Waarc v. s.w., Walacli. marfa f. die Waare, mit, wen!^* stens aofTaUendem Anklang* an Lat. morx. 'jrMarjäHa Wander Biscb. — Mirakel aui dem Roman, vgl. II. fes. " 'j^Mericle wohl PI., In DIebesspr. choren [Korallen?], Agt- gieine Wldh. und daraus Blscku — O nifrfklo, G. mirl- kleskero, PL but mirikle Korallen ZIpp. JHIliklo m. die Koralle Pchm. Mehrkeli; Perle [wohl PI] Bisch., margollaos, margoliofs Perlen r. Grolm. Mericia Collier Kog., verm. PI. — Schwerlich Illnd. »mi'ki f. A child's coral, or plaj-thing which infanls stick cet., noch weniger Sskr. marakta (Smaragd) , vielm. niargella (coral- lium) DC. u. 6. w. Or. Ztschr. IV. 40. , Radlof, Üildangs- gesch. S. 340. Grimm I. (3. Ausg.) S. 48. 177. 188. , der, und nach ihm Diez R. Spr. I. 49., Ahd. merlgrioz nicht, wie es meines Bedünkens der Fall ist, für blosse Deutsche Umbildung des Lat. margarita, sondern letzteres aas dem Germanischen entnommen wähnt. 'j^ Merüscha Achtel (Maass) Bisch. I meritscha ein Scbef- fei, dal meritsche parno S Scheffel Weizen Zipp. Me- richa f. Bushel. Fanega Bw. — Böhm, mcrzice f. Metze (Maass) von mera Maass. — Kach Dief. von derselben Sskr. -Wurzel mk (metiri): ^ Melalo Maass L., etwa mit ähnlicher Bildong als delale II. 304., perelalo 380., fulal(» 391. Melalo m. A inea- Bure of wine, a drnnkard. Medida de vlno: tambieii, bor- racho Bw. Die letzte Bed. fig. (gls, Wein -Schlauch, -Fass) aus der ersten, mit etwaiger Anspieljang' an matte. Meel- fa f. Measure. Medida Bw«, etwa mit dem Anlaut von Span, fanega? Sonst vgl« DIef. noch Goth. mela m. (^o- dio^, Maass, Scheffel), das sich viell. in Spanien erhalten haben könnte. •J-Jlfar/tf/, DIebesspr .'^ Bleye, Inno, d. !• Marter, Tortur (DC. fiuQTVQtov) Wldh« *- Marchiria, machiria Zeugniss L. und machiro m. (Witncss. Testigo) Bw. auch aus dem Griech« Vgl. Walach. marturie das Zeugniss. • •{•Jtfor^W f. das Leder, mort'hengöro Gärbcr Pdim. Vgl. II« 19C. — Mortin Leder Pchm., morte Haut Liefl. Z. Mortschf die Rinde S^. S. 126. Mörtschin Haut, Ge- bräm, Balg, Schwarte. Mortschlnesk^ro köro Pelz. Gerr&f mortschinas ihle abbalgen. Gerraf mo- tschia [ohne r; Acc. Sg. oder PL?] IL 113. Bisch., rgl avry kerdo, avry ge^vemen zippa ausgegerbt Lc- der ZIpp, Morchas Skin, bide« Pelkjo« Hind. mushk B. WSrterbuclj. 453 Bw. Er meint unstreitig Pers. u5L£w« ma^hi f. A leatiier hagj especlallj for carrjing- water* Es ist aber vielmehr Armen, mort*, niarti f cutis) bei Alter nu 42* ^Mohraso Eis, morasa Eiszackc S* 107. Bisch« O mraso, seskero, se Frost I. 107. Pag'g'oske mrasijas [Es ist] zu Eis ^froren. Mreisrfjas ada rad? |!>. I. 42S.] Na, nire reia, akanna nirasohia» Nein, mein Herr, es friert jetzt Kipp. — Die Ww. für Eis II. 48. 122. 344. sind sämmtlich fremdartig' ; vgl. aber auch 67. Mahl Cammerad; hismahl [his =^ Zipp. ho es Fuit] Die- besgesell; jekto mahl [der erste C, nicht yon mala- bar To rob, wie DIef. meint] Rädelsführer. Mahlepenn Cameradschaft Bisch. Mahlen v. Grolni. , mal m. Kame- rad, mali f. Pchni. — Mala, male Camerad! in der An- rede Gralf. S.39., und pie mahia Trink, C! S. 47. Al- lein bei Fr.: Ann tire maljcnnde in deiner Freundschaft [in amicis tuis] L. I. 61. Lakre [ratteskro d.i. Bluts- aasgestr.] mal' ihre Gefreiindten 58. Praal hailauter maliennderr [auffallend hinten das r] über alle Nachba- ren 66. — Mal m. Comrade. Gonipafiero. Amal m., amala f. Companion. Gompa/iiro, a Bw* — Malgär, Rial-yar (partner), mal-gar, pail [vgl. II. 385.J Com- fanion Harr. p. 541. gewinnt, den Schein, als sei es mit >rs. ^L (amicns) verbunden, — Vgl. Gast. I. p. 5ü0. JU Simills und p. 501. qOcaIU Fricare (s. mala bar). Aeqiiare et Simileni esse. S. auch JU^ = Kurd. aval Or. Ztschr. HL 29. Dief. denkt an Ilind. ^JUa melj (from Sskr. mela) m. A partaker 2* Adj. Friendlj. Jlfofiro m. A frlend. Amigo. Sskr. bandliu Bw., PI. in ie^ min. Form, z. B. Bw. II* p. *iZZ.i moil (Sskr. mala) f. Dirt, filth, rost, scum, woher %a maüM (Sskr. malina) Adj. Dirty, defiled, die also Ska*- ' Jsesp. p. 761. ohne Bedenken, Ihre» abweichenden Voeales ungeachtet, auf Sskr. mala zurückführt. Sskr. melii (Dinie) . M'ird zwar von mil To mix, to meet abgeleitet, könnte aber aus dem Griech. {^(^uXav) erborgt sein. Im Hind. auch was! (Sskr. masi) f. Ink. Das Zig. mell^li von den anderen Formen zu trennen, und diesem mela beizuordnen | schdit mir ungeeignet, Mj/ta (ass) Irv. 91a IIa (ass, donkey), tane mall (jonn^ donkey) Harr. M III an (an ass), milo (a mulej Br^r. Mai IIa Esel Bw. Fünf X I. 193. Zu Lat. mulus, Gael, muir, muileld u» s« w,? •^Jüibin m. (One thousand. JHil), ml IIa f« League. Legua Bw. Arab. [nadi B^.caiich Pers.] J^^ mil nu A mite «• s. f. s, I. 88. — Mla, Jek mia (jemla) — I. 159. ist mui st, mia yerdrockt — - 1 Melle, auch jek puh 163» H. 377. MIakro drom ein Meilenweg. Myja, jakro, je die Melle ZIpp. Mi4zra WIdh,, jemla (eine Meile) Rtw. , und daraus beides Grellm. und miga Bisch., wlih« reud PdHn. S. 51. deren Rlchti|rhtfit bezweifolU Mig«* B; Wdrtorbncli. 45S . in«» Htüe (m^slirc) Kog*.- sind % KIsoblieh zasaminenj^- sehobenc Formen. Meoa (A mfle) Bry. \Mol Vulc. Meg-., moll (vinuni) Lud. Mol', und aus dem Slaw.: winogTodos' (uva) Alter nr. 143.; brawinia [dies doch unstreitig' : Brantcwein], m ort all (MoT, W^i- Bog-radnoe) Vinuni nr. 180. In niortali darf man doch g-ewiss nicht Ung^. borital (weinbczccht) suclien; allein auch ^^U [^ quadrip*] tär*% (froni tär\ Sscr. tala Borassus fla* beinrormis) The jaicc of the palm tree (Corropi T^ddty) darin ohne Weiteres finden zu wollen, wäre etwas leicht- sinnig'. -^ Mol f. der. Wein, molen^ero^m. Weinh&ndler Pchnu Mo oll durch lächerlichen Irrthum wem st« Wein Rtw. Mol, Diebesspr. Planck, planckert Wein, and moi, Diebesspr. floesseln [vg-l. II. 34.] weinen, was so falsch ist als der ebeofdls durch Lautähalichkcit herbeig-eführte Miss- griff burwin, was Wein, nicht weinen, sein muss II. 267. — Mol Wein Grellm. 8.293. 1. 21». 2-, woraus Rieh, aber ein von ihm mit Hind. mool yg*!. mul anführt. Moul bring't Brjr. richtig zu Fers, nioul, aber irrthünilich zu l^at. mulsum. Mul, Hind. mad js^, Fers, mul ^a und mal ^ ^ (Winc) Harr. — Mol ni. (Vino) A pure Persian word Jwo [ganz recht!]. MollatI f. (Grape. Uva) — vgl. die ähnUche Form bullätl 1.89. 11.422* — ist vielK partici- piäl: mit Wein versehen, dessen in sich enthaltend. — Mohl Wein, mohl gascht Weinstock,' mohljak^ro gaseht Rebe, mohlj^ngeri Ranken, mo.hjakdri p>eda Wein- traube, s. II. 318. Bisch. Mohjakro ruk Weinstock, von i mohl, mohjakro, mohja, moja Wein. Mek meen te diken [ut videant], apt te [ob te Gespr. 4.] bi mohl latschl. Lasst uns sehen, ob der Wein gut sei. De raaade afcka butelga te waalia Gi^b mir diese Bouteille und ein Glas. Mangava tot, schmekker ada mehl Schmeckt diesen Weiti, lieh bitte euch. Sso deii'- kervoeha, fslr hl toke adda mohT^ Was dünkt euch davon [wie ist dir dieser Wein]? Sso pennoeha tu ado lester Was sagst du davon? Xan hl tschorl [II. ^11.] mohl; latschi hi; schukker schniekkohia -Er ist nicht schlecht; er> ist gut) er schmeckt schön Zipp. — Das W. stammt unzweifelhaft aus Fers. ^ ^ das seinerseits durch Ekthlipse aus Sskr. madhula n. (Spirituous or vjnQus llquor} entstanden sein mag, aber ganz bestimmt niclit aus , madhu nach vorausgesetztem^ allein in sich uumöglic)ien 456 m. WdrterbadL > UoberfftBge von dh h I, der daroh AniSdirini^ tob li&i^ mel, Goth« nillitb nininiermcbr bewiesen wird, die man noch erträgllcber auf Hind. I^jv^ madrä or madirä J. Splrlts, wine, Sskr. mad^^a bezög^e, wozu Pers. ^a Or. Ztscbr. V. 62. jedenfalU gehört. ^Moll wertb« S. I. 425. nr. 36. Sso nioll [kos toi a ans- gestr.] tot tri schtadi? Wie viel kostet euer Hut? Me penJuni toke, ke akkia but moll Ich habe es Ihnen gesagt^ es ist so viel werth. Zipp. Har aber (coli) i nianuäch annn wahn bis und denkedenn hal- lavter ann len^r.o [p.?] dscbjf praal Jobannes, Job weles riell. Chr., pendass J. app' hallau- ier: Me poldawo [?J turnen panjebe; weela aber jek sooreter palT man [mande?], tow cai dschan- neela puterter [puter?] har nie, jak tow [so dass] honi me nit moll, i torja leskre tyracha, pree ti panndapp; tow wela tumenn polldo, mit dem b. G. nnd mit Jak. L. III. 15—16. Fr. — AnioUr V. n. To beM'orth. Valer. Bw. Amolelals bariba bnter quo- fiuXXov diaffffen L. 12, 7. 24. . — Hind. J^ mo/ (Sskr. mvlya) m. 1. Pnrchase. 2. Price. Sskr. mulja (To be bought, purchased) n. Price. Hindi Worth Adj. niolaU yog-ya. Subst. niola, mulya Worth, price, value, aniülja Worthless, wahomulya, müljawan Valuable. f üfo/fitjVi Ung. Z., malunö Sp. Z. Lightninp Bw. II. Itl. s. ob. II. S02. ^Molliwo Blei Rtw.; bei Ss« ans dem Rnss. swinii. Grellm. S. 289. 2. bietet „molliwo; artscbitseh [II. 58.] Blei, die er mit Hind. mulwa; Bjscba Tgl., deren das erste, übrigens bei Shakesp. anvorhandene W. onstreitlf dem Griech. angehört, so gut als das ron Pchm. S. 51. angczweifeUe mollivo (bei Dpb. Bly; molibo Pionb, en Grec moderne fioXvßi Kog.). Vgl. Et. F. I. 113. — Moloos (LeadJ Bry. O moll i wo [es steht auch einmal molllwo], weskro, weskero, ancfa ansgi^str. molli- ^Tos vnd das bei Kr. vorfindliche mollywis Blei, niolll- wltko bleiern Zipp. — Moliwo Blei, niolliwf ^ngro Kannengiesscr , mollwlengroZfnngfesser, gerraf aga- wa g^owa molliw^ha an [etwas mit Zinn anmachen] an- lothen. Mohlipla Bttchsenkngel [vgl. II. 397.] elg. woU PI. und daher botissa niohlpifenge [Tasche für Kugeln] Patrontasche, worin entweder I unterdrückt oder hl siu le- sen. Bisch. *Maafz (Caro. Bobeniicnni) Vulc, mas' Alter nr. 43. Syr. Z. mafzih, Liefl. Z. mass. Bei v. Grolm« maTs; WMk. B. Wörterbuchs 457 nias^ Di^iesspr. poss^ri^ luas, inasz Grellm. $• 827« l«? abej: — Zipp. unbek. und verm. falsch trotz mas oder mutä (Kjoed) Dph. — mutz S. 292. 2. — Mass Fleisch, massengro Fleischer Rtw. Mas m. Fleisch , niasen- g^ero m. Fleischhauer Pchtn. Mas Fleisch, masenjgTO Fleischer , Metzg-er , Schlächter , ni a s 'c s k e r i s ilim m I n Fleischsuppe Bisch. — 0 masf, niasfeskro (-koro), hui masfa Fleisch, wendsanno masf s. II. 84., o masrin^ero Fleischer Zipp. — Mas FleshZig*. iiddHind. Irv. Mafs (meat or food) Brj., niass, Hd. mas Meat or food,-ilesh meat Rchds. Bei Harr. p. 535. Eng-I. Z, mas, - Ung'. Z, mas, aber a. aa. Oo. Engl. Z. mas (fleshj, mas Meat (food), mäsebg'ro (Mealraan, butcber). — Im Hlnd. ^L« mäs (1. ^ Sskr. nidsa A mouth s. ob. 2. '=s Sskr^ mänsa Flesh, meat) nnd mäns m. Id., auch zwar, Böhm, maso n. und überhaupt Slaw., jedoch ohne dass eä daraus g'enommen wäre. (Sskr. äniisha Flesh klingt nur zufölli^ an.) — Maas f. (auch mang nnd niansenquere f.) Meat, flesh. Came. Maasengoro [so! mit o in vorletz- ter Sylbe] ni. A bntcher. Carnicero. Maasqüero m. Sbamhies, public market - place. Camiceria, plaza piibllca. Masvaro m. Flesh - market. Plaza de la carne Bw. — Maseskero (chindere) bei Pred. ist Missverstand, indem er boncher Kog*. für Verbum (== zHslopfen n. s. w.) nahm, statt, wie er hätte sollen, als Snbst. (=s Fleischer). Mueia [PI??] Vnic, mussi (brachlum) Lud. f. I. 166. Mos* sin Rtw., mussin der Arm, musin Aermel Bisch. I dschadschi mussi (der rechte Ann), also fem. Rtid.1.67. I mqsfin, mnsfnjakro, musfnja der Arm [pL dui mosfa ausgestrichen]. Ada nnisfja hi zu lengsta Diese Ermel sind zu lang Zipp. Moshee (the arm) Bry., mush Rb« Murcia f. [viell. bloss der gleichnaniigen Span. "Provinz zu Liebe so gestaltet!] f. Arm. Bräzo, PI. mur- Giäles Bräzos Bw. — Grellm. S. 228. 1. hat ans Rtw. und Vulc. mos sin, mucia (der Arm), ab^r S. 292. 2. m^ossin Arm, aber nicht Hand, während Pchni. S. 51. dieses daraus in der letzteren Bedeutung aufführt, und sagt: „mnszi ist die Hand, oder vast^^. Das gäbeGrtmd, sich an Sskr. musht'i (Faust) zu halten, woher Shakesp. p. 750. Hind. müt'hi f. The fist, müt% f. Handle, hilt; p. 753. mükä m. The fist. 2. A thump, blow. Mii^V-^f, A tbump; JUukt f. A thump, a blow of the fist. Mf^igms vgl. Diel., dem Sinne nach angemesaeBer, III^t. miscita (Brac- cio. Arm), was aber sufolge Miklosidi Radd. p» 53. urspr. 29** 458 III. Wörterbuch. MiMCuliffs besagt Üebrigeit« Bttnmt %. B. RasB« pyiiib Aermd von pyK^; Hand n. Arni in Einem Vf. s. Buit^m, Heer Marq. p. Ürit* MantrißL Wrist. Maneca. PK MasCronges Bw. — Das >er8te soll gewiss an Lat« nianus erinnern , und , minder deoi- Ilch^ Jedoch gewiss auch in Betreff des m, das zweite, wd- cbes in Wahrheit aber, wie wastingeri Handschahe II. 86.9 sog« Gen. sein soll von PL bastes, Misiihe (prajers) Brjr. Wobt aoa Engl, mass , Messe. — So mostranzo Kelch aas Menstraaa und monacho Mencli ans fiova/^og Blscb. fMi9za (miis), PI. dnj misaii (2 Mäuse) Pchm* S. 6». 0 mi^cho (mescho), eskeco^ e 2tipp. aas dem Slaw., wie maaso, -e (nebst razzo Ratze) Kn aus d. Deatsdien. S. I* .105. 107. Wenigstens entsprechen sie formell niciit 80 genau dem Hind. Lv^ musä (Sskr, mdshaka) tu. A mause, — Bei karmas II. HS. liesse sich allenfalls an Sskr. karwwa (a rat) denken ; indess glaube ich jetzt jie wahre Parallele gefunden ^u haben In dem Pers. {Jy,^ hharmiuh A moose* or doimoose of a large kind p.358. ^kescho Kalk (bei ZIpp. i kalka) Grellm. S.8S3«L, 1«, aber gereta Kreide S. 333. 1. Ung«r. ühSss (Calx. Caementum). — Unwahr, auini mindesten in Qezng der C Deutschen Aasgaben, Ist der von Pred. p. 867. gemacbie Vorwurf: „Grcllm.' traduee questo vocabolo (me&ebo)ptf creta , ma cade in errere mentre la ereta k detla dai Sin- gari €ihereta.'^ Eben so wellig bat es et^^s ahf sich, wenn er uns p. 869. versichert, das W. hefsse Kalk, aber nicht Honig. fMescho Honig Grellm. S. 825. 1. Ung. mez (mel). Meb abselt liegen Böhm, med, Hind. ^ mau (Sskr. madhii) u«} ^U^^ machiyä*a nu Hon^j^. — S. nocb IT. 54.366. jtfe^^ Biene LIefl. 2. s. li. 438. -hMira Grenze s. 1. 1 lO. 4üfi^^« Mütae s. I. 99^ Key kinnjan tu ada mitzka? Wo bfAi ihr diese (Beise-r) Mütze gdiauft? Deh maa mre ratsiakri mitzka te thatskir la Gebt nafar meiie Nachtmütze and wärmt sie wohl Ztipp. -j^-MAzi (sfaoetf) Obs. — Pcrs. ^^ Ocrea. \^^)^ (ocraumi stiior) v^. Buchan Klapr. As. Polygl. Sw 24%. utd m^ek (Stiefel) S.851. Hindi mdischi, pUnkak^a, ticiarnlakdra, ischawdra (Shoemaler). Sieto andi fioi/^xioy. DC. an' B. W«rteri>u€li. 4M 9 Fleiddier, Asa. crtt. p. 9»., sowie A. L. Z. 184S. fi^. »r. 17. ' ^Mmschgrai s^^isciieR, mltleiilone , asoh maschgre'^ Chmff. Ms. s. 1. 29f. w. 10. 306« iir. 6. Masclikeral ioiis 4e mascliker man^e hi täflen Svrischen mir und dir ist der Tlsdi. ,,Ifisel — 1 piiu iiia«ciik«ro panlng* Land swiseheB Aem Wt^meu 0 wes«li keisst der Wald^ s. II. 86. Kipp. «— Per macara ckibel fat mid^day) Bw. II. ^H4. — V^. Prfi nia^ha (milfea) Esaai p.»4., HiHd. bl^:^ «m^ir Ad). A«ddNa^. •^Muscatella Balsam Rtw. — Vgl. IUI. rnnscadelto Musottt- wein n. 8. w. Siiiech übel Pchm. S. 34. M.ldscliacli ar^, uiledshack schlimm, nudshach (mit sc hack Grellm. 8. 897. C) fitreng'ey luitskachko vva Jammer, 8. 37. midscbach wettra sclilimmei? Welter Rtw. — Misckik arg*, schtlmm, j»irestrichen nnd durch wenjing:ero ersetzt). Me tschin- .nava len apro miro koya Ich schneide sie [die Federn] atff meine Art, Tiro kova nan hi niidschach Diese ist nicht schlimm. Cebel -— nan hi meschto (nicht gut) oder mydschach als Indecl. I.S03. Mydschach (male), uijdschachedir (pejus) Kipp. Und weeles toiä pall- duni betrug midscbikkederr har 1 jecto (und werde der letzte Betrug ärger denn der erste) LG. — Etwa R. Mep3Kiu (abscheulich , Verabscheuungswürdig, . h&sslich) n.8. w. Kopitar Wiener Jhb. Bd. XVII. S.90.? Mi»cht6 (Bene. Pr^b«iik Gut. Wohl) Alter nr.Si6., misch- tö, Jacao (Beae. Pulchre) nr. 817. Mischioge (Con- cordia) nr. 199L vlell. a. v. a. „Gut ^sammen^^ vgl. mischtowaf (übereinstimmen) Bisch, und I. SOS. mit II.' HS« 330., waiiiniösste denn etwa den PL vom Siiff. -go s. 1« 426» darin suchen, oder einen Drackfehler . st. *pe^ in Tirelcbem Falte es Nom« Abstr. wäre. Miscbdo gut, na- nimiscbdo Gefahr Rüd«^^ 1.79* Mislido wohl, mishto- 460 Iir. W«rt«i-I)adi. peu 'CliiUliat ^Aprö drum nelis [neUs?] iii4nge mishdo Unterwegs hatte ich viel Beschwerde S. 37* Rtw. . ®n] durch Gehölz und über Wasser. -^ E hel- " log! engle hl latscho manoscheha Die Engel sind mit den goten Menschen. [elg. Sg.]; wie Oevel hi tseha-^ Cschopaakeraha Gott ist mk im {vielm* dem] Gerechten. Nan hi latscho unnütz Zipp* Latspho hi Es ist gut (n. taugen), naniQ latscho sch^jtl. A gawa gowa na-^ ne mange mischte (I>ic Sache ist für mich nicht gut) zuwider. Bisch. Nan hi latschi [papyra das Papier], pirdal kordla Es ist nicht gut, es schlägt durch. -7- üga, mre reia, menge hi schukker tatja' te latscho tschlbenaifa, Ihr Herren, wiir haben ' schöne Zhnmer und g*ate Betten ZIpp., wie latscho chhäben (gutes Essen) Bisch. — Das von Dief. herbeigezogene Sskr. uHsht'a (1. Sprinkled, 'wetted. 2. Sweet', sugary) =*= Hlnd. L^ix^ mlt^hä Adj. 1. Sweet, 2. Slow gcnttgt nicht. Metepen I. LifciiVida 1. 117. fiw.,.bt Dief. geneigt| als elg. Lebea irgendwo, Aufenthalt, lilyr. mesto . (Logo. Dimc^a) ti. s. w. »»..fassen; bringt >ber mestepe. L.. als Bestes . (Nutzen ,, Hcttnng,. H^l) KumVqi'. . . -{• ßldsi Seetz. s, h 105. — Pcrs. c>^t» Oxygala. Ctemor, 4«a III. Wftrterbiicli. ' CrMsom phfiieqve tec, imde Myriun cattficiUir üast f. 4M. ^LJUk Lac «eroBVM , debutyratim , percolatuai , tospigsaton, exsiccattiniqve p. 500. Sskr. masta n. The watf rj part of cordB, Ihc whcy. -f-Jlfocr Fussboden Biscli. s« L 104« Vgl. Slaw. noMocnib (pavlnientuni) Miblosicli Radd. p. 52« Misaira Sehla«», mihsera Staub, Acc* iui:sehre£ j0» ab- blaaen Bisch. — Etwa gkicher Wursiel ab Lett. «dtTsls ». Aiiskehricfai von mehst, Pjriies. mehschu (remigem,, jsäaben, . itehreo, iogeuj auMiiisieii) , PoUi. owiednj (das Staaboieli), der Kehricht) Baadtke Gr. S. 524U, oder Goth. malhsius (Mist)? Schwerlich zu Schwftb« misse {Sumpf im Walde), oder sni fivoa(^6g* Dief. denkt an Hind. mit^t'i (Sskr. larit- ÜH) t Earth. \Mu%elUm Nesseltach Bisch. — Ans Miisselin. (Hind. Mal- mal f. Mnslin). Macdche AÄy DaU. Tarpe Bw. Macoia f. Drop. Gota Bw. ~ Viell. das Span. W. mit ir. Madoj^ m. A dot« for eating'. Ciavo de oomer. •J^^^Mv/aro, Adj. Holj. Santo« Jlfocf. Gr. /uoira^f«;. üla- jares m. |^. The saintf. Los santos. MaAjaros, Ae Uessed salots. Majari f. The heatifie mte i. e. The Vir- ^en. La Viijen. Hajard heilig* , Bdlg (g'esqgnet),' fe- recht (vor Gott). Majarldad aaiirfig. Majarificar preisen , m a n j i r i f i« ar heiligten. M a j a r a fi c a b i^ ge- bdiigt (im ¥U). Masfarlel Engel L.^ fHef. j^Malabaij p1. -jes Sehener L." Dief. Malaiar v. a. To roh [nicht ruh, wie I. 408. Tcrdrndtt]. Ilo- bar. Sskr. malntsha [sollte sein nialimittsha A thief!] 'Bw. Mamücha f. Short carblne. Terceröla. ^ JUflnci» Belohnung (erinnert an It. mancia), Schatz L* HI aa- chin m. Treasure. Tesoro, pI. m^ansis Bw.^^ DieT. 1^ Manclog [so mit ^ oj hinten , bei B w.. -< i^] u^c^v L. Sj 4L 49. 11, 15» Manclajcs es erajai-s uQx^^^'^f 3i '* 9, 9SL Sehr unwahrscjwkilidi ist Bw.'s Hin^weis avf Sskr. madanalaja [eig. Besiizier eines Fr^endenpälastes] A Bovt- reign, a prince. Man mag Pron. j)08s. sein, wie in Hob- «neur n, s.w., s, 11.70. It3., aber auch manpt>r1 tSf* Es kannte Bich allenfalls, unter Berfiel6i 1. a« m anacö quo abillanclo a snctt en plastanias äomia jn- Delar a varda de Deb^l , * sinaba 6 & h cunara de la pani de Gcnesareth. b. Har pes coir manusch pascb' les drangedass, tow lab depleskro t* schunnen, und job scbtejas pasdiall sero 6. 8. a. Y dicd dui berdes, sos sinaban a la ciinaca de la pani: 7 OS machadores babian ardinado en cbiqnen^ ;7' mucho- belaban desqiiercs redes. b. Und iHckdafs duj schiffe darrde paschalt secro; i fiscbaa^ re aber bis wrin darrde^ iind dhooien pen^re netze. ^a. Y cbalando andre jeque de oconas berdes, sos sinaba de Simon , le niangö , que le guillase *) jeque fremi de la cbiquen. Y §lnando bestelado , bedaba . ä la sueti desde o berdo. b. Scbtakkerdass Job jek anao schiffo, fsawo Simonis liis^ niid mangdas les, toi job les Je blssia catter lanara andafs le^. U.jobpescbellespes, a.rsikkerdafsmanuschetintannoschilTo. 4*ii* Y jescotria que acabd de cbamuliar, pend a Simon: Cbala buter andr^ , j chibela jires fedes somla macliorar. • b. Und har job hi [?] hörtas pree^ rakk'baha, ^.pendafs Job Sinioneske: Fahre appo praaK und tschiwwawcn t'mare , netze wrin, toi turne k'renn jek zugl 5« a« Y rudelando Simon, le penö: Duquendio, sari a racbi hemos sinado machorando, bi uätilar chichl: tarn! en tiri rarda chibard a red« b. Und S. rakkerdass und penndafs (app leste) leske : Mei- ster, me pnditam ganze rat, und fangedam tsebi; aber app* tiru lab cammawe me dschiwwerwawa u netzo wfin. — ' . *) L« (ea, i»^ an eamP) guillase [procederei] coli« ▼• 7« Vis Anhani^. nach Borrow und FrenkeU 1. a» jEi eeenüy uty teniente(Gerund.) populo in agminilmu^ {cauuä) audire verhum Dei^ trat \eu»et) i$ ad ripam aguae Gf. b« Quum ge ot homine$ (poputus) ad tum branstfi rh terhum divinum ui audiani , titiS Hie stetit prope lacum G. 2« a. Et cöztapexit duas naveSj quäe erant ad ripam äquae et Ol piacatorea erant [Hiap.] egreaai in terram et /«ro- hant aua rettä. b. Ei conapexit duaa navea atantea prope lacum; ot SifdE^er aber erant extra atantea j et lavarunt aua retia, 3. a. Et eundo in Unam illarum nävium^ quae erat Simonie, eum rogavit ut - unum pauUulum ab terra. Et (poat' quam coHaedit) doeeöat (ad) populum ex natt, b. tvit ia unam in navefn^ qUae Simonie erat, et rogatit eum, ihi [utf\ ia eam.unum fruatulum ab tipa vexit eam, Ei conaideöat (««), et döcuit homiHea et navt. ,4* a. Jtque interea quod deatitit [HiapJ] de loquendö, dixit ad Simonem: Prögredere ampliua intro, et ejice teatfa retia {eauaä) piacari* b. Ei quum ia (eat?) ijSttt öuf (äuprä) toquimür [roU tebett pro: Ju x.^Jy dixit iaSimoni.* ga^re in altum et ejicite veatra retia (au«), (tune) voa faciie unum Sug. 5, a. Et t*eaportdendö Simon illud dixii: Doihint, uhiveraa Kac nocte fuimua piacando (occupati) eine captando quidquam : tarnen f in tuum verbum projiciam rete. h* Et & reapondii et dixit (ad eum) ei: Wtti^tt, noa labo- ravimua ganj^ nocte ei fingen nihil; aber in tuum verbum volo ego projiciam rete (au^)« eniin -sc pro suffixo Proft. refl. haberi tioct« II. 80 466 Anhang. 6. a. T pvr Urdaron querdi ocolo , u^tiUroa tan barö^ namero de maches) que se asparababa a red de janos. b« Und bar Jon cow* kerden , fang^denle Jon jek bara put matscbe, nnd lenji^ro netz reifsijas bahscb. 7. a* Y qoerelaron simaches a os averes manuces sos sina- ban andr^ o aver berdo, aomia qae abillasen a ajndar- los« Ocolas abillaron, y de tal beda perelaron os doi berdes , que casi cbalaban abajines. b. Und Jon kaarden leng^e (Geselloii) walletten, coli cai bis [an?] wawerr sohife, ti wennle {tair bunte tVennle], nnd belfewenn len, ti aarrden len. Und Jon wejenn, nnd kerrdenn parrdo doj schiffe, jak', tall Jon senkijenn- len [-pen?]. 8. a« Y pur dico Simon Pedro ocolo , se cbibd a os pindres de Jesus ) penando: Eraoo, cfaatucue de niaogne, qic sinelo manu choro. b. Toi bar cai tlkkdars S. P., pejas Job appi tscbangja und pendass: RaJ, dscbaa mandter wrin; me bom jek sOndlger rom. ,9. a. I^resas ö, 7 os sares sos sat 6 sinaban, sinaron atont- tos de os butres maches, que terelaban ustllado: b. Denn leske bis jek traascb app' wejafs, und ballanfer, coir cai lebe bis, praal coja scbtarpenni fsawo jon ker- dean kett'ne. 10. a. Y andiar matejo Santia^, j Juan, chaborea dd Zebe- deo, SOS sinabaa candones de Simon« Y penö Jesus i Simon: Na daraneles: desde ocona cbirosslnaras ma- cbador de manuces. b« Jak' ninna Jacobus und Jobannes 9 tscbawe Zebedaei, Si- monis wallette. Und Jesus pendas app' Simon: Trasch tut nit; denn catter caw' tschiru (wehe) ^ta sobtarehe manuscbenn« 11« a* Y Ilignerando os berdes a cbiquen, mequelaron o saro, j le plastanaron. b. Und andenn i schiffe pascV tem «s terum s;s kuaerl, nnd mukdenn ball^uter, und kaüenn les palall« ^ *) Vide no8 II. 111« Terminalio -i in Partie, querdi neque ft- Tidetur sigoum esse. **) Dies ,,war'' ist Bio» dem Deutschen ,9 war angekommen'' ta aufgesendeU ***} Attdr^ ocola roateja o c « n a Zu der (selben) Stunde L.X. t) Big. durch Anakolttth Nomlnatlre. Tg). ^. b. Anliaii«;. 467 •o 6« A» &■ quum hmi0r0Mi faUum ^) ilhidf e^0rtmi tmm w$agtmm numerum pigcinm^ ut «# Imetrartt reU ai tftw b. Ei po8tauam Uli id fecerunt^ ftngfti $ fife ii unmm mmgnmm wiukituainem pi$ce$ et torum rete rif (in) dimulium* 7* a* Ei fecerunt Signa (ad) alterig hominidu$^ qui erani im altera nave^ {eum ad ßnem} ut mdvenirent ad mtffwmndof itlos. Uli advenerunt et tali modo implerunt Tag duae naveMf ut quasi ibant (irent) deortum. b« Et ii advoearunt ipsorum (Germ,) »erpo$j qui ihi fue- runt [in] alia nave^ ut veniant ii [ut neceeee sit ut veniant tij et adjuvent [Germ.'\ eos («e), ut trahant ea. Ei Uli 9^" nerunt et fecerunt plenae duae naves tantopere y ut eae fenften eas [ae]. S* U» Ei postquam vidii & P. hocy $e proetravit ad pedee Je^ 8U»j dicendo: Domine^ i^tibi ame^ quod aum homomieer, b* Tum po8tquam i6i vidii S. P, , cecidit ie in g^ttua et di" xit: Domine y i a me extra; ego eum unue {G^rm,^ vir, 9« a. tiamque eum et illos ömnee qui cum eo eranty fiteruni attoniti ob eos multos piscee y quo$ kaöebant captosn b. [Germ.] ei [eraf]*) unue terror advenity et emnesy qui idi eum eo fuerunty propter ittum captum, quem ii fece^ runt und. 10. a. Atque eic item ^**) 1^. Jacohte et Joannety ßlioli Zehe- daeiy qui erant eooii Simonis. Ei dixit Jesus ad Si" ^ monem: Ne timeas: inde ab hoc tempore eris piscator hominum, b'. Sic etiam Jacobe et Jokanniy filiis Zebedaeiy Simonis ser^ vis •^), Et Jesus dixit äd Simonem: Time tibi ne; etentm inde ab hoc tempore {fiUurus es) im cdpies hemines» ll.a.fSf advehendo naves ad terramy deseruerunt ommu», et ipsum sunt comitati. b. Et appulerunt naves ad terrßm «s r^amy, et relique- runt omnia y et iveruni eum pone, mioini generU, neqae pl. uum* (kerde feteTant Zipp,) höc loco Lieb« irrig dmm, ttUmn schon. diM beseidtiitiidtn app* wefaft tot- 21. S. hesondtrt X, iL und 37. 30 40(8 Anhang, 30. a. Elabel *) chalaba ostely de Jerasalem a Jericho, y di- nd andre bastes de jeqnes randes^ sos le randaron; y despues de terelarle curado^ le meqnelaron pas-mvlo^ y se chapescaron. b. Jek ipanasz ^cPas Jerazalemaiar Jerichoste , peras luas« kar czor, have led czorde; kana les niarde, gele okia, pas xides les niukle. - 31.a. Anacd pnes, que nacaba por ö matcjo dran yeque era- jai::j pur 0 dicd, nacd de muy dun b. Tallnd'as pes, kaj jek raszaj g^ePas oda dronieha; kam les dykhras, g'eFas okia. 3t* a. Y andlar matejo yeque LeviUj big'oreando sonparal de OGoIa stano, y dicandole , naco de dur. b. Njna the Jahnos; kan^ ehas pasz oda helos, dykhPas les, ihe nyna les mukra?. 33.a. Tami jeque Samaritanoi sos chalaba desquero drun, se bi^ored sunparal de d: y pur Icdicd, se lo diöd canrea. b« Samaritanoa geFas droiueha^^ayras kialeste, thcdykli- Tas les , lacze jilcha ehas czalado. 34.a. Y bi^oreandosc, le pandd as mctdes, chibelando an- dre airas ^piQ y p^ol: y chihandolo opre desquero gra, lo liig'uerd a yeqnc mesuna, y iereld cuidado de d. .b..Avla9 kie lesie, pchandPas leskre daba, czid'as olegis . the mal: dyqas les pro pesko (peskro?) gerast, li^ed'as les 'andre krczma , l|as. leske raszi (este siacosra. •)5. a. Y arer chibes sicobd dui cales, y os dind al jalai, .T le pend: Garabela-mangae-le: y o saro, sos gasUsa- reles d6 but^, menda a tacue lo dlqare pur limbidio. b. Aver diros lil aa duj Iqvo, djqas gaxesk^ the pchen- d"as: Te avel tuke vasz leste starost'a: so pro odora tohoreha, a^ me man lisarava pale, nie tuke pocioava. 36* a« i Coin de ocolas trin penchabelas que sina^ia o proxino de ocola, so^ dinq andre bastes es randes? b. Ko ode trinendar tuke hi auao te avol la^Q nianusix ode- leske, havo pePat [-as] niaszkar czor? . 37.a. Qcola, rndeJd q cb^ndc, sois t^reld canrea aat d.: Pu^ cha, le pe;id, y querela tucue o matejo. b. Jov pcli^qd'as: Odov^ kavo kerd'as lÄczo jilo pre lesi^ Pchend'as leske Je^'iszos: Xa^ the kor tu akad'a. *) Avel (olher). ^ Aukang. 409 fitfc^ Borrotp und T^hmayer. ^OmU* Aliquk ihaf deoritmt HieroMofymig Hnrichuniem, et dedä {in^idii) in WMnug nonfudlorum latronum^ qui eum prae^ dabaniury et po%t hm^s-eum verberatumy eum relique^i runt ^emi^fHorfuum atque se aufugerunt, b» Umü homo ivii Hieroiefymia Hierichuntem , oecidk inter fureSy qui eum depraedati; postquam eum verderaverunt^ ahierunt illincj gemi^vivum eum reliquerunt, 31« a* Evenit post^ ut proficisceretur per eandem viam unug ga- cerdog: et pogtquam eum pidity disceggit ab facie procul. b* Eicenit \Pron.refL]^ ,ut uniig gacerdog vener it ea in via; quum eum congpexitj abiii abhinc, 32« a* Atqus gic item unug Levita^ adveniendo prqpe {ad) illum locum, et congpiciendo ' eum digceggit longinque. hm Eiiam et (Bon. Jähen); quum egget prope eum locum ^, cerner et eum^ et item eum reliquit, 33*a*^f unug Samaritanugj qui proficiecebatur guo itinere^ ge advenit prope eum^ et quum eum vidit, se ei dedit migeratio, b« Samaritanug profectus egt viä^ venit ad eum et congpexit eum, bono cordd fuit motug, 34* a« Et adveniendo ' ge ei colligavit %a vulnera infundendo in ea oleum et. vinum: et collocando » eum in (guper) »uo equo eum vexit ad unam cauponam et kabuit [Higp,] ejug, b* Ivit ad eum y colligavit ejug vulnera , infudit oleum et vi- . num : dedit euiß surgum in guum equum , duxit eum in cau- ponam , fuit ei propter eum cura. 35. a. Et altero die protraxit duog nummög , et eog dedit rw cau- poni et hoc dixit : Cura pro me eum : et omnia [«%.], quae [/)/.] expendeg[Higp.] ampliug, ego tibi ea dabo, quando redeam. h* Altero die expromeit duog nummog, dedit cauponi et di- xit: TJt git tibi' propter eüm cura: quod praeter hoc ex- pendegj ugque dum ego me revertam retro, ego tibi gtoham, 36« a« Quig illorum triam cogitag quod fuerit proximug (amicug) illiugj qui dedit in martug latronum^ b. Quig {ex) hig tribug tibi egt gomnium, ut git bonug homo ei^ qui cecidit [- ««] inter fureg ? 2/Jm h» nie, regpondit doctor, qui habuit commig^rationem cum eo : Ergo ito , inquit , et fac tu idem. b« nie dixit: /«, qui fecit bonum cor in eo* DixH ei Jeeue: ly et fac tu fodem modo. 470^ Ankaiig. €• Jlle CHau Panchako on Ostebe Bato saro-asislUkl«, Pertoraor ie o tarpe y la eben , 7 on Gredon^ des^juero Be/io Cbabal iKMurrio EraKo j aos g^oiliö aar - triiji^piiidierido **) per troe- cane j sardaiia de or Chanlspero Hanjaro j j pnrelo de Man- Jari ostellnda deUa; brfebold osteM de or asfslar de Brono AIIeRIcato ; , ^illö treJnfiGao , mule j cabanao ; y simdild a los casinobes, 7 a or brodelö chibiH repareld de enrre los mides, y encalonid k ]os otarpes, j soscabela bestique a la tabastorre de Ostebe Bato saro-asMIable, ende aotffr i de abiliar a sarplar a los Apucberls y malös. Panchabo 'on or Cbanispe- ro Manjarö la Manjari Can^ari PebuIdöHca y Reboldrfriea, la Bronon **"*) de los Manjards, or E^ormAi de los crej^tes', la repurelö de la mansenquere y lä cbibibdn verable. — Anara- nUy Tenbldqoe. Bei Zippelz jirl. \. - Me pazara anno mre Devlisti, DadesU, kobne sorellidir kerepaskeresti, kobn kerdjas e bolepen ti pub. Me pazzara ann Jesnm Krlstoi^te , leskerö jek lotschemea tscbavo 9 kobn lotscbejas e Tscbater Maria , rikkerias arry -{-) symske Pontiaskero Pilatoskero, andro trnscbal knrdo ävlas, mnijas, begrabemen avjas, tebele geblo andri Hella [Germ.], pale aprj* scbtijas e le mcrepaster, apry g^eijas andrO bole- pen; beschto bi apro tscbatscbo wast Devleskero kobne so- reilidire Dadeskerö, akorlk avela paalc, 0 tschatschepen ie rikkerwel (x= rlkker) e le ninlinge te dscby dinge. jirt^ 3« . 'Me pazara andro belllgo Ducho, ke te vel jek keilig« kristlegi khangeri, kettenv kendede Heilige, proscbkerpen e grechengerl, ke mare treppe aprj* schtaha[?] e mcrepaster (dral 0 grabe)., te te vel ewIg'O dscb/ben. %' ■ ■ *) i;als Produci der „ Aficlon« bei Bw. Vol.U. p. *il9. , rgl. 2. nach Z i p p e L **) Zu puch^l Life.; apuclt^ri« pl. The liriog; wegen des ***) Span. reuniouP . "f) hielt aus =s Lat. possus est. •j-f) \Tard genchlagen. Anhang. . 471 Credo in Deum Pairem omnipaieHtem ^ Creaforem cotlorum et terrae^ et in Chriatumy ^us uHicum filiuwiy noetrum Dominum^ qui ivit ifiiii) con- coneeptug per operqm et gratiam tov S^iritue Sancti et natus ab Sancta Virgine Dea; passuB est 9uh poteetate PoHtii Pilati ; 'fuit crucifixus^ mortuue et gepultue; et deecen- dit ad inferoBy et tertio die renatue est ex inter toTq mortuie et aecendit ad coela et habitat sedens ad dexteram Dei Patrie amnyfotentie j abhine habet venire ad Judicatum de vivie et mor^ tuis. Credo in Spiritum Sanctum, Sanetam Ecclesiam Catholi" com et Apoetolicaniy communionem Sanctorum, remiesionem pec» eatorum^ regeneraiion§m camis etpitam eempitemam, Amen, o Jeeue. Ego credo in meum Deumj Patrenty potentieeimum Crea- toreMj quifeeit eoelum et terram. Ego credo in Jesum Christum ejue uni» gentium fitiumj qui nmiue est ab Virgine Maria ^ emstinuit tempore Poniii Püati^ in .erueemm/ßxu$'\"\-)finif mortume esty ht%x j querese täte orependola ''''*} andial on la eben, sata on o tarpe; or manii- ro nonrro de cata cbibel dinanoslo sejonia, j esiormenanos nönrrias biBauras andial sata gaberes estormenamos ä nonrros bis^raores; y nasti nes [nos?] muques petrar on la bajanbd, bus li$trabanos de cborre»^ -^ Anarania* . 2. Bei ZippeL a. Maro däd , kobn tu bal andro bollepasti^ Te vel i patnv tre lavesti; Te avel tro barvclepen ke mee; Te ven tre pennepena fsfr andro bolqk^n, akkiakea'te apri phü; Maro divesseskre itaaares de mande ada dires ; Te proschkir amenile nuiare g-r^chen, fsir nie proschkirraba mare doschvalende. (Mekk (niuk) palall maare gredieo, fs. nie p. , kühn pes anne nieende ^rechensfa kerena). Ma Vigger (ma lidscbe) amen andre g>recbe (andri doscb)^ hadde nieeu fsaare niydscbeebepaster, Tro hi 0 barrelepen ^ te sor te patuv dscbimasiir dscbia ko dsebyben (fsaaro zyruske). b. Maaro daad, ke tu ball (ban) andre bolcfipen, Me mang'aya tot, ke mee fsasti te daf tot i pataf; . Te well uro barweleppen^ *) ibi. **) Ouejesa sooat i. q» Hispi sida. (seticuin)^ ita ut pro Hisp« quere- se (pr. faciat se = fiat) yersu sg* «4«^ Vide nos 11.40«; possis tarnen Tocabulum^ quod ilJic Yocall Germ, Uhrpendel) ad significandam Qninii in decernendo oscilJali^' *{-) froptie Keichthum (diritiae) , non; Reich (re§iiÄin)i mn»er. NoBter faier^ Ui in coelSf $aneiifiemium 9ii himm'mamen. tuum regnum* SH -fi^ctm tua voimntat in terrm , $icuii in coelo. Da - nobi$ hodie noBtrmm pamem dt gingnlit di^hmM [Sg.l* Ei nobig eondona no$ira debUm^ $icmii no9 eandonrnmuM omniduMf qui deheani nobi$ uliquid. Äifue ne immiiia$ not mi . Pni€ri909i€rj fui haUimM in o^elo^ tanttifieahim mü Mi no^ men ; 'V€$nmi.noki$ vh tM regnum^ eißai Mi vUnta^ Bie in terra^ uii in.coti&l xikvpanem npairum mnimcmfmBfut diei da^nobig^tum koditf €t remiiie-'nobit n9$iru dtMa^ $ieuii aUeri (Hitp. «o- 90ira9) iremiUiimiM'^noB^ (md) $t»$tri$' dehkoribw; .atqut ne not Minas inmtrrere im ieniatiamemy poiiui lUera nB$ mi muh. jtmen» n» NoMter pater ^ quituen in coehf Ui veniat kanor tuo nomini; Ui veniat tuum regnum -|-) ad nöM ; Utfiant tuijug9U8 uti in coelo^ $ic etiam in terra; N4f9trum quotidianum pantfm da noM$ hoc die ; Ei tgnosce nolis noatra peccaia, uti.noa ignoBcimuä no$irig inimdcig. (ia^ md^ .^ .^^ bie ft«^ {9g,) an «n6 mit Gfittben madftn). Ne induca9 no% in peccata (in damnuni)^ Juva no9 omni ex . malo» Timm e9t regtutm, et rohur et hon/99 ex vita ueque ad vitantf {omni tempore)* h* Neeier pateTf qnitu et (eBtie) in eoeto^ Ego rogo tSy ut no9 liceat ui dem[u9] tibi honorem } Ut veniat tuum regnum {diüitiae)^ 999 Q» e* sh) pet joottm usiiirpätatii töc6m facile cre^ai. Cf« rero o ia 8e4;unda ijllabai «xtratuv, pro horologii pandiila ^lÜap» pendola^ ftem aclhibiiiim duoatt« 80 ** 474 Attkang. Deh) ke te well Uro pennepen, Mr andro bollepeii| iiiim Tslrr aprl pfth. Deh iiieen maaro swetlo maaro ada dives; Prosehker (reraeilier) neiiiiiaare.greeliehe, folr nee presch- liervaha leen Iffngete gredrohe^ kohn pess andre meeb- de ^echenrsa kerena, ' Ma Wgget dieen andre grecbcbea, > Hadde meen e mh^^paster. Tlro hi barweleppeo te sdr te patnv ada daekknaoleciftdiia ko dschiben* 8. Bei Grellfnafm S. 315 — 316- Ausg. 2. *) " a^ Maro dad, fcaiim andre tkeroe»; Vtmel tre meiilaimo; l'awel tro t'himi i'awel tri dlja$ fsarthfai andre tbeross ketii|i {jMei. ke dajn] t'be pre p'hn. Saeke^yesB \perperamz ose k.lj •damande {Ad. damante) niandro a^yesa aming'L > Grtitea amare iiefiedia , szar t'hamln te ertkig-isnama rebeneeiia [«^. anaore be^ «eoha, äi vere non tignificmtx neslrld diMteibos!]. MaHfr** za [Ad. malizsa. Gr, 1. Mali z«a] men andre bezna> mika [Ad* miha] men le dsung'alin mansatar; ke tirin o t'hin, Uro bino [ed. 1. et Ad. rede bino] baribo szekovari [Ad, sze- hovarij. Amen. *) GrelUiu halle bereits S. 252. Ausg. 1. die beiden VU. a. und c. aus dea Wiener Anz. , wie er angiebt, dagegen b,, Iiandsclirifüicli ihm Yom Hofr* Heyn« in GÖttiogen miigeiheilt, eä-st in der 2. Aotg, Die Orthographie in ihnen ist die Ungarische. '— Der jüngere Ade- lung hat im M|fl|r^ IT., S« 90. ^on a* und cwvni^h den Wiener Abs* , einen angeblich genaueren Abdruck gegeben; aHein der Grellm/- '- sehe Text scheint zuweilen mindestens richtiger abgetheilt« -— Zfp- . pel bemerkt Yon eben diesen beiden, dass kaum einige Worte dar- in zu verstehen seien und sie wohl ein Gemenge von Unga^rh und . Zigeunerisch sein möchten, Mir ist pur e. grösstentheils unverstSnd- "lieh; und, wenn scbon Creilhi. aussprach, dass diesVU» nacH einer älteren Uebersetzüng wegen der unglaublichen Abweichungen Ton ;.d^m* Übrigen Zweifel «liegen könne-, ob es' aueh ^Mrklich in JSinerlei Sprache abgefasst sei, so scheue ich mich nicht au gestehen, y bunt durch einander gewürfelt und wie mit rein willkiihrlichen Bildungen unterm^ischt. Vjgl. z. B. gula deJa, hogo-, doleden, ogoledel, hogolodhem, megula, dela enchala, deren eini- ge entfernt an Zig. Pronn« erinnern. — Dass Zippel's Zigeunern «mmche WÖrl«r in diesen VU.'n.ualMekanttt waren, erklärt sich aum Theil daraus 9 weil sie von fremd her aufgenottuneti wurden« 8o sind eig. Walachisch: cferosz, thexosc IK 196.; lume 3d6b; AuLaujf. 47j5 Dtfy Hi ut v0ni€ii Jhmm jiß9$um f uti m CO0IO, eUfm uü {$$€) in terra. Da nohi^ (^m) ttos^rum ($anctum ?) panem hoc die: , IgMQMce [Germ,] ^oii$ noetra peccata^ uti no$ ignoMcimue 0$ eorum p^ccata^ qui $e in no$ peccqtie /aciunL Ne duc no$ in pegcatum^ Tolle no$ ex mah, Timm e$t regnnm et raäur et honoe hac ex vita ueque ßd vitam,^ a. Noeter pater, qui-ee [eet$y in eaeh; ut-vmiat tunm MUnctum ' notnen ; ut veniat tuum regnum; ti« 9. tua ^otuntaie; uti in coeloj eie ^tiam in terra. Qmeiidie da-^no^i* panmk hodie nobis. Remitte ['Omnia^ noetra peccata^ eicuti et no$ (neceeee) ut remittatnue noetra peccata» Ne duc nos in ma- htm [?], eine na8[le =^ toUef an: tif] foedum [^J a noble [?}; eifuidem tuum e»t %h regnum^ tua eet-fj magnitudo eemper, Amen. -vO|e, oljal. 88. ; ertin«^ u. s.w. li. 62. ; puljere Cpolestns) ns Walach« putere. — Uug. : .vctseg (Laster, Febler sa im VU. Tttsigosx «U der .^ig. Gndiing -osz, imd Fi. heeeciia, womit Dief. Git. Tisabi, bisaura yerbindel, viell. mit nielii: Wahr- fcheinlichkeit als Zipp. Lat. "vilia. Ist in bezna n falsch st. ch, -oder Deutsch: das Böse? Feruer szeat (sanclus), viell. eig* Lat. oder Slaw. Ufsprungs. >*« Sla^y : tschasz (hora) ss VU. tsaszosjc. JLndro recsi ale rakosz (in saecula saeculorum) vgl. mit dem Schlüsse: den Tälschi Ta'lschilor in einem der Walach. VU. Mitbr. ^1.738^; Poln* ist -wtek (saeculam) , wiecznjr (aetevnus). -- Allere verbergen ^ieh unter der Ung. Schreibung, oder mögen iheilweise eittslellt sein. So a*«gjesz (hodie) II. 311., worin gy = dj* . -r- T'him (Reich) II. 295. giebt Zippel's Zig., offenbar schlechter, durch barwelipen, d- h. ReicbtAu/i» wieder. Del ist verderbt aus Oevel (Deus), dessen Vor. eig. Devla Jaulet. Othe (ibi) ent- spricht dem odoj (dort) Pchm«, opre dem Zipp» >px'7' (auf); naT oder nao (Name) dem Ung. n^Y , Walach* nume^ -^voTon Zipp.'s o lav eig. Terschieden sein mag. — "Khergyol (fial) s. I. 457.; Tnkav 317.; andral ^ Zipp. adral (ron innen) 300.; ta- m i (sondern) = tami (aber) L.Y.5. Bw. und sonst 3 17. — Irt ko« lim ist Tiell. das RelatiTprnn. mit Hin'ss: fai 't)'TerschmoIzen. — - S zart hin u. s. w. s. 1. 817., Tgl. «Toka th'amen (so aubh wir) Pchm. S. 34. Kethjiif chid^j kidi scheinen Vergleichs- part, entweder aus Ztpp« akkia (so) oder Ung. ki (als j quam); te aber, was auch in den VU. einige Male fiir: wie lu stehen scheint, mUsste etwa dem ad'a (so) Pchm. enfsprechen. Thti -n .in szartbin, kethjn scheint bloss eph^lkrstisch 9 un inBielogrod (Reise 1.134.), 2) von Hüdiger zu flallean de» Saale (Zuwachs 1. .S. 63 fF. neue Aufl.), 3) dieses zweite mit Borichliguugen yoji Z i p p o 1 in Lithaucn (un- gedruckt). 47% AjtkiBg. Uite bischti (ist bei ihr sMsead)^ ie raoela. 2. -^ Jetischfi (woU jV - ^«cAe> eine Toeliter) }a4iri (ihre) beschel pascbali (wobl: bei ibr, und nicbi Adv.: dx- neben), tai rowel. Sz. 9. O tschawo ne icamele zertele {Infans nan vuU trahut\i. e. fmrn vmU mammas dmtrt) R# -^ 0 tscba- wo na Icamela tscbutschi te pjicl (will nicU die Bnist trinlten) Z. — 10. Ageie tschai ne dscbane) dsebale Ironimi (Die- ses Mädchen versteht nicht gehen, elg. sie gebt, wKiy jol hi [?] jel[ke berscb de dnl manet enge (sehr. manetenge; b. ob« divesenge) wiasll pro boliben. Sie ist vor einem Jahr nnd zwei Monaten gekommen (wias- II ist: wlas kam, li sie; so dass obiges bi, ist. Aber- flüssig scheint) auf die Welt. R. — Adatscheikomml naschtl dschala (kann noch nicht gelben) -= na dseki- nel te dschal weiss noqh nicht zu gehen. JoJ hi Jel[ berscheske te dui tschonninge apro svietto aw- jas (Anch hier hi = ^«f, nnd awjas = venii) Z, 11. Agale schtar tschawe hi halauter mischdo (ga( st. gesund; der PI. aber lautet mischde)\ o gluno na- schele, o duito fstele, o trito ghlewele, o sclitarto sale. R. — Ada schtaar tschave lil Tshaare fsasteweste, o wago (= ghilletano). näschela, o wawer (= duito) schtela, o tritto' ^habela, (= gibbewela), o schtarto fsala Z. Die- se 4 Kuaben sind alle gesund; der erste läuft, der andere , (zweite) springt^ der dritte singt, der vierte lacht. 18. Agawe rom bi kor er o (dies^ Mann ist blind), les- . kriromni bi taub (seine Frau ist taub), ne schunele (sie bort nicht), te me rakkerwa (dass wir sprechen; rakkerwa wohl hinten znsdmmengezogon)^ R* Ada rom »bi kprallö, leskeri ronini hi kascheiko ['i?],joj ~na schunnela, ke me rali^eryaha..Z, ta Tiro brale [Acc. ii-a^?] tschikalele (Dein Broder nieset; «l II« 2W.); tiri paen fsowele. (deine Schwe« • ster schläft); tu mar o dad hi pro. (euer Vater wadii; eig. ist avf), Job ne aehale de.no pile but (er nicU isst und nicht trinkt viel). R. — Trp prüles lela tsch^- ka == tschika (PI., im Gen. tachtkingero^ D. tschikinge] d* i. Deinen Bruder ergreift Niesen; tri^een hl fsotti (Ist schlafend) =• fsauela; tumarodhad hi dsehan- galo (ist wach), jov na chäla, te na pjiela bat (nicht viel; oder kutti wenig). Z. 14. O^ a'ak lif mas.«]i;kre o ninril.'^ o Mak M masch* : ker 0 nmi Z. (Die Na^e fdt In der MHte 4e8 Gesichts). " 1&. Men hi doi pire (JVftftta 9unt duo pedes) de andro hacko wa^t pantsch g'huchtia (und an jedier Hand 6 Ffnfer; ob ghuschiia-'i) R* -^ Meen hi doi beera (4»deV'dai pyre) te andre s c b wak k o wast hi pantsch g^o«chte (aodi- pal se, Jedoch ist palso eig*^ der Daumen, vgl. Slavr.)* Z. — Jiniendi dt punre (No- hi$ duo pedes): pe -wastende (in manUms) po paiish - (zu fönf s=$ qtdnf) ang'uschta« S%. 16. Pro sch^ero' waxono bal (w^olil waxon wachsen/ o bal, das Haar, als ColleetiTim iiu- Bingr«) R« — -- Apro • si^hero barjohla bala Z.^ — ^^ Ewala (d* !• e wali^ die Ilaa^e, mit Art IL 419.) l^ariön pc schere jS& \!f^\ t0:cbib (die Zu^go) de o dant (und dieZatnerdand .ist nach Puchni. xwar. sowohl PI. als Sing*.^ alieifi o Ist doch eig*. nur der Art. Im Sing. s. I. 28S.) hi ander o ' mui (alnd in dem, Munde) &. — I tschib.te düAda kk , an^ro mui Z. . . r 18. I dschad$chi luussi hi sor^der her ««rfo (wohl serfi al^Fem.) R. ~\ tscha^schi musfin hi sorel- lidir fBlr i scrwo (Der rechte Arm isi stärker a|s der linke) Z. — Wörto,wa (D«4tera) soetasiedei: (/5ir- tiar\ styngonester (Abi. sinistrd 9C. manu). Sz, 19. Jek bat hl harn de Tsano, o rat hi lolo, kog^hatf iii hs^rt her jek bar R. — « Jek bal hi lengsto te fsäno, o rat hi lolo, e kokaija hl hart (soralle, fest, stark) fsir okko bar. Z. (Ein Haar ist lang: und dünn; das Blut ist roth^ die Knochen sind hart, wie ein — jener? vgl. 11. 425. — Stein.). teO* O.niatscho ht jacka, aber kek g'an. R. Der Fisch hat Augen ; aber keine Ohren« Da man im Zig*.: haben, durch man de hi {mihi esty suni) Graff. u. s. w., wie im Lat., ausdrückt, scheint o matscho als Nom. einer irri- g^en Vermengung der Dputschen Construction mit der Zig*. dort seine Stelle zu verdanken. S. I. 177. — - E matsches {piscem sL pisci) shi jakka, aber keek kanna. Z. — ' Jematscheste (einem Fische) dandal ^[(denteal suni)^ a (a^, aber, imPöln.) kana (aures) nenai (nansuni). Sz. M« Agawe tscherlklo fllig-ole lokes (Dieser Vogel ' fli^^t langsam), job beschele pri puh (er setzet sich auf die Erde), les hi kale pbf (ihm sind schwarze Fe- ^ dcrn , eig-t Sing.) andre p a k a (in den Flügeln) , je Ischpitzigu scbnablus (ein spitziger Schnabel) de ja tikno porl (und ein kurzer Schwanz). Andre leskrl 480 Anhang. neste hl parne Jarl. (In seinem N^ste skil veisBeEler). R* — Ada tschirlklo rahla (el^.araty aus dem Slaw.; idflo pflogt st flieg't) lokkes^las^san, polakkes sad^ auch poschukker), Jov keschela apri pliü; les shi kale poora andre phakka, spiaaig'o nak (Nase) te kurz porL Andri leskeri nesta lii parne aari. . Z. — Otkadai ischirikli (Fem,) wnrawel (eig.arat) na farte (nicht stark; aus dem W^laclk). Woi bascliil • pe pchujae« Laty epora (Ihm die Federn) kaly pe pchatin (schwarze aof den Flügeln). Andry latire*) ' hoschlma (In seinem Sitze 1.134«) anre parny (Eier weis« se)) talalatjT (d. h« wohl: tala laty, sub ea). Sz. fS. 0 rnkkes (Acc.) hl sennole pattria (jirhari sunt viHdia folia) de schubble nasti {et craäsi rami = Aeste, nach Schwäbischer Mundart s. r. iSchmid, Schwab. Wh* S. 404. 5810 R. — - E rnkkes ki sennele patri* ja te schnvie astl.Zw 53. I jak cbatschole (Das Feuer brennt), me dikkaha 0 tu, o flamnius de i jan^er (wir sehen den Raueh, die Flamme und die Kohlen; jang^er wohl Sing*.)« R* *** 1 jaag" cbatschola, mee dikaha o thil, flamnio te . ang-era« Z. — Ejag. pabdl, anij'dikaw tchu. (Das Feuer ]>rennt, wir sehen Raueh) Sz« 54. 0 panin andro flusse naschele fsik. R« — O pa- ning andry flysfa naaschela zig (zig g'escbwio'dj drorent sehr) Z. — Pani prastäl an dy Icnjae farte Sz. (Das Wasser läuft in dem Flusse geschwinde). 85« Mantus h! barcder her sehterno de tfkneder her kam (Lttna est major quam stelld et minor quam sol) R. — 0 tschon hl baridir fsir je tschero- scho te tikncdir fsir o kämm, Z. — 0 tschon bare* \ der tscherg-anjaetar (Abi. stelld)^ zjkneder jek* ' cham es ter (m/noi* «o?e; viell. jek eh. oder je-kcb«, mit dem indcf. Art.) Sz. SB. Teisse rati dias brischendo, ka diwes telsarto dikkigom je reg^nboge R, Gestern Nacht gab es Regen, diesen Tag Morgens sähe ich einen Regenbogen. — Theisfetuni irat dljas fsapenno (oder brischin- 'do). Ada divesfekri theisfirla dikkjrfm jek re-- gensboga. Z. — Dschilja (ae dijas es gab, vgl. Puciim. del briszind, es regnet, oder: es kam, geFas *^ Stellt t darin sU k, oder sollten Poss.-Adj. Tom Dat. auf -te ausgehen? Sind die Dat. auf '•ti I« 184. au$ Kog. tielm. eig. Ter* f tummelte Pom. st. -ekri? •. .. t Aubaiig» 481 er giiigy Pcbtti.?) krlftciiind (Re^ii) aratt (Naclils) oder: die- Nacht I. 258.?) jidtsch' (grestem?). Awdi- we (heute; aber schwerlich; heute früh) diklo me (adur. diklom me, sah ich) densasoro peneho % Ss* 1^7. liati h! tuinligo de diwese hl hell (Nachts ist es finster und hei Tage hell) R. — Rati hl tamlo (auch taniUgo), te diwcsfara hi hell. Z. — Ratl na du«» seh Ol (Nachts ist nicht sichtbar) niso (nicht etwas a nichts), a diwese duschol (aber am Tage ist*s s^cht* har). Sz. F» /Sehreihen einet Xigeuner» an »eine JPratf«'*'*) Llel. Brief« Miri komll roni&i! (Meine liebe Frau!) £rtiwlum[?j (Eher dass ich kam?) Francfiirt tat- terwinm (wohl Francfurtatter von Frankfurt, wjum Ich bin gekommen) te gaijum (und bin gegangen) apro Ne- woforo (nach Neustadt). Apro drum (Auf dem Wege) nelis (etwa: ne bis, nicht war) mange mishdo (mir gut). Mare manush (UnsereMitgesellen) tshingerwenes ket* icnl (zankten sich zusammen)* Tschlel (Kälte) niste (wohl: his te, war^ und) midshach wettra (schlimmes Wetter), Tschawe wie naswele (Die Kinder ' wurdea krank). Dowa keer/ kal me galjam medre, (Das Haus, ivo wir gekehrt waren ein; in medre das m gewiss falsch und wohl zum vorhergehenden -zu ziehen), ^azdias tele (brannte ab); mare (meine, wohl eher: unsere) ziga (Ziege) i'o terno kalbo (und das junge Kalb) nähsle (sind ge-f laufen) penge {sihiy d. b, davon). 0 flachso te hanfa te. wnlla (Das Flachs, Hanf und die Wolle) te schwiga* rizakri te stifftshakri (sowohl das der Schwlegerin als Stieftochter), ho spinderde (was sie gesponnen), gatshias (ist verbrannt) nina (auch)^ Lopennawa (Kurz: eig.wohl: pennawa ich sage. Lo etwa: »^es^^ und zum vorigen zu »ichen^ oder „lav Wort"?): Wlum kc tshorero (Ich *) Yerm. einen Bogen ä^ Poln. degO ekommeu hinein), te me tshawa (und ich be- harre) tire rum (dein Mann) shin andro meraben (bis 1n den Tod.) €r. SprÜehwäPier f JPenkgprüehe. izipp.) **) 1. Nan hl keek bachtelidir andro svietto, fsilr kohii an- drj piBrne merelä« * 8. I patuf hi preiskerpen latscho mannsöhiskero dschi- maskero [2 C^Snit.!]. 3.Sch wakkeneske [Dat., also ein Airakohith: für j^- den] dikkela wawer manuschtn- jgeri dosch zi^dir, l^erpeske- rikokeres [Adv., oder Acc. sg*.] 4. Dai hart bSSra mahler- vena na fsajelc dschodsdio. E3 ist keiner in der WeU glücklicher y aU wer in den Kinderwindeln stirbt. Die Ehre ist die Vergel- tung der Tugend [eines gu^ ten Menschen Lebens], Ein Jeder ^ieht anderer Leute Fehler eher^ als sei* ne eigenen. Zwei harte Steine mahlen selten [nicht immer] r^ne. *^ Wird in deit Beitr* so übersetzt : „ Tdi duchte nicli durch Holzbauen und meiner Hände Arbeit oder aucb Hundel (kamr "trobl == kerQT kch macbe oder kaoiaT icb wolle?) und Wtfudel tu näbren. (Allein keiner wollte von mix etwas kaufen oder etwas zum Pfände nehmen; icb wurde Tielmehr)/* Die eingeklammertei» Worte steben durcbaus nicbt im Texte» ♦♦) Bw, n. * 123 — 126. M gUicbfalls ProTerb«. Aiiliaug. 483 Sh 1 bock U koliiio fedidir kerepaa)[er!, 0, Kq))b JbQkelQ hi ) adolesie hi scbwakko summen laischi. 7. Kamlepcn t« kjirwelepen ka^imnha [i* e« voluiuusj ko- kerea te ras [ut dmus; oder: te tsclias, ut maneanius!]. 8. Aio i^«ia %fl harg'H. V« K^bii kmiiela posiaka te dj^dial 9 adoles komie vel reis^ keri kisflk le lig'g-erpadk^ro damaio, 10. Kan'ibjida[Liib.j pa- schal hi, lo histerveaa, l'so j«l tixkerdie (pcftdie), II90 jol ▼^f sprech6rd|e. 11. Kohii inanusch i lettre rifckirlay ahi Ics akki# hut dosch, Gsir k^hQ (scborla. 12. Pen tu niang-e> konUia tu trujal d«chaba, ti^lla iue dschinnava, kohn tu bak *") 13« 0 ayro kerta f^baaro (fshaare gliywaj reif« 14. Kobn dacbuklo bas<;be]a, ado na dandüfla» 15t Kann' 0 dschuklo hi oid- lo, Udla na danderla butiP. 16. Patuvale laava [rshasti] keerelaf-na?] but, tekost^b- la [S^.; rii^htig'er: niollevena] kutti. 17. Andfo sdieel $chtundin- 8a[Sac.VI] we pager vava mro scheero, o[st. on, und?]nasch- 41 freiskervava k^k teraiage- ri ailolaba. , 16. Kaaaa komoai toke dro- yent kanilca rakerla, to A^4i hajoba dral adova, ke jov Hmnger üt der iesic Koch: • . * JFer hungrig ist, dem schmecken [sind] alle Brühen gut. Liebe und Herrschaft] [Reichthum] leiden keine Ge- »eUschafi [wüIIcm allein sein]. Das k0mmi zu spütf . * Wer mit der Post reiben will, muss einen fürs$i4phf^ Beutel und eines LaHtlrägers Rilcken haben» Weim die Gefahr vorbei ist, ist die Zttsage verges^ sfiu [so i^ergessen sie, was sie gesagt, versprochen haben]. Derjenige, der die Leiter hallt, ist eben so schuldig, als der da stiehlt. Sage mir, mit tvem du nißgehst, so will ich schon wissen, wer du bist. Die Zeit macht alles [alle Früchte] reif {Zeit bringt Rosen), Ein Hund, der bellt, beisst nicht. fTe^n der Hund todi ist^ 80 beisst er nicht mehr. Höfliche Worte vermögen viel, und kostet wenig. Im 100 Stutidett breche ich mir den Kopf, nnd kann damit keinen Jireier he- zahlef^. » Wenn jemand ^ich über seine Gewphnheit liebkoset [eig. bloss : sehr lieb redet]. *) Vgl. I. 254. lUng, und II. 166. hokerdall. 31 484 Anliaog. tot diehindjafl, oder kamcla tot te chnin (chchnin ; cig*. ut fallant). 19. Pasch! mohl pennena tBchatscbepen. SO. Matte manuscba te tikk- ne tschave ponnena o tscha- tscbepen, Sl* Kohn dschakerla, poske les waver karla tacball; to jov bnt wolte aa lela tsdii taobail. SS. 0 swietto hi , fsir e treppe; o jek dschala aprj, o waver dschAla tebel^. S3* Kobn waweriske gruhh ker^Ia, perla kokero adry. # 54. Kohn les [pes?] masch- ker i drevra ineng'erla, ado- les chana baletschi. 55. Latscho dscb^bon kerla latsche fsanienze. 56. Kann' o^eibikrik, to tscbordevaf krik f seil , nin'o fsalvari. 57. Ada df vcs mangle, tbeisfa tokke» 58. Ssastepen bf fedidir, fsir lovCji tslr barwelepen te patnt 29* Sir g>odswero bi ado manisch, kohn, zig-g^idir, fsir leskeri bachi lester gehli, ^ Dral e wawer mannscbin- geri bfbacbjatter godswercr zikkerpen lela. 30« Chochepaske bom beng*-- vallo, nasch<{ cbnava; I te kamav te korav les, to doch |ia trebbava«"^) 90 i$t €$ ein Zeichen [hiimsi du daraus merken] ^ dass er dich entweder betrogen hatj oder noch betrügen wilU Bei dem Weine sagt man die Wahrheit, Besoffene Leute und Heine Kinder reden die Wahrheit, Wer da wartet^ bis ein anderer ihn zum Essen ruft, der [dann wird er] wird oft nichts zu essen bekommen, . Die Welt isty wie eine Treppe; der eine steigt hin* auf, der andere herunter^ Wer einem andern eine Grube gräbt , fällt selbst hinein. Wer sieh unter die Tra- ber menget, den fressen die Seh weif Um Gutes Leben macht gute Freunde* Wenn das Rferd dahin ist, dann auch'] den Sattel und auch] den Zaum uiegwerfen. Heute mir, morgen dir. (Hodie mihi, cras tibi.) Gesundheit ist, besser, als Geld^ Reichthum und Ehre, Wie weise ist der Mensch, der eW sein G.lw>l verblüht [von ihm gegangen] , , Aus Andrer MÜsgeschici sich -kluge Lehren ziehte Zum Lu-gen bin ich dumm^ betrügen kann ich nicht; Und könnt* ioVs gleich, so hinder^s meine Pßicht. ^) £ig. Und ^yeiiQ ich es thui; woUu [fsasli ist hinter i aus- geslrji 8Q di|i-f ich's njpht. Te cbneU betrügen s. IL t^ AnliaBg^ 4$& 91v AküHi^ koliii e fr&ter^ Jen lAei^ Falschen y buchst*. VerriUkernly latsclidäävinjsre«- res [- n ? als Acc« pl. st. D. ? den Schmeichlern] kandena, e cho- ebenes kandede [den Z,üg^nerny elg. Sg"., haben gehorcht]^ ski fsir koüfo, fslr pyri, fsir tschaäro y ke me schtilaha les [aus^estr., itlcin emigennas- sen durch L 249. gerech tfer« tigi] kaoiater [eig. Sg.]. , 32. Mohl, kohn kindl [pl. oder ^0?] kerU, kohn thaue- la, kohn frischkirla dsi, (e sörclli nan hL 3ä Määro , kohnesti jakka hi, möhl, ke schtela, te ki- ral) ke raucla. 34. I sallata homto vel meschto londi, kuiii schutt te but seit. 35« Jeksperlfng-oandrowast bt fedidir, fsir desch aprj fekka (Kipp:) Bus niola yes chirriclo on taba SOS gresbaIogando(Bw.)« Diejenigen, $o dem Schmeichlern Gehör geben, sind gleich den Gefässen [tme ein Krt/g, ein Topf, eine Schiissel] , die sich %ei den Henheln anfassen las^ sen [die wir bei dem Ohre anfassen]. Wein, welcher nass machi, waschet , erfrischet [das, Herz] und keine Stärke hat [nicht starh ist]. Brot, welches JLugen hflt^ Wein, welcher springt^ und Käse , welcher weint. Der Salat muss wohl ge- salzei^ sein, wetiig Essig und viel Oel [habefi]. Ein Sperling in der Hand ist besser als zehn auf dem Dache. A hird In the hand Is wörth more than a hundred flying. J9le verschiedenen Naiianeni 1. Charakter. . Ö Waldscho hi p^taicakrö ; o täsasfo tschaischopaskcro ; o Ualienaris l^i hpino; o Schpa- niaris hi avrj fsamaskro; a Engellendaris kerla pes fsir baro kpva manusch. Der Franzose ist höflich \ der Deutsche aufrichtig; der Jtaliäner manierlich; der Spanier höhnisch (auslache^ risch);der Engelländer hoch* miithig. % Leihesgestalt. O W« hi zignp^ o Ss. hi baro ; *) oh ni^n hi ba- Der Fr. ist hurtig; der D. gross [und Wohlgestalt] ii *) Aufgestr* Bul kora kerla pe^ter [merciit viel tou sich?]. Charakter des E|igK oft 1* und Gern Uth des Spaniers nr. ä< S. 486 Anltakg. 4tOy nau lii tlkna) o&f. Ukao; 0 £. andry Jakk, der It. miitelmäs$ig f derSp. "klein f der M. an$0hnlie£ [eig. fVa jiuge^ eiwa- fallend}. 3» Kleidung-. 0 W. aonela apry iievo isckomone; o Sa. kerla Wal- dschos paial; o L shi Uchin* do; o Bf. nan hi tschindo; o E. U boino. Per Fr* bringt wae neuet auf^ der JO» äfft [macht dem Fr,] nach; der It, iMt htaw serigij der Sp. redlich [eig, leinJude ?\ ; . dei^ JS. pracntig* 4. Kost. O W. kaniela latscho ta- ckall ; 0 Ss. mekkela but apry ie dscbai; o I. qa ckala but) o Sp* na dela but love e pha- maskc avry; o E. chäla te pjela but apry. 0 sU 0 W. hi pi|riapa»kero ; Ss, hi rakerpaskcro ; o 1* kercpaskcro . [arbeitsam] — kerla 9 fso wawer kameta; a Sp. kerla fester but; e fi. QU rikkerla jek dsK Der Fr. ist leckerhaft [liebt gHt ZU essen]; der 2>. kost' lieh [lässt viel drianf ge- hen]; der L massig [issi nicht viel]i der Sp. spar-' eam \^iebt nicht viel Geld fürs iSssen ans]; der K. ver^ thulich [verfrisstund vereauft viel]. ' Gemüth« J}er Fr, ist . scherzhaft; der D. gesprächig ; der I. willfährig — thut, was ein anderer will; der Sp. ernst-* httft [macht viel aus sich]; der E. veränderlich [hält nicht ein Gemuth, Herz]. 6f Sebtülieli, o. 0 W. hi schukkcr; o Ss. na dela Jes tschi palall; o L Bau hl schnkker, nan hi dschnn- ^elö ; 0 Sp. hi kntti dsehnn- ^ald; Q E. teli^ Endeten pasche. Per Fr. ist schön; der D. giebt ihm nichts nach; der /. ist weder schön noch häes- lieh; der Sp. ist etwas tm* gestalt; der E. hemmt den Engeln bei. 7, Ralhschlägc. 0 W. hi zigno; o Ss. tro- 1 , Ifer Fr. ist geschtmmd; 1 — ri -7^..t^ t^ il. i.-.-« I ^0. j}^ standhaft und scharf- sinnig; der 4. tiefsinnig; Soskcro \beleiht!] te hare- scskro [ grossh erzig ] ; I. ichördseskro ; 0 Sp. lela pes andry jakk ; 0 E. dschala pcr- dal 9 na däa pala tscbüsche^ stc tschL der Sp. behutsam [nimmt sich in Acht]; der E, verwegen [geht dprch, fragt nach lUchu etivasy AafaMg. 487 "8. Behreiben. 0 W* rAkcrhi meschto, Isckf tk«- Bela fedMir; • Bs. na dcht les tschipalall; ol., fs^tecbi» itia, ada ]ii shakuter boiacs; 0 Sp. tdhinela k^iiti , o4er nescbta; o £. tscbiuela aik<- kerdo [^es?]. Der Fr. redet wM und schreibt besser; der D. giebt ihm nichts nach; der /• gründlich [ — was er schre&t^ ist allee auf gute Weise]; der Sp. wenige aber gut; der IS. gelehrt. 9i Wiasenschaft. O W. dsthliiel [Cxfhj\] shaa- Tfster kvtt! ; o Ss. bajobia fsalauier niescbto ; o 1. hi zikkerdö ; o Sp. ; Tbo jor dscbinAfly fjsasti aanela avrj; 0 £• avieUabro zikkerpaskro. Der Fr. weiss von Allem etwas; der D. ist Meister [versteht Alles gut]; der I. gelehrt; der Sp. gründlich [ — was er weiss , iann er herausbringen, beweisen];der E. ist ein Philosoph [Welt- tpeiser\. O SsafWo {imXAmo) dev^ ttster [AbK!] ii'ascbMüno ; Spw paaaekibati]^, fso [rsi^?] tdcha^^ tscbo bi. 11. Unternehmnn^eD. Der D^ ist gottesfärck* tig; der Sp. ahergtäubisck [glaubt mehr, als wahr ist]. E Waldscbos bi baro dai; o Ssasfo fsir adlaris ; o I. fsir füchaa; o 8p. boines rlkk^rnä pen [rikkerdlep^n] aadro kn- repea; o E* fsir okko lewo« Der Fr. ist muthig [hat grosses Hei*z]; der D. wie ein Adler; der t. wie ein JPWAtf/ der S^^ tapfer [hal- ten sich gut — haben sich gehalten — * in der Schlacht]; der E. Ufie ein [okko oder akka heissti der] Lowe. \%. Dit^ostlelBtani^eii. O W. kcria kompümenta [patuf]; 0 iSs. bi dscskro ma- nuscb; o I. bi palov^akro^ 0 Sp. bi bflSno ; 4i £• bi [rakle- pasker^ ausf ealr.] feir rakl«. Der Fr. macht Compli- mente; der D. in getreu [ein htrzUcher M.] ; der l. ehrerbietig; der Sp. gehorsam [?]; der E. ineehtisch (ka»Mo, gehör-- sam). 1%. Reden. O W. g'abela; o Ss. roecb- lohla; 0 1. rakerla maadike- ro dJanda, — dela dscboja; Der Fr. singt; der D, rö* chelt; der I. zischt [redet zwisch en die Zähne -^ pfeift]; Axikmp o Sp. rakerla btr baro ttl — baro gravo; o £4 hylola. def* Spü declamirt (spricht wie ein grosser Hef*r — • Graf]; der JS. heult. 14« Ehestand. O W. hi wolno; 0 Ssr. hi vel; 0 I. U rei pfal e schtill^ dlnde *^ rikkerla peskeri romnia stiid^; 0 Sp. hi dro- vent mjdschach prezzal pes- kerf roRiDiake [-ie?]; o E. Iii raklo. Der Fr* ist frei; der Ä ist Herr; der J. ein Ker* lermeister [ist Herr über die Gefangenen — hält sein Weib gefangen]; der Sp. ein Tyrann [ist sehr streng gegen seine Frau\; der E* ein JKnechtp 15* Weiber. Andfö WfttlddcMiko temnia I1I romnia buina; andre Ssas-* sltko teniBta hl ronija hoina; andre Italietko temma hi schtii-^ de te niydschach; andre Spa- nletko. temina fd|i ronija pan- dede , (scbtitde) te kam- le; andre EngeUanditko tem- ma hi bare scheringere 4e un- bendiga. In Frankreich sind die Weiber stolz; in Deutschland häuslich [eig. gut]; in liü" lien gefangen und böse; tu Spanien Sclaven, eig., gebun- den [vgl, Pi?r«. bendeh] (ge* fangen) und verliebt ; in Eng^ land. Königinnen und un* bändig. " I* JPeeich pennepena dewUtfcero. (Die zehn Gebote Goües; Ztpp.^ 1« 0 Ykgo pennepen. Me hom 0 rhd, tro Devel^ te na ven tot keek wawer deyla pasche mande* '^) — Sso hi adora? '^*) Mce homte traschas e Devlister, batir 1& share koiredter, te les homte kamas butir [fsir?] shaaro kdya^ me meen apry leste te meUiasj butjr Isir apro shaaro kova* 2. O duitö pennepen. Tv nire derliskero iäv darmo te na klares , denn 0 rel tro Devel na mekkela bi marepaskero adoles, [Sg*.] y kobn ItsH kero l^y darmo karna [Plön}« — Mee e Devlister homte tra- schas te te kanimas, ke mee pasche leskero lav te na keras armedinja, na te rsanlechirvas, na te tschovklrvas, na te cho^ *) JEs seien niclit d» keine ändere Götiör neben nxir. ♦♦) Ww i$t da« ? Anhang. 489 chevas , n» ie dmaa ; ke we les andry scbwakko bJMa U daa f odia , drabbervasi ie scbaraa te ic pibrkirvas. 3. O iretto penncpen. Tu o kurko te rakes *) (berscliingero heili^o dlves- fa). **) — 0 kurko liointe veii [vel?] tokke hcilig'o. — Mcc ^ Devlistcr homte traschas te te kamnias^ ke mee f pr^dig'a te leskero lava na te verachiervaa ; ke mee les heilig'o te rikbervaä, rada ***) te sebnnnas, te te zlkkervas. 4. 0 schtarto rakerpeii. Tu tre dhades te tre da te des i patuf, ke tokke mesch- to te dscbal , te tu bar^a apry phii d^cliido te tscboes. — Me Devlister bonite traschas te te kaninias, ke mee mare dbaden, mare d^ien na te vcraebtervas, meen len te na cboijervas, ke mee len andry patuf te rikkervas, lecn te dynervas, te kan- devas, lert te kammas te mee len mescbto te rikkerva^?. 5. 0 panscbto pennepen. Te na maares« — Me Devlister homte traschas te te kammas, ke me keek e manuschus keek dosch aiidro leskero iroppo te na keeras ; ke me le^^ te haddas te rakkas -{-) andro scbwakko troposkeri dosch. 6* 0 schofto pennepen. Tu W fsauel te aa phagg-cp. -j-J-) kee dscbu- 4i€lio to[te?J boino dschivaba andry niaaro laaya tc niaro keere- pen 9 te scbwakkoipeakore fsanlecbfrde romnija tekanimen* -{-'{-{-) 7. O e'ftarto (*) pennepen. • Tu te na tscbores. ke mc keek e manuscbns les- kero löve ie leskero mescbtepen na te las; na chocheno pa- repaba te kinnepaba andry meende te las; '^^ "^^^ leskero medchtepen te^ Tsoha jov peskero maaro rodela, fedidfr (ba *) »yMe rakara Ich hüte« Me riKkerrava Ichlialte*^ Zipp. **) De« Jahres heilige Tage* *♦*) Gern (aus dem Sla\Y.) t) Behüten. ay Wörtlich: Tu tuuio connubium ut ne frangas* „S. 1.441. U. 374. Phag tu! me phagjum. — 1 fsauel [s. II. 228. Ton Sskr. rjip] heifisl die Elie; o Tsauepen [s. IJ. 236« Yon Sskr. syap] der SohUf. Lubbekano ni.anusch ein uusüchliger, hunecher Mensch*" Zipp« i"^) Et qvisqae euam in matriaiaiunm ductMn nxorem ut ament. (♦). Unerklk'H bleibt das nicht, wie in schtarTö, gerechtfertigte UV TOr tö'bei Zipp. in 7 •^9. Vgl. I.'218. > falls man nicht Jas -ert Lilh. Distr., wie seplfnerl u. s. w. Mieicke S. 61.^ herbeizie** hen will. __ • 81** 4M Aiihiloj(. ridir) Ce beerftii^^) ie les hftddaSf kc pesk^ro kora ie rik- kcrvcl. 8. 0. oclitarle penn^pen. Te na rakkervoes tu, fso nan hLischaisdio, prez%al kek e wawcr nianugcliiislK — * ' — ke mee keeke luaDiiscIiuster te na' (-bochcvasy te les na verratcrvas, fso iscbatsrJlio nan hi, te'na rakervas letzter > tc les niydschach lav te na keras; ke nie lester niesGlito rakervas, te sbaaro meschto te ke- ras,**) Tso waver niydschacli lester rakardjas. 0« 0 en^iarto pennepen. Te na kaninies tu keek e wawer manu^chiskero kevr. — kc mee keeke wawer niannschiskero keer te na iianinias^ \ na fratorpalia ***) te las ana uieendc [an' am.]; ke jov pos- kero kerr te fikkervel, les te haddas. 10. 0 deschto peanepea« Tu te na kanimoes keek e waweriskero manuschuskero roninia , rakles , rakja , g^üreven , oder fsalauter , fso leskero hi. -^ ke me wawer mannschusti le&kere roninia te kecretuue te na rakervas lester tehele; -|*) le.^kero gurcva bi leskero kammei>en te na las, — ke nie leng'O te pennas, ke jol te isclien te jol ie keren, l'so jol kamen. Sso pennHa niro Devel ada laavfnder fsaarlnder? Jov pennela akkiakes: Me o rei tro Devel" koni sorello te eifer- silcliti^o- üevel ^ kokn perdal dolende, ke man na kaniena, eit freche e itadiug^eri andre tscliavende rod^a dseliin ki tritto kt sclitarto g:IUta, aber adulleske [Sg>.j, ke man kameua te mre pennepenna rikkervena , kvrava me. Instr. ron fraterpen II. 99^ unsirertigt au» Terrsthy ?gl. Gebol Till.) mit List» Falschheit; i (aueh) ist Foln. 'f) Das« wir einem anderen Manne seine ^Frau und s^in Gesinde nicht fon ihm abreden. — Kamen» sie sind schuldig« '1'^) Ss 3cheint .das Deutsche: wegen (seines Zorns) ausgelassen, und daher der lächerliche sog. Gen« »n folgen« Ygh aber 1. ;-04. Waeh$9lnim. 491 IlaHer. Hitc, lik docli jck feoppo, Iiar baro hoiii ! Me Tsci lirawa *') lawa loliorcfs o walilio li alter chaiuatsilri dele. Ilite. Cowo hl was tscha- tsclies! Cowo kart(4i)ie [karU)ni me] glan duj harschende [- de Vj. Hat er. Owa, cowa pa- taclmwa me. Tu hal doj harsch purtter, har nie, llite. Schalelleim! Tik doch jek toppo Bollas an, cowo hi nfnna ja|ie ptrreno, har *me; aher^ joli hi wohl . uocli^ jek tschelo sctiero lik- neiuler [tlknederVJ- Bolla. Jake liiUschjich hi nit; jek hasch schero, pwlle- ter hj tschjitsclio [-esVJ »iL j Ili'tje. Nun muck (niol = ' D. mal) jeck koppo tikkjip^ meii kauiuiaha tikkaha • con tuender u haritier hi. IFUhelm. Karl ; ^ieh doch efnfnalj wie g^rtfs^ ich bin!. Ich kafui schufi {ganz) allein das Glas vifn dein Tische h erunternehmenJ Karl. Das ist was Rech- tes f Das habe ich whon vor % Jahren gekonnt [get^an]. fTi l h elm, Ja^ das glaub' ich. Du bist (auch schon) 2 Jahr ältere als ich. Karl. Schadet nichts! Sieh doch einmal uinton an^ der ist (ja) auch so alt^ als ich; aber er ist wohl noch (tim) einen ganzen Kopf Heiner, Anton, So schlipnm ist es nicht; ein halber Kopf, mehr ist es gewiss nicht. Karl. Nun lass^ einpnal sehen [ich sehe], ivir wollen uns messen, [sehen, wer von uns der Grössere ist]. *) Die Texte K -* M lial mir Hr. Graffundei- noch nach- trHglich milgetheiU. Der gegenwärtige Aufsatz ist Tielich "— ver- Biullillcli Name eines Seuiioaristen •— uiilerschrieben. — Ob und wie die sonderbaren Zig. - KaiAeii deu ihnen gleichgesIeJtlen ent*> ^pr€»cheB soHen^ lAaron bin iDä uiobt uatcai'ficbtet. Haler tst-WiU lielm; Hite =& Karl; Uolla s= Anton, vgl. Pohla ßisch.; Tan- ferle = Gustav; Vitus (Deutsch: Veit P) sc Fet'dinaurl; Kring« a sa Franz 2 -vgl* Griiigla Hisch. , und Gring6 (Fremdling) Luc* Aach Di«f. Sind es etwa nicht Vor-, sondern Familiennbmeni* Vgl. L 6L Die Sache erkiär« sich vieliaieb^ aus Bw. 1. 231.: Pa* c'o. Maria aod Antonio; tjieir other name is iiopez. — ßor" rouu Ilaye they no , Gypsy uames ? — Paco* Thejr. hare no othc(r uames ihan these* — JJw, Than in this respect the Gilanos ofSpain are unlike tliose of Engtand. Every fauiily there has t-wo names; o II e by vrhiHi they anre known to the Dusne , and another which tiiey use amoi^gst Chams^lves. -- SuccawH). AngheluzKa, Bar- ha; Cihari als Namen berühniler Musiker Zig. Stammes Kog« p. 17., sowie Barna Mihaly Grellm. S. 103. ?•, also auch mehre- re hinten mit ^ a. **) Krawa kann nicht „schon** bezeichnen, sondern nur: Ich mache, vras aber, weil iawa = Ick nehme, hier keine passende Stelle findet« 4»2 Aiiliä«!^. Bolla. Tlkkfke (i«).wo)il, Hite, tu denkewcfae) iu hal wohl jake baro, kar o Vitus. Tu' hunie warte wes noch ra- ha ; jek baha [bascba] sdiero bal tu bariter bar lue, und puttGter bt ult. Hite. DiUbbi,«)bo{8cha- teile can? Ble wawa noch bariter wawa. Hater. Menlnne, Hhe^ hi tschatflcho? fiölla. flfe attschawa wid- der nlt Immer jake. De jak, an duj barsch de camniaha men (men) amenge rakkcwa- men. Hite. An duj barsch! ah, cow hi noch rahha, dalla honi ine schon ochto barsch, und Hater welle dann schob wela. Dann lawa jek tschnkker steh- pascro hascht und (stellen) birehgere, weil nie dann ba- riter boni. Bolla. Co wo fsei tu dslijan- nebe nicht ; denn manche tschawe welle fwemi?) nit sifck baru. Hite. Ache, me (owa) wa- wa doch baru; aber dschan- nee tu Uchonione? Men' cam- niaha anni babr dschabha, well tschukker tiwei^ hi. Bolla. Me hoin paschall, u. tu wol ninna, Hater? _ Hater. Cowa kurrawa mc keck jek koppo tele. .dmion^ SiekU am woUy Karl, du denksi^ {wokl gar), du bisi schon (wohl) so gross, wie Ferdinand, (fla tannsi) massi du noch lange war- ten; einen halben Kopf Inst du gröftser als ich , wnd mehr ist*s nicht. Karl. Je m/Wj was scha- det*s denn? ich werde schon noch grösser werden. Wilhelm. Ichauch^Karly nicht [ist^s] wahrf jinton. Ich werde auch [wieder?] , nicht immer so bleiben, , Wartet nur [gieb Acht], in 2 Jahren da woU len wir uns [Dat.!] {wieder) sprechen (uns). Karh fn 2 Jahren! ach, das ist noch lange (hin), da bin ich (Ja) schon 8 Jakr, und Wilhelm wird dann 6 werden. Dann betromme ick einen (recht) schöttcfi Spring- stock und Stelzen [Füsslin- ge], tveil ich dann grösser bin. Anton. Das kannst ds flicht wissen ; dcfm . manch Kisider wachsen [werden] nicht (so) schnell [gi'oss]. Karl. Lieh, ich (Ja) wer- de doch (wohl) wachsen; aber- weisst du was? wit wollen in den Garten g€' heuy weil es (so) schönet Wetter {Tag^ ist. Anton. Ich bin dübele und du wohl auch, Wilhelmi Wilhelm. Das schlug ich niemals [schlage ich Icis einziges Mal\ ab. '*) £lwa: ul dem (tibi lürgiai)? Vgl. &paler; £i Po^zHusend ! Ankang. 403 ki VHiis, Krbigfai «fMt Tan- ger\e. — Acb, joihii Ukkeh^ M, ob tengevc [p.?] rijH und p^engere (madriHe) kejas* prc kam. *) Bolla. Awena, nren cam* inaka «iiii»^ d) dsckjaa. — Awa!. awal Bolla. Hol tikekna iemen ooj soor pre aadi aud [an di* niarij baf? • » » Tattgejple. Tlk mAl Jdi 1m|^ 9 kamnlo Botia , bar kaiU |koUe?] nmr^ribll jo[?l wennde tränl p«b ri^^'i^J kalwrin* ftaier« Kei wennele wria? Vitif^a. Tikkeke to kalta! Hiie. AA owa, i Ükkoe dogeskre. Hai er. Me tlkkawa tscbi. Hiie* W^al tu ka» ^o- relo? Tikkeh tu denn nit sea^ nelo cot irannl |iub tikkekeS V) i . ".• . • • * , Hater. Awa, co«ro iikka- wokl [dikkawä wolil]. HItc, Nc, cof hi jo ! ri- Jil y colle gele^ pre und « welle [wena?'] barok* Haten Abev cella aiscke-^ na jake tikkne> und welle nlt baritei*. BoUa. Ji. Cow penias tuk- keh*^ Tikkes ***) jek koppo Kart. Sieh einmal^ [da ist Ferdinand, Ftanz und Gustav. — ^chs sie sehen (gewiss), öi ihre Erbsen und Kartoffeln attf gegangen sind. Anton. Kommt y wir wol- len auch {kin)gehen. — (fleidei) Ei, ja/ [Ja, ja; nicht i Komm*, komml] Anton. Was beseht ihr denn {da) so geiiau {Harh) auf euren Beeten (in eurem Garten) f Gustav. Sieh (mal) ein-- mal, lieber Anton , wie hier unsere Erbsen [Sg.] \sief ja? kommen] aus der Erde wachst [heraus], Wilhelm. Wo dennf [wo hommen sie heraus?] Ferdinand, Siehst da hier? Karl Ach Ja, die klei-^ neu Dinger. Wilhelm. Ichsehe nichts, \ Karl. Bist du denn blind gewat'den? Siehst du denn nftht [etwas] Granes da aus der Erde hervor^uiiken* 'f ' Wilhelm. Ja, das sehe ich wohl. ' . Karl. Nun, das sind ja die Erbsen, welche aufge- gangen ^ind und ußachscum Wilhelm. Aber diese* bleiben ja (immer) so klein, und wachsen nicht grosser. Anton. I, wer hat dir. (denn das) gesagt? Sollst ^^ .^ t* I IIM^« *) Keja.s ^)re (Er giiig auf) als Sg. , woiu lUcheilicher T\ei»o ha Dl iyyii' bind!) ge>leHl worden. ♦*) „Du sichsl**, solUc aber 3. Pe*-«. Sg. s«in. ^t^*) Wahisch.: Sieh es, oder 2. Sg. CoJij. Prä». 494 AllluMIg« aii.ocb^. jliweä, ,daiU wenna - Hatar* Awa^ an oclito U- wes! aber cawo iiw^s wenoe Jon uit bariCer? . , * " ""» Kringia« Tu d^ukewebe (»innewawi^),. coi bi rilii) huBr ie sick so imnny pub ahrin^ und jek k^ppp bari strciigic (st^ngle?! wena. Cowo ki;a;^ wa nit- weo^. *} ^ Ilal [?] tu uinua. ab jek koppo jake bavu we-< güi, bi^r 4u caw Uwes Iwil? Haler. Acb raba nUi! He bommes jek koppo jake tikk- no, bar mi^ tikkno gü^dito. 'Krliigla. Cowo. niU Aber tu honimes doch jek k-oppa poUe' Ukknender, und sinne- wawa [-wehä?J nimia. nodi put barlter patBcbawa, **) .- '- Hat er*. Awa^i jafce bar^i^ lial [bar?] luiri tatta. ..Taa^erle. Ne, tikebe tu wolil ; mik ..nien . bailauter tik* kebua [dikkabaY] awa nfima nit, bai fbar?] tu bariter pa-r tMibaw» [?i^ V jt « s. Acb) tikkebe (tik* kottt^] jak jek koppo. gatte» ooi kirjafs tukjeng'ere {rnka'^]) coL> patscbawa ne bald blue«^ ben SS di^chal [dacbana'^J bald pre. nur einmmt äehen Hn.%' Vft- gen, da> Bind. sie viel{mihi] grösser. Wilhelm» Ja, in acht Tagen f' aber heute {diesen Tag] werden sie (doch) nickt grösser f-. • Fran%* Du dtmkst. (ich sinne), [dass seien] die Erb^ sen sollen gleich so aus der Erde- heraus {faihref^, und [ai$f] einmal grosse Sken^el werden. Das kann 'nieki sein» 'Bist du denn [auch] anf äimnal 90 gross ^gewsr- den, ah du jetzt' {diesen Tag) bist? Wilhelm^, ^.dck lange nicht! Ich war einmal so hlein, wie mein hteiner Fin-' ger. Franz, Das. nickt* ^ber du warst doch einmal viel kleiner, und heffest auch noch [viel] grösser zu werden* ' ■ ' " ' Wnihehm* Ja, so gr^s, wie mein Vater* Gustav, Nun, siehst du wohl; und wir alle sehen ja auch nicht, wie dn wacMsf [grösser wirst?]- Ferdinttnd» jMk, seht nur einmal dort die Kirsch- bäume, die wertien [glaube loh?] nun bald ktühen s gehen bald auf^ *) Dieser Satz scheint sein- ungenau: krawa kann Tiiglicb nur .) Facio ^^ bezeichnen, wena aber i9t nicht: Esse ^ sondern 8unl. ^) Uomme* (ich war), sinne wawa (ich sinne), patscha- wa (ich glaube) luttssten in die ?. Pers. Sg. , und patscha- wa zudem Tiel leicht in atscheha (dubitt), s. 9p. * uingcfäudert werden. Anhfltif;* 4^5 V f M'ngt r I e. AV6 5 owa 1 Hf-'pnt dolnikfeer, ccrW m^nt fori hi, II, cow ii! [?] dckiik- ker ttw'^esore bK' Krin^la. Awa! Me war- ietoiinr schon rahha apleste. V 1 1 ü s, Aber mulik (les) inen maro d'kras puiin ! . 31c caninialia i^kcrafs an' niari bar rihil peschoman [?]^ . 11 i i e. Ei , , r^e k'rawai^ tc- menser puiin! Polla. ÄQi [?], cow welcs reclit tseliukker! Tan^erle. Me denkeiv^a- wa , coi hi [?] noch päi nclmk* kcter wcles ^ wenn ,4^(iei|' te- meng-e je' iikkno bar pqttna- bles. •-. Polla. man jek ! Aw', t'welles wen Kring'la« U datkerdas sft balli I rucken^ere - sikkermas-- kr! je ^ari bar tumeng'e. Hite. Ti tabbi! Cow ninna tschatscho« Sik (^ sig'o), Pol- la, cow spata^ barka^ hakke^ rihll, ilnsen, gib, faafer, schach, niadrille , purum ^ Ion ^ rup, baliaoter , hol tu hatscheho; Öusfav, Gewt$$ \Jäyjäi\! Ek ist doch htrr lieh' [sehr seh6n] , däs^ der Winter vor* bei {fori] ist, und d^ss c$ Frühling [schön -taglichl'isf. Franz. Ja wohlt Ich habe mit Verlangen [schon lange auf ihn] darauf gc- wartet. Ferdinand. Mer lasst uns doch arbeiten [nostrum ttt faciamus opusji Wir woU len {ja noch heute ein Beet- chen) Bohnen stechen; eig^ machen in unserem Garten Erbsen [/] Sitz [?\. Karl. Eij wen» wir euch etwas helfen [machen mit euch Arbeit] hönnten! Anton. Oy das wärereeht schön I Qusta$). Ich [detJie]s^l' te meinen, dasa es noch viel sehöner wäre, wenn ihr fik*. eueh \selbst] ein Bettehe» [kleinen Garten] bearbeite^, tet [Arbeit wäre?]. ^ . Anton. Ja, wemi wir nur eins hätten [wenn wäre uns man, d» i. Plattd, st. nur^* eitufjfJ Franse Der Va^r hat euch (ja) gleich hinter sei* ner [der] Baumschule ein grosses Beet eingeräumt [ge^ macht]. Karl. Ei, potztausend! Das ist auch tißahr. • Ge^- schwind , Anton > den: Spa- ten, Harke ^ Hache, Erln sen, Linsen, Gerste, Ha-- fer, Kohl, Kartoffeln, Zwie^ beln, Salz und Silber ^ ftnd Alles, was dm findest^ her 44»Ö Attbaiiif. an ! Es. itHM gmuhBi^y har- kewawa {*wahafj u. — ,*) Polla. Hak, lialtl = Tar- io! tariol Pasdiulker » pol- lakea! L^ nit bailauter op jefc koppo! • H a i e r. Ei, dscHannee dsclio*- iiione ? McD canimaha tikltah **") put kirlafseh, dl dachjas ta- chas ***) put klrlarsec; coli hi jakc Tatsche = colla schmek- kewena jake latsclie [-es?]. Tangerle. Tau tc war- tewes rahha) ehe te lehe tu kirjasaeh. Denkewehe f ) nur, ehe te wela rul trannj pub wrin, u. bam wela, cow hl (=3 weHe) jake rahha! .Haten AI pwa! Co! pre denketunie [denketuni nie!] nlt. Polla. Awa (ss owa!) a eow doch FOtleter (ss mfaNch- Io), wen» non anni nmrl bar oal sawean frfichte säen , colle me an cow barsch diahhahat. Hite. JHan^ p'rell dscho^ Mpae ein -J-J;} — mobno! Uator. Ei owa 1 coL üran wacbseae babbc bari mobn* dengle [mohnengre?] scheae» Cow hl (tikkelle) reckt tschofc- k«r. [irimg]! Bß mi$$a gegr^^j g€Apcii ttnd gesäei werdg», ^nion. Hali, halil [Ge- standen ! ] 8achi0 , sachte! Nw [Nimm] nicht MUs öt^ einmal I Wilhelm. Ei,wMi8iikr [weisst du] was? Wir im»/- len [viel] Kirschem säem^ das8 wir {recht) viele Kit' sehen schmausen tonnen; die [sind] schmecken so gut. Gustav^ Da[Dann]wira du (aber) lange warfen mm- seuy ehe [dass] du Kirschen bekommst. Denn denke nuTy ehe [dass] der Baum ans der Erde \heraus]kommt^ und gross wird ^ das dauert [ist] so lange» Wilhelm* Aehja^ daran haV ich nicht gedacht. Anton. Jal und das ist doch besser y wenn wir auf unser Beet solche Fruchte säen, die wir noch in die-, sem Jahre .geniessen können. Karl. Mir fällt was ein, ^ MohnJ Wilhelm. Ei utJ wmr- aus solche [ganzey] grosse Mohnkopfs wachsen. Das idt {sieht) reeht hiibs^ (aus). ^) Hier sind dem Zig. die Wörter «lUgegangen» Grübahsy oh* ne g e rors , bezeicKnel : w ?r graben y- allein harkeTrawa nur : icb liar^- . , ^ «V) Sehen st. säen! -*^)' Ut eanus? oder« so daftjn in dschjas ausgefallen warey ut sciamiis [keauenst* können]? Tticbas («tt eomedamus;. i*) Ist niekl Imp'en, sondern ). Sg» Ptlis* . Deiikewelle pef« ke tackomone £r denkt sich etwas. ffy Ein ist Deiitfcb; es ist, als ihm sjnonjnii das Z%. tria k 300« angegeben. Anbau ^. 497 PoMa: Jek nlg'rflescrc ba- rek*") bhiitten, coli hi ii!ni\j schtiklK^r = coli trkfcelina nfn- üa sehttklf er wrfn ä coli pi- tschena" (H- 40i.) ^tihiAfeer wrfn. J<5 plsla l^arf [?tj tör- ni rtärf tsdilrlkleiige ^- — ^ - Hat eh Owo, kWjengerc jar<^ aimaha niari datcskiri tscbt- rfW^e- H i f e. A^l / collc wachsene nk traniil piA, cö!K wena aSÜe l^iijcnder. — Na, bo-r Borka k'rellc dates freude. 'Polla. Owä, — — nnd noch dschöiiioHe ; — je Msslc schacli «ffd diidüin , **) cow ninne tscböiuone scbokker. Krrng^la. Canna kercBne tnmetige budti^, u. me kei'aha itieDj^e bndtin. , Jtnton. Einfge \eig. ^ihe\ S&mmitbimiiien , die ni^/ä aitch 9Gkön » diesehet^ mmeh 8ch4n, auß* , Eltwm [eim BU^ sei] Hirse \? Kömer] für fj/i- sere WäcUeln [Fögel]'— {wäre auch nicht Mei). ' Wi Ihe Im: Ja, (uitd) Ame^ seneier: [irmge» ivirf] für unseres Fß^era Nachtigall [Vögell. Karh T, die iDächsin (ja) nidii aus d^Krd^t die hom- mefi V9h rfeü ^meimM. «^ Nein, Onrhen werden ^a? tevn Freude machen. Anton, Ja^ — — und noch etwas; — {ein Bissei] Kohl und Küthiss, das ist auch was Schonei. * ßrans^. Nun arbeitet [macht] für euch [Arbeit], und wir wollen für um ar^ beiten* ' Jcek rom Hteja» pre Jcck Irarika kehre, uirf nmkketa le« 0te [leafkrc?] tscbabo* ä« [G er ia;]Hfo längs inandte***) [lestcVJiMißchele* Wrjas je(k) biresero i '• nn jfenda« : „ Cow fnanne Hft) hrnit mischto ^iilöchojf, tatto, «a#tÄ^ i Ein Mand i^eitet \riti\ auf einem Esel nach Hause j und läset seinen Buben zu Fuee neben her laufemi Kommt [kam]^ ein Wanderer umd sagt[e]: ,y Das ist nicht reckt, Kater i das» ihr reitet^ und mer mstiOi^ V f } Md tnnkke^ 7^^^ «tirm - [losem Aimm] he ' Xm^eif) ■ tlWi'- "IteckÄwii »; .. . ^ • ,^. >«litf«melteB Oanil. T9a.'k«R'(^«»*OTi) ^I. «A. ^ i ^ » «'«)t*|MI»«»4.tfi (miiOt w»liif«k* ▼«bort ^t. her. , ' ^ Co w ürii!?; iW »iclit eig. : d... al. Conj. II. ** m AaliaBf. mscIieU; tiwieQ ^errdaiii so- rtier kok>ija>< A^lb) «Mffi (cow) ikii ^atter burlka tele, mni imikkeMa i ischabes fclfs- seih -^ Wejas bali je(€k) bi- reskro, und pepdas: „Cow iMUMe aii miacbU», (tadiaVo) Urciiwaa [?] , eow t« kllssehe, nhd mukkehe IM * dade» zu biro dsi^hala. Tu tbi [tot* hl?] taniender fiarneder?] kerr ja/< . Daila pescbtemben fcak^ ke dii| pre, und klhjen jek coro. — Wcjas jA tritto bl- reskro and penda^: ,,Ho!€ow für aarwelo ,cow»: dHi,murficb (pre) ap Jek kek sonlo H^ Jak , Äer teile [bertel -le? Germ.] pes nft^ jelr %a3cht la- wa, uod tarnen dujen dele iraterwawa ? ^* Dalla ( talla ) kejen hakke doj dele , und (nascbela). 'kef tn , tri» 'jm Wri ; Usd>at3^es tt ^t« Mrwefll u tscbawo, und iw^M^ikarall i k«rika4. -^ Wi^s j««&k «ijiftiK kicoakrt, whT pt^d^ii ^Tjtir 4Mits kau tcin (komteiAe) ««r^t WjdtMre iiuihi4ß};H — kfioil^, Mka (|int)) dackana di|^ «it l|kro^ {dtehula?}! Dtckala rti^. teter, klfssela turnender jeck?^^ IMIa. pandaa u Ut i Iweika i ^landone heija kettele, u. tsckawo pandas i paldune ber- Ja kelt^ne^ zerrda$ jek befso, ruk-kascht (wrin), €ow app» Sohn laufen; ilr *«fc Ige- machl?] stärkere ßUtder fKisocA^i»]., Da steigt, der Vater vom Esel kerab, und läMtt den $ohn weiten. — Kamm^ {kam] wieder ein Wandersmanm und sagt : g^Das ist ni^ht rechte B^r- si;ke, daas du reitest und lassest deinen Vater zu Fuas gehen. Du hast jüngere Bitime.'^ Da setzen [setzten- sich\ sieh alffi beide ,auf^ und reiten [ritten] eineStrdc^ te [eig. Stunde]. -^ Kommt [kam] ein dritter Wanden- mann und S0^f[e] : x^Wm iitt dfts für ein Unverstand [thäri^hte Sache]: ztaeij^erle auf einem! [mcht keinem starken] schwachen Thiere [Vich] , [sollte man nicht [gehört es sich nicht, doft ich] einen Stock nehmen, und euch beide hinabjaeen?" Da steigen [gingen f] alle Midefietqb. »f^ gehitn [gin- glh ? ) seUk . dtitt - 'dk Fi«*, reckte und Ouks, d^r Vater und SoiU' upd.- in der. MiUe. der Esfih * — K^mßni ein wiener, Wand&^sußOnn und ««ff*J *j^Af seid drfi (*•- misfiie) ^omderiftne GfseUen; -^ !«*> ni^ht geßug (w/k [44141m} ^ir.e# zu Jf^s^g^kmfr Gfftl>I>iddM] fe^*< eaniiio|ieii (sik) Jakf- iuur ^^*) Ckri«Ui oanuclaa ne« n tejas |>es nieai^e. 3. ioik. iS, 3& Tal pre iikeile lud[kono vom, caj tarne nd- ri ^kkerpangere kan , jake Ionen canmieiic telal lomeo hl. |) 4. Pb. 104, 1»— 14. €oj pescheoa ff) I ischlrlkle Ulla pd- Hp«! ■• gtweta MkH patrtja. «Ta ker^be fsappao gatier praal her [Genn.} I 4«»pa) o« :kVehe i tcniiti ^ mohkk [Ar» i((5U^] pardo froecbie. T« mukkeke chaa barn #ela Uhr l tfchga [Germ., cf. or/t^i.j/ii. jiv, roaho u. gib [!.<«. fromeninni, secale ei fHimeiituni !} %iim niiUeo [Germ.l] i manuscb, (collo) i Idefe luäro tiranni pob leha s^aiinao.f ff) 5. 11« Mos. Aj it. Cow kertas Hiatiuscheo||;Ti [-schehg^eVJ moj? Oder eow kerias — oder kascb'gt», tikkendo, oderl coYlo [^es?] (kerdas)? Gertomni les me nit? peiidas [pell st. pennelafl " '«J« *) fsei (polest) kann nicht, wie es hier den Anschein bab^n könnte, d^m Lat. si entsprechen, tind iftt irerm. nur überflüssige Wiederholung des vor w^^a stehendea Woifls. ^ Tejas [richtiger mit d] H'eisst: Dedif; das Pass. könnie ab^r nur dnrtffa h i nitl dem Part. Pas«, gebitdet werden. ***) Sik sollte doch wohl nicht das LaK Sic ie\n\ im Zig. be~ dewfel^'esr schnell u. s. w* II. 326. Jäkehar be«tebt airs -Polii. ivk (tvie) mh Zig* bar, besagt also tatttoliogiscb : als wie. -«- Der Uebersetzer im. falscben Glauben, dass pes: für bedeute, bat noch vor diesem les eingeschaltet. ^ *{-) Sowie ihr [turnen isteig^Adc, tume Nom.] liebt -^ [Liebe] unter (Lat. sub} euch ist« -{"i*) Gof. (do'O; ein u/hinler pescbena habe ich als falsch ge- tilgt. Talla p*^8oll schwerlich „ unter dem Himmel^' heissen, son- dern Gen. sein Yom Fron* ada L'269. fff) Te lefs [ul sumas]; leha fsumis]' per f autologiam ;^ pro annau scribi aut anneha aut €ont, anne's debuit. st * 6* 4forr. 7, S7. Job kerrtfas lauter mip^to; c^\ k$siA'ga kerrdas sckamiell^.coir ke fakkewenne pii, rakkewenne.*) 7v A« 77» S. Pair mar Qepleste dUw' ^ole, Job dschooel-' Ic man. 8. J^em. 23 9 23—24* Hom mc nlt jeck Dewai, cöwicaj nann* nli dar hi?. pneU^ v ra|, > »• «it jeck'Dewel, ca caj diir hl? PaUckche tu, M hei. jake ii g^rwell pes jek, ti Ukkap les nii? p'nell ii raj. Hom nie nlt, cow poilipen II. pub parrto [Particip! I. 380.}? p'ncll o raj. 9. Jkaih. 6, 8^, Tui|{iMro dajl. ^^CUMV^? Mi tnmeade huu- te well , ebc^ turne (les) ioiaTi^efli^- naf ] NH« la JRi. 13», 1—4. Ra), tu mf^Mm^ •. brinecbifiro [--die?) man« Mc betobaiini^ #d«r atsdiawo iarto «s steh pre, jäke daehanaee (t«) les tti , tu dstoli^iifthe inlH ^edankea terall; Me dschjabay oder — , jake hal ta irnj^aMmaade,. v« titte balaater mir! front. Dean Ukk, «ana [-ae?] kek;lab (pre) amMiri [a» m.?} tacb^^ eo«r -tv^raj, nft ballaater daehjau- )Balie* ' ' . ^^ . • . '. 11. L Sam. 16, % Jekh (rom) n^rnnrAt iiUtela,. kal «tarn' Jaka hi; n raj aber tikkeh'U [o 4f»bji appn :»:] appo< n dad^j äs3 appo cow dschj« . •» .' , .1 . . 12. 4^in 11, 8. Coi birlln hi iikkne t^obkttlo,. u. iel# dach . coj li^ulQier hallanter [^ b. irO fracbt« 19. Sir. 43, 2. Coj kbam (diefs), dadviabi pre Joj,. je [jol?] pendas [Pnaet] a diwes, jq) hi jek -r- Deple8cre«\i 14. Spr. Sohm. 6, 6—11. Dachal* [daclia?] paaohl kii>, iü fauler, Ukk.lengo [--gri?] p«tin app^o [?3 appo leqgap. 0. fsikker. Ob joi **} kek raja , noch bauptmatin , noch ra. hi, k'rella (joi) peskro lakro *^ maro anno nig'al, and rothelle kett'ne pesero chabbenn anni emdte. Har rahha atsch! tu fauler? Kana caromehc can te atcg ss tarto prä (pre) tir fsomaster? Aw*,jf) Tsop noch jek bisla, feaiin [rsun?] noch jek biasla« Cfur i wafs kettene je(k) Mala, ti fsowers. Jake tapperwdle tut tschorlo s? tachoirori, hu je CS jek bireakro. 15. 'Ps. 56,^12. ' Abber (s' ab inor) Depleate wartewawa (es hoffwawa) me, «• lariawa (man) nit; hoj feei k'rawa [-na?] manusch? 16. /oi. 14, 13. Hoj turnen mangena ann(o) mfru lab, ff) ■ — '' . ) Surdus, fecit, ut Aucliat, el qui nou loquunlur, loquanlurr **) loi wegön desDeatschen: Sie bat; e« müsste iate-hi |ei e^l] heifesen. ^ ***) Lakro ist überflüssig; es MrÜre: tfuuik «jus pendln« t) Komm [nicht; ja]. Tf) „Name, auqb M^oH** «• II.* 32i. 4#ai^. $01 . to eamnui^wa ; ti k'i^ap[^^ pne .m\l% 4at, geehiiet , fperif am)o tscbabo. , ■ . , ; " 17. P«. 33i4. ,Coll6. resskro lab hi^tschaUidio,^ .«vM pA p'nella^ towa rikkewela leb gemts* . . , 18. Ä&* a5,,«e-r-88. 37,1«. Til^, Depl (= Dcwel) W baru. u* prip^cbiwawas nit.^*) Job kercla a panl zu Ub^ne tropfen, p. iratawela lescre felbescbi^odt ket^ae aum pri- scblnt (r^ brischi^}, colljc u felbeachnodi, naiiGlie^ (=s fliefsela) u prischiio pot appe manuscb. — Job ri(9€|i;wfla a,}felhiäclinpdi, ;l^di.job kammela, ..(jpBJ tt anpfi| (^)lla|ln t^, b«l lob lengGi p'nela, app' ko ]Hib. . . 19. Matth. 6, 31 — 3«. Tume sorgewenn nit^Ht p?iei|ii': ,Hoi rme Xi chas? böi ipe. biaea? boa [hstf»] U rlwas [\1.744 men? . PaUabawo j^allaatcfr tjkkehl(| [-ae] '^*) ,i beiden;' äeon tumarp pollqpascro dat dsißhaiueja, .boitnin^ balli^u^r bunte cammena. ***) ' . 80. Ps. 104, «4,83. Rj^^.l^^r.tto c^wa [%^. !] Jak^ baia u* pnt Ti| .kerrtal len,. lii 'j^on baUauter cojdscbivfxo; *{^j u, hl [i?J pub hl parrdo tiH, latsch^..: — ^ Me igäniniawa i r^^ g'iwapii. jake rahha me dscniwaba. ü. miri De wies loben, bar raha me hom. ; . . . 91. Ps. 147, 5. 8. ^« 11. Maro raj \A laro u. bi^o. sor'ölo, u. me äschannaha'^ nit, hair job regieret!. ' Cow^ u pollipen toa -{-[-) felheschnodi dschakkerdo [Particip.!], u. delo brl- schlto app' pub, der [Germ.] chas appe hedjö [d'ump^] ba- re mukkehle te,welt. Cow I viehja les [leskroj chabb^n tela, colle terne korakke ,.':coIle caj. lefe aiigölojefc. «J"!--}-) «2, A. 23, 1. Cow raj Kl mirl hirt ;[Ciei;m.], mangle wela [tyttt)] tschi mang'Cjln [Germ^] = man hl immer bliha. {^) , 113. P«. 24, 1*. 1. pub hl i reslrri, u« ho! toi trcn ^bl^ cow pub-scbereskrQ, (**) u.;hol ioipre wöh'nawa [-welä?]. . 24. Ps. 27, 1. Cow blnitri niumlfn u. miruliell; glan cow i)ieste (colleste) me tarrap? .j , « . . . : »• . : - *) Wir kennen [oder: ich kenne ibo, mil lea?] nichl« ♦*) „Sie sehen st. trachten.^* . . • ' ***y Was ihr. »Uesi wünschen wüssL f) Du hast gemacht sie» sind [seien?] ite alle klug geordnet' s. ii; J33. fi") Mit? friigt dei* Uebersetzer; es könhle a1>er höohslens: ^yHiit du*' besagen;, und i^i, da fel.hesch aodi im Insir» fteh^-n müss- fC) falsch. ttt) 'Besieht aus dein Deulschen: an iiiranrufait^ mit^goli de- na II. 134. . , ' (*) Mihi csl seropcr salis (U. 306i). . ^ , • . C^*) Erd-Boden 5. II. 222. AÖ2 Aahmg. n. A* S8> 9. Säle Job rakfcewela fpeAdas?)^ Jale — ; u. jake job^^penoela, jake tariela ooj. t6i P«. 73, tft. R1O9 ^i ■uah nur tut,*) jake pnischawa me (ait) tsdii kailo pollipeti o. pab. t7. A 103 y 13. Har lefs [pes?} jeck dat prS( iadkaiv^eode erbarmet [Genn.], jake erb. lers (eow) u raj praal oolla, Jake *^*) ieU darawa [dareHa?]* t8»' A« 115| 3* Maro Dewel bl ariao pollipenn, Job ftei kerela, boj Job kammela« ti. 'Fi. 145 j 15. Hakke jake wartewawa [-wena?] ap' leite [täte?], tt. ta delente [deba leade?] leägro cbabbeq äimo lertö [leskro?] tzfro. ,30. /. Mos. 3, 19. Anno rat **^) tiri mujas, t^aclicbad ta ttm maro, bia [Germ.] ta bale (Mi) pabakke webe, tailefs- ter ta wejal; *f) dean t« hal pob, and te web p»abakke wawa. j~j-) 31. /• Mos. n 9 33. Abr. plamnrcia [Praea. !] rakka amö («s paacha) B. , «• predigte (pendas) coi loHe resfaro lab. 39« /• Mas. 38, 1&. Ttck, me bom ttta, u. canmiawa g-arrta tota: taQtat-{-^-{-) gurda, coi tu xarrtrhe [Germ, rfi» ziehest] =s dacbaba, u. camnawa tut ■> aam^itöt [annav tuttj bale gatter detapp (*). anoi cow tem ; denn ifie caAimawa tut nit muckkapp, bis turne [tutte me?] k'rawa ballauter, boi ine tir [Germ* iltV.'J pendom = boi me tukke pendumm. ^. TT. Mos. 15, 1. 3. Me eammawa de glwap colle Resa ' = i Ress, denn Job kerrdas je berrL That [Germ.] kerr- das. — Cow Raj bi' a tschatscbo lordo (ku^ipea-ma- nuscb, *rom}; Raj hf leskro lab« 34. K. Mos. 5, 39. Ach, (wennes lenl weites len kalza- wö(**) ddcbj, man de tarap, o. mirl ballauter geböte [Germ.], barraba Jon dscbiwcna,^^*^ rIkkerwenA: de dsdialenge ^) HeiTi ist mir nur du ^ habe ich nur dich^ wodurch der Acc. tut tt. tu "reräiiUftt worden. **) So^ durch Germanifmnj y tt. trelehe* ***) Im Blute [nicht eig. 8cilweAMe]. Mruj^g wohl ron mui mit Deutscheoi Gen. -Suff. •^y Es stellt da: we-(gal)ial, so dass auch wegal gemeinl scheint ( sonst liess« sich zur Nolh gal als: ivisti deuten« ft) »» ^ web isdhUI, an buro piiiiijt wenn job. pre oacbeRire ^*^) makkala. 40» Hatih. 5, 45. Job wukkeia leste [leakro?} kbfvn .dfphjak- yre praal Jiatache n. nanilatsch =» erio , \y iind loubkela de tell-H-) praal tsdiatsche und nit. tschatachc;^ 41. Matih. 6, 26. Tickken i Ischirlklea dele poHipfn, Jf)ii säen nit,' jon erndtea .pit, jap aimienqe tsohl anni isfhorae [Genn. Sckeurfn}. a. demaro pascro [poUipaabro?] dat rik- kerwele len jon (?] doch. 42. Matih, ly 21. Joawena nit b^lauter, dlf^f) oolle pen* nene mange: Riy^ I|^<^j«S Mino cow pollfpon. wenA;.— *. cdl' ke kercna den willen [Germ.] mir! Oaie^ [Gen» 6fsrni.!] afino poliipen k*rei|a. ^*) 43v MauK 8, 13. Dpcba yatter s>; coj, tnkker ds(;baU,C*) bar tu pateohaU.. 44. Matlh. 8, 87. Hoi cow fBaw^.r"*) rom? cai lefs =^ i lefs bear n. sero kanlelei. ... *) Seinem Königreiche [was Dat. teiQ miistte] ist ieto Ende. An- gegeben werden, noch Hie (leiclifi|IU Deotfchen Redenfarlfaj bor Bit pre bort nicht aufj welle nit hallanter wird nicht, alle. ««) Mütfte Abi. seiB. 1^**) Sehr abgetcbmackt ^yaiifThauen (gl8*D.PLTon o«cb Than/^ .at. anAbauen. f ) fTn$freii9g bibfi am GreÜBi. 8. 296. 2. tt) Statt de 11 (geben, nSmKeb RegetiYlI. 9». t'tt) U\ aU ^verdiUhtigbeBelthiiel worden, und wabtfdlelnb'ch ]>eulsch d i e (qni). (*> Sieht ein« der beiden NUle überflüisig. C**) Big. nicht: Dir geschehe, sonderp blQM: Dir geht, C***) Wai (i»i) das für ein (Ut. qualis) Mann? 504 Attli^iig/ 45. Hhitth. tt, 37; Ta Ir'rers ealnmapen Debles, Üi^ Hess, iiri dscVII *) (ganze) dschijeater. 40. MttUh. «8, 18. 19. Man lil tefall ^'*') haUauier soorlo anno poUlpen u. appe pub; — Dschjan anno hakko temm, d. stkkerien kallaitter güdsehoy h. pellen ( jol^ Jon **'^) anno lab i DadeskrO) u. i Tschawescro, o. i heil« fiefsted« 47*' Marc* 10 ^ 14. Muck Ihvnn f'ts€bafr<$ pandimandl^ (we- ' la) »wen,-!*) n. webret kta «il; denn cofenge bi a brawlo Dewlea.44) 48. Imc. 89 so. Ma dahr nit (madabr tut nit)/ patsch nor. 4]|« ioh. B9 5&. 56. Miro man hl a tscbatdcb» ebabben^ 0. mint rat bl tndlatscbd pibenn. Oo^* cbala mim mas, a, piem [piela?] mirn rat, cow tscbela anne niandte, n. ne • anne leatc. *• ' ''. ' SO* J9KB9 lt. Me bom i mnvfll ti ptfüipen: (cow)'eon nMin lela pdlall, towwela ntt anno'tätnmlo dscbala; son- dern [Germ.] jo(b) -H^) wela I mumniH 1 dscblpas b! [?]. 51. JM.' 10, t7. t8. Mirf bakre dschuDnena^ ni(rtft lab, n. me brfaisdiewawa len, n. Jon kantenne man, : U. nie dawa len ewige dBcbipenn, u> Jon wenn nit — , u. kkk leite len tra ' nlri wast wrin. St. Jök. 14, t. 3. 19.' Me dschjäbi^ toj (eotte, gatti6?), fo- nenn ' i fobree nibcbto kVawa. (*) Ü« ti{ dscliawa sick Goij, turnen i fobree misch to k*rawa:.jaKe camniawa ball kaj wela [wawä?], n. tmnenn pascheniainde (mhvge = man) •laWa, dafs [Germ.] tnmee häl than?]', ke nie boni. -^ 9e dschfwawa u. teme tschfwenn ntnna. 53. Joh. 15, 9. 14. Jabe [jake?] bar tnan, mfro (nior) Bat caimnela , ( jaka) talla cammawa^ me turnen ninna. Atsdien an mor camapen* — Tume(n) ban miru mal: jake tnme ke-. rena, bor me pennawa Cnnienge. * 54. Ap. Gesch. 1, 11. Cow Jesus, cow turnender bi pro '**) Sfa^whch II. '256., wie e'a n z e ' ftotus) Deutsch. **) Kann nur Dedisti bezeichnen* Pchm.^ wjir^e/. djuSo (ge^ebo} alt Part, haben. , ^ ^**) Sowohl joi (ea sc. mulier) als Jon (li) ist irrlhümUch naa dem Deutschen: sie eingedunngei» ; ef. muss len ^0 heiaaen* ; f) Awen (renituat) »t TauiQlqgiajiebe^i.ti« wen (Mt r^ntaat). tt) Bjrawlo iat: reieb^ mein: Aeidi(regikMii) 11.416.; Dewies aber germanisirter Genilir. +t+) Schreib; leste wela (e? er?t): ' " . .' (*) Dan ich euch die Städte (urbes!), st. Stätte (locum), pt lache. .-.•.•> mache. J \s^ei*s*) afi.n# poUipen, wela bali, har tume(fi) les tick- ttinii **) Äiifle i»ollipen fahrawawa. ***) 55« Rom. 7^ 18. Me (Isclieiiiialia ^ cai anneniamUe , .ccrw hi, ao iiiirti inaf^v^i naunc nit laisdio. 50. /. Cor. 11, 23 IT. Maro n^ Jesua Chr. aniii coi rat, eoi . Job weg-«« (g-^was?) -}-) rerrathen (latsftkerfl? ^}-)), weja« [iejas?] Job tt iiiaro, «lankedass ies{?], ii. paefaenlas, u. djas leckre jüngerende tt. pendäs: „Le u. d'dia:'|-}-{-) cöw lii uiiro irnppo^ cow ke wejas temengc. Kalzäiro [cnnr.34«] kehr (merige?) miri rikkerwcla ['^J. (*) (Jak laf«) Jake ie- jas Job niiiiio[-aV] i pirin (*^) balte €ow preweljakro cfaab bcn, dankataslo, u. tejas lente cow, ik pend^is: LawaC^*"^) bift [G^nu*] und bieni [pienV] (ha])(atiter coi wrin; coia plri h\ cow' newo teatamentum an niiru rat, cow temeng« tsch«r- 4e wela, coli Vergebung' cow eünde. (-[*) Cal xawo kcbr^ jake put tarn«« biela [pienaV], (vsu) miro rikkerpaske. . 57* . Gah 3y <& 27. Tmnen ha« hallantcr Deplescri t«chawe, dareh patschopen — r- Chr. J. Cow,(*:i^) Jake put tumeader bolida hi, (dollo) tollo rhiten Chr. 58. Philipp. 1, 21. Christus hi niiru dschjbeii, u. mulo hi mIro gewinn [Germ.] 59. /• Joh. 3, 1. 16. Tik(keh), feawo cammapen d*Jas nien maro. dat sikketas(']-{'4-) niendte, ^ai hum [bnmte?] men De^ plescre tachawe carraba [-{-] (=s carraha tschawale Deples- cri).— Coipren [pre?] brldscbjldanime u cammapen, coi ^) Ist ImpeiT. Capi«bain ; es tniisste lilo (receplii«) heissen. **) ' Hier wird noch hi (ist) eiogeschallet , was dem Deatschen habt entsprechen soll; aJIein tick tan n ist schon: VidJsiia. ***)- Ist Pers. 1.: Eyehor; es müsste etwa Part. Praes., oder 3« P«rs. 5 sein. +) N^n: vrejas. if) Ist aus Grellm. 8. 300. ,9 Terkaufen ^ entnommen. ftf ) VielL te (ut) mit Imper. cha (comede), oder te im Sinne Toni I^at. et ? . (*) Falsche Räcksjchlnahmfl auf Grellmann! Besser weiter unten. (♦•) Trinkgefass? fragt der Uebersetzer; gewöhnlich ist e»; Topf. {***) Falsch, da es: Sumo. Richtig steht aber bereiK« dafür der Imper. Sg le, PI. len (sumite). (f) Die Subst. — Deutsch; die Pron. Zig.i aber ohne genügend di« Casus SU bezeichnen. (tt) Nicht einmal den (eum) , wie Tiel weniger denn. (fff) Entweder dies^ nach dem Deutschen gewählt^ Wort, öder d'jas (dedil) steht überflüssig. [fl Es wird auch der Conj, carres [-as?] und tawas (ut si- mus) als passend bemerkt. 82** SM Aiikiifj^. Job pesero daeMpenn mennge mukkiAs. U. nieii (do) ic makkas ninna cow dschjpenn (niare) colle pmfeng'c miik- kche. *) " ■ 60. Ebr. J3, 14. Men hl eaj keek at«eba fohree, ^ raj . we)<^ nocli^ r«tahlia men. **) §1. Jac* 4, 7. 17* AtBOheii Carlo \ peng*<^ g'lanesle, '^^*) Jfikc nasciiellela turnender. — Cow ke di^ebanlielA latseWs de k'rel, u. kerdles nit, toi hi Büiiile. 92» ilfarc. 16, 6. Xwc. 24, 5. Tenif rotWna Jesiiin von K., cow gelireüzlgien («= appe tritselisokuDesterc?). -j-) Job M [?] stejas prc , h. nanne Alt kai. — ^ Hoi (rodhena) roten deme coila i dscbipan^er^v panchc male? 6S. Moni. S8, tO. Me boni p^seb tntneMe bakke tlw^s, 4scbMe dschjala o pollii>on(t4«lierof8) ddalLf^t-) 64. Imc. 24, S4. IT ^ eow llifj «tejas tsdiatsehebaba pre. 65. Cow täc i niani»cb dscbiWeto nit kokorHiiF i marester, sondern [Germ.],'' lab, rat 4svbala dorob [Germ.}! mitj Devdes » Deple.";. {Der Mensch lebt nrehi allein vom Brode y sondern — ► das Wbrtj das giitt durch den . Mund Gottes). 66. Raj, belferwela men, me(ii) dsdinba tetalL [tj 67« Hallauter , bot pendas u raj (r= ' bo raj rliMefda»), k'rawa (g'rawa) uie (=s cammawa trkk'ra^i les), i. e. Allesy was der Herr gesagt hat, ivill ick ihun, 6Bw Corw raj tikkeliia i^atier polfipen 4ele, «, tibbela kakke niannscheng^ere tscbabe. Job lenkt [Gerni.| len hallauter = bakke n dscbj, n. merket [Germ.] appo leng-ro cowa I.e. Der Herr sieht vom Himmel herab und si ht alle Men^ schenlinder^ Er lenhi sie alle =p jedes Herz, und mer- ket auf ihre Sache^ 69. TIek, coir Reskre jak tikl^ehla app* collende, fake {ks tarawa [?]) Jon [?] tarena, u. hilft [Germ.] len anai theii- rung-tGernu] L e< Siehe, deä Herrn Auge schaut aitfdic, so ihn fürckien, nnd hilft ihnen in TTteitfnmg, 70. Dat, (virte? = vergieb, s. 11.62. miiver-?) len^ denn [Germ.] Jon dsdianelle [d0thaireäa?]ttlt, ho( jonkereiia(li<^eb?J *) Eine irrige Wiederholiuig ! **) Atsch& fst höchstens fmper., aber nicfif P*rl Je: bleibeod; fohree bedeutet, «.ob., lächerliqher Weise: Städte. Caj wcl« *♦*) Bf*ft)el stehend döm Teufel [elg- Acc.st. D.] vor- ihm. f) Man tilge bloss das -re; (|ann bedeut^i's: am Kreute. tt) Bis dass der Himmel vergeht (geht hel-äitt^rX J r. l P» f^mUfir'^- vergieß tihH0:0 1 dernnme wiifseu nkshl. Was 71. Jek hl tuiiiaro 4at, cowa poili|>«ii fai (ßiner t'M e^^r Kater j der im ? Himmel iH)* 7fL AWi» UMrhat«cba dat hl» praai Imll9«lcr, boi (4i41a) t3chawa [dschivo?] hty anno poldpmi und aH'^'* |^ (^ «treaweia r^f _[GcrBi.], bar tscbar (Kr ,.giiit Schnee , wie Schafwolle { er ,s^Ml Reif, wie lösche). . . ^ I. 5* Ilar IIero4cs kiiuiu^o ann' Judaea bi», Ipb i raac^iaj — i lawehe Zacbariad^ und le;$re |leskri?J romui kardasj^ Eli^ sabeth, jeck t^cbai Arons. 6» Jon his bajike diij lutVcbio gjan ß^jde^te — . ?• Un len his keck tschawo; denn E. bomoM^ti hJdscbclIa^ ke|£ Irocbty.iui iMuune.s hakk« 4iij purciKi. **) 8. Und bar Job bis avnj kan^ri giao J)ep1este, bar kaj hia a^e;jte, 9. Ti kerdl hanie tub| *^^} ^iassto.job apni k^ui^ri i Qa^> jcdkroy 10. Ua pat pot manuscb Uä wrlo, und b*.*. anuo ^oj c^o- ra, bar t»b kerrdas. 11. Wi^as je En^lo i Kajeskro, iawa darrte f) tschatschp wast,. app9 iub'Chaniaskri. 12. üar Z. Ics iik<|aa, — job> un üwas»!-]*) J«s traa^i* aj^ Icste. *) iftbe^oiMle^e für Nipii(-Ueu,tsc|)9 bemerke icli > o*^**** •i'* **^- ^** 2^*o» coputalive ti mit gekür/lem wej.as. " , 508 Ankmg. 13. Aber II Giigio pemlas ap lesie": Trasdi 4«i uU, Zw, denn iiru — hl schiiniio, und iirl romiii E. web je lädiawo 4ot boiltlio , dolleskro lab U karefo^ Johdnnes. 14.15. Und ta[t?l wela etc.*) 16. Und Job wela put tschawe[-ii?] Israek jm^di mar De* pleste len^ro RaJ atinelcaf?]. 17. Un Job wela g'laa les[-te?] dsdiata anno gpeisto »• soer Elias, pasch' mor Depleste anncll i dschj dades, — mid^ weie kercll I Reske je latscho put manasch. **) 18. U. Z. pendas appe Engleste: Apposte i U i>rlasdhiwapp cowa? Me n, nifri ronmi ham pur'ne. 19. Co wo Eng^lo pendas appe Zacliarias: Me hom it G., cow darrto ^lan Depleste, u. hom pUschediun [-do?], tiia U rakfcewapp, an tokbe cowe tl p'napp. SO. Tikkehe [tikk?], tu wela nit rakkerwcss iiasdite, ^*) bis app cow Uwes, ann tow' wejas, jak wela, toleske cal to mur lab patschdall nit. tl« Un coir manasch -r- appe Zachlriaste i|id wandertap- pes, cal Job jak' rahha ann* cang-rl tsch<*jass. tt. Und har job wcjas wrin , nascbdee rahkerdass job lense nit. Un Jon dsc^antenn to! * wrin , cai job tikkda^s jek tschamn ann' cangrl, u. job winkedass, un naschte rakke[r]dass nit« S3. Und har leskre kurko (efla tlwes) wrin his , k'Jass Job an' pescro kehr. 84. Un pair coUe Uwe ^ wjassless [?J lescro romni E« pari, and gar*dass pess pantsch manot, un pendafs: S5. Jak* kerdafs cow Raj nianser ann' coli tlwes , caj job tikkdass am niandte, caj Job miro pras'penn del' coli' nianu- schende mander lejass. M. Anno scfaobtato manct wejas^ u fin^lo d. mor ]>e|Ae- ster s pidschedass (mor) u Dewel i Eng-lesC, an' jek fohro amii Galilaea , de -}-) kardafs N. f7. Pasdie leddiki [Germ.!] tschaj, cai pess Jek rommehf, Job kardafs Jj, verrake[r]dafs, -J--J-) i keresder David ;^ a. I leddiki tschs^ kaardafs IM* *) 8. bei uns h 333., uud insbesondere auch clfe'dem Zig. Idio' nie eig, fremde, dem Deutscbeii nachgeliffie Umscbrelbung des Ful. miltelsl: weMen. ' **) Da des kÖunte nur Acc« öder german. Gen. im Sing. sein. -.- und wird bekehren pnacben ?] dem Herrn ein gutes Volk [Viele Alenschenl.j •**) Tu, eveniet, •''ut non) loqui nei:jueas. f) Wabrsch« as Deutsch die. tt) Ein hybrides W. nacii dem Deutschen; die sich mit einem Manne ^ er hiess J. , versprochen halle. Anhang. 509 M.' Un « fSfigU wejw i>*«(*^ Mt^ frln^ un pcnndafs: La- täcbotcto[r?] Uwes, tu Begnadigte [li ci»m,J! U Haj iii twa, tu G^eg^iicle {OertwJ delail ! t^e1iH\M[<»nle !" M/Har üki^assllieds, s«hrekkedap[»«s i>i*af[r?]lesttfe rakke- peon, IUI rikkerdass: Ilab^ griifs lii cow'^ -80. Uli ff fe peiwdaag app' Icsle r *) Trasch (tut) rtit / Maria, i« [li}ati^4aM g^nadd (pasche) g-lan Bej>le$ie. - ; 31. Tikk, tu wehe pari wcna[?J, u. je tschawo polldo, dol- k«kro larb ti karefätii Jesus. ' -. 3t. Tow weir baro, ii. je t^eliaWö I^hilf^td f-skro?1 kaardö wer, II. Depla'[?] ii Aoj dela less eoiv stamiiienn ie^h) Dadeskro Davids. 83. Cn J6b wela je k^niio^o praal li kehr Jaeobs tstUiimster, un lescro kön: b ra» weF kek ende* *'^)' * •' 84. Da pen^nss Mar!» app* Engleste: Har cal dsrdmr'zif t me diicbannawa kek ronimestct? 85. Cow Engle penndass onsfakkedafs app^ latte: Üb. Geist weiß praal tutte, un n soorlopenn Praaleste [-r Abi., aii -^kro? cf. 76.] wel' tutt' — ; ' tolleske wer cow lieflo^o [Genn.], hoj wele poli* do trän tutte wela , Deples ***) l'sebawo kaardd wi»la. 39. Un tflt, E. , tirn mabml f ) bi niinfa paar! mit \G er nr.] je tscbawo, an' lakkro pnrnpenn, un dscVhIa ami' scbobtatd manef, pra* collaCte nianiiseb p'nefia, joi l<^a fcek tsebaMr^ (^-es?]. -J-J*) 37. Denn pasch' nior Depleste bi kek Deg'e.^ka anniOg-Ifch [Germ.]. ^ 38. M. pendass: Tikk, nie bom i Reskri wal]eltit7ie bek»omiiAl kvena man preise wena selig: killau^er tschaweng-ere tsdiawe. 49. Denn Jok kerdafs bara covva am mandte , cow cai hl spar * lo 9 und leskro lab hi heiio^o. 5(K Und leskre barniher«2g^keii wela Iniaier glan u. i;laB, pa»ch^ dolia , coir cal Icsfi traacheeaa. 51. Job k'rela soorlopenn mit ieskri «mCii» im tra4^a j^ i wawrester, I giasewee ***) ann* lengro dschj. . 9% Job witscKerwek . i 8oor*le [- a ?] ^attro atenimi^ , aad, coUa ke tellal hi, badella job. 53. I pokk' len deia put oowa, und nnkkcl I praaw' lena leer [Vi erm.] s3 un dela i praaweleaa dschi. 54. Job denk* weia aan leskre barmhersigk^t » oa bejferwela leskre wallette Israel Pre. 55. Ha^ Job penda^ app mare 4^1, Abraham and leskre todia- we dschipasier« 56. Und aUchias pasch' laite Irin nianet; dalV kjasi^ bale kehre joi. 57. Und Elisabeth wejafs ann* tachlro, dair joi hunte poU* do [?], und joi polldass i tschawers, 58. Und lakre ralteskro mal' dschundenn , q B^^ bare bar»* herzi^keit ano I^Ue kerdass, und freoeien penn fünaW EM- »abeth. 59. Und appo ochto Uwes wejena Jon, i tschaweCs dl poU- diwean, und kardenn Icss, bar pcskre dates, Z. 60. Aber leskre dei peniidars: Na, job ti karcl^J. 61. Und Jon penndean app' totte ; Bl doch keb aaq tire jial- jende, cow jak ti kareil. 6S. Un Jon winkedenn leskre i tadess , bar job ti fcarell Icss kammeles mukkela. *) Hybrid hadawa (tolio) mit dem PeMUcben Prjif« tr-. **) Depleskri kann {lier niclil lUrlidi deA Gen. ▼«rtreteii. Hel- f(fr also: gut jnacbesi. -f"f ) Ist Abi. : Ton Herzen ; "vr r f n : aus. 512 AubUHg. und schatten I mulcAter, u. mare blere pesdilee app* itnm i fricilcns. 80. Und u t^cliawo w'jass iiaro, und wejas soorio annogci- stOy und liis anno wesch , hh dail' Job liuuie glan i mano- sriiendc Israel daiio. II. 1. Es li^cschali anno tscliiro , dall' u kai^er Au^usMis Jek dela^ *) dalla anno Icsfcro leinm hai4aii4er mamiseh fe- scKaeixet wer. 2. Und coj' scliatzung' liis i jecio, imd gei^chah, har Cjre- nlus Landpfl. ann' Syrien bis, 3. Und hallauier kejenn, dalP Job pess ^schäi^en liess, ann' leskro fohro« 4. Dalla kerdafs pess ninna pre J. trani G. Iran i fbhra N., anni bipoUdeng^ro ieuioi, anno fbbro Davides»., ioj' kardafs B. (denn Job bis Iran u kehr und faniiüe Davldefs). x. 5« Dair Job pefs niukkell pretschinndo, ^*) DiBna ftlarU^ ies- kre piejapesskri ronini, joi bis babri. 6. Und bar jon hia dair> wejafo n tscbiru, dair joi hmtc bolldo l?!]. ' . 7. Und joi dellell ***) peskres jeeto isc^hawes , und wUkle- wela [Praes.] les anni parrn', und dschidafs le^ anno krippe; denn jonf^J bis:s len keek plaUa anni kerrlsc^iiua. 8. Und bis pascberjarja [? cf* II. 4t9.J anni geg^end a|){>r felda, cpJla huetoten 1 ratesster leskrc put bakre« d* Und. Uk, i Re$skro .Engio scbtakkcrdafs pa«dr lente, und i mumnili i Resskro kerdafs Uwes trujull lende ;. und joa irasdijeDii pen pul. . 10. Und n Engio pendats app' lente: Traascbenn nlt tnroen; Uk, me pnnawa tumengc bari freude; cot ballauter niantisch lena wena. ^'r) . . 11. Tnniee [-n?J ]ii caw* Uwes oow heHandr palldo, ftawo bi Cbristes u Raj j anno fobro Oaridess* , 12. Und cowa len bar zeichen i tumee wena[?J hatscbena u tscbawes anni parrne pand'lo, und ann*jek krippe paasdilo. 13. Und fsikk his -coi pasch' Englo i puut eoia poli* paskri heerscbaaren, toll — Dewel u. penndenn: *) Heisst: gielil, aber niclil: <>ebol; viell. sollte hinler jek noch pennepen (Befehl) »leheo. **) Das8 er $ich laue« aii%e'«cbriebeD. ***) Etwa »4. dela (sie giebt) oder : <)a [f»erm.] lela (bekommO! -{') Welche alle M«iisch6ii nehmen (necipiunl) werden (fiuut). Le- na als Fräs. st. Ful. genügte schon. . . ., . V 14. Rlire fat*) Dewel anmi prahl, und frirAe app pnir u. coli mami&rcheiide Je Wohlgefallen. 15. Und har I Rng'le lender amü polltpeiin k*jenn , pendenn i parrscheere maschkVaildnde: Mukkenn men kann df dschjass (annf) pallall B#, und «oie.paarmirse tikkafs, c6ia caj wejasis lii[?], coie kal men u Ri^ pendafs. 16. Und Jon Wejenn {f. vg;l.^ da, auch, w^f^a anr Unschrtibung des Fut. Yor- kominl. fit). Das.rallex. pet steht falsch und auch jon (ii) ist folsoli- li«h um des Deutschen : sie willen gesetat. (*) Vor der Zeit, als er in den Mutlerleib ^ekompifn .war. Lw- jafs (acpepit) an der Stelle yon wejäf« könnie^ höchsten«) nach dejtiDeulsciien: Concepit/, aber hich't Im Ph^s. bez^iehnen. (♦♦) Wäre: ersigelau^f, soll aber: erslgeboren beMg«n; ' U. 33 / 6U A«b j# mmmch bb »ml hi I lawebfe^^n; und cow* in^nv^eh bis froiniyi (i}i8^kto)| 994 Ur|td»(0 D^ple«, iwJ wartete 99V cow* (ro^t IstmI»» «114 Co«r h^iJU Oei^t M9 m* lestc = all' i [?] leste. 26b Pnd lea bia Jek I^b '') i. kell. Geist^ster, jok ttttell nit cow' niqlU) Job tikkdAf4e«*f) gla« T=.her**^) cqU Glurist i 97« IJnd j^b wej^s ßpp aqrcgnng (:o|I g elste«( Altnqi kai^ri' Und bat J. u. M, colV t9c)iawea im\m ah«! kan^l anjevH^ tikkVepo Jon leske, bar iian[1] Vraba^ f) p^lUl cow^fseii; «d. (DaU* lejen. Job les) ^ Tall lejean [|ej»s?] les app loakre wufaJAs M lobete Deples und pendfCa; , 99. Raj, kann* mukkeh ta tire walleto anno frieda dsckam WfiflW?J,t+) J»r 1» catpewidafs [-«Ul?Ji 30. Denn miri jaka tikkdenn tire H^la^deg^ 31» Sitawe ta |i^rd«H gUa i h^ilUutfr tmnyai^hfi^e r-4f «L 99. Jek mom'll, zu «rleiiobteii i Heiden und %vm pr«i> [Cl^^rnJ tiri manusch [?] J. = i Heide tmil i rat ann\ bi^ f nn^ j4 barl |Hf ipfMii «Pi dschiwjafs lakrcit l?/(^nie|M^ f(|» baiüpcbi B^C If^P jlWgbM^ Bchafl ; 37. Und lakse rovi m^infa« (^) wd j^i bi« ncbtnfodit^d^sck ^ ■ ' -J — *: ■ — *■ ■ — ' ■ ' ■ • » _ ' 1 *) Wort, aber nicht: Antwort, **) Kann doch nicht fii^ich PUqpf, seht. ***) Es kann nicht her (wie]|^ 99f|ilfr|| «^c, p« «he» gemfint «eta. t) FaoMiiM> !■ WidaAapattA •»% d^m ba%i^0t«» Q•^ niM- ft) Der Nöm. (walleto) sclieSnt nicht unrichliS|^, da Ich biQler mivkaT Uin ^'^\ ^»^^y trotcd^tn dass aufolge d<>r Deutschen Con« *8lniclion ein Aoc. xa eywart^n sllind^. -* Ber tJebArt* hemerlM» ^ fahren im Zig. fehle ^ dalli» geheli genomnien eu haben. ttf) C%d^t, et fiMrrevU f . .. (•) Ihr Kiw^ w#r gei^qc^^». w IM»ili,cb^i:i, wU^m kf I* W. f« AMf^ 519 hätaA ^«'Jrt, M Mr kaU «Mibfro . «M %Mgf^ , ikibiUk 0i- pies ttiil fasten [Germ.] 'und ]^riesiofh$^ i^wet^k mti ntkL 38. Coi schtakkerdas ii!nn|t paschali ann' coi . cooco und pfe'äi^dft»» tt Re^«; ülKf ^äkkerd^fis tksttr app halbuter, colf ca( ippf erhMtti^ ^ kifri J. wartefeit. 31^ Cbd hxt Jon lihllairter kirdfenn kH}ff [dctm.j fäW c^tH - g^e^ei« i Re^, k'Jfenn joA l^afe «nnf £. ürtn" reti^re fp. ?J fökrd I^. 40. Aber cow' tschawo weJastK baro , upd weja/&r soor' k * ate* g^äto, parrd<» wekrlreAf, dfird Dc^leskil g^nadcr'hfi» pasrdi' leste. '' ' 41. Vifd lenke dat tfird leAe (? cf. 43.J det l^enit bakio barscb app' J* app' Osterfest. 4t. Vm Uhr folb desdtdiij baf^clr purttor hb , k'jfen joit pr6e aanf Jl (^ appe I J.), paNT g^dttrbhtffteft feistäkke. 48. ITitd h^ i iiw^s0e parrde bis , tkM jdfl Bäte k'Jenn paifl' anni kehre} tscbejass i tsckawV J. atitd J.^ oiitf lei^kr* ittlntii \etfkf M dsdhraimeir» les nSt« 44. Jett ntelnterweif es; (t^:^ patscbeeif es) , Job w^efrei» [?] (eH (:=r paself) eöM mal, t«d wejehtf jet Uwe» -- refse , öiid rtoo- dewelle^[-nnes?] les pasch* (== teil) tplP maias tfnd irfins-^* «efede ' ^ t 45. Und bi^r Jon les nit atsdidenn, k'jcnn jon bale ann' X, uAd rbödeweihtei^ les teil' - totP mtieftitr uM brfndsdiedente. 40. Vii pdSF iffif tivf'es^ende ätseftdetfff les« (i±= atsdrdehn jdft les) anM kan^rf pesebten [-^te an -(es?] maschkror toH' flaikkennaskri , Job dschnnneele9 app^ lettde tftfd pntscbeefes lern Ä. Vnd Alfter, Cdf fess* dkebaiAieetes feiles?], verwundcr- Wenneir peii feslre rerstintile und lesfire penm*^) 48. Und Irar Jon (ftkden leisfs^ siabrekkejefidle Jon, itnd les-- kre de! j^endaßrüpp*' leste : Mrd tsebawo, hoske ker JäA ftf meifg-e öowf Tlk, tiro ist und me, rbedetämi tut mift schnner''* ' zeo [Germ.]. 4!». Xe» trenMSs leir^: Hof bl, CaH' n>detaH [-tiltf?] tuüfe minr?' Bsemniienf turne tti(, toi mt f trapp smno to^ta, co^ mim dadeskro bi? 50. liJnd Jon bajedenn caw' lab nit, habo Job rakkerdafo iemer«- . • .. 5t. V^ imtt Vfeäs»^ tßmier (ele , mM vrejus aHnt N. i und bis lettre kandlo. Und leskrl dei rikker&& ikvXef töti' lab [ÄgJ $ttno~p«|skrQ dscbjl. . , (*) Toi ist zwar; die (0*^ sc. mulier)^ aber nicht =b ^ui. -.- Ver* fliaod soll im Zig. keinen entsprechenden Ausfcfrtrck haben, ^oc}i s« It 132. — Wegen des ufi«eA Derfn s. f. 328. . FÜ* AntHroi-t" fehlt wirl^rtch' ein* Wortr ^g^'» ««"^fc oB. L. If. 26. Zipp.V päifi bötifet - bloss: wieder, aber tffe^r'e»g.' EtwiH^Vktißg» 33* M6 Äah»ä§i fit. Und Ji lejiuui M pifl»|K> ^iMett^ pvmto «cid «^Mie ptadi* Depleste iiii4 toir maousda. Ilf« 1. Anna oow desdipantsehto barscb kaisertikko [temm ?] Kaisers Tlberii , kar P. P. Land|ille^er amii (alii) h iiBf afid H. jek schtar-raj alll G., und lesbro praal Ph.^jck scUar-raj aunt J, und alli gügenih Tr.« iiad L. jek achiar- t^ alii A,; ft» Har H. uud E« bis bariterraacbjg [S g^] , tall' wejas u befehl Depies app' J», Zacbariae iscbawo, annl wOste. 3. Und Job wejass alll gegtüA iraileste JordaQ 9 und rak- kerdas i poHdo buf^ester — 4. Har dscMndaa (bi).darrdo anpi' iowMiwro u rakkerpen Jesaiae, turkepaskres, caw cai pendafs: tli jek siimnie jek raacbschtjeskro anni wueste: Kereena u,Rai *) u trom^ uad k'reena leskre sielte ji^leich [Germ.]. 5. Hakke ibaeler bunte pardo wena^ und hakke dnmba und tikkae dumba U well tikkno karrdo , und , boi bi bang'ö , il well acbirakk wena und bol bi bttkrig [Gernif]) U wenn fd»e- ner trem wena[?]. 6. Und ballaater (bakko) mafis wela Ukkdo **) u Heiland Dpieä« ^ 7. Tann* pendafs job app' nianancb^ ii'dscba;uile wrin, ***) il mAkden penn lester poldo : Turne fa^peug^re tschawe» COR fsikkedafs can turnen, toi turne cbolmenn Depies , cow cai wela, fort-nascbela [-na?]^ .8. Tikkcnn: K'renn tscbatscbo firuecbte cowa bufse; und denkedass [*i] nit, tumebe [?J caninieno [-a?] pendenn: -{-) Men bani Abrabanimesre [skre?] tscbawe 3» Men bl Abraban bar dat; me pendoin [Per f.] tuine =: Denn me pau [penna- wa?] tumenge: Mor Dewel bai (^ bei) k*feela tschawe[-n?] Abrabameste trän call barr. 9. U tower bi scbund-H") i rukka appi redditscliiene tschi- daz fsawo rukk nit aouela mtscbto frnecbte« wel' deale-kurr- do und alll jak tscblwwerdo* *) Müsste etwa Gen. oder D. sein. •» Kereena müstte alt Im-« per. hioten das a nicht b^ben. ,> Mb .lie|jM| »kh efsterea böcbatens in tut. Sinne rechtfertigen. ^ ,.. i. **) Wäre Pass. : wirä gesehen, aber nicht: sehen. — Dples soll hier vrohl nicht den Acc, aondem' Gen#, mit DeufsiHier Bn- dungi TOrstellen. '*^*) Dafs sie gingen hinaus, st. das hinausging. ^) Und denkt [-*>.niu8ste Imper. , nicht 3. Sg. Ferf. , ^ein — ] nicht} ihr wollet sagen [^pendenn ist auch fälschlich 3. PL Parf.]. ff) Gemeine Aiissprtcb» im D».st.: schon. , !•« Üttil a'lftat«6Hdi («t wd mW maausch) piitscMemi las und pcDii[d]enQ: Hol tl k'rafs lue'^ flu Job fakk^rdafs und pendafs app' ieode: €ow iiess eai U duj rotscHoole, low dela[del?] iooles, cow leas cai nanni- kek; und .^otness cai lii chapena^ tow kreela [fiid«] niiinajak'. 12. Wejennninna aölh(ar, iatl* Jon poHdeaiakkeki) «od peli- denn app* leste: Ilaj^ hol ii k'rafs nie? 13» Jök pendafs app' iende: Len nit pateter, bar cai pend- lo bl. 14. Tair putscbdenn less ninna i lurrdee, und pcnden; Hör iik^rafi^ <»mtiiebe ? 0nd job pendaTs app' lende: KVenn' kek- kes g'ewatt) noeb unrecbt [Germ.], iind mukkenn turnen ann iumaro lowe begnügen [Germ.]. 15». Har aber (coll)l m^nusdi annii wiAa bPs , und* dcfnke- . denn bailauter ann' lengro dscbji praäl- lobannes^ lob weleis vlelle!cbt[G^rlnJ Christus, 16; Penda9d J. app* ballanter: Me poldawo[?] tumen pan- jchej wecla aber jek sooreter pair man [mande?], tow ca! dschanneda piAerier , har nie , Jak' tow bom me nit moll , *) i torja lerfnre tf racba pree 41 panndapp; tow' wela tumenn pofl- d6[?] mit dem beil. Geiste rnid m|t [Germ.] Jak. 17. Ann' tollegbo wast ht i witsdhepasri-aebuina, und Job wela pegkri tenne es fsurnja fege well [Germ.], und wela u gib ann pesko fsumja bidscbpen, **} und i spreu wela job cbatscherdo [Praet. Pass.] mit ewigem Jak. 18. Und put wawres ***) putleter vermahnte und pendafs Job colP manuachenge. 19. H. aber cow^i dcitarraj, bar Job his '= wejass lester tscbatscbess - fslkkdas [-do?]f) praal i Herodias, leskrepraa- leskeri roinni, und praal hallaiiter boesen, fsawo H: kerdass; fM). Praal cow hallauter dticbidars Job Johannes schtiUdo. 21. Und wejass: bar hallauter mannsch pen pollde mnkk- denn und Jesnä nlttno[-a>?] bis polldo undpriesterdafs, tall' pes 11 poirpenn pree kordafö, • "'-. W« Und u bell. G. wejars deele , ann' i lelbl. ges^talt [G e r m.] app' ]ess[-ste?], bar jek taube, und jek stimme wejass trän' u polNpenn, toie penndafs : Tu hall mtro caimmlo tschawo, ann- tolleste me (maar?] woMgefallen lii. • . 23. Und Jesus k'jass anno triando barsch f und wejass rik- *} Der da weiss mehr, ah ich, so dass ioh nicht werlh bin u. s. w. » *^) Tragen, Bringen , als Nonj. abstr. *^) Die Endung nach dem Deutschen jSfeutr, ; Anderes. t) Zurechtgewiesen. 51» Aahttlg^ wo Eli. 84r Tow Ms Jdc tsilMiwa UMteOiS) (ow M^ jek lächäwo L^vi cci. ocU 8gL T#w bis )0k UekAw» Edm, U# Hs |«k tociwvni Seihs, tow iibi ifik IscbBwa Jkdam»^ Crr kb-Defles* * "■ » IV. 1. Jesu» Ak(er, parrd« k«^ Getste^ter^ ircj»fe ktle äii- ter u Jordan , und wejas anndio catter ^ Iowa Cieisto «ml wueaie» lt. lind wejas« achtardesdi Uwes raba l pe9geai#i wenrnnkt [Ci e riiuj. Und Jok cbaracis ticM> aiao toU* (caM'> Uwieaae%**) und bar toll* jek ende kis, kislie {-!«?} pokklo» 3. U pea^k aber ]^daaa leabe; Hai le BcpIesiMra toeb&wo, jak' penn coir bareak^, l*welto [weUIo?) hkbvo. 4. Und 3. rakkerdafs und pendafo i^f* k«tf ; Ds^kiadh^ dscheela darrte: « maauacb dcK^nrei« nK kokoreb »arester, s^em catter Jedem [Gern^} lid^ Ofepleslw, & Und Q pen^k andaC» lern apf^* jek (piaal> bavo duniba,. uttdf fsikkerdab Uß laiiter WfteWrpenii E%J » tacbirta tenmi annf Jeck ja^bakfl-bUek.^*}^ undpeadafs ieiAui ^ $^f^ leaie: 6^ Caia aeolojj^ [aeaiiepe»?) CinunAw» II tapp UitUe »e lauter mid. lakri sckukkerpeM ; denn jm ki nami pnaMejafe [?}^ und nie ta^ola joi ß] -jp), b^rwo (» fiMkwa ; K ^miw!] me aanMMwa. 7: Jak tu cammehe ma {mmi?) anpjrieciterwebe^y ^ t'wett lanter tirok 5. J« rakkerdafs les, und pendafs: Had» fart wi^ [Grernk} niander, Satan! DsiJleelft tadündlt: Tu pviesterwtfs JDepies tiru Resfty und Jes hekarelb dlen^werfs^ 9. Und jf)» aiuidar^ iea-.afpi t*f «ad ateUta» les af|M dach» i kangriakkrjy und fieodi^» le^ke: Hai ta. Depfeska^ f^br»-J tsduiwo^ jak' mukk t«. {ti>t?} eaMer dede; 10. I>ena d^cbeela todiiwidatt M» penBeebi lindste fiogia \^S*] S^^^ tutte, to! Jon tut bewabrel« [-M?}» U* Und app' wafii K^HisreeiHa^ i«l te [?} ttra^ pbo^ alt ayp' Ji^k baar atttfs^weka {3* Sfe«}. . 12. J. ^twortetd» und pMiaÜi 191^^ I#aie;: Hi pcwlla; Tu bunte Dewel [-les?| iir0 Ri^ iilfr vfWMdHfwlCp^ '^) Gleichsaiu cJtiö »t. vno» **) VfriB« die Endung nack dem D. « Tagi^n. »♦*) Hybride» W- : AugewMick, f) Do eam (la an ol»?). Joi i^ zwar auch: m9j^ aber nickl alt A. , sondei-n K. sg. — TJeBrigens beac&te man Eier die Xbatr. auf -pen als Femi und nicht Masc* jafs Job lester jtek tsdilr» fakka. 14* Uwi J< w^yafe bale ai»iil fiefaiietter aftoffo [aoor?} ann! G^y wd I» ruf (»^Ie»kf lak?) encheU (fietBk) fester trän i laulcr triijall tsdiltte gab [Sg.]. 16. Uii4 j^b fottkerw^ies ann' kmpie finUcennaBgre/ «nd liakke iiianiisch prciseda^a pc» les* *') i . 1<|. Uj»4.M w^ab aaai N., .tot Job k$iii wejaado, und lifjab aHM 9ikkerpftskri pair pe«kffi g^nroHnkeil appe kwriro^ kro-tiwes, and stejaf« pvee, imA ftuvtaeeks l' traawevweflk 17. i:oI wejM leak' « liwr^ toUViiirkepaskro Jesäk dtjafs Rj ; üft4 t«! ipk to w' Hwr^ teiy all wlteckerUafo (^ pi e^^i^as as preekerdafs) , atscbdafs Job, toi dsckMl^ ^s^kMii; 1§. .^ f cisto ( ßeakivi kl pasck' m^ie, d^rkattfi^ fG/irfu.i Job man salbedafs, und pitschedafs, a ]Bv^|Oifcliii|ii i tH^koetr l^e pennilaf« C^ P«9n4^^}i \ atafBeiueda Asokieifgirf Jb«sto t* rräwwelenn, t' pr^jewapp ioir sUlldeng^f, ioi Jofi pine l'.W.entt li||d.C9ort^A|r(^, toi tJkkes^ lud ti^If ^ b«9^fhr.|}ir- 4^Aii ^^^J JM) W jon frei wi ledig. [ Uod kar M a liwro s« keKJUfiF» dejab Job i. wallpMe ^ti^iß?], wild pescktlwjpes, Vi^ bakke ***i j^ka, eaW anni sikkripaskri bis y tikkdafä [S g.] app teste. • %U Und Job fangCidali» »nu, t' pemienji {PU} teofite«: €aw' llwcp bi eaik tachinnep<;nn pairda g\^^ tui^HiC4iL kanib. 9*^ Un4 jiQn dejenn Iai|ter ;iet|gfti& UsttTi imd wiin^re^ wennes penn praal i 8«bi|kker yM lat^cke lab» coU'.a k||||M9 t,c% toskre ninj, iiq^ y^ad^)^; ä;.<^!^w Jx)^««pke3kirfi ta€ka\w? 23. Und Job pendats lenge (^ ajip Ieode>: 'fnm wek« {w^i«»?l penneoa mMiae C9w*(9prü4;k-Iab) penia|a1i: PootJire' kQlfe ittt. seUier y deaa koi kftiri eow« schuod^nini vaß lum) K. geschehen? Ker niwia Jak kai> anil' Url dade^m t^n^iK 3^4* .J| akw. peud^fsJ T«?hM»flkÄ^ «e peMM»w|^ tameMTc: K»\ t^kepaskra ki wA l^^krf d^dcskrlieim' angen^kin., 25. Aberanni cow tschatschopenn p*na\va m t«|fi9lV^^ P«k IfWfU [S'gtJ W§ anni 4. iu»i EliaQ. tsqkirQj, W «: M"WMiii kU gliderto t^A baDr^ck, un4 9^i^ n^A^n 1>^ je kuru Uumn ruiigf kia airai gAOvo t©w« [^ tof».?}^ *) Das wKre: se eos; ^s mu$& bfoss les (^um) belesen* , .. **) Konole nur 3, Fl. Perf. sein; es muss wolil: kurde hei8seit| d«» mit br *<(«•' i^a*»- hMhu' B rasch \^ha^, etotawei) «leiit hier ^ .für; xer..-^., ..,•... -•. • ♦**) Isl nicbl QeniliT. sao 4lm^ t6. Und pasch kek coltendet wejas Ellas pldscliedo, Iiar kokorcrs pallall S. anni Sldon päaeh' |ek pewit C7, Und pii aass&tB%e his annI J. ann' cow iscbiro i tar- kopaskro Ellsaernnd kek lender wejaf« dschaudscbo, har ko- fcorefs N. tranl Syrien. . 88. Und Jon wejenn pairdo chojmen , hailauter, colF cä! his fsikkerpaskri , har jon Rchuadenn epw' ; 89. • Und Bchtejenn pree-, und atorsedenn les trän u fohroy andennles appi jek tikfcnl duniba i danibester , eof pree len^o fohro kanrdo hia, les t' wilseherwenn deele, SO. Aber Job kejafs mascbkeriendte Iran jon wekk. *) ZU Und wejenn [wejas ?J anni K«, anno fohrö 6., ond fsik- kerdafs len app' korke. 38. Und Jon wunderten pen leskrl Tslkkerpenn , denn leskcl rakkerpenn his soor'lo. 83» Und bis jek rom annt fsikkerpaskri , tolles his jek parr- do '*''^) pen^k^'ond tow dejaf^ goole soorto^ '' 94. Und penndafs: Atsch, boi hl menitna t' kY^Csy Jesu catter hi [i?] K. ? 7q wejall menf, t* niaarer». Me dschao- nawa , fsawo cai ball tu, t« ball cow* Heiliig-o Dples. 35« Und J. bedrobedass les nnd pendafe: Verstumme [Germ.j^ und dscba wrin trän leste. Und n pen^k tschiwerdafs les mascbk'raH 4eir lente, nnd KJafs fester wrin, und kerdass les kek schaden. 36. Und wejas (jek) I iaar praallende lauter J und rakker- dass [-den^] lenser und peridenn: Hol kl cow* Jek cowa? Job g^ebietet mit JCIerm.] soorlo und ^cwalt [Germ.] I tschikfci^en geistern, und jon dscbano f-a?] wrin. *37* Und leskro geschrei erscitaliete [fßerni.] anni hallauter f^ab i irujall dschitte temes. ' 38; Und Job stejars pree trän l rsikkerpaftri, nnd kejass anni Simonis kehr. Und Simonis, schwteger - del hisla jek soorle fieber, nnd jon mangdenn les collenge. ^**) • 39. Und Job Bchtakkerdafs pascV latte/ g^cbfcterlas coli* fiebera'9 ^^d mukkdaMa. Und fsikk schtejasle pree^^ und die« nedafe len [les?}; 40. Und bar i ^amm bis[?] k'jass t'llal, ballanter/ Collen nl»s'le bis , ; -^ iaondenn jon [len ?] pasdi' l^ste. Und Job dschlidafs peskr^ wast ap' hallanterende, fand kerdafs len Tsasto, *) Jon falscTi st. lencle; wekk ss peuUch: weg.. > **) Vg4I» nÄmllcJi 9chaiiilz..— Der balle. ep nett splwiiwUigeii Teufel. ***) 4st falsch, da es: pjro ea iieisseu niUssle; aber: pro lis heisst. . ' / AnLang. 521 41. Niiina kjenn i peng>k [Sg-.] wrin pulscsler [Abi. Bg.]j d'jenn g^oole und pend^nn: Tu hal Christos, Depleskro tscba* wo! Job bedrobetc lea und mukkdafs len nit ti rakkerweun; denn Jon dschanndenn , tair job bis Cbristus. 42. Har aber wejafs Uwes, k'Jass job wrin, app' jek wue- ste plataa, und coli* manuscb rhodenn less, und wejenn pascb' leste, und rikkerdenn les pree, ti dscball job lender nit 43* Job aber penndafs app* lende: Me bunte ninna wawre fobro u Evangelium pennapp catter reicb Depleskro^ denn toi* trän boni me pitscbedo. 44« Und Job rakkerdafs anni fslkkerpaskri anni Galilaea« 33 «« Berlchtlg^iuiircn luid fVachtrftge» 1) Zu Band I. S.VIII. Die Angabe der Kopfzahl ron Zig. in Rntsl. iit aufikl- iend gross; Bulgarin nimmt (s. r. Heister S. 125.) nur 25,000, ja Kog. p. 25. sogar nur 10,000 an. In der Deut- sehen Vierteljahrsschr. 1840. Heft IV. S. 371. Russland: „Ei- „nem Beschlüsse des Ministerkomite zufolge sollen die im „Reiche sich aufhaltenden Zig., die bisher ohne Ansiede- „lung und bestimmte bürgerliche Gewerbe geschaftlos in „zahlreichen Banden zu nomadisiren pflegten, in den Krön- „dörfem, in deren Jurisdiction sie ergriffen werden, au- szusiedeln sein; wozu dem Minister der Reichsdomänen „besondere Vorschriften ausgefertigt sind. Zum Endtermin „dieser Andsiedlung ist der 1. Jan. 1841. angesetzt.^' Vgl. T. Heister S. 108. Mannheimer Abend -Zeit. nr. 115. vom 29. April 1845. S. 459.: Man liest in der agramer „Luna^^ Menschen- handel in der Walachei, die in Europa und also nicht unter dem Durchsuchungsrecht liegt, im 19. Jahrb.: „„Bei den Herren Söhnen und Erben des verstorbenen Ser- ' daren Nikiaus Nikla in der Vorstadt St. Vinere in Bucha- rest sind zweihundert Zigeunerfamilien, Kenner verschie- dener Handwerke, als: Feldarbeiter, Schmiede, Musikan- ten , Silberarbeiter und Schuster zu verkaufen. Kauflustige belieben sich mit den besagten Herren Eigenthumem in deren Wohnung in obiger Vorstadt einzuverstehen. Von jenen Zig. werden nur 5 Familien an- und aufwärts, nicht aber weniger als 5 verkauft. Der Preis ist für jeden Kopf um 1 Dukaten geringer, als andere Eigenthümer zu ver- kaufen pflegen.'^^' — So steht ferner in der Leipz. Allg, Zeit. nr. 7. 1845. aus der Moldau vom 26. Dec. ein Art., worin Folgendes vorkommt: „Das Zartgefühl der Frauen der Moldau mag es bezeichnen, dass sie sich oft das Ver- gnügen machen'^ ihre halbnackten Dienstleute, besooders die Kö ehe, die aus Zig. bestehen, ohne Unterschied des Geschlechtt durch den Vataven (Aufseher) geisseln zu las- Bericbtigungen nad JVacliträge. S2ä •ett und ftodaim sie. zam S«hJkiSBe mit eigner H^ni durch- . zuprügela, wobei dieie Opfer oft, wenn nicht aus Mitleid gleich ganz todt, doch Iimeln III. 405 f. Reisen in Engl. u. Wales 111. 46. - 12. Wörterb. der Zig. Sprache in A. Chr. Riedels Bcr- Schreibung des Bajreuthi sehen Zuchthauses 1750. zufolge dem Kataloge d^ BibL Adelung's in Petersb. *— Doch nicht etwa die Quelle von nr. 5. ^ - 13. Note**) Alter S. V. hat schon mit Recht angemerkt, dass das Zig. mit dem Afgh. sehr wenige Ww. gemein habe. « 14. Z. 26. T. o. Trad. sur la 2*^ edit. par M. J., sous le ti- , tre d'Hktoire des Bohemiena^ Paris ISIO. in -8° wird bei Bataiilard (s. sp.) p. 1. erwähnt und auch sonst von ihm angezogen. .. 17. Z. 2. y. o. Pers. /S9 jW iäast''gap m. A tumbler, one who exhibits feats of activitj. Bäzt^garan^ bäzi-^gamt f. A tumbling woman. Skakeip. Etym. heisst es : Spiel machend«. . -i* Z. 9. v.o. Eine Anzeige yon Hannikel s. A. L, Z. Jan. 1788. nr. 17. S. 182. - 18. Z. 19. y. o. Durch gütige Mittheilung des Hn. v. d. Ga* belentz erfahre ich, dass Adelung in Petersb. , zufolge des Katalogs seiner BibL, folgende Mss. besass: 1) AVB« und Gramm, yon Kraus. 2) WB. yon Zippel. 3) WB, , . aus Bacnieister's Papieren. 4) Die Bacmeister^sche Sprachprobe yon Rüdiger's Hand (s. uiis II. 477.). 5) 6) .W örtersammlung und Notizen von Bacm eiste r. 7) Noti- zen aus Murr's Papieren. - 19. Z. 18. V. u. Ob mir die. VgL mit Ferguson fehle, fragt sich auch noch, indem auf eipeui der Papiere yiele Hin- w<*ise , auf Seitenzahlen (jedoch ohne Angabe des Buches) yorkonimen, und dieses — denn Ferguson war mir nicht zugänglich — recht gut gemeint sein könnte. . 21. Z. 7. y. o. Zufolge v. Grolm. Lp. V. sind^einige Pro- ben aus der Zig. -Sprache durch ihn in den Justiz- und Polizei- Blättern yon 1811 — 12. niedergelegt. - 23. Z. 12. y. o. Der Seminarist Fre.nkel war als Uülfsleh- rer an der Anstalt in Friedrichslohra thätig bis snm L Juli 1836. S. y. Heister 116. 117. 520 Beriebtignngefl 8.23. Z. 17. T. o. 4. Nocb maneherlei , nitr erat aadi V«lleii- dung des 1. Tkeilc« durch Hrn. Graffunder übersendete Papiere, unter denen das angelegte Wb. dem meinigen eCnrar- ietbt, die übrigen iL S. 491 — 507. sind rollgtandig abgedruckt worden. — nr. 36. S. auch Poisart in tetnem Buche „Das Fir- stenth. Serbien«« Darmst. 1837. S. 106 — 114. -24. nr. 41. Dr. Franc. Rud. Spengler [so?] Diss. cet. Lugd. B., Hasenberg et Soc. 1830. 8 maj. 5^/^ B. und 1 Tabelle in gr. 4. Velin - Pap. geh. bei T. O. Weigel in Leips. iVs^tblr — Ueber Crabb s.Kohl, Reisen inEngLu.W. 111.257. . — Note. Notixen über 6. Borrow finden sich im Quarterlj Rev. nr. CXLI. Dec. 1842. p. 169 sqq. in einer Ans. des Yon ihm verfassten Buches: The Bibie in Spatn: er, the joumejs, adventures and imprisonments of an Engplish- man , in an attempt to circulate the Scriptures in the Pen- insula. Lond. 1842. 2 Vols. 12»«. Mit rerändertem Titel: Fünf Jahre in Spanien (1835 — 39.). Von George Borrow. Nach der 3. Aufl. aus dem Engl übers. 3 Bde. Brest. 1844. 8. Im 1. Bde handeln Kap. IX. und X. Ton Zig. , und sind darin auch Gitano - Ww. enthalten. Bd. II. bespricht die Calore' oder Hundunares (Soldaten), die aber noch Tiuscherei mit Pferden u.s.w. betreiben S.72 — 79. - 26. nr. 51. De Tapparition et de la dispersion des Bohemiens en Europe, par Paul Bataillard Paris, Typogr. de Firmln Didot Freres 1 844. 59 S. gr. 8. (Extrait de la Bibl. de FEcole des Chartes t. V, 5 ' et 6" livraisons) ; -- eine kritische Arbeit, welche dringend die baldige Vollen- dung eines von dem Vf. beabsichtigten grösseren Werkes wünschen lasst, welches die Zigeuner unter allen Gesichts- punkten ins Auge fassen soll. Hr. B. glaubt in sämmtlichen Zigeunertrupps, die während des Zeitraums von 1417 — 38. im westlichen Europa erscheinen, nur eine einzige grös- sere zusammengehörige Bande von einigen Hunderten von Köpfen zu erkennen , und so besteht nun ein Hauptyerdienst desselben darin, dass er diese auf ihren Zögen, so viel möglich, von Ort zu Ort begleitet. — Erwähnen thut er noch p. 10. einen Artikel über die Zig. in der Reyne de l'Orient (cahier de juin , 1844. ?) von Vaillant, und p. 49. un petit trarail sur les Gitanos von Henrj, de Peq)ignan. „J. Kollar findet einen höchst verwahrloseten Slawen- „ zweig in den sog. Ttten (C'icen) und CMribircen auf dem 99 ^®g« ^^^^ Triest, die von Einigen für «inen Ableger „der Zigeuner gehalten werden, was allerdings wieder auf und Nachträge« 527 „Indien hinwieee^^ S. Baier. gel. Ans. 1844. Nor. Hr. 226. — „Die Zins aren sind ein Mischvelk aus Griechen und Walachen, an Zahl gering und ohne feste Ueimath, ser- streut in den Städten der Türkei , von Kramerei sieh näh- rend. Ihr Name hat Jceinen guten Klang, de'nn ihre Ehr- lichkeit ist nicht gerade berühmt.^^ Wuttke in Weils eonstit. Jhb, 1844. 1. Bd. S. 41. (rgl. r. Heister S. lOQ.). Diese haben also, die Aehnlichkeit des Klanges im Namen abgerechnet, mit den Zig. wahrscheinlich nichts gemein. — „Es giebt hier (in Mascat) eine Menschenklasse, aber die ich einige sonderbare Erzählungen remahm; sie werden in einigen Theilen Arabiens Looteanas genannt und schei- nen unsero Zigeunern ähnlich. Ich vergoss, an Ort und Stelle Erkundigungen über sie einsusiehen, und erwähne ihrer nur in der Absicht, dass. künftige Reisende (|i^se Un- terlassung nachholen möchten; so viel ich weiss, ist noch in keinem Werke ihrer Erwähnung geschehen.^^ Well- sted Reise nach der Stadt der Chalifen, Deutsch ron Dr. H. Künzel 1841. S. 37. — Bei Bstaiilard steht p. 10. eine Stelle aus einem, 1256. in Polen von Bolesiav V. er- lassenen Schreiben. Sie heisst: et advenae qui vulgariter Szalassii vocantur, k Servitute exaotionis custodiae .... ■int in perpetuum absolnti. Bataillard fugt hinzu: Le noni de Ssalassii provient evidemment du mot polonais s«a* lasz^ qui veut dire tente;. et les Bohemiens etant une race nomade qui vit volenti ers sous des tentes (vgl. uns I. 62.), on a cru les reconnaitre a travers cette denomina- tion. Szalasz, Russ. uiaAäuiD bezeichnet nun aber: Feld- hütte, sowie im Ung. szällas Quartier, Uerbergic, Gast- haus , Stall , fzällagi (was sur Herberge dient. Diversorius), was meines Bedünkens die angegebene Uerleitung wieder s^r sweifelhaft macht. Dazu kommt ein, wenn rein su- föUiges, doch mindestens Staunen erregendes Zutreffen mit einem Worte in folgender Stelle bei Kog. p. 14.: Aucune de ces quAtre dasses de Cigains que nous avons nommees, n'a de demeures üxes; Tete ils campent sous des tentes, rhiver ils s'etablissent dans des huttes sous terre qu'ils se creusent dans les formte, toujours cependant aux environs de quelques villages, aiin d'avoir du travail^ ou le moyen d'exercer Jeur penchant pour le vol. Dix k quinse families (en romän sälassu, säiassuri) sont »ous la Ju- risdiction d'un homme qu'ils se choisissent eux-memes: l^s Moldaves et les Valaques Tappellent Jude ou juge (Lat. ju- dex) : ces Juges dependent d'un bulubassa, qu'en Hongrie et en Transyivanie on appelle aussi Voevode. — Nach p. 8. 528 BeriektigiingeB hatten iie in Ungarn su AnCuige des Ifi. Jhrh/ft: lenn pro- pres ehefs qui dans les ecrits du tewg tent Bomwes A giles, etqui etaient en mime tema ieurg jages. Ist daa W. ein äeht Zig«, so Hesse sieh auf Hind. aglä (Chief , iirst) IL 45. ra- then; sonst erinnert ea etwa an Türk. U;|, PL aglarii (tri- buni militum apud Tvreas) DC, wo nieht gar an o/€t'a(rsser unter dem allerdings grösseir und mannich- faltigen: EiirHüsse fremder Idrome, jedbchauch riol mein* In L^i&on und Syntarx mh in det Fcnnrchre. —-■ Wie man oifenbar durchaus fehl ginge, iii den' Fndfs«hen Völkern überhaupt statt in Einejnf, o^der gat n«0 iti- ewi^ Cüste^ derselben die Ahnen niDserer Zig. zw erblicke«,, so w>ir(K man auch keineswegs jedwe<4an Indischen' Stanun, der etwa ,(, di esse ftt : des Indus sich fand ödes , findet 5, für Zigeuner .auaaV0!Bbf|i ein Recht beisitaen, mag auch di&y wahFiiahein- , ;Iidir^iMir durek Sprachknnde erreiehhaipe Unteraeheid««^ un- » ftidU^ sehwer halten; -»-«. Dies am teiiMn bleibt übrigens noch immer der Zukunft Ti»Bbeba4iten.< - 66. Schon Zippel sagt: ^Da die Zrg* unter Europrienn so htn- ge gewohnt haben ^ so ist ea kain Wunder,: wenii sie nicht nur^ Tiefte Worte aus deren Sprächet^ in diM( ihrige «^fgenosa- II- 34 1 5S0 Bericlitigringen • .men und darüber ihnen eigenthumliche Wörter rerg^tteti^ ; Bondcm aucli die Wortfägung Ton den EuFOp&ei*n (de- • • TWi Sprachen sie fertig red^n) in ihre Sprache g^melit ha- ben.^^ — Aneh akhor, s. II. 46;, seheint ftc^t Iwllflcih •i Unter den Jahrueiten hat Alter- nur finiii (aeitas) 8. 55. = nijall. Vgl. noch baraca^ (Winter) IL 82. Bw« und _.; s l. }16. S«69. 3L 5. T.o. Vgl. W. v. Humb. Kawi-Werk Hl. 439. .^T4t, -«21. •— - Lieti'fieri potett st neoesee eeh • m 77* - 4.' -— Biehe II. 55ir ahgnL :'>.•. <-'78. «• 5. •«^•WorssüsQ.s^Wr sind der Endung wegen änerk- . wfirdig, die sonst, s. 1.103., Fremdwörtern gebührt. * ^-i^*^ Z;ld. T.o. Schreib 7. st. 0w -•83; - 9. — Füge ritsch hhizn. 'i. 85. - I. — Lies (5) st. s. -86. -18. — Doch 8. pcharaTdT. -•^— - 5. T. n. S. Dief. 11.403., aber auchf Lassen , Inst. Pracr. 11. p. 308.,' I. B* im Loc. -sun = civ, - 89. Z.28. T. o. Füge hinzu: Russ. ÄyKXa. JOO/- 9. — Tiljge: Bisch. " ' - 92. - I. — '' S. auch mairo im Wb. - — -20. — Schreib: beiden st« meisten. ' Man vgl.' noch Pers. L,U Adv. Rcpcatedly, oftein* \ ... 94» Z.J2. T.o. Schreib; Ishom, fahal. sl:^ sl^)!!!^ shal.. . .- 9&. - 5. , — Changai>ar 1.450. . . .) -1- - 8. — Janbri, kitropML234.. .,^ ,- 12. — ; Akhor, bris hin. , -99. - 24. — Vgl. audi chajamen Bw. . «^ . 13. V. u. Schreib Ji e hr geb. st Spracht hier, und S« 101. - 100. -. 3. T. o. Füge: manusch hinter: fraterritko ein. ,- . 5. -7 , Schreib s^chlewit)j:o. st .stachUw|tko. r- ipi.- 7. v.u. Sch^|>n,ii(a Galgen.. Mei Bisch, t^^hepni- tscha Leiter II. 187. • 102. ^iehe noch pehral im Wb« i ^J04.Z.9. T.n. Vg^. nojsh jins 11.219. «,.. . .i .. -105.. 6. t;o. Schrdb 36 st 22. . , j ^ .. 4 : -• — -14. v.u. Sirus schwerlich -Ar. \j?^,' ab*r doch aaeh • iinm5glich Ir. rnid Qa^. seir '(The eafft). ^ B^tH'oi doch nicht etwa Tt>Ai Stniis Bofhnleitsf — 'Worvs -««hirerlicK • Lat ver. — BW' hadüs denkt Dief. , auf seine (Seit II. 1. S. 345. Terweisend; an' BBret{ gtid ^Hhse). > • ) •• - 106.Z.14. v.o. GartirilL 1^17. ' - 108. - 4. V. u. Stehe ostelinda II. 40.* . * -112. ' 20. y. o. HÄti ist to Sakr. hiÄsti^ Now. von hastin, de«- und iNAobti^g«. 981 seü F«liU'hMtiB.wi laiiMt, «o^daiss die Endung, mkhlä ißik blosses -i ist. Vgl., ausser den Beispielen if. 271.,' auch nacb (im Uindv ünYnt {from e^u^l mit' quadrip. ci) A. feaia- le camel. ferner ^\^^s2>'äe'oräntoTdi*9rä'nl-(from'^^T, ' dewar m. Hiisbands * younger brottier) f. HuS*barids youhgct brother's wife. .,>j^ mullä-ni f. The wifc of'a M'uUä (Ar.y a learned woQian, a scKool - niistress. A^'ÜjtA mu^h^ , .. läni i, .The femal oXa^if^Aaf (a.Mpgul). ^j^lji yäi;m ^* A • .f{emBAt*.Mend.tiinFmrn*JL^Skake$j»4 > .t S. 114. Fem. sind curebay und Julaba^. i - lie. Ä. 7. V. o; Qiierosto s. fl. 113i - ^ . _ . 10. ^ Schreib ^Irquedis mit q St. -d^ss. 11.250. - 117. - 8. — Paratutie s. U. 'M% tu« SMl. — < iSohv«tb': lu^dikinoat lurdekano, und TgL noch fsaunekuno (aureus) Zipp., abertir«e'>(Fo- "*'*■" itgtirö)*ftr;' ■' ••;«.•-'' s ••* • " _• ." t* .- '•..■»' - l24: Z. T. r. d.' Schrfeit: 'pradurib st. pradano. . — -19. — Öie Etedting -ValoYgl. sich etwa niit dem ' ' Htnd. Jf^y '^\^ wal^^ wälä in. , 'wovon es bei* Shakesp. p. 802. heisst: Denotes (in compos.} ageht, keeper, man, inhabi- tant, master. Rakh-^wäl or -wäta A keeper; na'o-wälä ' ^Böatman; pilliwäl or --walälnlitLhittirA of DiÜi; ghar-^wä- ' ' fä master 'or keepeir of a house; hon^-wäiä Becöming, ■ ' Äböut td be. '" ' ' ' : - 127. Z. 6. y. o^ Rührt das v in dschavendui von einer Flexion nach Cl. IV. oder vom Subst. dschaben herf üe- her ein zuweilen ungesetzmassig eingeschobenes d s. 1.141. IL' 386. — Üeber das Gerundium der tat. Spr. s, Weifsen- born's treffliche. Schrift Isenaci 1844.* i . . .,,128. Z.i4, v,/o. Quirindia ,M. 129. ^1^0., -j 42. ,-- Lies Vulc. St. i.udolfus und vgL S. 339.' -..— - ,9, V. u. Tilge ; A. PL.; de^n es ist nur leichte Abwei- . . ,,. cfiung yo^ femin. Sg. --linv' — * Schreib: bibeive peinn. -1^1. Z^ 4. V..0. Li«i'4ir4raepeiin^ st mairfuepen und vgL • ^ lill. U5. .«••■•*'.•» • < ' - \. -l32«Z.'8k T. o«. ^cltretb vejfgunsch^af st; gfunBQheaf. - ^ Mote^ Vgl andere fieisp. U. ^82. . . ;., < 34* S82 Bericlitignugcii 8. 134. Z. 18. v.u. P4)«mi4igr« kikisti «her Jkartoffel bezeich- nen, ngaytvTUv^ Ahreils de diät. Aebl.' p. 71. ge- rechtfertigt. Siehe ferner Grbtef. Rnfl. tingl ümbr. Vr p. 15. interessant auch bleibt tils Nachsdhopfbng im Alt- franz. der Acc. Sg. ain st. Lnt. am, und d^ PL (bb aueh ausser Aecf) «ins, z« B. fnae (ismiaa),, ^ntiin («amitaai); femer Nom. nonne (nonna), Acc. nonnaia, PLnaan^ins Diez, Ro«. Spr. II. 36. -^ Da» Frakr., %. B. Lasaen:, Ikist. iL 307., bietet far de» PL -ebenftlla- noob kaiafe stehare viid NaeKträj^ 588 HuUb B«i«crkenMrertii jieioeh^ ei^ehle 'djph, dm - 21. -*^ Seinreib: erapaiuf st.' erap«ude* -i I8S. - 0« V.*. Li^ kühnii. st..ksi}inft« ^ .^ . ^-.4. ^ 1^, w« i£lg.:: was. 'eucit 'MibemAilU' ' ^' .^ ü 3^ ^^ lii«ft iBt>ofiie>men «t, ftofisefmaku^ . . > - i#4» Uli. v^n^^iiif Jahn* L' 15% stacht :v V)'^^'«^ Mgt mir, ^Kss ^r4l «ku CaHi^a«t»e ('ölwttiiovg«»^ naA MadHlala [et- wa Da«« %'Oii: Madrid .f| abdvmlAen' b«ahsiakOlgat^% aiflo^auch • > rt(m' disr fi58. .•■••«•>,'•. ■• . , - 191. Z« 13. v.o. S« aiu;h Erbe: wija« -man da^deaha Ich .. habe vom. Vater *(durch d*.V.) bekomnuen« - ioö.Z. 10. V. u. Lies: e deiinge A? st. D? -201. - 7. — Lies kaftdi st. ka^da. , . . ^ - 206. - ö. — Lies L 202. at. ^s^gleich. ' \: -209. Borroir hat äoä eig. Pron. relat. :rq,uc) aucfe hinter Compar. (wie die Span. C%ny» que) .z*,^* iL /^ 124:. Qug mola quesar jero de gabuno ffos manpori de bombardo it is worth more to be tlie Tiead of a mouse » than the tail of a Hon. .<.'•-.. - 210. 2. 17. V. o. Lies bahuterä O^f^^j »t. bäliutarä. /; -211.- 12. — Eine ^Qwisse, Analogie l^ietet (da« Annamj ti- sche, indem sufolge der dem Dict. Annamtticum ed. ab Alex, de Rhode« 1651. beigefügten Gramm. S. 13.: „In- terdum ex sola iiiterrogatione intelligitur compiarativum ,. ut hai iigu' o'i nay ngu' o'i nao lanh, ex dupbus howi- tt8# BerielitigiiDDM '•nikHt bis qUia iuMpo bdimif; id .ett^ qvb Bieliorl*^ 2ipp. ' «agt: Dor Cimip. epMeht durch Venrandluag dei-^EndrocaU •1 in -idir fl«.B« gudlidir (tuiser) yon gBdl. . — - 6. — A goleha s. II. 387. . : , -273.- 11. — Aotar se. B. L. lUV^.2.p.) Y^\ setnaa o.ire- gei^, wohl nicht d^m Sskr. atra entspricht, sondern entwe- der dpm amutra oder* einer', aus dem Zend.'Pron. ara abge- * teitetfeilToriii'. " ' ' '■■••••,■•; .'•• ' ; " • - — Z. 7. T. u. Basin liefft schwerlieh in den* Formen tI/114. - — - 6. -—'Sehreib' Aqua II «s 'st «qüettes;' —- Lo nsti- lo andre o querdeHiir» VTttä^iari^ dirov fti;'ThvtJ*or avTijg L. X^ 38. Juneliaha sü [Hlspw]- ^ai>rd« *^xdt;€ xhv ioyov airov 39i\ Y siro se a^iUi) yi'peni iniaroiua di ilna 40. • ' ^ . " ..j . ." - . . »; - 274. Z. I.V. o. Ich habe ri^^htig seinle Worte gefaskt, sehreÜit •■- viAtDit^. '^ ^ .-•:•.: .. I - - . — Z. 6. V, u. Schreib : Personen st. Pevt. -278. - 20. y. o» W-ahev, y-ago il;'45. enthaiiton! ylefl. et^ - iien mit dem -Worte retfiraeUBenbi Art yd. h. w sl. n, o. - 280. i. 0. V. o. Vgl. Buschm. lies Marquises p. 167.,: * Lea Po- - lyn^siens ne comsaissent poiat oette disHnotion dn «"^ns ^e- ' tennihe'et'dur sens indeteFminel dans i'articlo. - 283. Z. 20. T. 0. A 1 ist die Präp. a mit Art. nach *dem Sj[An. , { *.' Ton : P ti e h s aus , denk Arah. hergebsitfeteÜ i Gesetze , wonaclr • F^rs-OKiän' im'Aeo. die Prap» a Vor slihiJMben. - 284. Z.H. T. 0. Schreib: o-ch^'(:aB(imii), :aber u-chi (6«^a\ -1fe02. -21. <-^ ) Rlw. steht^dEwar: Stdoss [mit-2o]^ w^^äbtr sicherlirh: Schooss sein soll. ' .'>...' ; . • ^ -*=2M. Z. Kf . o. Sh^kesp. p. 183: \^ji päre (frwn Ssrr.' para) ' ' Adv. Bejrond, yondcf. • •' ' i J '^"Z; 16. V. u. PaTatnte s. II. 369. '" • -^IfeM. - 21'. 4^; 0. MascOikera nda. sott rlerm. • nias4<)A:er'- ade- --2d7;Z.> 2. V. u. Setisei: oder Proh. , hintcv: redupl.^ - 2»8. -^13. Vi o.' Sn'hrsiii: ^. 257. st; ob. .; . « - - — - 1. T. u, S. auch II. 186. .. / !• 596 Berkhtlgnngm S.aO«.Z«42. ¥*#. VIeltfielie: Ni^bt» fel^ (»hi) 4ri|t; rh s. h - — Z.21. — . Srhalte gc. vor hofftam eki» . - •*-: - fl5k — S«t»»: hioeüi hinter; kevdn« - 304*- 16. T. u. Tilge: rieÜ. verhört , und srhüeihfe: s«. au*'h L' 317* und die N^e %\x II. 393^ kegp.f was mithin, als Arak« W., nirht' iugllck in Betracht koniiat» . — Z. 8. V. o. St*hTvlbr der davon düfhängfgen Fonuen st. dieser. . — ZI l'B. 1^. o.' Schtr/lhr^rinnert entfernt an Dölmi; staram^ se (besorgt sein), j i-i B.'6. V. ü. Siehe IL 87. - 307. J 3. V. ©• VgL Shakenp. p. 209.: Jj^ /latifa/ Ädv. On foot. 8. ni. Infantry. £n pinre (zu Fuss) Fünf J, I« 209. ; j t s. oh. XL 3^2, • 3lCkZ»t3.v.u« gkhwb deakopwaw) at* dork. ^,ai<(. - 14^ -^ Schalte: b rori wttiei«» :, *'aiS. - 7» r. ». Stireibs & 74i •*. im Texte. • .^ .• B».T«:tt« Cftacso ala Adr. s. IL 178« - 320. - 15. T. o. Na (nein) Rud. S. 77. •»336^-* U ^ Sobfeife: «.aj «t^ -#«. - — - 16. — Einige versterkte Beisp. vom Piim^ Ind^ ich später angegehttt» • r;93)»w2;iO. y/Ob Til||e:.wegm ^ 130it .. - 344. -^ 4» ~ Siehe ^lekr Beiap. euMs söWkoü Sfthdiaa - it ,* IL 113. 1 - .-^ Z. 22. ¥• o^ Srhweria^ iati mv^tm mit den» Ssfcr* F«t4 auf -ti (-tri) an TgL^ iMdifem arhlieast eher eniO' La«al^art. -^.rm Z* 25^ V» o» Di«! Fbffmm auf. - e n (^k. 328. 34€l.) . Hwisen sich, de» Engt Antvde mitiellrt dcsPL yort halbsr, aw^ ai- . kMflilUarlir 2. Imp. PL kalteai -.34ß.'2D3'7^S:1. r, u. Mukstes.wmter ji»j«i p-eralt milr. ge- sperrter Sf'hrift gedruckt sein« - ^r— Z»9. T.:U«i Sollte, es etwa: heissen; 99 Ba« i^lt weggegangen das Fühlen (vgL sogleich: hawlaw und Ii.li68^)^% oder kann man wegen denBtastf an. £i^L fall« w. (falb j^ erinneml -348. ZJtOw ThO.fi. ü. 3S7.,. so daas^ it. das Engk Fron, viffe. - 351. Note Z. 4 T. u. Benarj, Naiod. p. J06. : ,,,^«0r« gV na pirum et fwmiimm gignififäty «at igttur Latinorum.prer-< sona, deinde ettamj(^prim!.p«nL).pironomtnia loco* adhibetur.^^ - 353. Z. 21. T. o. Sehreib so macs- st., samie:». - vad i^aekträge« &37 S* 355. Z. 19. T. o. Sollte der^GdbraAcltKleft CoBj,' d«>«biiinaT 11« < r. ir. etwa feinere Ausdniclmweise , wie Lat» nolina V. s. w. , sein, statt, wenn man den bestimmteren bidik. setz- te? So verwendete der wfijbane Atliker «miw^ öfters aucb. ton dem. entsekieden Qewissan.. S. noch' muth.ma-«»eB 11. 24*^ -^l.Z. l4>T^o. S. Ii: 112: ^ i -362. - 8. T. u. Schreib: pij aha« st. ptjabesi . "' a../. -371.-15. — Vgl. im Sskr.. ut- iah , ja-btoss^ sah {^sse) We- sterg, p. 33 J. z. B. Nal. IXI. %• 10.; lio*tsab^ (ndn ^osiikn) VI. 15. : - - 372. Z. 4. T. a. Sckretb:' weiter sti wetier: . « .^ rr -378. - 15. T. o. Schreibe: verwahrt st. versteckt» « Jt '\ ^ 382* «• .3. -^ Schreib: rerkaiiftslt. gekauft«: , . .r. - 383. - 20. — Siehe S. 99. - 384« - 1 1« y..a. Auch im Sski^ «Cebt-, niebC Most im Fut.i pe- riphf»,. das Part, öflittm st. des. lUnit -'Verbums z. B. NaUIV, 25 ff. ,..■■■:.. - .385. Z. 5. V. o. S. verfliessen. - 39f« - 4. V. u. Füge: l^fkajint jhi^iter: printschkerdo ein. - 393. -11. — Schreib : Imp. thaii tu , PI. thauen tumee. - 400.;- 20» T-*-. Setze ein^Ptmct hioteir: öfters». ' '^40t - 13. v.o. Setae* hinter IS: v^l.'52.. / .« 407.^ 17. T«i». ,)I>i)e Iftff. und PriUfik m&t! a)b< un4' el (aucb l-lViniief» -nachweist , dasz ., . man diirqbireg in der Wetterau; wir sttten aiish u. s^ w« (vgl. Grimm IV. 3(9.) sage, und zudem das §(skr. s^a für die Selbstheit und ßeflexivitat^ aller Personen i^elirend madit. - 420. Z. 17 V. u. Setze hinter take:' i'eeeive nadr Hadlej^,^ was aus Sskr. labh entstanden «ein soll; ' "- . -422.Z. 16. V. u. Schreib pokhinovav [lirit kh} S. 15. Vgl. uns H. I5l« .-,■'"■--. . * 424. Z« 6. V. u« Odef liesse sltb aa bhäpay:, das iCaus. von Sskr. bhä (splendere) deaken? j . , 34** 538 Beriektigiinge» S. 425. Z. 1 7; T.^ o, 6olit«ib h si« II. • 427. - 13* -r- Verhält noh nn 4^ zu: 45« «twa^ wie urere zu prurituif * 4ai. Z. 1. T. o. Setze II. nt. IIL - — •* ^ V. u. Vgl. n^n lebea 'maehen sc das Leben erhal- ten = ernähren Jes. 7,2f . Ewald, hebs. Gr. 1835. S. 11-3.^- - 432. Z. 1 8. y. o. Schreib 422. zt. 425. - 489. - 2a. -^ Schreib h st. b. - 440. » 49. y. n. Sdireib n st. r. - — - 13. — Die Numerirung von 16. 17. u. s. W. ist falsch, indem es 17. 18. n. s. f. sein sollte. . - 441. Z. 11. y. e. Schreib ^ i st. ->e; - 446. - 13. y. u. VgL Sskr. pat" (Andere y difftndere) Westerg. p. 128. - 447. - 16. y. u.% Siehe II. 382i — Zn der Note- ygl. II. 287. -461. Note. Wichaf (anlang^in) Bisch.) gewiss fälschlich mit ch, etwa aus dem Perf. fär j. r Zu Band II. S*21. Z. l5.-y. o. Vgl. Span, raterillo (Buschklepper), deren Ab» stand yon den Ladroites sehr weit ist nach Huber , Skizze II. 416. Rateria bedeutet im Span. FSlouterie, yol de eho- ses de peu de yaleur ; und entspricht also etwa dem Deut- schen: Mauserei. - .22. Z. 8« y. o» Setze; in der Hanljrka hinter:, kapucyn., - 25. - 12. — Vgl. Budissin. recaz (Kette). * - 32. - 8. — Wild für Bude etwa,, weil darin (für Diebe) .1. eijagenifwerthes WiM?^ - 38.Z. 20.y.o. Oder yon gieb (Korn) 11.67.? * 40*.- 7. — r. M an delamuaSge;Bperrt stehen und Capa st. Capo. -.48, -r . Sf -r-. Setze üng. Zig. bei Bry. hinter: yogp. - ^— . - 18.y..u. Sehreib Komma st. Punct hinter: kak. - 54. - 22. — Schreib: 11.458. st. ob» ^ 56*- 4. y.o*.Setze: Pchm. yor: mit. 17. — Tilge O. - 59.-23. '^^ Aicorabisar yiell; mit Anklang an Span. alcanzar. ' - 66. Z4 l4«TiO. Schreib: ieru st. jeru/ -. 73. - 7i -^. Gosnncho x»Q^ !<• U. 13. - — - 8. — Jurunc (osouro) Bw. V 75. - 3. . — S. II. 44J. - 76. - 25. — Schreib ^^\ st. ilT^J, - 78.- 10. — Etwa Sskr. buddhi f. (ünderstanding, intellect)? -70.- 2. — Schreib, bürhä St. burha. und N^acbträge. 530 S»8l«Z« tf • Tft o« Selireib -brisohno st* brschno. - — - 1 5. — Setze ein PareBthesenzeichen tof : geregnet. - 84. - 17. v»ii. Bra^e« im. S^pan» ist: Braqfie, espeee de chien de riiasse y so dass ein S< hers ddiii Git« b r a c.o zum Grande liegen dürfte« - 89« Z. 21.^T«u% Schreib barani st« beraiii. -91.- 7. — Viel], Fr», cahute. - 92. - 10. — Verwandle: 1 st. r in: r st. K - 95. - .5r — Uxdv&ai I^ 8, 7. 14. - 96. - 16. -=^ Srhrcib kid'4 St. kid'a. - 102.- 18. -- Vgl. canittgo IL 123. - llÄv 7- .'2.T..'0. Ossetisch tjyraglf, Dug, tsfhiragh (Talg .- oder Wach« -) Licit Sjögren p. 41 . 51 1 . - 118. Z.21. T. o. Siehe H. 45S, - 121. - '6. T. n. Doch nicht etwa ans Poln. koseiol: (Kirche)? - 123. - 19. — Setze: GraflF. Ms. hinter: Königreich. - — - 20. — Grans vgL mit Walach* craiu (rex) und crallisa mit craesa (regina). - 125. Z. 5. T. u. Schreibt xJtT st. ^(/. -. 132. - 11. T. 0« Setze: Bisch, hinter: Kropf» - 141. - 6. — Vgl. auch Frz. gale. - 143. - 18. — Schiebe ein: Geisi (^coat) Ous. - 144« - 9. — Vgl. die auffallende Uebereinstimmung der Be- zeichnung in der Galla - Sprache bei Tutschek Lex. p. 119.: „farda fTacayo ^ lit. horse of G^d, Boss Gottes, i. e. lo- cust ; Heuschrecke^^, Torausgesetist, dass es nicht die blosse Uebersetzung eines Baierischen Ausdruckes' sei. •7 . 1 53. Z. 6. V. u. Vgl. bei Ouselj: gara- sabi (-sari) Man of the honse, in dessen Schluss ich Uind. und Sskr. .^y^ st9ämtm. I.Master, owner, iord, proprietär 2. A .husband zu •erkennen glaube , da sich v st. m auch äonst im Zig. ündet« - 156. Z« ' 1. T. u. Setze * st. +. • 1 56: *^ 13. y. o. Fuge s o r i n b o hinzu. - 1 70. - 13. — Schalte Graff. hinter : Strumpf «in. - I7l.- 19. — Siehe doosh IL 307. •^ 174. -«'23. *— Hoino schön, manierlich u. s. w. Zipp. - 179. - 1. — Tschatscho ist sehr yieldeutig, z. B« auch billig, gewiss. Zipp. - 181. Z. 13. V. o. I ts'chiipni, niakro, pnja Peitsche -Zipp. - 192.- 9. ~ Tsch^mmerdesk^ro^eda (Tute) Bisch. - 196.- 5. T. u. Charos z. B. L.Xn.-56. • • - 208. - 13. 14. T. o. In: lipikariiä nnd: ratschanä karna steht die Sperrung falsch. - 214. Z. 20. T. u. Ous. hat senüta (Dog), das zwar an|Sskr. 540 BerichtigtBgeB und Jlftchträge. (una, Uind» ^t^ twi« in. Id» ^rtlia«rt> olin« licb jeüoch daraus genügend in erklftren. 9.220. Z.20. T« II. Sehi^ib retoeity nK Yülteky. <' ' - 220. « 3^ T. o« Vgl. Diebesi^. sehrasien (Zwefscliea) Rtw« S. 22. ' - *- Z. 4. r. u. Bemerkensiiverther Wene hat das. Hind. ]^jm §ardä m. A kind of water meion JShttkeip^, ^ wekhes das erste Glied in serrdsehuty sein mag. - 230. Z. 17. y. n. Es fehlt das Parenthesen -SSeicken hinter: tira. - 233. - 3. T. o. Schreib 902. st 40). - — - 8« T* u. Schreib ke-eft st. keeM. ^ 245. - 8. T. o. Sehreib: '§u,i erloschen (s. aber «« B. 1. 4#2.). - 257. - 5. — Vgl. Sjigreti, Oss. Spraehl. S,473. - 274. - 11. V. u. Man beachte auch V lass paai dem agsta (Was- ser) im Span, aguairdiente iBmontewein) rei^leiclibar ist. S. Lue. 1. 1 5« Fr. * 317. Z. 7..y. o. Siehe Btr. I. 325 sqq. ^ Walaefa. «tnura (Gift) kann dem W. schwerlich xiim Grunde liegen. . « 321. Z. 2. v.o. Vgl. Mithr. IV. 313. - 329. - 11. T. o. Schalte al& neuen Art. ein: Lakhti (to fight) Ous. - — Z. 20. V. u. Setze Zipp. hinter: jährlich. -*• 334« - 1 8. T. o. L o V k i (a daughter) Ous. - 341. - 10. — Schreib I. st. II. 343.- 7« — Opanig,. Abi. paniester^ panjiester, Soo. panieha Zipp. - 349. Z. 1 . T. u. I. St. II. - 353* - 11.T. o. Setze hinter die Klammer: Vgl v. Heister S. 103. -361.-14. — Viell. gehört hieher auth pahle (das Holz) in der biebesspr. Rtw. — Sskr. pfaalaka (A shield; ä bench; a plank) beniftrt sirh damilt kaum* .. 363. Z. 1 7. r.o. Oder an & 368. Z* 9 1 Vgl. Frz. flavssoie bei Bataillard p. 42. mit der Note; Couverture de lit; daaa le Midi, ßas8ado» C'est la sckiat>ina de Bobgne.- — : Siehe DC« T. Flassala. : - 404. Z. 1 9. V. o. Vgl noch Dicf. Celt;. L S. 172* . - 407 .-11« — ^ Daraur punettengro (eig» .3IutaeQinjteher) Kürsehnec Bisch. - 416. Z. i. T. o. Weltmeer Bisch s. J. 21?. -4M. - 10b y. u. ßakk'baha soll yferm»hier nicht ▼erbal aain, sondern .der Instr. vom Nom. Absif. : horte auf mit Reden. ^ 506. nr. 65, Vgl. L. IV. 4. . ■ : \